Die ersten 2000 km sind rum, die ersten Macken fallen auf....
Hallo Forum,
seit der Anfangseuphorie und der Freude sind nun 2000 km gefahren und ich konnte Erfahrungen mit dem neuen 5er machen.
Der Wagen ist klasse, er macht echt Spass und ich geb ihn nicht mehr her :-) Wenn da nicht doch ein paar Dinge wären, wegen denen ich ihn mal zum Freundlichen geben muss.
Kurze Erklärung, vielleicht kennt der eine oder andere das ja und es ist vielleicht auch völlig normal, eben Serienstand. Dann wäre es nett mich einzuweihen.
Positiv:
- das Poltern an der Vorderachse ist weitestgehend verschwunden. Wird anscheinend immer weniger, ich nehme es nur noch äußerst selten war, auch wenn ich drauf achte.
- auch das Ruckeln bei 1800 Touren hatte ich als er ganz neu war. Das trat nicht wieder auf.
Negativ:
- das Schiebedach klappert wenn es offen ist. (hatte ich schon gepostet)
- der Lichtsensor reagiert öfters komisch. Das Abblendlicht ist manchmal auch bei hellem Sonnenschein an und will nicht ausgehen.
Es hilft dann den Wagen komplett aus zu machen und neu zu starten. (Da läuft doch hoffentlich kein Windows drin, oder ;-) )
- Und ganz neu festgestellt habe ich gestern auf der Autobahn:
wenn das Schiebedach aufgeklappt ist, also nur so das Stückchen hochgeklappt, nicht aufgeschoben, und ich fahre so 130, dann spüre ich ganz deutlich wie durch den Türgriff und die Fensterheberschaltereinheit kalte Außenluft reinströmt. Mache ich das Dach zu, ist damit sofort Schluss. ?!?!
Tja, das ist meine Mängelliste nach 2000 km. Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Würde mich interessieren.
Viele Grüße
XinChao
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von muc1
Das Aussenluft durch die von dir beschriebenen Stellen strömt ist normal und im Prinzip bei jedem Fahrzeug so, durch das gekippte Glasdach wird ja ein "Unterdruck" erzeugt. Es ist also kein Mangel, sondern eine absichtlich nicht völlig luftundurchlässige Konstruktion der Fahrgastzelle.
Sorry aber sowas ist einfach Unsinn.
Für den Druckausgleich ist die Be- und Entlüftung da und nicht irgendwelche schlecht abgedichtete Ritze durch die es zieht.
Oder hab ich die Ironie in Deinem Post verpasst.
50 Antworten
Ich empfehle:
Heutzutage unbedingt mindestens 1x die Betriebsanleitung lesen!
Ohne Witz, einfach einsteigen und losfahren wird zunehmend gefährlich.
Zitat:
Also ich finde weiterhin, dass ein Motor in der Preis- und Leistungsklasse spontan ansprechen sollte, ob ich nun mit links bremse oder nicht.
Volle Zustimmung. Und ich kann nur sagen, im Vergleich zu meinem Audi 4F 3.0 TDI spricht der 530 um Welten spontaner an. Das freut mich täglich. Ich bin jetzt nicht so ein Antriebsstrang Technikus, denke aber, das liegt insbesondere an der wirklich erstklassigen ZF 8 Gang Automatik, die wirklich in jeder Situation den passenden Gang serviert. Das konnte, natürlich, die 6 Gang Tiptronik nicht so gut, aber liegen ja auch 6 oder 7 Jahre Entwicklung zwischen.
Zitat:
Original geschrieben von seismo
Wenn man von Deinen persönlichen Fehleinschätzungen, Nichtberücksichtigung von bekannten Tatsachen (520d immer mit Automatik kombinieren und niemals mit ambitionierten Vmax-Ansprüchen) und gewohnheitsbedingten Umstellungen (Schalterplatzierung) absieht, bleiben also die Punkte 1, 6 und 7. Ok, damit kann ich leben. Punkt 4 klammere ich aus, das Navi Prof ist erste Sahne.Zitat:
Original geschrieben von optimusblack
Hallo zusammen,
durch die Türgriffe zieht es bei mir auch (F11), das hat aber auch der Vorgänger Bj. 2007 und der Mercedes C-Klasse gemacht.Dann will ich mal ein paar Punkte loswerden, die mich am neuen Modell wirklich ärgern:
1. Das Schiebedach war im Vorgänger Klassen besser, ließ sich bis ganz hinten öffnen und beim Schrägstellen ging im Himmel nur ein kleiner Schlitz auf. Murks im Neuen!
2. Der 2l Motor in Zusammenhang mit der Handschaltung ist eine Zumutung: Power erst ab 1800 U/min, vorher stirbt der Motor, wenn man nicht genügend Gas gibt auch gerne mal ab. Cruisen ist hier nicht, stattdessen Drehzahl immer über 2000 halten. BMW sollte keine Mini-Hubraum Formel 1 Motoren, sondern die guten 6 Zyl. verbauen. Mein Fehler: hätte einen 6-Zyl. bestellen sollen!
3. Der Wagen hängt nicht richtig am Gas, reagiert nur verzögert. Mein Fehler: hätte einen 6-Zyl. bestellen sollen!
4. Die Bedienung des Navi (Professional) war im Alten intuitiver. Das Navi merkt sich immer irgendwelche alten Einträge. Bei einer Suche auf einer neuen Fahrt, hat er dann immer den alten Mist noch im Speicher. Murks im Neuen!
5. Der Schalter für die Lenkradheizung ist noch schlechter erreichbar als im Alten. Murks im Neuen!
6. Der Innenraum heizt sich extrem auf und lässt sich nur mit voller Gebläsestellung auf Temperatur halten (Auto ist schwarz und hat leider nicht die Klimaautomatik, darf aber trotzdem nicht sein). Das war im Vorgänger nicht (dunkelgrau mit Klimaautomatik). Murks im Neuen!
7. Die fehlenden Ablageflächen sind eine Zumutung. Außer in dem Fach unter der Armlehne kann man nirgendwo Brillen, Handy,... verstauen. Zudem frage ich mich dauernd: wozu ist der Becherhalter in der Mittelkonsole? Dort hält nämlich kein normaler Becher wirklich sicher. Murks im Neuen!
8. Die Höchstgeschwindigkeit von knapp 230 ist ja in Ordnung, nur leider gibt es wenig Strecken, wo ich genügend Anlauf habe, dieses Tempo zu erreichen, denn ab 150 km/h geht kaum mehr etwas. Da fahren dir die Golfs dieser Welt um die Ohren ;-)). Mein Fehler: hätte einen 6-Zyl. bestellen sollen!
9. Der Autopilot: war im Vorgänger auch besser (Hebel am Lenkrad). Vielleicht musste man sich den Amerikanern anpassen. Dort läuft schon immer alles über Lenkradtasten. Fand ich noch nie gut. Kann mich auch nicht daran gewöhnen. Wegen des dämlichen Limitschalters hätte ich fast schon einen Unfall gebaut: Wollte vor einem entgegenkommenden Fahrzeug noch schnell links abbiegen, irgendwie mit dem Finger auf den Limitschalter gekommen, Fahrzeug nimmt kein Gas mehr an und regelt bei 30 km/h ab. Zum Glück hatte der andere auch eine Bremse!! Murks im Neuen!
10. mehr fällt mir momentan nicht ein, aber das musste mal gesagt werden!Achso: habe jetzt 20.000 KM runter...
Klimaautomatik (2-Zonen) hast Du übrigens, ist Serie.
Hallo Seismo,
ich wünsche dir, dass du von dem Neuen nicht ebenso enttäuscht wirst wie ich es wurde. Du hast ja den Vorgänger - wie ich in deiner Signatur sehe - auch gefahren.
Ich habe von meinen subjektiven Eindrücken geschrieben und zwar im
direkten Vergleich zum 525d Bj. 2007. Das war einfach das stimmigere Auto!
Der 2l-Motor scheint mir auf niedrigen Verbrauch (der mit 6,7l gegenüber 7,3l beim 525 nur unwesentlich geringer ist) und auf niedrigen CO2 Ausstoß getrimmt zu sein, das trübt den Fahrspaß enorm. Freude am Fahren??
Zum Motor - ob mit oder ohne Automatik - kann ich daher nur sagen:
Wenn ich Golf fahren will, dann kaufe ich mir keinen BMW!Zitat:
Original geschrieben von nuss77
... im Vergleich zu meinem Audi 4F 3.0 TDI spricht der 530 um Welten spontaner an... wirklich erstklassigen ZF 8 Gang Automatik, die wirklich in jeder Situation den passenden Gang serviert. Das konnte, natürlich, die 6 Gang Tiptronik nicht so gut, aber liegen ja auch 6 oder 7 Jahre Entwicklung zwischen.
100% Zustimmung beim Vergleich Tipptronic im 4F mit ZF im F10. Aber da vergleichst Du alte Technik mit moderner Technik. Auch der Vergleich alt-alt, also 4F mit E60 ging bei mir persönlich zu Gunsten des BMW aus.
Beim neuen 4G von Audi hat sich das Blatt aber gewendet! Der Vergleich 8-Gang-ZF-Getriebe zu dem neuen 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (S-tronic) von Audi ging bei mir eindeutig zu Gunsten des Audis aus. Da ist der Gang eben schon vorweg eingelegt und man wechselt von einer Kupplung zur anderen. Das Auto ist deutlich spontaner! Ich war total begeistert. Das ist "Vorsprung durch Technik" und bringt "Freude am Fahren" :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Balu64
Ich auch! Das ist in meinen Augen das erste Mal, dass der Audi A6 den BMW 5er um Längen schlägt! Zudem hängt der A6 richtig am Gas und reagiert nicht so verzögert wie der BMW. Mich hat Audi diesmal überzeugt (aber nur die Variante mit Doppelkupplungsgetriebe) und ich bin umgestiegen. Lieferung Ende November!Zitat:
Original geschrieben von JonnyCurtis
Dieses Phänomen kenn ich auch - mit dem Dynamischen Dämpfern wirkt der ganze Wagen nicht sauber austariert. Es gibt keine Stellung die befriedigt.
Beeindruckt bin ich von der Agilität des neuen A6 - das war für mich unglaublich (E-Klasse Kombi (sowieso) und 5er Kombi können dagegen nicht an)
Mal sehen, ob es ein Seitensprung oder dauerhafte Liebe wird :-)
Also in der Harmonie des Fahrwerks - Austarierung - schlägt ja mein 320i Cabrio von 1997 meinen aktuellen 5er F10 um Längen. Kein Gepolter, keine überdurchschnittliche Seitenwindempfindlichkeit, sehr guter Geradeauslauf. Und das mit ganz normalen Dämpfern und Federn und ganz normalen 225/50R16 Reifen.
Da frage ich mich schon durchaus, wo da in 15 Jahren der Fortschritt geblieben ist.
Und in dem Verkehr, wo der 530d 10,5 Liter auf 100km braucht, benötigt der 320i unter 10l Super.
Zitat:
Original geschrieben von jensputzier
Also in der Harmonie des Fahrwerks - Austarierung - schlägt ja mein 320i Cabrio von 1997 meinen aktuellen 5er F10 um Längen. Kein Gepolter, keine überdurchschnittliche Seitenwindempfindlichkeit, sehr guter Geradeauslauf. Und das mit ganz normalen Dämpfern und Federn und ganz normalen 225/50R16 Reifen.Zitat:
Original geschrieben von Balu64
Ich auch! Das ist in meinen Augen das erste Mal, dass der Audi A6 den BMW 5er um Längen schlägt! Zudem hängt der A6 richtig am Gas und reagiert nicht so verzögert wie der BMW. Mich hat Audi diesmal überzeugt (aber nur die Variante mit Doppelkupplungsgetriebe) und ich bin umgestiegen. Lieferung Ende November!
Mal sehen, ob es ein Seitensprung oder dauerhafte Liebe wird :-)Da frage ich mich schon durchaus, wo da in 15 Jahren der Fortschritt geblieben ist.
Und in dem Verkehr, wo der 530d 10,5 Liter auf 100km braucht, benötigt der 320i unter 10l Super.
Du fragst Dich, wo 15 Jahre Fortschritt geblieben sind? Kann ich Dir sagen: schwachsinnige Umwelt- und Klimaschutzvorgaben, Franzmanns Rußpartikelfilterscheiße und diverse andere Schikanen haben den Ingenieuren in die Arbeit gepfuscht