Die Feinstaub- und NOx-Lüge über den Diesel

Alles Lüge, hier wird enttarnt...

Bitte ansehen, es lohnt sich !

https://www.ardmediathek.de/.../exclusiv-im-ersten-das-diesel-desaster

Beste Antwort im Thema

Ich hab den "Bericht" gesehen und hätte kotzen können. Methodisch war das nichts anderes als "Fear and Doubt".

Zwei Randbemerkungen warum dieser Beitrag tendenziös und schwachsinnig ist: Bei krebserregendem Material wie z.B. Benzol oder strahlendem Material kann man auch nicht "auf den Krebstoten" verweisen, aber du hast eine höhere Chance den Scheiß zu bekommen. Das gleiche ist bei Bronchialerkrankungen, die durch NOx eben verstärkt werden.

Siehe https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4596651/ oder http://www.scielo.br/scielo.php?... oder https://erj.ersjournals.com/content/38/2/303

in Neuseeland hat man die hohen NOx Werte durch "indoor" Erdgasfeuerungen (Etagenheizungen) sogar ausgenutzt um zu untersuchen, ob NOx was mit Kindern macht. Untersucht wurden Schulen gegliedert in "Erdgasfeuerung mit und ohne Außenkamin". Ja, NOx macht nachweislich was. Die Quote der Bronchialerkrankungen wie Asthma geht unter Schülern nachweislich hoch. Wenn diese Fachleute der Ansicht sind, dass das nur eine Korrelation und keine Kausalität ist - diese "Korrelationen" gibts weltweit auf allen Kontinenten. Komisch dass die Epidemologen da einen Zusammenhang sehen und nicht untersuchen, ob nicht vielleicht doch die Illuminaten dahinterstecken.

Komisch dass die einzigen Argumente der "Fachleute" sind, dass Raucher (kurzzeitig) viel mehr abbekommen und so kleine Mengen nicht so wild sein können. Epidemologen sind anderer Ansicht. Für mich ist dieser Drecksbeitrag der ARD nichts anderes als einseitiger und substanzloser Dummschwatz bezahlter Mietmäuler. Vor allem dem Köhler ("Leiter Lungenklinik"😉 könnte ich so lange in die .... lassen wir das. Aber es wäre sehr befriedigend.

10101 weitere Antworten
10101 Antworten

Der https://www.heise.de/.../...stungen-im-Dauertest-des-ADAC-4339350.html macht wunderbar klar wie dreckig die Wagen doch wirklich sind... Selbst ansich schon überhöhte Vorgaben des Verkehrsministeriums können per Hardwarenachrüstung nicht wirklich ohne Mithilfe der Hersteller eingehalten werden.

Auch nett in dem Zusammenhang..
https://www.sueddeutsche.de/.../daimler-schadenersatz-urteil-1.4293557

Ich frage mich, wer der Depp ist...😁

Zitat:

@Schneggabeisser schrieb am 17. März 2019 um 11:36:33 Uhr:



Zitat:

@Sebastian Nast schrieb am 17. März 2019 um 02:46:29 Uhr:


38 neue Messstation für Stuttgart, en guter Schritt in die richtige Richtung!! Jetzt müsste man nur noch bestimmte Gebiete festlegen, in dehnen dann der Flächendurchschnitt gemessen wird.

Ein weiterer richtiger Schritt ist ja, das Fahrverbote jetzt erst ab einem 50er Grenzwert für NOx verhängt werden sollen ...

https://www.handelsblatt.com/.../23985946.html

Schon diese beiden Maßnahmen, mehr Messstation und Fahrverbote erst ab 50mg NOx, werden dafür sorgen, das wir kaum noch Fahrverbote haben werden. 🙂

Freue Dich mal nicht zu früh ! Die Dieselhasser werden das immer so hindrehen, daß die Fahrverbote eher zunehmen.

Ich betrachte diese ganze Idiotie mit einem müden Lächeln. Die Preise an Parkautomaten und erst recht in den Parkhäusern haben in Stuttgart mittlerweise astronomische Höhen erreicht. So ist es nur vernünftig, die S-Bahn zu benutzen weil diese unterm Strich deutlich billiger ist als die Parkgebühren für einen halben Tag.

Wenn ich aber unbedingt mit dem Auto nach Stuttgart will oder muß weil es an meinem Ziel keine Bahnstation gibt, hole ich meinen alten 350 SE aus der Garage. Der sollte von Zeit zu Zeit ohnehin bewegt werden.

Dieser hat 8 Zylinder, keinen Kat und verbraucht nie unter 20 l auf 100 km. Dank H-Kennzeichen gibt es damit in Stuttgart keine Probleme.
So fahre ich eben nicht umweltfreundlich mit 7 Litern sondern produziere ein Mehrfaches an Abgas. Aber diese kurzsichtigen grünen Deppen wollen es nicht anders... 😁

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 18. März 2019 um 20:35:11 Uhr:


Der https://www.heise.de/.../...stungen-im-Dauertest-des-ADAC-4339350.html macht wunderbar klar wie dreckig die Wagen doch wirklich sind... Selbst ansich schon überhöhte Vorgaben des Verkehrsministeriums können per Hardwarenachrüstung nicht wirklich ohne Mithilfe der Hersteller eingehalten werden.

Remote Sensing Messungen des Kanto Zürich, Bericht aus dem April 2018. Zuordnung der Emissionen zu einem Fahrzeugtyp durch Kennzeichen/Datenbankabgleich.

Praktisch ist ein Euro-1 Benziner (vermutlich warm) so sauber wie ein warmer Euro-6b Diesel.

NOx Remote Sensing Zürich 2018

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 18. März 2019 um 16:43:25 Uhr:


Bezüglich NOx ist der Benziner auch mit diesen Kats sicher nicht DAS Problem da würde ich eher bei Partikel sehen, wobei das Thema an sich schon deutlich komplexer ist, da Partikel nicht gleich Partikel.
Aber er trägt in Summe eben auch dazu bei und somit ist es doch, wenn alle ihren Teil zutun am Ende doch recht schnell möglich die Werte weiter zu verbessern und idealerweise eben nicht nur beim NOx sondern das Gesamtpaket + CO2 und das ganz ohne die Leute zu bestrafen, die noch am wenigsten dafür können.

Genauso sehe ich das auch.
Viele Dieselkritiker machen generell den Diesel-Pkw für die hohen NOX-Werte in den Städten verantwortlich. Das ist allerdings eine absolute Scheindebatte. Momentan machen Diesel-Pkw ungefähr ein Drittel der gesamten Pkw-Zulassung aus. An den jetzt schon aktiven Fahrverboten zeigt sich keine signifikante Verbesserung der Luftqualität. Es gibt sogar Städte, die eine erheblich deutlichere Luftverbesserung ohne Fahrverbote 2018 hinbekommen haben.
Komplett im Hintergrund treten die Belastungen aus Schwer und ÖPNV-Verkehr, aber auch Lieferdienste und Handwerkerflotten. Diese haben momentan einen fast 100%igen Dieselanteil, der teilweise von Fahrverboten ausgeschlossen wird. Inzwischen wissen wir ja auch, dass selbst Lkw's mit SCR-Systemen in den Städten massiv an den hohen NOX-Werten Schuld sind, da diese Anlagen nicht effizient in den Städten arbeiten. Busse und Lieferfahrzeuge sowie die Handwerkerflotte ist auch noch nicht umgestellt bzw. nachgerüstet.
Aber der Pendler, der je einmal früh und abends zu seinem Arbeitsplatz muss soll jetzt plötzlich der böse Sündenbock sein.🙄

Ähnliche Themen

Kannst du ja so sehen, stimmt halt nicht. 72% der NO2 Belastung in der Stadt und durch den Verkehr stammen aus Diesel PKW.

https://www.google.com/search?...

Etwa 84% der städtischen Belastung fallen auf den Verkehr.

https://www.google.com/search?...

Gesamt Stadt
Verkehr Stadt

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 19. März 2019 um 11:17:34 Uhr:


Kannst du ja so sehen, stimmt halt nicht. 72% der NO2 Belastung in der Stadt und durch den Verkehr stammen aus Diesel PKW.

https://www.google.com/search?...

Etwa 84% der städtischen Belastung fallen auf den Verkehr.

https://www.google.com/search?...

Ja das liebe UBA. Und wie sind all die schönen Tortendiagramme entstanden?
Ja richtig, durch Schätzungen und Annahmen. Wenn diese Annahmen stimmen würden, wieso haben die Fahrverbote in HH nicht wirklich was gebracht? Aber halt, da drehen wir uns ja im Kreise.😛

Du meinst weil EINE Strasse gesperrt wurde ist nicht alles "heile"? Was ein Wunder. Wie erklärst du dir dann die Remote Sensing Messungen aus Münster und Zürich? Daraus lässt sich anhand der Zulassungszahlen / Verkehrszusammensetzung sehr präzise ermitteln, wer welchen Anteil hat. Und u.a. aus solchen Messungen stammen die UBA Tortendiagramme, die unter anderem auch im Handbuch für Emissionsfaktoren aufgeführt sind.

Ansonsten: https://www.uibk.ac.at/.../...-ursache-drastisch-unterschaetzt.html.de und mit Verweis auf https://www.nature.com/articles/s41598-017-02699-9

Zitat:

Mit einem speziellen Messverfahren – dem sogenannten Eddy-Covariance-Verfahren – können die Innsbrucker Forscher die Konzentration von Luftbestandteilen laufend überwachen und so auf die Emissionen in dem städtischen Gebiet schließen. „Wir bestimmen an unserer Messstation kontinuierlich die Konzentration von Kohlendioxid, Stickoxiden und flüchtigen organischen Verbindungen. Dabei werden pro Stunde 36.000 Datenpunkte erfasst“, erklärt Thomas Karl. Aus den Messdaten können die Wissenschaftler mit Hilfe von statistischen Methoden auf die Emissionen im Umkreis von rund einem Kilometer schließen. Die Auswertung einer dreimonatigen Messreihe im Jahr 2015 – die nun in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht wurde – förderte zwei Hauptquellen für die Stickoxidkonzentration in der Innsbrucker Luft zutage: Verkehr und Hausbrand, wobei der Verkehr für über 80 Prozent der Stickoxidkonzentration im Umkreis der Messstation an der Universität verantwortlich ist. Ein Großteil davon wird von Dieselfahrzeugen ausgestoßen. „Dieses Ergebnis ist für ganz Innsbruck relativ repräsentativ“, sagt Thomas Karl, der auf die weitreichende Bedeutung dieser Erkenntnis hinweist: „Selbst die neueren Atmosphärenmodelle beruhen auf Emissionskatastern, die die Stickoxidemissionswerte um den Faktor 4 unterschätzen.“ Die tatsächlichen Abgaswerte für Stickoxide können real also bis zu viermal so hoch sein, wie in manchen Modellen bisher angenommen.

Scheinbar kann bei dir nicht sein, was nicht sein darf.

Zitat:

@es.ef schrieb am 19. März 2019 um 11:54:25 Uhr:



Ja das liebe UBA. Und wie sind all die schönen Tortendiagramme entstanden?
Ja richtig, durch Schätzungen und Annahmen. Wenn diese Annahmen stimmen würden, wieso haben die Fahrverbote in HH nicht wirklich was gebracht? Aber halt, da drehen wir uns ja im Kreise.😛

Exakt! Erst mal sind die Faktoren unsicher, sie basieren zwar auf Messungen, aber das ist im Prinzip nur ne Abschätzung. Und gerade wegen NOx wurden die Faktoren bei den Diesel ja in den letzten Jahren angepasst (da zeigt sich doch wie gut diese wohl sein können), Katalterung bei Ottos, Billigkats (noch) nicht berücksichtigt.
Sicherlich ein guter Anhaltswert, aber mit großem Fehlerpotential.
Und des weiteren sind das hier ganz allgemeine Berechnungen, für die lokal höchst Unterschiedlichen Gegebenheiten also prinzipiell ungeeignet.
Leider lässt sich lokal nicht so einfach rausfinden von wem wie viel NOx stammt.

Ja ne iss klar. Ist ungeeignet weil es euch nicht in den Kram passt?!

Die Erhebungen umfassen ja letztlich sogar deine so geliebten Billigkats. Einfach nur lächerlich...

Egal wie man es dreht und wendet, der Abstand mit dem der Diesel allüberall und auch weitgehend unbestritten, als Hauptemitent genannt wird, ist zu gigantisch um ihn großartig zu relativieren... Nur der Diesel PKW, also ohne Diesel Transporter und LKW, liegt um 50% bei der Verursachung der NO2 Belastung...

Zitat:

@GaryK schrieb am 19. März 2019 um 12:01:54 Uhr:


Du meinst weil EINE Strasse gesperrt wurde ist nicht alles "heile"? Was ein Wunder.

Ich dachte, Du kennst Dich bei NOX aus? Dieser Schadstoff ist sehr flüchtig. Schon geringe Abstandsänderungen zum Emittenden führt zur deutlichen Verringerung der Belastung. Also müssen lokale Reduktionen sich sofort auch lokal nachweisen lassen. Anderenfalls spricht es eher für eine hohe Grundbelastung des Gebietes oder weist auf andere verursachentende Emittenden hin.
In HH an den Messstationen mit Fahrverboten bis einschließlich Euro 5-Diesel passiert aber --> nichts. Teilweise stiegen sogar die Messwerte trotz Fahrverboten.
Das belegt doch eindeutig, dass die Diesel-Pkw eben nicht diese Rolle spielen, wie es uns DUH, UBA und andere Lobbyverbände weismachen wollen. Deshalb sind aus meiner Sicht Fahrverbote für Diesel-Pkws nichts anderes als Symbolpolitik. Heute durchgesetzt und morgen festgestellt, dass sie wirkungslos sind.
Und ehrlich, wenn ich verkehrsnah messe ist es für mich auch keine Überraschung, dass dort dann der Verkehr als Übeltäter Nummer 1 festgestellt wird.
Bis jetzt konnte mich noch keiner überzeugen, wieso Oldenburg Grenzwertüberschreitung aufgrund der Diesel-Pkws hat, obwohl genau diese Grenzwertüberschreitungen auch an Tagen mit kompletter Verkehrssperrung aufgetreten sind. Gleiches gilt für mich in Hamburg. Wenn durch Fahrverbote sich die Messwerte an den betroffenen Stationen nicht signifikant ändern heißt das für mich, Fahrverbote sind sinnloser Aktionismus. Deshalb gehören Fahrverbote überprüft und sofort bei Wirkungslosigkeit abgeschafft.😮

Gähhhhnnnn.... wie oft soll der Oldenburg-Quatsch noch herhalten?

Ich finde er zeigt ganz gut, das das Thema vielleicht doch etwas komplexer ist als manche das gerne hätten. Es gibt halt eben nicht nur einen Emittenten. Durch die nahe Position zu Straße wird der Verkehr ja auch noch rangezoomt, wie viel davon dann tatsächlich in den Wohnungen ankommt ist die nächste Frage.
Es geht ja hier nicht mehr um Spaß oder ne lockere Nummer das sich die Fahrer etwas einschränken müssen sondern teilweise um fast schon Enteignung. Da finde ich sollte schon etwas genauer analysiert werden als "der Diesel wird schon Schuld sein"
Und wie bereits erwähnt, NOx ist ja nur ein Teilaspekt, allgemeinere Maßnahmen werden am Ende viel mehr helfen als jetzt einen Sündenbock zu haben und sich dann wieder schlafen zu legen.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 19. März 2019 um 12:46:21 Uhr:


Die Erhebungen umfassen ja letztlich sogar deine so geliebten Billigkats. Einfach nur lächerlich...

Echt? In den HBEFA Faktoren die für Benziner zuletzt 2013 aktualisiert wurden sind die Mio Billigkat die vor kurzem als Problem erkannt wurden schon eingerechnet? Genial, Hat das UBA ne Glaskugel oder werden da wissentlich Daten zurückgehalten🙄

Zitat:

Egal wie man es dreht und wendet, der Abstand mit dem der Diesel allüberall und auch weitgehend unbestritten, als Hauptemitent genannt wird, ist zu gigantisch um ihn großartig zu relativieren... Nur der Diesel PKW, also ohne Diesel Transporter und LKW, liegt um 50% bei der Verursachung der NO2 Belastung...

Ob das wirklich 50% sind las ich mal offen, vielleicht, vielleicht auch nicht, ist ein sehr grobes Modell, aber das wäre ein Mittelwert und lokal ist die Zusammensetzung eben Unterschiedlich. Und das ist der Knackpunkt an der Sache.

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 19. März 2019 um 13:47:57 Uhr:



Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 19. März 2019 um 12:46:21 Uhr:


Die Erhebungen umfassen ja letztlich sogar deine so geliebten Billigkats. Einfach nur lächerlich...

Echt? In den HBEFA Faktoren die für Benziner zuletzt 2013 aktualisiert wurden sind die Mio Billigkat die vor kurzem als Problem erkannt wurden schon eingerechnet? Genial, Hat das UBA ne Glaskugel oder werden da wissentlich Daten zurückgehalten🙄

Nö da viellleicht nicht, wobei ja sonst alles auf neueren Messungen basiert... Erstrecht die Studie aus Insbruck. Selbst wenn es sich um ein paar Prozent gen Benziner verschiebt bleibt der Diesel PKW dennoch das größte Problem. Du beziehst dich ja letztlich auf bestenfalls 10% aller Kats die unter Benzinern hängen...

Zitat:

@LtLTSmash schrieb am 19. März 2019 um 13:47:57 Uhr:



Zitat:

Egal wie man es dreht und wendet, der Abstand mit dem der Diesel allüberall und auch weitgehend unbestritten, als Hauptemitent genannt wird, ist zu gigantisch um ihn großartig zu relativieren... Nur der Diesel PKW, also ohne Diesel Transporter und LKW, liegt um 50% bei der Verursachung der NO2 Belastung...


Ob das wirklich 50% sind las ich mal offen, vielleicht, vielleicht auch nicht, ist ein sehr grobes Modell, aber das wäre ein Mittelwert und lokal ist die Zusammensetzung eben Unterschiedlich. Und das ist der Knackpunkt an der Sache.

So grob ist das nicht wie die Studie aus Insbruck ja zeigt

Wieso diese "Millionen Billigkats" in den Messungen Münster 2016 und den Schweizer Messungen aus 2017 nicht auffallen musste mal erklären. Vermutlich hats da ein temporäres Fahrverbot für Billigkats gegeben, an das sich alle halten. Komischerweise sagen alleine diese beiden stationären Messungen aus, dass etwa Faktor 5-10 zwischen Benzinern und Dieselmotoren liegen. Was bedeutet das noch gleich bei einem 30%igen Dieselanteil für die NOx aus dieser Quelle?

Aus 2012/2013er Messungen London (Atmospheric Environment 81 (2013) S.339-347)
"The main ?nding from this work is that there is little evidence of NOx emissions reduction from all types of diesel vehicles over the past 15-20 years. It is only petrol passenger cars (including hybrids) where strong evidence exists for effective NOx control. The lack of NOx reduction in diesels is also apparent for vehicles with after-treatment speci?cally designed to reduce NOx. "

Mir deucht, deine Argumentation hat systematisch bemerkenswerte Ähnlichkeit mit der Dolchstoßlegende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen