Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel
Alles Lüge, hier wird enttarnt...
Bitte ansehen, es lohnt sich !
https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster
Beste Antwort im Thema
Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".
Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.
Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303
in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.
Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.
10101 Antworten
Zitat:
@LtLTSmash schrieb am 4. September 2019 um 13:25:43 Uhr:
ist das hier nicht so üblich nur das zu betrachten was ins Konzept passt, Stichwort Benziner die immer ihre GW einhalten z.B.? so hat es.ef eben einen weiteren Aspekt eingebracht der natürlich nicht jedem gefällt.
Ja und nein. Erstens hat er den Aspekt schon öfter bemüht und zweitens bezieht sich der Artikel auf neueste Diesel. Da fehlt dann erstens der indirekte Feinstaub durch Amoniak und NOX und die filtergängigen Partikel alsauch die Regeneration.
Komm ich wieder zu dem Schluss das ein genauso moderner Benziner mit OPF das eher besser oder genauso kann. Einfach weil meine Logik das sagt.
Unliebsame werden ignoriert... Filterblase der Extraklasse... Man stelle sich vor das macht hier jeder. Gut wäre Ruhe....
Weil wir aber in Erinnerungen schwelgen😁 Mir fehlt meine immernoch der Nachweis bzgl der höheren Partikelbelastung durch einen Tesla, bezogen auf einen Golf TDI mit 6dtemp..
Wenn einer vom Ignoranten nicht betroffen ist, kann er ja mal zitieren 😁
Zitat:
@es.ef schrieb am 4. September 2019 um 13:31:29 Uhr:
Zitat:
@LtLTSmash schrieb am 4. September 2019 um 13:25:43 Uhr:
ist das hier nicht so üblich nur das zu betrachten was ins Konzept passt, Stichwort Benziner die immer ihre GW einhalten z.B.? so hat es.ef eben einen weiteren Aspekt eingebracht der natürlich nicht jedem gefällt.Was habe ich? Steht doch klar bei mir drin: Diesel und Feinstaub. Damit bewege ich mich auf der gleichen Ebene wie Leopoldina und viele Epidemiologen, die die Feinstaubbelastung wesentlich kritischer einstufen.
Du bewegst dich ganz sicher nicht auf dem Level der Leopoldina. Ich bezweifle stark das du deren Inhalt verstehst...
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 4. September 2019 um 13:09:39 Uhr:
Geht auch per OPF im übrigen, so man denn dran glaubt und die Funktion immer gegeben ist....
Und so lange man ignoriert, dass die Partikelemission bei der Regeneration massiv hoch geht und absichtlich nicht in den Prüfstandsmessungen / RDE Tests erfasst werden. In Summe immer noch ein gutes Geschäft, nur eben nicht so sauber wie rechnerisch zu erwarten. Das sind Partikel, die auch in den Taschenspielertricks der VDA-Lobby nicht auftauchen. Zudem wäre es neu, dass Innenstädte "Fahrverbote wegen Feinstaub" bekommen. Man korrigiere mich, es geht um NOx.
Wir können gerne ausrechnen, wie viele Promille mit "Ein Zellen DPF" Dieselfahrzeuge es in der Flotte braucht um die Partikelemissionen vom legalen Rest zu egalisieren. Alles Einzelfälle. Ja klar. Aber die Benziner sollen nach der Logik mancher Spaßvögel alle einen OPF bekommen, auch wenn die Grenzwerte nachweislich einhalten. Teilweise sogar solche, die erst später kamen als deren Abgasnorm. Passt aber ins Bild - Grenzwerte sind gut, sofern diese alle anderen betreffen. Weil bei denen selbst ists "unwirtschaftlich" nachzubessern bzw. unzumutbar die Einhaltung von Grenzwerten auch nur zu fordern. Weil Enteignung wenn auch nur ein paar Meter in DE nimmer befahren werden dürfen. Dass Eigentum auch verpflichtet juckt die nicht und wird gekonnt überlesen.
Die Einführung der Partikelfilter beim Diesel hat schon alleine enorm viel gebracht.
Ich musste bei einem alten Mercedes (Euro 2) hinten bei laufenden Motor einen Anhänger ankuppeln. Nach 2 Minuten im Bereich des Auspuffes bekam ich fast Schnappatmung.
Was diese alten Diesel hinten rausgeblasen haben, das war tatsächlich äußerst bedenklich.
Bei einem Euro 5 bzw. Euro 6 Diesel kann man sich bedenkenlos längere Zeit hinten im Bereich des Auspuffes aufhalten, da habe ich überhaupt keine Probleme.
Meiner Ansicht nach wird NOx völlig überschätzt, die Reduzierung der Partikel (fein, mittel, grob, wie auch immer) hat die Luftqualität enorm verbessert.
Wenn ich nicht unfreiwillig dieses "Experiment" gemacht hätte, wäre mir das gar nicht so bewusst geworden.
Dass ein Partikelfilter bei der gelegentlichen Regeneration mehr ausstößt, das ist einfach technisch bedingt, insgesamt aber zu vernachlässigen. Die positiven Effekte überwiegen bei weitem.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 4. September 2019 um 18:38:12 Uhr:
Die Einführung der Partikelfilter beim Diesel hat schon alleine enorm viel gebracht.Ich musste bei einem alten Mercedes (Euro 2) hinten bei laufenden Motor einen Anhänger ankuppeln. Nach 2 Minuten im Bereich des Auspuffes bekam ich fast Schnappatmung.
Was diese alten Diesel hinten rausgeblasen haben, das war tatsächlich äußerst bedenklich.
Bei einem Euro 5 bzw. Euro 6 Diesel kann man sich bedenkenlos längere Zeit hinten im Bereich des Auspuffes aufhalten, da habe ich überhaupt keine Probleme.Meiner Ansicht nach wird NOx völlig überschätzt, die Reduzierung der Partikel (fein, mittel, grob, wie auch immer) hat die Luftqualität enorm verbessert.
Wenn ich nicht unfreiwillig dieses "Experiment" gemacht hätte, wäre mir das gar nicht so bewusst geworden.Dass ein Partikelfilter bei der gelegentlichen Regeneration mehr ausstößt, das ist einfach technisch bedingt, insgesamt aber zu vernachlässigen. Die positiven Effekte überwiegen bei weitem.
Welche wären das?
Ist halt blöd wenn man den Staubsaugerbeutel auf Links dreht, zumindest wenn man vorher behauptet das der Sauger der P3 entspricht.
Wieder erwarten muß ich aber auch nicht ersticken wenn ich den Euro5 Astra J Diesel in der Garage starte oder ihn nach langer Strecke rückwärts reinfahre...
Keine Ahnung was so manche Zeitgenossen mit den Stinkern anstellen, wiederliche Gerüche sind da ja immerwieder zu erschnüffeln. Warum rußende Diesel, mit Grüner Plakette, nicht sofort kontrolliert werden, entzieht sich mir eh...
Vielleicht sollte ich ja auch mal 2-Takt Öl probieren...
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 4. September 2019 um 18:59:08 Uhr:
Zitat:
Dass ein Partikelfilter bei der gelegentlichen Regeneration mehr ausstößt, das ist einfach technisch bedingt, insgesamt aber zu vernachlässigen. Die positiven Effekte überwiegen bei weitem.
Welche wären das?
Die Funktionsweise eines Partikelfilters sollte man schon kennen oder nicht???
Die Einführung war meiner Ansicht nach ein Riesenschritt nach vorne in Bezug auf die Abgasreinigung insgesamt.
Wer versucht dies ins Negative zu verdrehen, ist nicht Ernst zu nehmen oder simpler grüner Ideologe.
Oder hat nicht verstanden, was du sagen wolltest. Der Partikelfilter arbeitet meistens. Aber wenn du einmal die Tankfüllung in eine Regeneration kommst, dann ist 5-10 min Party. Sowohl beim NOx als auch bei Partikeln. Siehe u.a. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1352231015303745
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 4. September 2019 um 20:54:04 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 4. September 2019 um 18:59:08 Uhr:
Welche wären das?Die Funktionsweise eines Partikelfilters sollte man schon kennen oder nicht???
Die Einführung war meiner Ansicht nach ein Riesenschritt nach vorne in Bezug auf die Abgasreinigung insgesamt.Wer versucht dies ins Negative zu verdrehen, ist nicht Ernst zu nehmen oder simpler grüner Ideologe.
Was nur immer die "Grünen" dafür können? Gerade "Grüne" waren doch die Hauptbefürworter und Käufer von Dieselfahrzeugen...
Klar ist ein Diesel mit Partikelfilter besser als einer ohne. Allerdings kriegt man damit trotzdem nicht die Stadtluft sauber gesaugt, wie mancher hier zu suggerieren sucht...
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 4. September 2019 um 20:54:04 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 4. September 2019 um 18:59:08 Uhr:
Welche wären das?Die Funktionsweise eines Partikelfilters sollte man schon kennen oder nicht???
Die Einführung war meiner Ansicht nach ein Riesenschritt nach vorne in Bezug auf die Abgasreinigung insgesamt.Wer versucht dies ins Negative zu verdrehen, ist nicht Ernst zu nehmen oder simpler grüner Ideologe.
1. Ich verdrehe nicht, ich Frage. Schon ein Unterschied!
2. Warum redest Du von Ideologie? Oder anders gefragt, welcher Ideologie gehörst Du an?
Das der Filter ein richtiger Schritt war bezweifelt wohl kaum jemand. Aber sicherlich noch nicht der Weisheit letzter Schluss.
Edit: Hinter einem Euro5 oder 6 Diesel möchte ich immernoch nicht bei laufendem Motor einen Anhänger ankumpeln. Denn gerade im Winter ist es auch einer gesunden Lunge zuviel. So viel, das es sogar die Nase bemerkt.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 4. September 2019 um 21:50:27 Uhr:
Klar ist ein Diesel mit Partikelfilter besser als einer ohne. Allerdings kriegt man damit trotzdem nicht die Stadtluft sauber gesaugt, wie mancher hier zu suggerieren sucht...
Nicht ganz richtig. Bezogen auf Feinstaub muss man schon festhalten, dass ein Partikelfilter die Umgebungsluft deutlich reinigt. Das hat selbst die AutoBild festgestellt.
Allerdings sind dem auch Grenzen gesetzt. Alle Diesel mit "Euro 3 & D4" und Euro 4 (beide OHNE Partikelfilter) erhalten mit der grünen Plakette die bestmögliche Einstufung. Gleiches gilt auch für Benziner mit Direkteinspritzung (ebenfalls ohne Partikelfilter).
Inzwischen nimmt der Anteil diese alten Diesel zwar ab, aber vor 2-3 Jahren waren sie noch zahlreich unterwegs.
Zitat:
@206driver schrieb am 5. September 2019 um 06:28:28 Uhr:
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 4. September 2019 um 21:50:27 Uhr:
Klar ist ein Diesel mit Partikelfilter besser als einer ohne. Allerdings kriegt man damit trotzdem nicht die Stadtluft sauber gesaugt, wie mancher hier zu suggerieren sucht...
Nicht ganz richtig. Bezogen auf Feinstaub muss man schon festhalten, dass ein Partikelfilter die Umgebungsluft deutlich reinigt. Das hat selbst die AutoBild festgestellt.
Allerdings sind dem auch Grenzen gesetzt. Alle Diesel mit "Euro 3 & D4" und Euro 4 (beide OHNE Partikelfilter) erhalten mit der grünen Plakette die bestmögliche Einstufung. Gleiches gilt auch für Benziner mit Direkteinspritzung (ebenfalls ohne Partikelfilter).
Inzwischen nimmt der Anteil diese alten Diesel zwar ab, aber vor 2-3 Jahren waren sie noch zahlreich unterwegs.
Fast richtig, die meisten Euro 4-Diesel haben schon einen Partikelfilter.
"Die meisten" würde ich nicht sagen. Es gab sehr viele Modelle, die lange ohne Partikelfilter angeboten wurden.
Habe jedoch keine belastbaren Zahlen zum Anteil der Fahrzeuge mit Partikelfilter zur Hand.
Zitat:
Habe jedoch keine belastbaren Zahlen zum Anteil der Fahrzeuge mit Partikelfilter zur Hand.
Die legt es.ef ganz sicher noch vor.
Ist ja einer derjenigen die alles belegen.....inkl. Zuckerbrote usw.
Aber darauf würd ich nicht warten denn vorher friert die Hölle zu oder Diesel werden umgerüstet und die Fahrzeughersteller übernehmen die vollen kosten.
Zitat:
@Steam24 schrieb am 3. August 2019 um 11:13:47 Uhr:
Zitat:
@es.ef schrieb am 3. August 2019 um 10:31:52 Uhr:
Der hätte die Typgenehmigung locker ohne Nacharbeitung in Frankreich erhalten.😁Der Diesel steigt wieder in der Beliebtheit.
Offensichtlich lesen zu wenige in diesem Aufklärungsthread mit.😁😁😁
Ach nein, gerade deswegen steigen die Zulassungen wieder.😛😛😛
Ich zitiere mal:"Damit ist der Trend zu Diesel-Autos weiterhin positiv. Im Vorjahresvergleich stieg der Dieselanteil um sieben Prozent auf 33 Prozent."
Fakitencheck:
Dieselanteil Juli 2019: 33,0 %
Dieselanteil Juli 2018: 32,3 %Also hätte die altehrwürdige FAZ schreiben müssen: "Stieg um 7 Prozentpunkte".
So massiert die FAZ ihre Anzeigenkunden. 😛😎
Sieht man auch an dem Wort "weiterhin", weil hier ein einzelner Monat herausgegriffen wird, ohne die Entwicklung der Dieselanteile im langjährigen Vergleich zu betrachten. Denn da zeigt sich in letzter Zeit lediglich eine Stabilisierung, aber keine Trendumkehr, wie das die FAZ herbeizureden versucht.
KBA-Zahlen vom August:
Dieselanteil auf Tiefststand in 2019: 30,2 %
Ob die FAZ jetzt auch wieder Jubelmeldungen über steigende Dieselzahlen verbreitet? 😁
Vielleicht aber auch erst anhand der Septemberzahlen, weil da der Vorjahreswert nen Ausschlag nach unten hatte. Möglicherweise macht dann eine einzelne Schwalbe wieder nen Sommer? 😛
Oder helfen am Ende die neuesten Berichte über Dieselautos als Luftwäscher? 😮