Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel

Alles Lüge, hier wird enttarnt...

Bitte ansehen, es lohnt sich !

https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster

Beste Antwort im Thema

Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".

Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.

Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303

in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.

Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.

10101 weitere Antworten
10101 Antworten

Zitat:

@Steam24 schrieb am 23. April 2020 um 20:14:06 Uhr:


Darf ich ?

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 23. April 2020 um 21:02:33 Uhr:


Darfst du.

Zitat:

@Steam24 schrieb am 23. April 2020 um 21:07:07 Uhr:


Danke.

Was habt Ihr denn getrunken? Ist ja widerlich. 😁

Konsensmilch

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 23. April 2020 um 22:23:56 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 23. April 2020 um 20:14:06 Uhr:


Darf ich ?

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 23. April 2020 um 22:23:56 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 23. April 2020 um 21:02:33 Uhr:


Darfst du.

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 23. April 2020 um 22:23:56 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 23. April 2020 um 21:07:07 Uhr:


Danke.

Was habt Ihr denn getrunken? Ist ja widerlich. 😁

Darauf ein Corona-Bier! 😁😁😁

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 23. April 2020 um 11:10:56 Uhr:


@tazio1935
Danke fürs Suchen. 🙂

😁 Da brauchts Du nicht zu danken, Der hat vermutlich alle meine Beiträge in einer Datenbank die er nach Schlüsselworten durchsuchen kann.

Aber ebenso wenig hat Einer der aufs Land zieht das Recht eine Güllefreie Luft zu bekommen, das gehört eben mit zum Paket.
Man sollte sich eben vorher überlegen ob man gewisse Nachteile bei seiner Wohnortwahl akzeptieren will.
So wie es an einer Hauptverkehrsstraße in einer Großstadt nach Abgasen stinkt kann es eben auf dem Land zeitweise nach Gülle stinken, oder nach Silo, nach Schweinen usw.
Man könnte das als standortbedingte Nachteile sehen.
Aber der gute Deutsche baut auch neben Sport-/Spielplätze und klagt dann dagegen, baut neben Flughäfen und klagt gegen den Fluglärm oder zieht an eine Hauptverkehrsstraße und klagt gegen den Verkehr.

😁 Aber immerhin ist die Verwunderung über die nicht im erwarteten Umfang gesunkenen Schadstoffwerte schon in den Parlamenten angekommen und Abgeordnete hinterfragen die Fahrverbote.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 23. April 2020 um 22:43:51 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 23. April 2020 um 11:10:56 Uhr:


@tazio1935
Danke fürs Suchen. 🙂

😁 Da brauchts Du nicht zu danken, Der hat vermutlich alle meine Beiträge in einer Datenbank die er nach Schlüsselworten durchsuchen kann.

Aber ebenso wenig hat Einer der aufs Land zieht das Recht eine Güllefreie Luft zu bekommen, das gehört eben mit zum Paket.
Man sollte sich eben vorher überlegen ob man gewisse Nachteile bei seiner Wohnortwahl akzeptieren will.
So wie es an einer Hauptverkehrsstraße in einer Großstadt nach Abgasen stinkt kann es eben auf dem Land zeitweise nach Gülle stinken, oder nach Silo, nach Schweinen usw.
Man könnte das als standortbedingte Nachteile sehen.
Aber der gute Deutsche baut auch neben Sport-/Spielplätze und klagt dann dagegen, baut neben Flughäfen und klagt gegen den Fluglärm oder zieht an eine Hauptverkehrsstraße und klagt gegen den Verkehr.

Du verkennst die Rechtslage, der zufolge in den Städten bestimmte Werte nicht überschritten werden dürfen. Zieht sich schon "seit ein paar Tagen" durch diesen Thread.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 23. April 2020 um 22:43:51 Uhr:


😁 Aber immerhin ist die Verwunderung über die nicht im erwarteten Umfang gesunkenen Schadstoffwerte schon in den Parlamenten angekommen und Abgeordnete hinterfragen die Fahrverbote.

Die NOx-Emissionen sind im Jahresvergleich trotz ungünstiger Witterung zurückgegangen, wie hier mehrfach untermauert wurde. Bleiben wir mal bei den Fakten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 23. April 2020 um 22:43:51 Uhr:


Aber ebenso wenig hat Einer der aufs Land zieht das Recht eine Güllefreie Luft zu bekommen, das gehört eben mit zum Paket.
[...]
So wie es an einer Hauptverkehrsstraße in einer Großstadt nach Abgasen stinkt kann es eben auf dem Land zeitweise nach Gülle stinken, oder nach Silo, nach Schweinen usw.

Ah ja, die Gülle als Teil des Landlebens. Guter Vergleich, welchen Du da lieferst. Denn:

Zitat:

In Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen übersteigt die Nitratbelastung im Grundwasser teils das Dreifache des Grenzwertes. Die Deutsche Umwelthilfe hat nun Klage gegen die Regierungen beider Länder eingereicht.

(Quelle:

tagesschau.de

, 20.11.2019)

Zitat:

Auf deutschen Feldern landet viel mehr Gülle, als die Pflanzen aufnehmen können. Deshalb steigt die Nitratbelastung im Grundwasser bedrohlich an. In vielen Regionen wird der EU-Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter seit Jahren überschritten.
[...]
Die EU will deshalb klagen. Der Bundesregierung drohen hohe Strafzahlungen.

(Quelle:

Handelsblatt

, 24.07.2019)

Schadstoff-Grenzwerte haben nun mal den Zweck, zum Schutz der Gesundheit eingehalten zu werden. In der Stadt wie auf dem Land.

Zitat:

@Steam24 schrieb am 23. April 2020 um 22:57:31 Uhr:


Die NOx-Emissionen sind im Jahresvergleich trotz ungünstiger Witterung zurückgegangen, wie hier mehrfach untermauert wurde. Bleiben wir mal bei den Fakten.

Die NO2 Werte der Station am Stuttgarter Neckartor konnten noch nicht wirklich erklärt werden.

Trotz ordentlich Wind Anfang dieser Woche gab es dort Messungen über 80 µg/m³. In der KW13 wollte der Wind auch nicht helfen.

Dort scheint noch etwas hineinzuspielen, was in einem Forum nicht so einfach geklät werden kann.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 23. Apr. 2020 um 22:43:51 Uhr:


?? Da brauchts Du nicht zu danken, Der hat vermutlich alle meine Beiträge in einer Datenbank die er nach Schlüsselworten durchsuchen kann.

Dein Arzt muss dich unbedingt mal neu einstellen. Irgendwas stimmt da mit der Dosierung nicht. 😁

Zur Erklärung: Ich war vorhin mit der App unterwegs, dessen Suchfunktion für den Arm ist. Zuhause am Rechner hätte ich das vermutlich genauso schnell gefunden. Allzu viel User, die einen solchen Blödsinn von sich geben, gibt es hier ja nicht
😉

Neue Messergebnisse für Stuttgart: Erstmals lag die monatliche Belastung am berühmt-berüchtigten Neckartor in Stuttgart unter 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter Luft. (...) 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid entsprechen dem von der EU vorgeschriebenen Grenzwert. Dieser darf im Jahresmittel nicht überschritten werden. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist der Wert laut LUBW um 13 Mikrogramm gesunken. Sollte sich die Belastung im gesamten Jahr 2020 auf diesem Niveau einpendeln, würde der Grenzwert am Stuttgarter Neckartor erstmals eingehalten. 2019 lag der Jahresmittelwert für NO2 bei 53 Mikrogramm pro Kubikmeter, 2018 wurden noch 71 Mikrogramm je Kubikmeter Luft gemessen.
https://www.stuttgarter-zeitung.de/...504a-417f-922f-303d46d4e603.html

Der AvD fordert aufgrund der Faktenlage ein sofortiges Aufhebem aller Fahrverbote, der ADAC hält sich leider noch bedeckt.

https://www.avd.de/.../

Zitat:

@pit63 schrieb am 24. April 2020 um 12:51:51 Uhr:


Der AvD fordert aufgrund der Faktenlage ein sofortiges Aufhebem aller Fahrverbote, der ADAC hält sich leider noch bedeckt.

https://www.avd.de/.../

Die AfD

Der AvD sollte aufgrund der Faktenlage doch lieber das Verbreiten von Fake-News unterlassen. Der Verein behauptet Dinge, die schlichtweg nicht stimmen, zum Beispiel:

Zitat:

Obwohl die Corona-Pandemie bundesweit zu einem immensen Rückgang der Verkehrsdichte auf den Straßen geführt hat, zeigen die stationären Einrichtungen zur Schadstoffmessung keine Effekte auf die Luftqualität.

Doch, die stationären Einrichtungen zeigen Effekte des gesunkenen Verkehrsaufkommens auf die Luftqualität, europaweit. Wie ja auch die Stuttgarter Zeitung berichtet, siehe Link im Beitrag von matbusch gleich hier drüber. Welche Art von Mitgliedern will der AvD mit solchen Lügen denn eigentlich halten oder gewinnen?

Nicht nur der ADAC lässt bisher nichts Ähnliches verlauten, auch der ACE hält sich bedeckt.

Zitat:

@pit63 schrieb am 24. April 2020 um 12:51:51 Uhr:


Der AvD fordert aufgrund der Faktenlage ein sofortiges Aufhebem aller Fahrverbote, der ADAC hält sich leider noch bedeckt.

https://www.avd.de/.../

Der ADAC scheint etwas intelligenter als die AvD zu sein ... 😁

Die NOx-Werte sind bekanntlich im Jahresvergleich zurückgegangen, weil der Autoverkehr drastisch abgenommen hat. Nicht unwahrscheinlich, dass die Werte wieder steigen, wenn das Leben sich wieder normalisiert.

Damit ist zu rechnen. Es sei denn "wir" stellen nahe der Mess-Stationen Windräder auf den umliegenden Häusern auf, die bei zu wenig Wind eben welchen machen.

Zitat:

@Steam24 schrieb am 24. April 2020 um 13:07:12 Uhr:


Die NOx-Werte sind bekanntlich im Jahresvergleich zurückgegangen, weil der Autoverkehr drastisch abgenommen hat. Nicht unwahrscheinlich, dass die Werte wieder steigen, wenn das Leben sich wieder normalisiert.

Was nichts daran ändert das die Werte nicht so stark gesunken sind wie zu erwarten gewesen wäre wenn der Verkehr der Hauptschuldige ist. Es muss noch eine Ursache geben die bisher nicht bekannt ist, auch weil man sich schnell auf den Verkehr fixiert hatte.

Eine Ursache könnte das Gebäude sein das man an der Stelle wo der Messcontainer steht hingeklatscht hat, denn schon bei den Planungen wurden Stimmen laut das dieser Bau den Luftaustausch dort gravierend behindern wird, diese Bedenken wurden aber schlicht ignoriert.
Womit man wieder bei einem großen Problem der Städte ist, Baulücken, bzw kleinere Gebäude, die bisher dafür sorgten das der Wind durch die Stadt blasen konnten wurden zugunsten großer Gebäudekomplexe geopfert.

In der guten alten Zeit wo Stadtplaner keine Computer zu Simulationen hatten haben Die nach Gefühl und Erfahrung Schneisen gelassen damit die Innenstädte durchlüftet werden. In Zeiten wo man als Stadtplaner Computer und Simulationsprogramme hätte werden diese Schneisen im Namen der Nachverdichtung geschlossen und man wundert sich das die Luft in den Städten schlechter wurde.

Aber diese Dummheit findet sich Überall, in den Bergen werden ganze Neubaugebiete in Regionen geplant wo man früher wegen Lawinengefahr nicht mal einen Schuppen baute und in alten Überschwemmungsgebieten werden ganze Stadtteile gebaut, und sich dann gewundert wenn Die unter Wasser stehen usw.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 24. April 2020 um 15:48:06 Uhr:

Eine Ursache könnte das Gebäude sein das man an der Stelle wo der Messcontainer steht hingeklatscht hat, denn schon bei den Planungen wurden Stimmen laut das dieser Bau den Luftaustausch dort gravierend behindern wird, diese Bedenken wurden aber schlicht ignoriert.

Wie oft willst du diese Fake-News noch bringen?
Die Kiste steht am richtigen Platz, Punkt.

Ich schrieb vom Gebäude dahinter und den allgemeinen Dummheiten der Stadtplaner, aber das ist für Dich vielleicht zu hoch um zu verstehen das das auch einen Einfluss haben kann.
Im Übrigen hätte man den Container auch wenige Meter weiter weg von Parkplätzen und Müllcontainern aufstellen können, oder auf der anderen Straßenseite auf gleicher Höhe. Wenn das Gebäude nicht relevant ist macht das ja keinen Unterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen