Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel
Alles Lüge, hier wird enttarnt...
Bitte ansehen, es lohnt sich !
https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster
Beste Antwort im Thema
Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".
Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.
Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303
in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.
Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.
10101 Antworten
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 8. Mai 2019 um 19:49:57 Uhr:
Zitat:
@FWebe schrieb am 8. Mai 2019 um 01:16:16 Uhr:
Keineswegs, der Leistungsunterschied ist im Vergleich zum E200 größer, sprich der Vergleich damit schon dezent schlecht gewählt. Dass Motordrehmoment in dem Fall als Kriterium heranzuziehen, zeugt doch nur von mangelndem technischen Verständnis, bezüglich der wirkenden Kräfte eines Fahrzeugs.
Doch schon, in der Leistung sind sich E250 und E220d halt näher als E200 und E220d. Selbiges bei den Fahrleistungen 0-100 z.B. E250 7sec - E200 8,2sec - E220d 7,3sec. Aber selbst wenn man den E200 als Vergleich zum E220d heranzieht, ist der Verbrauchsvorteil des Diesels immer noch beachtlich: E220d = 6.5 Liter Diesel, und der E200 liegt auch bei 8,5 Liter Benzin.
https://www.autozeitung.de/mercedes-e-klasse-200-220-d-136056.html
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 8. Mai 2019 um 19:49:57 Uhr:
Zitat:
@Provaider schrieb am 8. Mai 2019 um 06:58:11 Uhr:
https://m.spiegel.de/.../...hr-co2-aus-als-ein-benziner-a-1265968.htmlJau, das der Golf 1.5 TGI weniger CO2 ausstößt als der Golf 2.0 TDI, steht ja sogar in den offiziellen Werksangaben ... 😉 -> CO2-Emission, kombiniert : 1.5 TGI 95–98 g/km ; 2.0 TDI 106–122 g/km.
Allerdings hätte man hier auch den 1.5 TGI-ACT nehmen müssen, denn der hat ja auch 110KW, wie der 2.0 TDI. Und da liegen Benziner und Diesel dann schon praktisch gleichauf .... 1.5 TGI-ACT = 112–114 g/km.
Allerdings ist der Diesel in der Golf-Klasse ja schon immer hart an der Rentabilitätsgrenze. Anderes sieht es aber da aus, wo der Diesel sein wirkliches Haupteinsatzgebiet im PKW-Bereich hat, bei den leistungsstarken Langstreckenlimousinen und den großen SUVs .... 😉
Ein paar aktuelle Fahrzeuge:
W213 E400d = 145–154 g/km
W213 E450 = 192–196 g/kmX166 GLS350d = 185 g/km
X166 GLS400 = 215 g/kmAudi Q7 3.0 TDI = 149–163 g/km
Audi Q7 3.0 TFSI = 179–193 g/kmAudi A8 3.0 TDI = 148–156 g/km
Audi A8 3.0 TSFI = 214–232 g/kmMit besten Sterngrüßen
Sebastian
Absolut richtig. Nicht zu vergessen, dass die Werte nach NEFZ/WLTP ermittelt wurden. Gerade bei höheren Geschwindigkeiten und stärkeren Leistungsabrufen skaliert der Benziner deutlicher nach oben.
Zitat:
@FWebe schrieb am 8. Mai 2019 um 22:07:04 Uhr:
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 8. Mai 2019 um 22:00:33 Uhr:
was für den Durchzug viel wichtiger ist.
Schon lustig, was hier für Weisheiten rausgeworfen werden.
In der tat, die Drehmoment-Tafelberge der Turbodieselmotoren bringen einem schon sehr viel Fahrspaß, finde ich auch immer wieder sehr geil/lustig. 😎
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Man kann auch bei entsprechend anderen vergleichen sehen das bei gleicher Leistung der Benziner nicht schlechter im CO2 aussieht.
Das du extremst geil auf Drehmoment bist ist ja ganz toll. Gerade bei Automaten aber irgendwie nurnoch zweitrangig. Ich reit auch nicht auf dem schmalen Drehzahlband von Dieseln rum. Kommen dann wieder die sooooo Wichtigen 1000tel Sekunden von 140 auf 230 km/h gäääähn... Nicht ganz auf der Höhe der Zeit, sag ich mal. Schon garnicht im normalen Straßenverkehr mit eher gestreichelten Neuwagen im Ecomodus mit in der Regel verstaubter Sporttaste und Fahrern die nichtmal wissen wie der SUV zu bedienen ist...
Dann sollte man nicht vergessen das der Diesel in seiner Entwicklung ausgereizt ist, da kommt nichtmehr viel. Beim Benziner sind wir noch nicht ganz so am Anschlag.
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 8. Mai 2019 um 22:10:23 Uhr:
Zitat:
@FWebe schrieb am 8. Mai 2019 um 22:07:04 Uhr:
Schon lustig, was hier für Weisheiten rausgeworfen werden.In der tat, die Drehmoment-Tafelberge der Turbodieselmotoren bringen einm schon sehr viel Fahrspaß, finde ich auch immer wieder sehr geil/lustig. 😎
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Dass es technisch absoluter Unsinn ist, weißt du aber?
Ähnliche Themen
Als unabhängiger Beobachter muss ich sagen, der Sebastian macht das schon gut. Zieht einem mit der Anpreisung der Premium-Powediesel so richtig den Speck durch den Mund.
Nur, was würde er jemandem raten, der sich den Spass nicht leisten kann/will oder einfach eine persönliche Abneigung gegen Stinkediesel hat? Halt doch ausnahmsweise zum Benziner greifen? So vorübergehend, bis sich der Dieselantrieb vollends durchgesetzt hat.
Zitat:
@FWebe schrieb am 8. Mai 2019 um 22:13:05 Uhr:
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 8. Mai 2019 um 22:10:23 Uhr:
In der tat, die Drehmoment-Tafelberge der Turbodieselmotoren bringen einem schon sehr viel Fahrspaß, finde ich auch immer wieder sehr geil/lustig. 😎Dass es technisch absoluter Unsinn ist, weißt du aber?
Kann man so nicht sagen. 🙂
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 8. Mai 2019 um 22:10:43 Uhr:
Das du extremst geil auf Drehmoment bist ist ja ganz toll. Gerade bei Automaten aber irgendwie nurnoch zweitrangig.
Ganz im Gegenteil, gerade in Verbindung mit einer modernen Wandlerautomatik, wie der geilen 9G-Tronic kann man diese Drehmoment-Tafelberge von 500, 600, 700Nm bei 1000-3000/min ja erst so richtig genießen ... 😉 😎
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Das Kernproblem dabei ist doch, daß es eben kein Genuß ohne Reue ist.
Den Preis dafür zahlen wir alle.
Zitat:
@mg18 schrieb am 8. Mai 2019 um 22:15:01 Uhr:
Als unabhängiger Beobachter muss ich sagen, der Sebastian macht das schon gut. Zieht einem mit der Anpreisung der Premium-Powediesel so richtig den Speck durch den Mund.Nur, was würde er jemandem raten, der sich den Spass nicht leisten kann/will oder einfach eine persönliche Abneigung gegen Stinkediesel hat? Halt doch ausnahmsweise zum Benziner greifen? So vorübergehend, bis sich der Dieselantrieb vollends durchgesetzt hat.
Gestern hat er sogar zugegeben das Benz nur die Kohle des Kunden will und das "freiwillige" Updates nicht freiwillig für den Kunden sind. Das ein Mehrverbrauch von 10%, sind aber eigentlich 15%, nach dem Update gerichtlich eh nicht nachzuweisen wären, wobei er sie voll eingeräumt hat, halt kausal nicht zu beweisen usw....
Ich sag ja. Keine Ahnung was er erreichen will....
https://www.motor-talk.de/.../...ueckruf-bei-daimler-t6424852.html?...
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 8. Mai 2019 um 22:15:13 Uhr:
Zitat:
@FWebe schrieb am 8. Mai 2019 um 22:13:05 Uhr:
Dass es technisch absoluter Unsinn ist, weißt du aber?
Kann man so nicht sagen. 🙂
Nun du beweist es ja die ganze Zeit, wie man gegen jeglichen technischen Verstand das Gegenteil behaupten kann.
Nur mal so zur Einordnung, Diesel haben für gewöhnlich nur in den ersten paar Gängen (je nach Auslegung 1 - 3) den besseren "Durchzug", was man übrigens auch Beschleunigung nennt. Der Grund ist die Übersetzung, welche genau so kurz wie beim Benziner ist. Daher rührt die bessere Zeit beim Ampelsprint.
In den Gängen darüber gibt es zwischen Dieseln und Benzinern jedoch kaum bis wenig Unterschiede und zwar dergestalt, dass Benziner für gewöhnlich sogar besser beschleunigen, da ihre Übersetzung insgesamt kürzer ausfällt.
Was du da mit deinen "Tafelbergen" willst, welche gerade kurze Gangsprünge sinnlos machen, erschließt sich mir nicht.
Hier wurde das gleiche mal aufgezeigt. rosi ist auch sicher kein wirklicher Dieselskeptiker. Einfach ein sehr fähiger Mechaniker...
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 7. Mai 2019 um 16:43:11 Uhr:
Omega 2031,ich muss mich mal selbst Zitieren,
aus dem Astra K Forum,
wegen Diesel und seinem Drehmoment!
da geht es um darum ,
wie man versucht einen Drehzahlmäßig niedriger drehenden Motor auf fast die selbe V max zu bekommen,wie einen Benziner!dabei ging es um Handgerissene Getriebe!
Ne,Lars das denken alle,das der Diesel mehr Drehmoment hat und davon zieht.
Ganz einfach,
dem Diesel fehlen allgemein ca 1800-2000 U/min bei der Drehzahl gegenüber dem Benziner .
um den Drehzahlunterschied vom Dieselmotor gegenüber dem Benziner wettzumachen,
bei der erreichbaren Höchstgeschwindigkeit ,
bekommt der Diesel eine längere Differentialübersetzung im Getriebe und
in den unteren Gangstufen 1,2 und 3 eine kürzere Übersetzung im Getriebe ,Differential!
in den unteren Gängen 1,2 und 3 erhöht man damit die Radantriebskraft beim Diesel,wobei auch das höhere Drehmoment des Diesel zum Tragen kommt !
im gleichen Atemzug sinkt aber damit
die Radantriebskraft beim Diesel in den höheren Gängen 4,5 und 6 direkt am Rad,
durch die längere Differentialübersetzung spielt der Benziner egal welcher ,
in den Gängen 4,5 und 6
seine kürzere Differentialübersetzung aus+den Drehzahlvorteil des Benziner,s!
Alles nur ne Sache der Physik,Grins
bei meinem weißen Riesen habe ich durch ein 4 Gang ATdie WÜK und die kurze Achse+manuelles Sperrdifferential sogar Vorteile beim Anfahren, gegenüber dem Diesel, aber nur beim Anfahren.
selbst mit WoWa ist mir mein Kumpel mit seinem V70 2,5 TDI mit 163 PS und AT nicht gewachsen.
Zitat:
@mg18 schrieb am 8. Mai 2019 um 22:15:01 Uhr:
Als unabhängiger Beobachter muss ich sagen, der Sebastian macht das schon gut. Zieht einem mit der Anpreisung der Premium-Powediesel so richtig den Speck durch den Mund.
Nur, was würde er jemandem raten, der sich den Spass nicht leisten kann/will oder einfach eine persönliche Abneigung gegen Stinkediesel hat? Halt doch ausnahmsweise zum Benziner greifen? So vorübergehend, bis sich der Dieselantrieb vollends durchgesetzt hat.
Geld ist natürlich immer ein Grund. Aber es gibt richtig geile Powerdiesel ja auch durchaus als Gebrauchtwagen, für relativ kleines Geld. Der E420 CDI der 211er E-Klasse wäre da z.B. so ein Tip ... 730Nm bei 2300/min ... 😎 ... da gibt's ordentliche Autos schon für unter 10T€ ...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
... so einen mal probe Fahren, und dann sind i.d.R. alle Vorbehalte gegen "Stinkediesel" vergessen.😉
Gibt aber natürlich auch ähnlich geile Benziner, z.B. ein 211er als E500 macht ganz sicher nicht weniger spaß... braucht nur halt locker 3-4 Liter mehr. Oder man schlägt gleich richtig zu, mit einem E55/E63AMG, die haben dann natürlich echtes Suchtpotenzial, sind aber bei Anschaffung und Versicherung deutlich teurer. Aber ein 211er als E63 AMG T-Modell ist auch heute noch ein echtes Traumauto ... 😎
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Jetzt kommt wieder sein Job als Marketingmann durch...
Will er nun die eher schlecht verkäuflichen Altdiesel der Euro4 und 5 ausgerechnet hier an den Mann bringen?? Auchnoch die Rostbaujahre mit schhlechter Bremstechnik??
Es bleibt spannend, bleiben Sie dran...😁
Ganz im Ernst, ich finde diesen Enthusiasmus bewundernswert. Und muss zugeben, dass Mercedes Wagen baut, die auf viele Leute begehrenswert wirken. Natürlich nicht für mich denn ich bin ja vernünftig. Jetzt habe ich ein schlechtes Gewissen, hier „getrollt“ zu haben.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 8. Mai 2019 um 22:22:16 Uhr:
Gestern hat er sogar zugegeben das Benz nur die Kohle des Kunden will und das "freiwillige" Updates nicht freiwillig für den Kunden sind. Das ein Mehrverbrauch von 10%, sind aber eigentlich 15%, nach dem Update gerichtlich eh nicht nachzuweisen wären, wobei er sie voll eingeräumt hat, halt kausal nicht zu beweisen usw....
Das ein Autohersteller als Grundsatzmotivation das Geld seiner Kunden hat, braucht man ja nun nicht "zugeben", dass solle eigentlich Allgemeinwissen im Kapitalismus sein ... 😉 😁 Das Service-Updates nicht immer für die Kunden freiwillig sind, ist aber auch eine Binsenweisheit. Und einen Mehrverbrauch von 10% braucht man ja nicht "nachweisen", das kann man messen ... 😁 ... nur einen kausalen Zusammenhang mit einem Software-Update wird man halt kaum (gerichtlich) nachweisen können.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 8. Mai 2019 um 22:39:46 Uhr:
Will er nun die eher schlecht verkäuflichen Altdiesel der Euro4 und 5 ausgerechnet hier an den Mann bringen?? Auchnoch die Rostbaujahre mit schhlechter Bremstechnik??
Genau, was interessieren Euro4 oder 5, wenn man 730Nm bei 2300/min haben kann ... 😎
Und nein, der W211 Mopf hat weder Rost- noch Bremsprobleme ... 😉 (Rost war beim 210er und SBC-Bremse beim VorMopf-211er)
Zitat:
@FWebe schrieb am 8. Mai 2019 um 22:23:58 Uhr:
Nur mal so zur Einordnung, Diesel haben für gewöhnlich nur in den ersten paar Gängen (je nach Auslegung 1 - 3) den besseren "Durchzug", was man übrigens auch Beschleunigung nennt. Der Grund ist die Übersetzung, welche genau so kurz wie beim Benziner ist. Daher rührt die bessere Zeit beim Ampelsprint. In den Gängen darüber gibt es zwischen Dieseln und Benzinern jedoch kaum bis wenig Unterschiede und zwar dergestalt, dass Benziner für gewöhnlich sogar besser beschleunigen, da ihre Übersetzung insgesamt kürzer ausfällt.
Es geht ja auch weniger um die Beschleunigung von 0-100, sondern um die Elastizitätswerte, also den Durchzug in einem Gang, ober eben bei Automatik, dass diese beim Zwischenspurt nicht so oft schalten muss, und da ist ein Turbodiesel einem Vergleichbaren Turbobenziner halt i.d.R immer überlegen. bzw. hat hier der Turbodiesel i.d.R immer die angenehmere Leistungscharakteristik, weil eben mit weniger Schaltvorgängen zu fahren. Daher ja das mit dem Drehmomenten-Tafelberg, wo das Max.-Drehmoment beim Turbodiesel halt schon schön gleichmäßig zwischen 1000-3000/min anliegt. (Im Gegensatz zu dem Drehmoment-Spitzberg beim Benziner) Das ist die doch die Faszination der leistungsstarken Oberklasse-Dieselfahrzeuge, und warum die meisten Premium-Dieselkunden da nicht drauf verzichten wollen. 😎
(Das man von dieser Faszination in einem handgerissenen Opel Astra Diesel nur sehr wenig spürt, ist aber auch klar ... 😉😁 )
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Zitat:
@mg18 schrieb am 8. Mai 2019 um 22:44:52 Uhr:
Und muss zugeben, dass Mercedes Wagen baut, die auf viele Leute begehrenswert wirken. Natürlich nicht für mich denn ich bin ja vernünftig.
Wobei sich ja Vernunft und Mercedes-Benz nicht ausschließen, ganz im Gegenteil, gerade ein Diesel-Mercedes ist ja i.d.R. ein SEHR vernünftiges Automobil ... 😉 ... was aber trotzdem dazu taugt die Nachbarn neidisch zu machen .... 😁 😎
Wenn dir der Auftritt mit einem modernen Mercedes-Diesel aber irgendwie too mutch ist, wie wäre es mit einem Mercedes-Oldtimer-Diesel, der wird i.d.R. von allen Leuten als sehr sympathisch wahrgenommen, und mit H-Kennzeichen kommt man auch überall rein.
Beim 115er oder 123er 220D/240D, bekommt man für 5-10T€ immernoch sehr gute, vernünftige Autos mit H-Kennzeichen ... 🙂
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian