Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel
Alles Lüge, hier wird enttarnt...
Bitte ansehen, es lohnt sich !
https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster
Beste Antwort im Thema
Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".
Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.
Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303
in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.
Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.
10101 Antworten
Zitat:
@Drahkke schrieb am 15. September 2019 um 22:14:03 Uhr:
Mittlerweile bekommt man den Eindruck, daß einige Hersteller glauben, gute Quartalsergebnisse würden jedes Mittel rechtfertigen. 🙁
Oder hohe Boni? 😛
Lange lebe der Koikarpfen! 😁
Das ist der aktuelle Stand zu den Hardwarenachrüstungen.
Von Politik und Industrie immer wieder gerne verschleppt, dabei greifen sie anders als die SW-Updates nicht in die Motorsteuerung ein, reduzieren aber nachhaltig die NOx-Emissionen.
Und dass die Fahrzeuge trotz Softwareupdates illegal bleiben, kann man hier und hier mal wieder nachlesen.
aus https://www.rbb24.de/.../...ftware-illegale-abschalteinrichtungen.html
Zitat:
...
Auch Professor Kai Borgeest, der das Zentrum für Verbrennungsmotoren an der Technischen Hochschule Aschaffenburg leitet, bemängelt das weitläufige "Thermofenster" bei Volkswagen. "Das Temperaturfenster ist ein reines Kostenargument. Man kann auch die Fenster wesentlich breiter fassen oder sogar ganz darauf verzichten. Das ist ausschließliche ein Frage des Geldes und nicht der technischen Machbarkeit", so der Experte.
...
Auch der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages kommt in einem Gutachten zum Schluss, dass solche Thermofenster in der Abgasreinigung illegal sind. Das dem Verkehrsministerium unterstellte Kraftfahrtbundesamt aber hat die Updates für die VW-Motoren genehmigt – mitsamt Thermofenster.
...
Experten gehen davon aus, dass nicht nur VW, sondern so gut wie alle Diesel-Hersteller mit fragwürdigen Thermofenstern arbeiten. Noch ist die Rechtsprechung uneinheitlich, eine höchstrichterliche Entscheidung gibt es bislang nicht. Doch der Druck auf Autoindustrie und Verkehrsministerium nimmt zu.
Es ist immer ein Kostenargument und ist bei allen anderen Konzepten und Dingen nicht anderes. Auch Benziner haben ein Thermofenster. Wenn man bei 0°C starten möchte wird auch kein Benziner mehr die GW einhalten können weil die Kaltstaranreicherung so üppig ausfällt und der Kat auch länger braucht um seine Mindestemperatur zu kommen (ja ja, ich weiß, nur bei Dieseln müssen die GW immer eigehalten werden). Je nach Einbauort des Kats kann bei zu kaltem Wetter und zu niedrigen Lasten diese zu kalt werden und lässt alle Schadstoffe passieren (das betrifft aber eher die älteren Unterflurkatvarianten). Ein Katzuheizer könnte das massiv reduzieren und kostet wahrscheinlich keine 100$ pro Auto, hat trotzdem keiner!
Und natürlich könnte man die AGR-Ventile und SCR System für breitere Temperaturbereiche konstruieren, es wurde halt nicht gefordert und deshalb auch nicht gemacht. Natürlich sind die Kosten der Treiber für das ganze.
Technisch machbar ist erst mal vieles und keine Hersteller wird behaupten, das man grundsätzlich nicht mehr machen könnte, aber es wird eben IMMER (bestenfalls) nur so viel wie nötig getan und nicht wie möglich! So wie es jeder von uns bei sich i.d.R bei sich auch so hält, wenn es darum geht etwas für andere zu tun. Klar, die moralische Empörung ist schnell groß, aber wirklich was ändern an seinem Verhalten, lieber doch nicht.
Warum sollten Unternehmen da anders agieren? Aus Nächstenliebe?
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 15. September 2019 um 11:20:43 Uhr:
Zitat:
@es.ef schrieb am 15. September 2019 um 08:52:23 Uhr:
Apropos nix Dümmeres, mir fehlt noch die Antwort von Dir über die pösen Pendler. Wenn es Deiner Meinung nach an den Pendlern liegen soll, wieso wird dann nicht permanent in der Rushhour der Stundengrenzwert überschritten?Weil NOx innerhalb von 12-24h abgebaut, aber die Masse während der Rush Hours vom Verkehr emittiert wird. Zudem bewegen sich Luftmassen, das nennt sich "Wind".
Aja.😕😕😕
Was soll denn in den 12 - 14 h. abgebaut werden, wenn es in der Rush Hour zwar nach Deiner Logik die meisten Emissionen gibt aber trotzdem kein Stundengrenzwert überschritten wird?
Du hattest doch immer wieder die Messung aufgezeigt, dass bei vorbeifahrenden Fahrzeugen sofort der Anstieg messbar war und somit eine eindeutige Zuordnung möglich ist.
Da fahren also xx.000e Pendler in die hochbelasteten Regionen und der Anstieg von NOX ist so minimal, dass nicht der Stundengrenzwert gerissen wird. Aber 12 Stunden später ist der pöse Pendler am Überschreiten des Durchschnittswerts Schuld.😛
Das ist ja besser als die Wochenshow hier.😁 Vielleicht ist hier doch zu viel Sand im HirnGetriebe?😉
Zitat:
@LtLTSmash schrieb am 16. September 2019 um 13:52:35 Uhr:
Es ist immer ein Kostenargument und ist bei allen anderen Konzepten und Dingen nicht anderes. Auch Benziner haben ein Thermofenster. Wenn man bei 0°C starten möchte wird auch kein Benziner mehr die GW einhalten können weil die Kaltstaranreicherung so üppig ausfällt und der Kat auch länger braucht um seine Mindestemperatur zu kommen (ja ja, ich weiß, nur bei Dieseln müssen die GW immer eigehalten werden). Je nach Einbauort des Kats kann bei zu kaltem Wetter und zu niedrigen Lasten diese zu kalt werden und lässt alle Schadstoffe passieren (das betrifft aber eher die älteren Unterflurkatvarianten). Ein Katzuheizer könnte das massiv reduzieren und kostet wahrscheinlich keine 100$ pro Auto, hat trotzdem keiner!
Also zwischen GAR NICHT FUNKTIONIEREN oder SPÄTER FUNKTIONIEREN (wenn warm) ist schon ein Himmelweiter unterschied.
Zitat:
@LtLTSmash schrieb am 16. September 2019 um 13:52:35 Uhr:
Wenn man bei 0°C starten möchte wird auch kein Benziner mehr die GW einhalten können weil die Kaltstaranreicherung so üppig ausfällt und der Kat auch länger braucht um seine Mindestemperatur zu kommen (ja ja, ich weiß, nur bei Dieseln müssen die GW immer eigehalten werden). Je nach Einbauort des Kats kann bei zu kaltem Wetter und zu niedrigen Lasten diese zu kalt werden und lässt alle Schadstoffe passieren (das betrifft aber eher die älteren Unterflurkatvarianten). Ein Katzuheizer könnte das massiv reduzieren und kostet wahrscheinlich keine 100$ pro Auto, hat trotzdem keiner!
Kapiere endlich, dass der seit Euro-2 erfundene Kaltlaufregler eine chemische Katheizung ist verdammich noch eins und schreib nicht wiederholt so einen Scheiss wie gerade zitiert. Ob ein Kat 20°C ist oder 0°C juckt den Kat bei Arbeitstemperaturen von deutlich über 100°C nicht wirklich (typisch etwa 250°C). Du schwafelst von Emissionsminderungoptionen bei Ottos, wo Euro-5 Diesel faktisch gar nichts als Minderung haben. Aktuell kannste von den NOx Emissionen her etwa 15-25 Ottos für einen einzigen Diesel des gleichen Baujahres fahren. Und je länger die Strecke, desto besser werden die Ottos. Weil Kat warm. Der Anteil Euro-1 oder Euro-2 Fahrzeuge mit "motorfernem" Kat und Auskühlproblemen im Winter ist sowas von vernachlässigbar. Weil gegen 400-600°C Abgastemperatur kannste auch mit -30°C kalter Luft auf Dauer nicht anstinken.
Bildzitat aus der Dissertation von Frank Raab (2007), also Euro-4 Zeit. Kat Light off bei 20°C etwa 20 Sekunden, bei -7°C 23 Sekunden. Auf die 3 Sekunden ist geschissen. Auf die 20 zuvor auch, vor allem wenn gleich alte Dieselmodelle grundsätzlich "ohne jede Reinigung" fahren. Nach maximal 2 min ist das Ding komplett warm. Ob eine Fahrt daher 2 min oder 20 min dauert, das ändert an der Emissionsmenge nur noch wenig.
Zitat:
@LtLTSmash schrieb am 16. Sep. 2019 um 13:52:35 Uhr:
Wenn man bei 0°C starten möchte wird auch kein Benziner mehr die GW einhalten können weil die Kaltstaranreicherung so üppig ausfällt und der Kat auch länger braucht um seine Mindestemperatur zu kommen (ja ja, ich weiß, nur bei Dieseln müssen die GW immer eigehalten werden).
Ich sehe dein Problem nicht. Wenn bei den Dieseln ebenfalls ein Aufheizvorgang von einigen Sekunden ausreichend wäre und danach die Abgasreinigung zuverlässig funktioniert, gäbe es doch gar kein Problem.
Welches Benzinerproblem? Guck ins aktuelle HBEFA.
https://www.umweltbundesamt.de/.../no2-emissionen_in_der_stadt.png
Macht bei 4% Anteil der Busse und 65% der PKW echt Sinn die Busse sauberer zu bekommen. Jedenfalls wenn man so eine Dreckskarre in eine "Problemzone" fährt - klassischer NIMBY. Not in my Backyard. Nach den Daten kannste die Otto-PKW anteilig gerade vergessen. Aber hauptsache man macht wie Stuttgart "Tempo 40 und Blitzer" statt die Diesel achtkantig rauszuschmeißen und das auch noch zu überwachen.
Was für ein "Wunder" zwischen Euro-6C und 6D Temp eingesetzt hat, das kannste an https://www.umweltbundesamt.de/.../...missionsfaktoren_hbefa_4.1_0.jpg sehen.
Schlagartig Faktor 10 und mehr "runter". Eine ganze Branche. Entweder wars ein spontanes technisches Wunder oder doch "Scheisse, wir wurden erwischt"? Warten wir die nächsten Nobelpreise ab. Wenn keiner für neue Methoden der SCR NOx-Katalyse vergeben wird, dann wars nicht der unermüdliche Innovationsdrang deutscher Autobauer.
Und ich wage die Prognose - im Sinne der gerade von "eher konservativ" eingestellten "Law and Order" Klappspaten mit der generellen Unterstellung "Täterschutz vor Opferschutz" ... partiell haben die recht. Von den hochgestellten VW-Zecken "wir lügen und betrügen uns irgendwie durch" wird vermutlich keiner in den Knast kommen. Warscheinlich war Piech schuld. Alleine. Der Rest hat nur Anweisungen befolgt. Und die Justiz ist zu lasch. Immer. Man müsste wirklich mal hart durchgreifen. Soferns natürlich nicht zum Entzug der Betriebserlaubnis des eigenen ach so sparsamen "Blechles" führt. Das ist unverhältnismäßig. Aber sonst muss endlich hart durchgegriffen werden, klar.
Gary, ich glaub ich weiß woran der Bildungsmangel liegt.
Nebenan bei "V&T" gibt's einen Fred da behaupten Leute das sie ihre Daten und Kenntnisse von der Heute Show und Extra 3 beziehen.
Der Vollkracher ist allerdings der mit der Sitcom "The Big Bang Theory"
Ich glaub der Diesel und RTL haben in dem Land schon verflixt viel vernichtet.
Zitat:
@FWebe schrieb am 16. September 2019 um 21:04:59 Uhr:
Ich sehe dein Problem nicht. Wenn bei den Dieseln ebenfalls ein Aufheizvorgang von einigen Sekunden ausreichend wäre und danach die Abgasreinigung zuverlässig funktioniert, gäbe es doch gar kein Problem.
Tja, leider funktioniert sie danach auch nicht immer zuverlässig, aber mein Problem sind die 2 Maßstäbe die hier angelegt werden. Aber Gary wir wohl aufklären warum anfetten auch schon bei 135km/h schon völlig legal ist (was z.B. einem Meriva mit nem 1.4er Sauger schnell passieren kann) aber ein Diesel auch bei 250 noch den GW einhalten muss, oder warum die Ausnahmeregelungen der Abgasgsetze zumindest bei Dieseln so rigeros ausgelegt werden dürfen, die Fahrer aber entgegen der StVZO fahren dürfen wie sie wollen und die Hersteller das abfangen müssen, Stichwort DUH 60km/h im 2. Gang fahren weil man ja scheinbar gewisse Ergebnisse produzieren will auch wenn sie nichts mit der Realität zu tun haben, bzw. in diesem Fall eher der Fahrer zu Nachschulung sollte.
Hast du die Messdaten vom 1.4er Meriva gerade vorliegen? Oder von 60 im Zweiten der DUH? Vielleicht hat da jemand den Sportknopf gedrückt. Mein zweiter Gang geht im Auto z.B. bis über 100 km/h, im Motorrad bis 150.
Und es geht verdammt noch eins nicht darum, dass mal jemand 60 im zweiten fährt und dabei etwas mehr rauskommt. Es geht darum, dass das Ding im Alltag egal wie gefahren und das von vollkommen normal veranlagten Fahrern im 08/15 Verkehr selbst gemäß Schaltempfehlung nicht in die Nähe der Vorgaben kommt. Weil die Anzahl der Fahrer, die regelmäßig 60 im zweiten fahren sehr gering ist. Außer Freitags abends am McDonalds. Aber die Zahl der Fahrer, die trotz eines vierten und fünften Gangs und ggf. "gemäß Schaltempfehlung" schafft es auch nicht in die Nähe der Grenzwerte. Selbst wenns draußen 20°C hat, wahrscheinlich steht Mars im falschen Aszendenten des Jupiters. Was das Steuergerät berücksichtigen muss.
Zeig eine einzige RDE Messung eines Euro-5 "AGR only" Diesels, wo Messwerte in der Nähe der Vorgaben liegen. Glaubst du das aktuelle HFEBA kommt zufällig zum Ergebnis, dass die Stickoxide aller Otto PKW gerade mal 4% der gesamten Verkehrsemissionen ausmachen, die der Dieselflotte PKW "nur" 65%? Dass die Euro-5 Diesel statt irgendwo um 200 mg/km im Flottendurchschnitt bei 950 liegen? Böse Verschwörung. An dem Handbuch hat die DUH nach impressum übrigens nicht mitgeschrieben. Wahrscheinlich waren es die Illuminaten.
Deine "aber der Kevin hat doch auch" Argumentation ist sowohl deplaziert als auch inhaltlich daneben. Oder hat "die anderen dürfen aber auch" jemals funktioniert? Es gibt keine Gleicheit im Unrecht. Wenn du Zweifel hat, dass das Emissionsverhalten des Merivas legitim ist, zeig Opel beim KBA an. Einmal durften die bereits nachbessern - https://de.motor1.com/.../ ... wahrscheinlich war die Vorkatsonde (Breitband) bei ziemlich viel Gas durch hohe Temperaturen im Messwert daneben, was man übrigens durch das Sprungsignal der Nachkat-Sonde "korrigieren" kann, jedenfalls erkennst du eine Nullpunktsverschiebung. Machen etliche Mercedes seit längerem. Hat übrigens den Nachteil, dass du eine defekte Vorkatsonde nicht mehr so gut erkennst, weil die Diagnosesonde zur Regelung mit verwendet wird.