Die ersten 2000 km sind rum, die ersten Macken fallen auf....
Hallo Forum,
seit der Anfangseuphorie und der Freude sind nun 2000 km gefahren und ich konnte Erfahrungen mit dem neuen 5er machen.
Der Wagen ist klasse, er macht echt Spass und ich geb ihn nicht mehr her :-) Wenn da nicht doch ein paar Dinge wären, wegen denen ich ihn mal zum Freundlichen geben muss.
Kurze Erklärung, vielleicht kennt der eine oder andere das ja und es ist vielleicht auch völlig normal, eben Serienstand. Dann wäre es nett mich einzuweihen.
Positiv:
- das Poltern an der Vorderachse ist weitestgehend verschwunden. Wird anscheinend immer weniger, ich nehme es nur noch äußerst selten war, auch wenn ich drauf achte.
- auch das Ruckeln bei 1800 Touren hatte ich als er ganz neu war. Das trat nicht wieder auf.
Negativ:
- das Schiebedach klappert wenn es offen ist. (hatte ich schon gepostet)
- der Lichtsensor reagiert öfters komisch. Das Abblendlicht ist manchmal auch bei hellem Sonnenschein an und will nicht ausgehen.
Es hilft dann den Wagen komplett aus zu machen und neu zu starten. (Da läuft doch hoffentlich kein Windows drin, oder ;-) )
- Und ganz neu festgestellt habe ich gestern auf der Autobahn:
wenn das Schiebedach aufgeklappt ist, also nur so das Stückchen hochgeklappt, nicht aufgeschoben, und ich fahre so 130, dann spüre ich ganz deutlich wie durch den Türgriff und die Fensterheberschaltereinheit kalte Außenluft reinströmt. Mache ich das Dach zu, ist damit sofort Schluss. ?!?!
Tja, das ist meine Mängelliste nach 2000 km. Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Würde mich interessieren.
Viele Grüße
XinChao
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von muc1
Das Aussenluft durch die von dir beschriebenen Stellen strömt ist normal und im Prinzip bei jedem Fahrzeug so, durch das gekippte Glasdach wird ja ein "Unterdruck" erzeugt. Es ist also kein Mangel, sondern eine absichtlich nicht völlig luftundurchlässige Konstruktion der Fahrgastzelle.
Sorry aber sowas ist einfach Unsinn.
Für den Druckausgleich ist die Be- und Entlüftung da und nicht irgendwelche schlecht abgedichtete Ritze durch die es zieht.
Oder hab ich die Ironie in Deinem Post verpasst.
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XinChao
Hi,Wenn man bei -15 Grad auf der Autobahn mal das Dach aufklappt friert einem ja die Hand ein. Oder der Arm oder wie? Jetzt bei den Temperaturen hab ich es richtig deutlich gemerkt, bei -15 Grad wirds garantiert kalt und dürfte sich noch wesentlich mehr bemerkbar machen denke ich.
wer macht denn auch schon bei -15 grad das dach auf O.o
da friert dir mehr ab als die hand.
Zitat:
Original geschrieben von XinChao
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Eddi25
Das ist kein Unsinn, das nennt sich "Venturi-Prinzip" 😉
Venturi Prinzip? Ich hab das mal gegoogelt. Sowas gibt es ja tatsächlich. Aber am Türgriff innen? Wenn man bei -15 Grad auf der Autobahn mal das Dach aufklappt friert einem ja die Hand ein. Oder der Arm oder wie? Jetzt bei den Temperaturen hab ich es richtig deutlich gemerkt, bei -15 Grad wirds garantiert kalt und dürfte sich noch wesentlich mehr bemerkbar machen denke ich. Ich frag mal beim Händler, vielleicht ist da einfach eine Kunststofffolie nicht richtig fest oder sowas. Kann ich mir echt nicht vorstellen das sowas normal oder sogar gewollt sein soll.
Also sorry, aber so langsam kann ich nichtmehr unterscheiden ob ihr das ernst meint oder nur ironisch. 😛
Wer kommt bitte auf die sinnfreie Idee bei -15 °C (oder 5 °C reichen auch schon aus!) das Schiebedach zu öffnen? Wer kommt auf die Idee bei 200 Kmh mit offenen Schiebedach zu fahren, auch 130 Kmh erschließt sich mir der Sinn nicht ...
Warum kauft man sich für über 60000 € bitte ein super leises komfortables Auto um dann ab 130 Kmh Lärm reinzulassen oder noch schlimmer bei 200 Kmh? Also der Sinn erschließt sich mir überhaupt nicht...
Ganz ehrlich leute, dann hättet ihr euch einen Polo kaufen können, der wäre leiser... *Kopfschüttel*
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Wer kommt bitte auf die sinnfreie Idee bei -15 °C (oder 5 °C reichen auch schon aus!) das Schiebedach zu öffnen? Wer kommt auf die Idee bei 200 Kmh mit offenen Schiebedach zu fahren, auch 130 Kmh erschließt sich mir der Sinn nicht ...Warum kauft man sich für über 60000 € bitte ein super leises komfortables Auto um dann ab 130 Kmh Lärm reinzulassen oder noch schlimmer bei 200 Kmh? Also der Sinn erschließt sich mir überhaupt nicht...
Ganz ehrlich leute, dann hättet ihr euch einen Polo kaufen können, der wäre leiser... *Kopfschüttel*
Im Ursprungspost steht, daß das Dach hinten hochgestellt wird, nicht ganz geöffnet. Das macht "man" auch schon mal bei 200 um zu lüften.
Außerdem hat sich der TE darüber ausgelassen, daß es zieht und nicht, daß es ihm zu laut ist.
Und das mit dem Venturi Prinzip: Natürlich ist der Effekt, daß es im Auto zieht, darum stellt der TE ja das Schiebedach auf. Wenn dann nicht mehr Luftzug wäre, könnte man das Dach ja auch zu lassen. Licht kommt ja beim Aufstellen eher keins rein.
Üblicherweise kommt aber die Luft vorne durch die Lüftung rein und geht hinten (bzw. dann durchs Dach) wieder raus. Daß Luft spürbar durch die Türgriffe kommt, ist bestimmt nicht so geplant.
Vielleicht ist es ja die neue 6-Zonen-Klimaanlage, dann kann der TE bestimmt die Türgriffdüsen über's I-Drive ausstellen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von jensputzier
Üblicherweise kommt aber die Luft vorne durch die Lüftung rein und geht hinten (bzw. dann durchs Dach) wieder raus. Daß Luft spürbar durch die Türgriffe kommt, ist bestimmt nicht so geplant.
dann hast du venturi nicht richtig verstanden 😉
wenn das schiebedach geöffnet ist, erzeugt der außen daran vorbeifließende luftstrom im auto einen unterdruck, und der saugt die luft durch die türgrifföffnungen wieder rein. das ist mit sicherheit nicht geplant, aber durch die mechanische verbindung des türöffners von außen nach innen auch nicht ganz umgehbar. bei 80 km/h wird man das nicht merken, weil der unterdruck nicht gravierend ist, aber wer bei 200 das dach aufstellt, ist selbst schuld. wozu hat man denn bitte die klimaautomatik O.o
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flostsaar
dann hast du venturi nicht richtig verstanden 😉Zitat:
Original geschrieben von jensputzier
Üblicherweise kommt aber die Luft vorne durch die Lüftung rein und geht hinten (bzw. dann durchs Dach) wieder raus. Daß Luft spürbar durch die Türgriffe kommt, ist bestimmt nicht so geplant.
wenn das schiebedach geöffnet ist, erzeugt der außen daran vorbeifließende luftstrom im auto einen unterdruck, und der saugt die luft durch die türgrifföffnungen wieder rein. das ist mit sicherheit nicht geplant, aber durch die mechanische verbindung des türöffners von außen nach innen auch nicht ganz umgehbar. bei 80 km/h wird man das nicht merken, weil der unterdruck nicht gravierend ist, aber wer bei 200 das dach aufstellt, ist selbst schuld. wozu hat man denn bitte die klimaautomatik O.o
Ja, der Punkt war aber, daß die Türgrifföffnungen nicht der geplante Weg sind, auf dem die Luft hereinkommen soll und üblicherweise bei Fahrzeugen die Türverkleidungen so dicht sind, daß es da halt nicht so zieht.
Ich kann es gerade nicht ausprobieren, aber bei keinem meiner bisherigen und aktuellen PKW zieht es merklich aus Löchern, aus denen der Luftaustritt nicht vorgesehen ist.
Zitat:
Original geschrieben von bitz
Dass es durch Türgriffe "zieht" ist eine altbekannte Sache.Beides kann kein Händler abstellen.
Dafür gibt´s die Türfolie, wenn die nicht richtig pappt, dann zieht´s.
Hallo zusammen,
durch die Türgriffe zieht es bei mir auch (F11), das hat aber auch der Vorgänger Bj. 2007 und der Mercedes C-Klasse gemacht.
Dann will ich mal ein paar Punkte loswerden, die mich am neuen Modell wirklich ärgern:
1. Das Schiebedach war im Vorgänger Klassen besser, ließ sich bis ganz hinten öffnen und beim Schrägstellen ging im Himmel nur ein kleiner Schlitz auf. Murks im Neuen!
2. Der 2l Motor in Zusammenhang mit der Handschaltung ist eine Zumutung: Power erst ab 1800 U/min, vorher stirbt der Motor, wenn man nicht genügend Gas gibt auch gerne mal ab. Cruisen ist hier nicht, stattdessen Drehzahl immer über 2000 halten. BMW sollte keine Mini-Hubraum Formel 1 Motoren, sondern die guten 6 Zyl. verbauen. Mein Fehler: hätte einen 6-Zyl. bestellen sollen!
3. Der Wagen hängt nicht richtig am Gas, reagiert nur verzögert. Mein Fehler: hätte einen 6-Zyl. bestellen sollen!
4. Die Bedienung des Navi (Professional) war im Alten intuitiver. Das Navi merkt sich immer irgendwelche alten Einträge. Bei einer Suche auf einer neuen Fahrt, hat er dann immer den alten Mist noch im Speicher. Murks im Neuen!
5. Der Schalter für die Lenkradheizung ist noch schlechter erreichbar als im Alten. Murks im Neuen!
6. Der Innenraum heizt sich extrem auf und lässt sich nur mit voller Gebläsestellung auf Temperatur halten (Auto ist schwarz und hat leider nicht die Klimaautomatik, darf aber trotzdem nicht sein). Das war im Vorgänger nicht (dunkelgrau mit Klimaautomatik). Murks im Neuen!
7. Die fehlenden Ablageflächen sind eine Zumutung. Außer in dem Fach unter der Armlehne kann man nirgendwo Brillen, Handy,... verstauen. Zudem frage ich mich dauernd: wozu ist der Becherhalter in der Mittelkonsole? Dort hält nämlich kein normaler Becher wirklich sicher. Murks im Neuen!
8. Die Höchstgeschwindigkeit von knapp 230 ist ja in Ordnung, nur leider gibt es wenig Strecken, wo ich genügend Anlauf habe, dieses Tempo zu erreichen, denn ab 150 km/h geht kaum mehr etwas. Da fahren dir die Golfs dieser Welt um die Ohren ;-)). Mein Fehler: hätte einen 6-Zyl. bestellen sollen!
9. Der Autopilot: war im Vorgänger auch besser (Hebel am Lenkrad). Vielleicht musste man sich den Amerikanern anpassen. Dort läuft schon immer alles über Lenkradtasten. Fand ich noch nie gut. Kann mich auch nicht daran gewöhnen. Wegen des dämlichen Limitschalters hätte ich fast schon einen Unfall gebaut: Wollte vor einem entgegenkommenden Fahrzeug noch schnell links abbiegen, irgendwie mit dem Finger auf den Limitschalter gekommen, Fahrzeug nimmt kein Gas mehr an und regelt bei 30 km/h ab. Zum Glück hatte der andere auch eine Bremse!! Murks im Neuen!
10. mehr fällt mir momentan nicht ein, aber das musste mal gesagt werden!
Achso: habe jetzt 20.000 KM runter...
Zitat:
Original geschrieben von JonnyCurtis
Dieses Phänomen kenn ich auch - mit dem Dynamischen Dämpfern wirkt der ganze Wagen nicht sauber austariert. Es gibt keine Stellung die befriedigt.
Beeindruckt bin ich von der Agilität des neuen A6 - das war für mich unglaublich (E-Klasse Kombi (sowieso) und 5er Kombi können dagegen nicht an)
Ich auch! Das ist in meinen Augen das erste Mal, dass der Audi A6 den BMW 5er um Längen schlägt! Zudem hängt der A6 richtig am Gas und reagiert nicht so verzögert wie der BMW. Mich hat Audi diesmal überzeugt (aber nur die Variante mit Doppelkupplungsgetriebe) und ich bin umgestiegen. Lieferung Ende November!
Mal sehen, ob es ein Seitensprung oder dauerhafte Liebe wird :-)
Zitat:
Original geschrieben von optimusblack
!
9. Der Autopilot: war im Vorgänger auch besser (Hebel am Lenkrad). Vielleicht musste man sich den Amerikanern anpassen. Dort läuft schon immer alles über Lenkradtasten.
BMW hatte den tempomat früher immer als lenkradtasten (alter 5er, alter 7er... aus den 90ern). erst beim letzten 5er wanderte er dann mal als hebel ans lenkrad. ich denke, da haben sich zuviele beschwert, dass sie sich das knie dran gestoßen haben (passierte mir auch schon), oder dass sie ihn mim blinker verwechselt haben, denn der blinker war dadurch einen tick zu hoch platziert.
Zitat:
Original geschrieben von optimusblack
Hallo zusammen,
durch die Türgriffe zieht es bei mir auch (F11), das hat aber auch der Vorgänger Bj. 2007 und der Mercedes C-Klasse gemacht.Dann will ich mal ein paar Punkte loswerden, die mich am neuen Modell wirklich ärgern:
1. Das Schiebedach war im Vorgänger Klassen besser, ließ sich bis ganz hinten öffnen und beim Schrägstellen ging im Himmel nur ein kleiner Schlitz auf. Murks im Neuen!
2. Der 2l Motor in Zusammenhang mit der Handschaltung ist eine Zumutung: Power erst ab 1800 U/min, vorher stirbt der Motor, wenn man nicht genügend Gas gibt auch gerne mal ab. Cruisen ist hier nicht, stattdessen Drehzahl immer über 2000 halten. BMW sollte keine Mini-Hubraum Formel 1 Motoren, sondern die guten 6 Zyl. verbauen. Mein Fehler: hätte einen 6-Zyl. bestellen sollen!
3. Der Wagen hängt nicht richtig am Gas, reagiert nur verzögert. Mein Fehler: hätte einen 6-Zyl. bestellen sollen!
4. Die Bedienung des Navi (Professional) war im Alten intuitiver. Das Navi merkt sich immer irgendwelche alten Einträge. Bei einer Suche auf einer neuen Fahrt, hat er dann immer den alten Mist noch im Speicher. Murks im Neuen!
5. Der Schalter für die Lenkradheizung ist noch schlechter erreichbar als im Alten. Murks im Neuen!
6. Der Innenraum heizt sich extrem auf und lässt sich nur mit voller Gebläsestellung auf Temperatur halten (Auto ist schwarz und hat leider nicht die Klimaautomatik, darf aber trotzdem nicht sein). Das war im Vorgänger nicht (dunkelgrau mit Klimaautomatik). Murks im Neuen!
7. Die fehlenden Ablageflächen sind eine Zumutung. Außer in dem Fach unter der Armlehne kann man nirgendwo Brillen, Handy,... verstauen. Zudem frage ich mich dauernd: wozu ist der Becherhalter in der Mittelkonsole? Dort hält nämlich kein normaler Becher wirklich sicher. Murks im Neuen!
8. Die Höchstgeschwindigkeit von knapp 230 ist ja in Ordnung, nur leider gibt es wenig Strecken, wo ich genügend Anlauf habe, dieses Tempo zu erreichen, denn ab 150 km/h geht kaum mehr etwas. Da fahren dir die Golfs dieser Welt um die Ohren ;-)). Mein Fehler: hätte einen 6-Zyl. bestellen sollen!
9. Der Autopilot: war im Vorgänger auch besser (Hebel am Lenkrad). Vielleicht musste man sich den Amerikanern anpassen. Dort läuft schon immer alles über Lenkradtasten. Fand ich noch nie gut. Kann mich auch nicht daran gewöhnen. Wegen des dämlichen Limitschalters hätte ich fast schon einen Unfall gebaut: Wollte vor einem entgegenkommenden Fahrzeug noch schnell links abbiegen, irgendwie mit dem Finger auf den Limitschalter gekommen, Fahrzeug nimmt kein Gas mehr an und regelt bei 30 km/h ab. Zum Glück hatte der andere auch eine Bremse!! Murks im Neuen!
10. mehr fällt mir momentan nicht ein, aber das musste mal gesagt werden!Achso: habe jetzt 20.000 KM runter...
Wenn man von Deinen persönlichen Fehleinschätzungen, Nichtberücksichtigung von bekannten Tatsachen (520d immer mit Automatik kombinieren und niemals mit ambitionierten Vmax-Ansprüchen) und gewohnheitsbedingten Umstellungen (Schalterplatzierung) absieht, bleiben also die Punkte 1, 6 und 7. Ok, damit kann ich leben. Punkt 4 klammere ich aus, das Navi Prof ist erste Sahne.
Klimaautomatik (2-Zonen) hast Du übrigens, ist Serie.
Zitat:
Original geschrieben von optimusblack
9. Der Autopilot: war im Vorgänger auch besser (Hebel am Lenkrad). Vielleicht musste man sich den Amerikanern anpassen. Dort läuft schon immer alles über Lenkradtasten.
Mh, der PT-Cruiser von Chrysler den wir als Leihwagen in Florida gefahren sind hatte den Tempomat auch als Hebel am Lenkrad, ich glaub der hat sich sogar mitgedreht....
Früher (beim alten 5er E39) war der Tempomat auch schon auf dem MFL, allerdings auf der rechten Seite!!!
Zitat:
Original geschrieben von seismo
Wenn man von Deinen persönlichen Fehleinschätzungen, Nichtberücksichtigung von bekannten Tatsachen (520d immer mit Automatik kombinieren und niemals mit ambitionierten Vmax-Ansprüchen)
Also ich hab den 520d auch als Schalter (auf wunsch der Holden, die im Z4 E89 auch Schalter fährt und da etwas konservativ ist 😁 ).
Das mit dem abwürgen stimmt, man gewöhnt sich aber dran, das man bei Anfahren etwas mehr Gas braucht.
Den nächsten würde ich vielleicht dann doch als Automatik ordern....
Und das der 520d kein Vmax-Jäger ist, sollte auch klar sein, aber für mich reichen max 180. das ist ein Tempo das ich eh nur selten fahren kann (Autobahnen im Ruhrgebiet), das man dann aber gut zb in den Urlaub längere Zeit noch relativ entspannt fahren kann
Zitat:
Original geschrieben von seismo
... Nichtberücksichtigung von bekannten Tatsachen (520d immer mit Automatik kombinieren und ...
Sorry, aber was ist denn das für ein Quatsch!
Ich würde den 520d nie und nimmer mit Automatik kombinieren. Auch nicht mit der neuen 8 Gang!
Mit dem 6 Gang Handschalter bist Du (wenn Du schalten kannst) immer flotter unterwegs und vor allem an der Kreuzung viel viel schneller weg. Die Verzögerung die der Motor nun mal beim Gasgeben hat kannst Du ebenfalls ausgleichen indem Du bei getretener Kupplung schon mal vorweg Gas gibst. Also Automatik im 520d sollte sich wirklich nur der kaufen, der nicht schalten kann/will und immer gemütlich (mit Hut oder über 70 Jahre) unterwegs ist.
Zitat:
8. Die Höchstgeschwindigkeit von knapp 230 ist ja in Ordnung, nur leider gibt es wenig Strecken, wo ich genügend Anlauf habe, dieses Tempo zu erreichen, denn ab 150 km/h geht kaum mehr etwas. Da fahren dir die Golfs dieser Welt um die Ohren ;-)). Mein Fehler: hätte einen 6-Zyl. bestellen sollen!
Vielleicht mal beherzter auf das rechte Pedal treten? Wenn ansonsten ab 150 bei Dir nichts mehr geht - ab in die Werkstatt. Da ist dann was kaputt. Ich fahr den 520 ebenfalls als HS und kann mich über Durchzug bis 190/200 nicht beklagen. Und bis auf die leichte Anfahrschwäche ist die Handschaltung allererste Wahl. So ein seidiges Handschaltgetriebe hab ich lange nicht mehr erlebt.
Zitat:
Original geschrieben von Balu64
Sorry, aber was ist denn das für ein Quatsch!Zitat:
Original geschrieben von seismo
... Nichtberücksichtigung von bekannten Tatsachen (520d immer mit Automatik kombinieren und ...
Ich würde den 520d nie und nimmer mit Automatik kombinieren. Auch nicht mit der neuen 8 Gang!
Mit dem 6 Gang Handschalter bist Du (wenn Du schalten kannst) immer flotter unterwegs und vor allem an der Kreuzung viel viel schneller weg. Die Verzögerung die der Motor nun mal beim Gasgeben hat kannst Du ebenfalls ausgleichen indem Du bei getretener Kupplung schon mal vorweg Gas gibst. Also Automatik im 520d sollte sich wirklich nur der kaufen, der nicht schalten kann/will und immer gemütlich (mit Hut oder über 70 Jahre) unterwegs ist.
Da sag ich jetzt mal nicht allzuviel zu. Außer, dass diese Einschätzung zu 100% an der Realität vorbeigeht. Die Automatik eliminiert die Schwächen, die der 20d zweifelsohne gerade im unteren Drehzahlbereich besitzt, praktisch vollständig. Habe ich so erfahren, ist die Meinung vieler User hier, sagt die Fachpresse. Wenn Du das anders siehst, Dein Bier. Aber bei dieser Motor/Getriebekombi von Quatsch zu sprechen, disqualifiziert Dich.
Ich vermute mal, Du bist in letzter Zeit zu viel Audi gefahren, das trübt die Sinne.