Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel

Alles Lüge, hier wird enttarnt...

Bitte ansehen, es lohnt sich !

https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster

Beste Antwort im Thema

Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".

Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.

Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303

in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.

Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.

10101 weitere Antworten
10101 Antworten

Zitat:

@es.ef schrieb am 28. August 2019 um 11:24:07 Uhr:


Woher kommt immer das Märchen, dass die Hersteller an den Abschalteinrichtungen sich dumm und dusselig verdient hätten? Die Fahrzeuge wären schlicht teurer geworden, siehe dazu die damalige Aufpreislisten. Nur der Verbraucher war damals noch nicht soweit, für saubere Fahrzeuge einen Aufpreis zu zahlen.

Das ist mitnichten eine Rechtfertigung dafür, den Kunden millionenfach Betrugsdiesel unterzujubeln. Die Hersteller hätten diese Noxkrücken schlichtweg nicht anbieten dürfen.

Bei VW war es sogar so, dass der damalige Markenchef und SCR-Befürworter Wolfgang Bernhard in der Phase der Finalisierung der EA189er (Ende 2006) seinen Hut nehmen musste. Die offizielle Begründung des damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden, der neue Golf sei nicht zufriedenstellend und Bernhard habe den Phaeton nicht genügend gepflegt, kam mir immer fadenscheinig vor.

Jetzt ist nur noch ein wenig logisches Denken erforderlich ... die Hausmeisterdoktrin habe ich von Anfang an nicht geglaubt. 😮

Zitat:

@es.ef schrieb am 28. August 2019 um 11:24:07 Uhr:


Woher kommt immer das Märchen, dass die Hersteller an den Abschalteinrichtungen sich dumm und dusselig verdient hätten? Die Fahrzeuge wären schlicht teurer geworden, siehe dazu die damalige Aufpreislisten.

Was bedeutet hätte, die margenstarken Aufpreislisten hätten das eine oder andere Kreuz weniger bekommen. Egal wie du es drehst, die Kohle ist beim Hersteller gelandet und er hat sich das SCR System gespart.

"Die Fachleute bekommen dann diese Träume auf den Tisch gelegt und müssen irgendwas daraus zimmern."

Dumm nur, dass die Grenzwerte technisch durchaus auch real einhaltbar waren. Nur eben nicht "ohne SCR oder LNT". Bereits halbe Emissionen und damit 350-450 mg/km statt der 160 aus dem Prüfzyklus statt realer 900 und wir hätten kein Thema mit Grenzwerten gehabt.

Ich habe nirgends ein Fehlverhalten legitimiert.

Zitat:

Egal wie du es drehst, die Kohle ist beim Hersteller gelandet und er hat sich das SCR System gespart.

Wenn Hersteller etwas NICHT verkaufen, bekommen sie dafür keine Kohle. Sie leben nicht vom Sparen, sondern vom Gewinn beim Verkauf.
Das Geschäft mit den SCR-Systemen hätten die Autobauer sicher gern selbst gemacht. Da hätten sie den Gewinn eingestrichen, der jetzt an die Nachrüster geht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 28. August 2019 um 12:39:18 Uhr:



Zitat:

Egal wie du es drehst, die Kohle ist beim Hersteller gelandet und er hat sich das SCR System gespart.

Wenn Hersteller etwas NICHT verkaufen, bekommen sie dafür keine Kohle. Sie leben nicht vom Sparen, sondern vom Gewinn beim Verkauf.
Das Geschäft mit den SCR-Systemen hätten die Autobauer sicher gern selbst gemacht. Da hätten sie den Gewinn eingestrichen, der jetzt an die Nachrüster geht.

Die Hersteller haben jahrelang bestens vom Sparen an der Hardware gelebt.

Und selbst die wenigen SCR-Anlagen, die sie an den Mann gebracht haben, wurden durch kartellartige Absprachen geknebelt.

Da passt diese Aussage aus deiner Feder wirklich bestens:

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 28. August 2019 um 12:18:49 Uhr:


Ich habe nirgends ein Fehlverhalten legitimiert.

Wenn du weder ein SCR-System bestellt noch bekommen hast weiß ich nicht, wie du darauf kommst, dem Hersteller eins bezahlt zu haben. 😕

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 28. August 2019 um 13:02:38 Uhr:


Wenn du weder ein SCR-System bestellt noch bekommen hast weiß ich nicht, wie du darauf kommst, dem Hersteller eins bezahlt zu haben. 😕

Wo habe ich geschrieben, dem Hersteller ein SCR-System bezahlt zu haben? 😕

Und der Knackpunkt ist doch der, dass die EU5-Diesel von vornherein daran gekrankt haben, dass die Hardware unzureichend war. Darum sollte hier nicht herumgerudert werden. Klar wären die Schüsseln dann etwas teurer geworden, aber in der Abwägung zwischen millionenfachem Betrug und nachhaltiger Abgasreinigung wäre der Ausweg doch klar gewesen. Nur hat leider das Kartell anders entschieden und hinterher waren es die Hausmeister ... 😁

Deutsche Ingenieurskunst hin oder her; man hat von Clean Diesel geschwurbelt. Viel Lametta und nix dahinter ... 🙄

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 28. August 2019 um 12:39:18 Uhr:



Zitat:

Egal wie du es drehst, die Kohle ist beim Hersteller gelandet und er hat sich das SCR System gespart.

Wenn Hersteller etwas NICHT verkaufen, bekommen sie dafür keine Kohle. Sie leben nicht vom Sparen, sondern vom Gewinn beim Verkauf.
Das Geschäft mit den SCR-Systemen hätten die Autobauer sicher gern selbst gemacht. Da hätten sie den Gewinn eingestrichen, der jetzt an die Nachrüster geht.

Wenn Hersteller etwas NICHT anbieten, dann der Kunde es nicht kaufen. Später damit zu argumentieren, der Kunde hätte es nicht haben oder bezahlen wollen, ist eine billige Ausrede. Der Kunde hätte aber möglicherweise auf das beheizte Lenkrad verzichtet, weil sonst das Budget überschritten würde...

Zitat:

@katylemon schrieb am 28. August 2019 um 10:44:22 Uhr:


Die entscheidende Frage ist, was man erreichen möchte.

korrekt

Zitat:

Wenn es das Ziel ist, Fahrverbote zu verhindern und gleichzeitig weder die Automobilindustrie, noch die Fahrzeugbesitzer mit Kosten zu belasten, ist das verschieben der Messstellen an unkritische Positionen eine mögliche Lösung.

Dummerweise verbessert man damit aber in keiner Weise die Luftqualität.

Das ist richtig, wobei die Frage ist, wie dringend das nötig ist. Der 200er GW, der ja auch an der Straße durchaus seine Berechtigung hat wird ja nirgends mehr überschritten. Die errechneten Toten dürften sinken, wenn auch nicht viel, da der Anteil der Toten aufgrund GW Überschreitung wohl unter 100 liegen dürften, Verständlicherweise verweist man aber lieber auf die Gesamtzahl, 6000 klingt halt bedrohlicher als 56.

Zitat:

Wenn die Reduzierung der Luftschadstoffe das Ziel ist, führt nun mal kein Weg daran vorbei, die Emissionen zu reduzieren.

korrekt

Zitat:

Und dabei kann der Individualverkehr nicht einfach ausgeblendet werden, weil die letzten 10 Jahre nicht ausreichend kontrolliert wurde.

Das wurde er ja auch nicht, denn die meisten werden es sicher mitbekommen haben, Neuzulassungen müssen seit ca. nem Jahr nach der neuen Abgasnorm zugelassen worden sein.

Zitat:

Mit diesem Argument dann noch weitere Jahre die Hände in den Schoß zu legen und zu hoffen, dass sich das Problem irgendwie von alleine in Luft auflöst, ist keine vernünftige Lösung.

Und da deine Grundannahme schon falsch ist sind auch darauf basierende Schlüsse falsch.

Hier findest du die Messwerte der Messstation mal in einer verständlichen Form aufbereitet:

https://www.motor-talk.de/.../...deutschen-messstationen-t6550057.html

Der Trend ist schon seit Jahren eindeutig. Die stetige Flottenerneuerung wird dafür sorgen, das sich das "von alleine in Luft" auflöst. Und das betrifft ja nicht nur den verkehr sondern im fast alle Emittenten. Die Betriebe müssen bei Neubauten strengere Auflagen erfüllen, ebenso wirst du in dein Haus keine Heizung Stand 1970 mehr einbauen dürfen, und auch die Stromerzeugung wird, falls nicht BEV in großem Stil politisch erzwungen werden, auch in der nächsten Dekade immer sauberer werden. Neue Schiffe haben ebenfalls neue Auflagen zu erfüllen usw. Da von "Hände in den Schoß legen" zu sprechen ist schon stark. Aber s.u. scheinst du das ja auch zu wissen.

Zitat:

Dass sich bei modernen Fahrzeugen aufgrund des öffentlichen Drucks inzwischen viel getan hat, ist unbenommen. Dennoch müssen die Hersteller auch für ihr Versagen in der Vergangenheit einstehen, statt auf Zeit zu spielen.

Der RDE war auch schon vor 2015 geplant, die Vorgaben sind dadurch strenger geworden und schneller umgesetzt, aber das nichts geplant war stimmt einfach nicht. Und nein, die Hersteller haben nicht versagt, sondern haben entsprechend unseres Wirtschaftssystems gehandelt, so wie du es höchstwahrscheinlich ebenfalls meistens tust, oder willst du mir erzählen, das alles was du tust und konsumierst, vorher darauf geprüft wird, ob das denn wirklich auf die umweltfreundlichste und humanste Art geschieht? Hast du ein Fairphone? Passivhaus? Natürlich nur aus höchst umweltfreundliche Baustoffen gebaut? usw. Das ist keine Anklage sondern wird schlichtweg von den allermeisten nicht gemacht, warum legt man also an Unternehmen andere Maßstäbe an als an seine Mitbürger? Wenn die meisten einfach gescheit fahren würden, wie es ja in der STVZO §1 ja eigentlich vorgeschrieben ist (da sind wir ja wieder auf der Animal Farm), wären die Realemissionen sofort deutlich niedriger.

doppelt

Zitat:

@katylemon schrieb am 28. August 2019 um 13:24:37 Uhr:



Zitat:

@Kung Fu schrieb am 28. August 2019 um 12:39:18 Uhr:


Wenn Hersteller etwas NICHT verkaufen, bekommen sie dafür keine Kohle. Sie leben nicht vom Sparen, sondern vom Gewinn beim Verkauf.
Das Geschäft mit den SCR-Systemen hätten die Autobauer sicher gern selbst gemacht. Da hätten sie den Gewinn eingestrichen, der jetzt an die Nachrüster geht.

Wenn Hersteller etwas NICHT anbieten, dann der Kunde es nicht kaufen. Später damit zu argumentieren, der Kunde hätte es nicht haben oder bezahlen wollen, ist eine billige Ausrede. Der Kunde hätte aber möglicherweise auf das beheizte Lenkrad verzichtet, weil sonst das Budget überschritten würde...

Nur stimmt es leider nicht! BMW hat es angeboten, wollte keiner.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 28. August 2019 um 13:28:39 Uhr:


(...) oder willst du mir erzählen, das alles was du tust und konsumierst, vorher darauf geprüft wird, ob das denn wirklich auf die umweltfreundlichste und humanste Art geschieht? (...)

Die Frage ist schlicht und ergreifend falsch gestellt.

Korrekt wäre gewesen:

"Willst du mir erzählen, dass alles was Du tust, von vornherein auf Betrug basiert?"

Zitat:

@katylemon schrieb am 28. August 2019 um 13:24:37 Uhr:



Zitat:

@Kung Fu schrieb am 28. August 2019 um 12:39:18 Uhr:


Wenn Hersteller etwas NICHT verkaufen, bekommen sie dafür keine Kohle. Sie leben nicht vom Sparen, sondern vom Gewinn beim Verkauf.
Das Geschäft mit den SCR-Systemen hätten die Autobauer sicher gern selbst gemacht. Da hätten sie den Gewinn eingestrichen, der jetzt an die Nachrüster geht.

Wenn Hersteller etwas NICHT anbieten, dann der Kunde es nicht kaufen. Später damit zu argumentieren, der Kunde hätte es nicht haben oder bezahlen wollen, ist eine billige Ausrede. Der Kunde hätte aber möglicherweise auf das beheizte Lenkrad verzichtet, weil sonst das Budget überschritten würde...

Diese Behauptung stimmt aber nicht. Es gibt einen interessanten Artikel über BMW, dass die bessere Abgasreinigung nicht von den Kunden nachgefragt wurde. So hätten es manche Extras bei hoher Nachfrage oft in die Serienausstattung gebracht. Nur hat sich keine Sau für die Sauberkeit der Abgase interessiert. Ist ja hier im Forum auch so, oder warum werden auch heute noch Fahrzeuge mit schlechter Euro-Einstufung gekauft?

Zitat:

@es.ef schrieb am 28. August 2019 um 13:36:10 Uhr:



Diese Behauptung stimmt aber nicht. Es gibt einen interessanten Artikel über BMW, dass die bessere Abgasreinigung nicht von den Kunden nachgefragt wurde. So hätten es manche Extras bei hoher Nachfrage oft in die Serienausstattung gebracht. Nur hat sich keine Sau für die Sauberkeit der Abgase interessiert. Ist ja hier im Forum auch so, oder warum werden auch heute noch Fahrzeuge mit schlechter Euro-Einstufung gekauft?

Auch wenn dieser Denkfehler hier immer wieder stereotyp wiederholt wird, bleibt er dennoch ein Denkfehler.

Kundschaft und Öffentlichkeit wurden systematisch darüber hinweggetäuscht, dass Millionen Betrugsdiesel in Verkehr gebracht wurden.

Hätten die Kunden gewusst, dass ihnen illegale Noxkrücken mithilfe von Prüfstandsbetrug aufgeschwetzt wurden, hätten sie von einem Kauf Abstand genommen. Schon um drohenden Fahrverboten und Wertverlusten aus dem Weg zu gehen. Denn die paar Hundert Euro, welche die Betrugsdiesel durch die unzureichende Hardware im Einkauf billiger waren, rechnen sich auf Dauer nicht!

Zitat:

@Steam24 schrieb am 28. August 2019 um 13:33:07 Uhr:



Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 28. August 2019 um 13:28:39 Uhr:


(...) oder willst du mir erzählen, das alles was du tust und konsumierst, vorher darauf geprüft wird, ob das denn wirklich auf die umweltfreundlichste und humanste Art geschieht? (...)

Die Frage ist schlicht und ergreifend falsch gestellt.

Korrekt wäre gewesen:

"Willst du mir erzählen, dass alles was Du tust, von vornherein auf Betrug basiert?"

Nein, die Frage war absolut korrekt gestellt. Wobei ich sehe, das ich vergessen habe zu schreiben, das es sich bei VW ein anderes Thema handelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen