Die erste Woche Arona - Positives und Negatives

Seat Arona 1 (KJ)

Wir haben nun etwa eine Woche unseren Arona und ich möchte mein Fazit ziehen:

Prositives:
- Insgesamt empfinde ich das Auto optisch sehr ansprechend (wir haben weiß-metallic mit schwarzem Dach). Meiner Meinung nach sportlich-elegant.
- Der Innenraum in Verbindung mit Alcantara-Leder mit den roten Ziernähten ist sehr gelungen, die Sitze sehen schick aus und auch das mit Leder bezogene Armaturen-Brett sieht gut aus.
- der Kofferraum ist ohne Reserverad für die Abmessungen des Fahrzeugs relativ groß
- der 150 PS Benziner macht Spaß
- mir gefallen die Blinker vorner

Negatives:

- Die Keyless-Lösung ist ein schlechter Witz. Dass man den Kofferaum nicht keyless öffnen kann, ist uns bereits bei der Probefahrt aufgefallen und verärgert, aber dennoch nicht von der Bestellung abgehalten. Dass das Keyless-System aber nur auf der Fahrerseite funktioniert, ist eindeutig an der falschen Stelle gespart. Soll der Arona ein Ein-Mann-Fahrzeug sein?
Zwei Anwenungsfälle dazu:
Der Beifahrer hat die (Hand-)Tasche / Rucksack, in der sich der Schlüssel befindet. Nun kann man nicht keyless öffnen, ohne dass der Beifahrer außen herum zur Fahrerseite läuft oder den Schlüssel aus der Tasche nimmt und drückt.
Ist man mit kleinem Kind unterwegs, fährt das in der Regel hinten rechts (Aussteigen auf dem Bürgersteig). Steigt der Fahrer also mit dem Schlüssel in der Tasche aus, holt dann das Kind aus dem Auto und will dann abschließen, muss er nun auch wieder den Schlüssel aus der Tasche nehmen oder noch mal zur Fahrertür laufen.
Mir ist noch nie bei einem anderen Fahrzeug aufgefallen, dass das Keyless-System nur bei der Fahrertür funktioniert. --> Oder ist da bei uns was falsch verbaut worden?

- Für mich ist unververständlich, warum ich bspw. den Ausparkassisten und Toten-Winkel-Asssistenten über die Tasten auf dem Lenkrad auf dem kleinen Display neben dem Tacho aktivieren / deaktiveren kann, aber bspw. der Einparkassisten und die Müdigkeitserkennung über den großen Touch-Screen konfiguriert werden. Die Aufteilung ist für mich nicht logisch. Warum ist nicht alles über den Touch-Screen konfigurierbar?

- Insgesamt ist das Auto innen recht laut (Motor- und Fahrgeräusche), ist uns aber auch damals bei der Probefahrt schon aufgefallen und war für uns kein KO-Kriterium.

- Die Start-Stopp-Automatik des Motors hat eine unschöne und scheinbar nicht abstellbare Besonderheit. Wenn man an einer Ampel steht und der Motor ausgeht, dann aber das Fahrzeug vor einem losfährt, der Motor wieder automatisch angeht. Das ist zum einen störend, weil es immer wieder Leute gibt, die an einer Ampel mal spontan eine viertel Fahrzeuglänge vorfahren (und ich empfinde es als absolut sinnlos, dass dann die ganze wartende Schlange das auch tut), zum anderen hat das Auto auch schon kreuzende Fußgänger als wegfahrende Autos identifiziert...

- Leider fehlen viele sinnvolle Features, die man generell nicht bestellen kann: Lenkradheizung, Glasdach, elektrische Heckklappe, Spurhaltefunktion, Frontscheibenheizung, und und und

Insgesamt sind wir mit dem Arona recht zufrieden, gerade unter Berücksichtigung des Preises. Allerdings merkt man an vielen Stellen leider schon, dass da an vielen Punkten gespart wird (Keyless, Geräuschdämmung, nicht-angebotene Features). Aber teurer dürfte das Auto bei dem gebotenen Gesamtpaket absolut nicht sein.

Beste Antwort im Thema

Ich finde es erfrischend, dass jemand seine ehrlichen Erfahrungen weitergibt und nicht - wie es wohl viele tun - sich den Wagen erstmal schön redet. Wenn die Start/Stop Funktion auf den Wagen vor einem reagiert, kann das nach meiner Meinung nur mit einem adaptiven Tempomaten zu tun haben, den es für den Arona ja auf jeden Fall gibt. Die Frage ist, ob man solche Funktionen auch abschalten kann, wenn sie eher stören. Ich schalte in meinem Wagen zu Beginn jeder Fahrt Start/Stop aus, weil ich das für Unsinn halte. Die Kraftstoffersparnis dürfte in der Regel sehr gering sein. Muss der Besitzer wegen der vielen Startvorgänge nur einmal den Anlasser austauschen lassen, ist die Ersparnis mehr als dahin.
Kleine Beispielrechnung: Wenn ich an 20 Ampeln insgesamt etwa 5 Minuten stehe, bedeutet das bei einem Verbrauch im Stand von 0,5 L pro Stunde 0,042 L Ersparnis durch Start/Stop. Es erfordert in diesem Beispiel somit 480 Start/Stop Vorgänge, um einen Liter Sprit zu sparen. Sollte entgegen der Behauptungen der Hersteller der Anlasser doch einmal ausgetauscht werden müssen, so benötigt man wohl an die 100.000 Start/Stop Vorgänge, um die Kosten mit der Spritersparnis zu decken.
Wenn überhaupt hat Start/Stop in meinen Augen einen minimalen Umweltaspekt, nicht aber die meist ins Felde geführte Ersparnis.

461 weitere Antworten
461 Antworten
@TimZed schrieb am 16. Mai 2019 um 06:48:54 Uhr:

Zitat:

Kann ich auch nicht bestätigen - bei mir geht auch der Kofferraum keyless auf.

...kann man einstellen...

Zitat:

@Temistokle schrieb am 16. Mai 2019 um 06:44:05 Uhr:


Bitte um Erfahrungsbericht ob es sich tatsächlich auszahlt...

Habe vor 1 Stunde die Dämpfung (so heißt das Ding bei Seat offiziell) installiert.

Für mich sind die EUR 32,17,- auf jeden Fall gut investiert.

Man muss natürlich sehen bzw. hören, dass die Benzinmotoren im Arona ohnehin schon sehr leise sind. Dazu kommt, dass ich als ehemaliger Tontechniker vielleicht eher "das Gras wachsen höre".

Wie auch immer: Die hochfrequenten Anteile vom Zylinderkopf, hauptsächlich von der Nockenwelle und den Ventilen, sind hörbar reduziert. Sowohl im Fahrbetrieb als auch, wenn man neben dem Auto steht, klingt der Motor sonorer und damit eher satt von unten heraus - sehr angenehm.

Was für mich noch ausschlaggebender war und voll erfüllt wird: Die Motorhaube klingt beim Schließen ebenfalls deutlich satter - kein blecherner Nachhall mehr. Sehr schön.

Hinzu kommt, dass das Teil sehr passgenau ist und damit die ansonsten eher unschöne "Aushöhlung" in der Haube so ausfüllt, als gehörte die Dämpfung schon immer dort hin (was schließlich auch so vorgesehen ist).

Ich kann das relativ kostengünstige Teil nur jedem Benziner-Fahrer ans Herz legen und verstehe nicht ganz, warum Seat das diesen Aronas (ohne Diesel-Motor) serienmäßig vorenthält.
Vielleicht ist es profitabler, dadurch vermutete 7 Euro pro gefertigtem Arona einzusparen und dafür von einigen Fahrern nachträglich die gut 30 Euro brutto zu kassieren 😉
Nun, solange beide Seiten zufrieden sind...

Hallo,
meiner Meinung nach bringt die Dämmung eigentlich nur, dass das häßliche Loch verschwindet. Vom Geräusch her ändert sich nichts.
Und auch bei meinem Arona kann der Kofferraum mit keyless geöffnet werden. Was leider nicht vorhanden ist, ist die Möglichkeit nach dem schließen des Kofferraums das komplette Fahrzeug abzuschließen. Das hatte ich beim Jazz und fand es sehr praktisch.

Grüße aus der Klingenstadt!

Zitat:

@didisol schrieb am 16. Mai 2019 um 15:21:53 Uhr:


...Und auch bei meinem Arona kann der Kofferraum mit keyless geöffnet werden. Was leider nicht vorhanden ist, ist die Möglichkeit nach dem schließen des Kofferraums das komplette Fahrzeug abzuschließen...

War das Fzg. vor Öffnen des Kofferraums (mit der Hand den Gummi unter dem Deckel gedrückt) verriegelt, ist es das auch wieder wenn der Kofferraumdeckel zugemacht wird (wird durch Blinken aller vier Blinker signalisiert).

So ist es bei meinem KESSY.

Ähnliche Themen

War das Fzg. vor Öffnen des Kofferraums (mit der Hand den Gummi unter dem Deckel gedrückt) verriegelt, ist es das auch wieder wenn der Kofferraumdeckel zugemacht wird (wird durch Blinken aller vier Blinker signalisiert).
So ist es bei meinem KESSY.

Das ist schon richtig, das ist bei mir genau so.

Hat jemand das Problem das der Gurtaufroller auf der Beifahrerseite nicht funktioniert? Ist bei uns der Fall.
Baujahr 2/2018 aktuell 3200km

Hi Blacky,

Das Problem habe ich nicht.

LG

Ich auch nicht

Zitat:

@TimZed schrieb am 24. Juni 2019 um 11:43:41 Uhr:


Ich auch nicht

Hallo,

wenn ich die Frage richtig verstehe, wird doch gefragt, wer das Problem AUCH HAT und nicht, wer es NICHT HAT 😉! Na ja, mit so einem Problem geht man normalerweise ja zum Händler, erst recht während der Garantie...

Gruß
Michael

Ja mach ich sowieso. Keine Sorge.

Gestern hat des Reifendrucksystem ganz unmotivert - "Druckverlust" gemeldet - nach Sichtungskontrolle hab ich es als OK bestätigt und die weiteren 500km hat es nicht mehr reagiert - mal schauen ob das ein einmaliger Fehler war oder öfter auftritt

Hallo....
Wir fahren unseren Arona Excellence DSG jetzt 4 Wochen. Wir sind begeistert. Absolut alltagstauglich, sehr gute Rundumsicht, leises angenehmes Fahrgeräusch, feine Schaltübergänge. 115 PS reichen für einen sportlichen normalen Fahrstil. Voll-LED und Digitales Cockpit sind einfach nur zu empfehlen. Connectivity Paket + sind einfach zu bedienen und das automatische Einparken ist recht zügig. Alles in Allem war unsere Konfiguration eine gute Wahl.
Allzeit gute und unfallfreie Fahrt.

Ranido

Zitat:

@Temistokle schrieb am 25. Juni 2019 um 06:34:32 Uhr:


Gestern hat des Reifendrucksystem ganz unmotivert - "Druckverlust" gemeldet ... die weiteren 500km hat es nicht mehr reagiert...

Ich hab' gute 5.000 km auf der Uhr, und die Reifendruckwarnung hat noch nie gemeckert.

Insgesamt nur 2x den Reifendruck an der Tanke geprüft, jedes Mal max. 0,3 bar Druckverlust.

Vielleicht sind einfach die Reifen so schön dicht, oder es hat damit zu tun, dass es seit Mai draußen kontinuierlich wärmer wurde.

Ich hatte das genau 1x auf der Autobahn - bestätigt, dass der Druck passt und seitdem nicht mehr...
Sonst noch immer (bis auf die Audioanlage) super zufrieden und im Alltag ein toller Spritverbrauch (Langzeit 5,5 auf der Anzeige und 5,70 lt. Spritmonitor.de - da sind "Testfahrten" und flotte Teilstücke auf der AB auch dabei)

Zitat:

@Temistokle schrieb am 5. August 2019 um 12:44:00 Uhr:


...Langzeit 5,5 auf der Anzeige und 5,70 lt. Spritmonitor.de - da sind "Testfahrten" und flotte Teilstücke auf der AB auch dabei)

Da kann ich dich nur beneiden - bei mir Langzeit noch immer 6,9 l. Und unsere Fahrgewohnheiten scheinen ähnlich zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen