Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel

Alles Lüge, hier wird enttarnt...

Bitte ansehen, es lohnt sich !

https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster

Beste Antwort im Thema

Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".

Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.

Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303

in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.

Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.

10101 weitere Antworten
10101 Antworten

Zitat:

@Provaider schrieb am 25. Mai 2020 um 21:05:09 Uhr:



Zitat:

@es.ef schrieb am 25. Mai 2020 um 20:55:04 Uhr:


Und bleibt immer noch die Frage, welcher Euro 5 Diesel schafft die NEFZ-Vorgaben im Realbetrieb?

Das ist egal, wenn er es nicht schafft hätte er nie zugelassen werden. Es steht nirgendwo das man nur auf dem Prüfstand sauber sein muss. Das haben nur ein paar Leute falsch "interpretiert"
Gegenfrage wo steht das man die Werte nur auf dem Prüfstand einhalten muss?

Du kannst Dich ja der Realität weiterhin verschließen und das Bashing hier weiter betreiben. Das ist ja das Niveau dieses Threads oder einfach meine Frage beantworten:
Welcher Euro 5 Diesel hält die NEFZ Werte im Realbetrieb ein?

Zitat:

@es.ef schrieb am 25. Mai 2020 um 22:10:43 Uhr:


Welcher Euro 5 Diesel hält die NEFZ Werte im Realbetrieb ein?

Der Skoda Octavia Combi 1.6 TDI GreenLine. Weitere Fragen? Ein Quiz vielleicht?

Zitat:

@es.ef schrieb am 25. Mai 2020 um 22:10:43 Uhr:



Zitat:

@Provaider schrieb am 25. Mai 2020 um 21:05:09 Uhr:


Das ist egal, wenn er es nicht schafft hätte er nie zugelassen werden. Es steht nirgendwo das man nur auf dem Prüfstand sauber sein muss. Das haben nur ein paar Leute falsch "interpretiert"
Gegenfrage wo steht das man die Werte nur auf dem Prüfstand einhalten muss?

Du kannst Dich ja der Realität weiterhin verschließen und das Bashing hier weiter betreiben. Das ist ja das Niveau dieses Threads oder einfach meine Frage beantworten:
Welcher Euro 5 Diesel hält die NEFZ Werte im Realbetrieb ein?

Ich denke eher du verschließt deine Augen vor der Realität. Das Abgaskonzept war nie Zulassungskornform. Eine Betriebserlaubnis hätte es nie geben dürfen. Das sieht man ja daran das auch mit Nachbesserung kein wirklicher Erfolg sich einstellt. Abgasgesetzgebung ist eben keine Werbung: Ihr Fahrzeug kann bis zu 60 % weniger Schadstoffe haben wie ein Kohleofen. Oder auch Null, ist ja nur bis zu.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 25. Mai 2020 um 23:44:57 Uhr:



Zitat:

@es.ef schrieb am 25. Mai 2020 um 22:10:43 Uhr:


Welcher Euro 5 Diesel hält die NEFZ Werte im Realbetrieb ein?

Der Skoda Octavia Combi 1.6 TDI GreenLine. Weitere Fragen? Ein Quiz vielleicht?

Quelle mit Messdaten?

Ähnliche Themen

Du hast es gerade nötig, von Quellen zu reden...

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 25. Mai 2020 um 23:51:29 Uhr:



Quelle mit Messdaten?

Laut ADAC Test steht er recht gut da. Seite 11.

https://www.adac.de/.../Skoda_Octavia_Combi_1_6_TDI_GreenLine.pdf

Zitat:

@es.ef schrieb am 25. Mai 2020 um 22:10:43 Uhr:



Zitat:

@Provaider schrieb am 25. Mai 2020 um 21:05:09 Uhr:


Das ist egal, wenn er es nicht schafft hätte er nie zugelassen werden. Es steht nirgendwo das man nur auf dem Prüfstand sauber sein muss. Das haben nur ein paar Leute falsch "interpretiert"
Gegenfrage wo steht das man die Werte nur auf dem Prüfstand einhalten muss?

Du kannst Dich ja der Realität weiterhin verschließen und das Bashing hier weiter betreiben. Das ist ja das Niveau dieses Threads oder einfach meine Frage beantworten:
Welcher Euro 5 Diesel hält die NEFZ Werte im Realbetrieb ein?

Wie sieht es denn mit dem Realitäts-Verschluß bei dir aus?

EuGH-Generalanwältin Eleanor Sharpston erklärte solche Techniken bei der Abgasreinigung in ihrem Schlussplädoyer (Az: C-693/18) am Donnerstag für unzulässig. Diese könnten ausnahmsweise nur genehmigt werden, wenn „die Einrichtung notwendig ist, um den Motor vor Beschädigung oder Unfall zu schützen und um den sicheren Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten“.

Nur unmittelbar bevorstehender Motorschaden rechtfertigt Abschalteinrichtung

Muss ein plötzlicher unmittelbarer Schaden am Motor bevorstehen oder reicht ein nach und nach eintretender Motorenverschleiß aus? Eleanor Sharpston plädierte dafür, diese Ausnahme eng auszulegen. Die Abschalteinrichtungen dürften nur vor dem Eintritt von unmittelbaren und plötzlichen Schäden schützen. Bestehe die Gefahr, dass wegen der Abgasreinigung der Motor nicht mehr zuverlässig laufe oder die Lenkung beeinträchtigt sei, dürfe eine Abschalteinrichtung vorhanden sein. Die Abschalteinrichtung dürfe aber nicht lediglich eingesetzt werden, um den Verschleiß oder die Verschmutzung des Motors zu verzögern.

Auch wenn zum Beispiel bei bestimmten Geschwindigkeiten oder Außentemperaturen während der Fahrt die Abgasreinigung durch die Software reduziert wird, kommt dabei eine Abschalteinrichtung zum Einsatz. ...Allerdings: Derartige Abschalteinrichtungen sind nach Art. 5 Abs. 1 Verordnung (EG) 715/2007 grundsätzlich verboten. ... Den Autoherstellern ist es damals gelungen, die Politik, Behörden und manche Medienvertreter etwa davon zu überzeugen, dass sogenannte Thermofenster zum Motorschutz erforderlich seien.

Zitat:

@Locorella schrieb am 26. Mai 2020 um 07:02:18 Uhr:


Laut ADAC Test steht er recht gut da. Seite 11.
https://www.adac.de/.../Skoda_Octavia_Combi_1_6_TDI_GreenLine.pdf

Es wurde ein Speicherkat verbaut, obwohl der angeblich damals vollkommen überflüssig war wenn man sich den Rest der Modellpalette ansieht. LNT Systeme haben real ein paar Tücken, daher haben die sich bei Euro-6 nicht wirklich durchgesetzt.

DW, 25.05.2020

Kommentar: Derbe Niederlage für Volkswagen

Das höchste deutsche Strafgericht hat erstmals in Sachen VW-Dieselskandal gesprochen. Das Urteil ist ein Sieg für den Verbraucherschutz und eine bittere Stunde für Konzerne, die betrügen, meint Henrik Böhme.

"Das nennt man wohl eine veritable Klatsche: "Das Verhalten… ist als sittenwidrig zu bezeichnen." Zudem geht das oberste deutsche Straf- und Zivilgericht im Falle von Volkswagen von einer "strategischen Unternehmensentscheidung durch arglistige Täuschung der Behörden" aus. Damit hat der Konzern nun eine höchstrichterliche Antwort auf die Frage, die sie in Wolfsburg nie wirklich beantworten wollten: Ja, sie haben getäuscht und betrogen. Sie haben gegen die "guten Sitten" verstoßen; der Bundesgerichtshof attestiert dem Autobauer eine "vorsätzliche sittenwidrige Schädigung" seiner Kunden. Wer so etwas tut, verletzt einen der wichtigsten Grundsätze eines jeden Geschäfts, nämlich den von Treu und Glauben.

(...)

Natürlich - und da zeigt sich dann doch, dass sie es in Wolfsburg noch immer nicht ganz verstanden haben - sprechen sie nun von einem Schlusspunkt im Dieselskandal. Das Gegenteil ist richtig. Ermutigt durch das Urteil von Karlsruhe dürften sich noch viel mehr getäuschte VW-Käufer auf den juristischen Weg machen, wohl wissend, dass sie das ohne Risiko tun können. Verbraucheranwälte rechnen mit bis zu 15.000 Kunden, die sich der Massenklage nicht angeschlossen haben und nun selbst vor Gericht ziehen wollen.

Noch kein Ende in Sicht

Und auch beim Bundesgerichtshof liegen noch Dutzende ähnlich gelagerte Fälle. Ganz zu schweigen von anderen Autoherstellern wie beispielsweise Daimler. Da baut sich die juristische Welle gerade erst auf, freilich nicht mit solcher Wucht wie gegen VW. Aber auch da wird das Urteil des heutigen Tages wegweisend sein.

Nicht zuletzt beim Europäischen Gerichtshof werden sie sehr genau hingehört haben. Denn auch dort geht es in einem noch laufenden Verfahren um sogenannte Abschalteinrichtungen in Dieselfahrzeugen. Kommen die die Richter dort zu dem Schluss, die eingesetzte Software ist eine solche Einrichtung und dient nicht nur dazu, Motoren bei Kälte zu schützen, wäre sie nach EU-Recht verboten. Dann könnten Millionen Verbraucher ihr Recht einklagen.

Ausgestanden ist der Dieselskandal für Volkswagen und Co also noch lange nicht."

Hervorhebungen durch mich.

Den kompletten Kommentar habe ich hier gepostet.

VG myinfo

Der Bundesrichter sieht eine bewusste strategische Entscheidung für die Abschalteinrichtung. Bewusste und gewollte Täuschung. Besonders Verwerflich und sittenwidrig.
Joa, die oberste Ebene bei VW war schon ein feiner Haufen.
Hauptsache das Spaltmaß stimmt und der Wertige Innenraum stimmt.
Und die Heizung für den Gartenteich funktioniert. Die armen Karpfen.

Interessant das man jetzt über Entschädigung nachdenkst. Damit die armen Kunden nicht weiter klagen müssen. Jetzt soll es also kostengünstig für VW werden? Und schnell auch noch? Davor sind sie die Taktik Verzögerung gefahren. Im die Verjährung retten und bloß kein Grundsatzurteil bekommen. Die springen nur soweit wie nötig. Von Sinneswandel, Reue oder Lerneffekt sind wir weit entfernt.

1000 Leute haben dem Vergleich widerrufen.
Das war eine kluge Entscheidung. Wer noch widerrufen kann sollte es tun. Karre zurück geben und freuen kein Ärger mit dem Aufkäufer zu haben wegen letzter Preis. Arbeit regelt dein Anwalt bezahlt von VW. Die werden sich von klagen nun fernhalten weil sie wissen sie verlieren sie eh. Dann lieber gleich zahlen. Und wenn Thermofest verboten sind laut EuGH dann ist die Verjährung eh hinfällig und es trifft wohl alle Hersteller.

Die PR Kampagne um das wieder Grade zu ziehen wird teuer. Do it right the first time!

IMG_20200526_104958.jpg
IMG_20200526_105733.jpg
IMG_20200526_110528.jpg
+1

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 26. Mai 2020 um 00:00:19 Uhr:


Du hast es gerade nötig, von Quellen zu reden...

Er fordert, dann soll er auch liefern, ganz einfach.

Der Test des ADAC ist aber kein Beweis, da haben im Realtest auch die Betrugsmotoren recht gut abgeschnitten.
Gefragt war nach einem Modell das Euro 5 nach NEFZ auch Real einhält.

Das die Abschaltvorrichtungen VWs illegal waren ist ja wohl kein Thema mehr, seit Jahren.

Aber Einige die jetzt noch jubeln werden sich noch wundern wenn die Abschlussrechnung präsentiert wird.
Alle die die meinten ihre wertlose Möhre, wegen der hohen Laufleistung, zum Kaufpreis wieder loszubekommen und das Auto über Jahre ohne Wertverlust gefahren zu haben dürften sich wundern wenn die Rechnung für die gefahrenen Kilometer aufgemacht wird.
Oder was wohl übrig bleibt wenn einer wie der Kollege eines Bekannten deutlich über 200000km auf die Kiste draufgefahren ist und die Kiste insgesamt knapp 300000km auf der Uhr hat?

Nach dem Rückgaberechner eines Anbieters der deutschen Abmahnindustrie, darf man in diesem Fall (Kauf vor 2016) bei einer Laufleistung von 250000 bzw. 300000 km von 0€ Restwert ausgehen.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 26. Mai 2020 um 11:48:36 Uhr:

Er fordert, dann soll er auch liefern, ganz einfach.

Machst du auch nie.
Und jetzt?

pikant (ich hoffe, das kam noch nicht): laut aktueller auto motor sport emittiert ein oldtimer (mercedes 240 diesel), rund 40 jahre alt und mit "euro null", in der rde - messung etwas weniger nox als ein vw tdi mit euro 6b 😁...und das, obwohl der schwache benz dankt 72 ps oft mit volllast unterwegs war :O

Was viele nicht wissen das man notwendige Aufwände ersetzt bekommt. Das sind alle Wartung aber auch z.B. Reifen, Bremsbeläge und Batterie.
Die Wartung und Reperatur stellen ja ein Werterhalt da. Diese Kosten werden vom Nutzungsentgelt wieder abgezogen.
Siehe Seite 15 in pdf
http://www.kfz-innung-oberfranken.de/.../...htsprechungsuebersicht.pdf

Wann bist du also Mal ein Auto ohne Wartungskosten gefahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen