Die erste Woche Arona - Positives und Negatives
Wir haben nun etwa eine Woche unseren Arona und ich möchte mein Fazit ziehen:
Prositives:
- Insgesamt empfinde ich das Auto optisch sehr ansprechend (wir haben weiß-metallic mit schwarzem Dach). Meiner Meinung nach sportlich-elegant.
- Der Innenraum in Verbindung mit Alcantara-Leder mit den roten Ziernähten ist sehr gelungen, die Sitze sehen schick aus und auch das mit Leder bezogene Armaturen-Brett sieht gut aus.
- der Kofferraum ist ohne Reserverad für die Abmessungen des Fahrzeugs relativ groß
- der 150 PS Benziner macht Spaß
- mir gefallen die Blinker vorner
Negatives:
- Die Keyless-Lösung ist ein schlechter Witz. Dass man den Kofferaum nicht keyless öffnen kann, ist uns bereits bei der Probefahrt aufgefallen und verärgert, aber dennoch nicht von der Bestellung abgehalten. Dass das Keyless-System aber nur auf der Fahrerseite funktioniert, ist eindeutig an der falschen Stelle gespart. Soll der Arona ein Ein-Mann-Fahrzeug sein?
Zwei Anwenungsfälle dazu:
Der Beifahrer hat die (Hand-)Tasche / Rucksack, in der sich der Schlüssel befindet. Nun kann man nicht keyless öffnen, ohne dass der Beifahrer außen herum zur Fahrerseite läuft oder den Schlüssel aus der Tasche nimmt und drückt.
Ist man mit kleinem Kind unterwegs, fährt das in der Regel hinten rechts (Aussteigen auf dem Bürgersteig). Steigt der Fahrer also mit dem Schlüssel in der Tasche aus, holt dann das Kind aus dem Auto und will dann abschließen, muss er nun auch wieder den Schlüssel aus der Tasche nehmen oder noch mal zur Fahrertür laufen.
Mir ist noch nie bei einem anderen Fahrzeug aufgefallen, dass das Keyless-System nur bei der Fahrertür funktioniert. --> Oder ist da bei uns was falsch verbaut worden?
- Für mich ist unververständlich, warum ich bspw. den Ausparkassisten und Toten-Winkel-Asssistenten über die Tasten auf dem Lenkrad auf dem kleinen Display neben dem Tacho aktivieren / deaktiveren kann, aber bspw. der Einparkassisten und die Müdigkeitserkennung über den großen Touch-Screen konfiguriert werden. Die Aufteilung ist für mich nicht logisch. Warum ist nicht alles über den Touch-Screen konfigurierbar?
- Insgesamt ist das Auto innen recht laut (Motor- und Fahrgeräusche), ist uns aber auch damals bei der Probefahrt schon aufgefallen und war für uns kein KO-Kriterium.
- Die Start-Stopp-Automatik des Motors hat eine unschöne und scheinbar nicht abstellbare Besonderheit. Wenn man an einer Ampel steht und der Motor ausgeht, dann aber das Fahrzeug vor einem losfährt, der Motor wieder automatisch angeht. Das ist zum einen störend, weil es immer wieder Leute gibt, die an einer Ampel mal spontan eine viertel Fahrzeuglänge vorfahren (und ich empfinde es als absolut sinnlos, dass dann die ganze wartende Schlange das auch tut), zum anderen hat das Auto auch schon kreuzende Fußgänger als wegfahrende Autos identifiziert...
- Leider fehlen viele sinnvolle Features, die man generell nicht bestellen kann: Lenkradheizung, Glasdach, elektrische Heckklappe, Spurhaltefunktion, Frontscheibenheizung, und und und
Insgesamt sind wir mit dem Arona recht zufrieden, gerade unter Berücksichtigung des Preises. Allerdings merkt man an vielen Stellen leider schon, dass da an vielen Punkten gespart wird (Keyless, Geräuschdämmung, nicht-angebotene Features). Aber teurer dürfte das Auto bei dem gebotenen Gesamtpaket absolut nicht sein.
Beste Antwort im Thema
Ich finde es erfrischend, dass jemand seine ehrlichen Erfahrungen weitergibt und nicht - wie es wohl viele tun - sich den Wagen erstmal schön redet. Wenn die Start/Stop Funktion auf den Wagen vor einem reagiert, kann das nach meiner Meinung nur mit einem adaptiven Tempomaten zu tun haben, den es für den Arona ja auf jeden Fall gibt. Die Frage ist, ob man solche Funktionen auch abschalten kann, wenn sie eher stören. Ich schalte in meinem Wagen zu Beginn jeder Fahrt Start/Stop aus, weil ich das für Unsinn halte. Die Kraftstoffersparnis dürfte in der Regel sehr gering sein. Muss der Besitzer wegen der vielen Startvorgänge nur einmal den Anlasser austauschen lassen, ist die Ersparnis mehr als dahin.
Kleine Beispielrechnung: Wenn ich an 20 Ampeln insgesamt etwa 5 Minuten stehe, bedeutet das bei einem Verbrauch im Stand von 0,5 L pro Stunde 0,042 L Ersparnis durch Start/Stop. Es erfordert in diesem Beispiel somit 480 Start/Stop Vorgänge, um einen Liter Sprit zu sparen. Sollte entgegen der Behauptungen der Hersteller der Anlasser doch einmal ausgetauscht werden müssen, so benötigt man wohl an die 100.000 Start/Stop Vorgänge, um die Kosten mit der Spritersparnis zu decken.
Wenn überhaupt hat Start/Stop in meinen Augen einen minimalen Umweltaspekt, nicht aber die meist ins Felde geführte Ersparnis.
461 Antworten
Bei der Probefahrt hatte ich nicht die Möglichkeit den Arona über 110kmh zu fahren. Bis dahin ging es auch mit Windgeräuche, zudem war es an dem Tag sehr schönes Wetter. Ich dachte auch wenn man sich das Premium Paket mit Navi gönnt wäre die Flosse auf dem Dach dabei . Ich fuhr auch nur den Style mit 115 ps. Und da FR die teuerste Ausstattung ist, kann man davon Ausgehen das die aufgezählten Kleinigkeiten Serie sind. Isofix, ein Schlitz im Stoff der mit Klettband verschlossen Ist?? Darunter liegender Befestigungsbügel kaum erreichbar. Fummelei! Bei VW in der Basis ist ein Kunststoffclip, abziehen und der Bügel liegt sichtbar und frei. Auch Rückfahrcamera bei VW unterm Logo, bei seat freiliegend immer versteckt. Man bräuchte nur ins Ersatzregal greifen. Oder. ?? Ich denke nur wenig Auto für viel Geld.
Hallo,
ich würde dir auch empfehlen, den Golf zu kaufen und den Seat in Zahlung zu geben. So wird das nichts mit der Liebe 😉!
Gruß
Michael
Mostertag, da hast du Recht, hab mir schon den T Cross bestellt und der Arona geht für 20800 In Zahlung. Hoffe das der besser wird. 🙂
Ich denke mal nicht. Wir haben vor einem Jahr einen Audi Q2 für 55 K gekauft. Der hat zwar alles, was du beim Arona bemängelts, dafür wurde anderen Stellen stark gespart. Sieht und merkt man eben erst auf den dritten Blick und später. Wobei ich beide nicht Vergleiche, der Arona für die Stadt und der Audi für die Langstrecke.
Gruß Ronman
Ähnliche Themen
Also ich bin mit meinem ARONA Excelente 115PS Automatik, also praktisch Vollausstattung hoch zufrieden!
Der Kleinkram welcher beanstandet wurde stört uns nicht.
Ich fahre das Fahrzeug mit meiner Frau jetzt seit 2. Juli 18 und habe 12.000 Km auf der Uhr.
Technisch gab es überhaupt keine Probleme, also für vorwiegend 2 Personen die das Fahrzeug wechselweise meistens alleine fahren, ist bisher alles in Ordnung!
Ja, da gebe ich dir Recht, aber nach 2 Tagen und 350 Km kann ich natürlich kein objektives Urteil abgeben, aber bisher als Ersatz für einen Polo sehr zufrieden zumal die tech. Vollausstattung kaum Wünsche offen lässt.
Ich habe auch den Excellence mit DSG und fast Vollausstattung.
Meine Tochter hat manchmal Schwierigkeiten, sich ohne Licht hinten anzuschnallen.
Sehr schlecht ist auch die nicht höhenverstellbare und leider viel zu niedrige Mittelarmlehne.
Ansonsten sind mir alle diese Sparmaßnahmen bewusst und stören mich auch nicht. Ich kannte diese Dinge schon vor dem Kauf.
Das Auto finde ich immer noch klasse nach ca. 4000 km.
Hab mit meinem „Liebling“ jetzt knapp 6000 km, vorwiegend allein, absolviert. Und das erst seit 28. Januar.
Technisch alles super, Verbrauch sehr zufriedenstellend, kaum Windgeräusche (auch nicht bei >130), also für den Preis von 21 T€ (3 T€ wurde für mein Schrott-Captiva angerechnet) absolut geil!!!
Zu den Dingen, die hier in anderen Beiträgen negativ angeführt werden:
fehlende Haltegriffe- brauche ich nicht, da ich beim Fahren meine Hände am Lenkrad habe und dieses festhalte.
zu niedrige Mittelkonsole- diese brauche ich nur als Stauraum, außerdem habe ich immer beide Hände am Lenkrad!!
LG Rainer
Hallo,
mein Arona Excellence ist jetzt 16.000 km beanstandungsfrei (wenn man mal von den leicht erhöhten Windgeräuschen bei 130+ absieht) gelaufen. Auf "Extras" wie ACC, Kessy, Rückfahrkamera, Parkassist möchte ich nicht mehr verzichten (wobei ich mich anfangs gefragt habe, ob man das alles wirklich braucht).
Mein Verbrauch hat sich im alltäglichen Betrieb (Autobahn und Stadt) bei 6,5l/100km eingependelt. Ich war nun 2 Wochen in Dänemark und hatte dort einen Verbrauch von 5,0/100km, flach, überwiegend Landstrasse und nicht schneller als 100km/h (da dort nur 80km/h erlaubt sind).
Ich bin immer noch sehr zufrieden....
@ "RZ1801" und "Arona2018": da kann ich nur voll zustimmen.
Mit unserm Arona Style (plus versch. Extra) sind wir seit Dez. 2018 etwa 8.000 km gefahren.
Wenn wir was zu beanstanden hätten, sind es die Windgeräusche >130 km/h. Auch die sind nur deutlich zu hören,
wenn viel Wind ist (wie die letzten Tage), bei rel. Windstille ist es okay.
Ansonsten sind wir wirklich sehr zufrieden, übrigens auch mit dem Verbrauch (Langzeit 6,2 l) bei etwa 40% Landstr,
40% Autobahn und 20% Stadt.
Zitat:
@Hora12 schrieb am 8. Juni 2018 um 13:18:22 Uhr:
...fehlende Motorhaubendämmung.
Hat mich auch gestört (hab den Arona aber auch nicht gekauft)...
Ich hab' dazu was interessantes gefunden:
https://www.ateca-forum.de/index.php?...Leider ist das Etikett sauschlecht zu lesen... weiß einer von Euch, welche Nummer darauf die OE-Nummer ist?
Vielleicht ist das Ganze auch nur Fake, aber zumindest fährt der einen Diesel, da könnte die Dämmung ja Serie sein.
Die Teilenummer ist 6F0863831A der Befestigungsclip ist dabei.
Danke und yep, hab’ gestern beim Seat-Händler für EUR 32,- bestellt 🙂
Zitat:
@TimZed schrieb am 15. Mai 2019 um 17:44:41 Uhr:
Danke und yep, hab’ gestern beim Seat-Händler für EUR 32,- bestellt 🙂
Bitte um Erfahrungsbericht ob es sich tatsächlich auszahlt!
Grundsätlich finde ich die Motorhaube ohne Dämmung schöner und die Motorgeräusche stören mich nicht wirklich - eher im Gegenteil nach 15 Jahren Diesel wieder mal ein anderes Motorgeräusch zu hören erfreut meine Ohren 🙂
Zitat:
Die Keyless-Lösung ist ein schlechter Witz. Dass man den Kofferaum nicht keyless öffnen kann, ist uns bereits bei der Probefahrt aufgefallen und verärgert, aber dennoch nicht von der Bestellung abgehalten.
Das kann ich nicht bestätigen - öffne immer Keyless
Zitat:
@Temistokle schrieb am 16. Mai 2019 um 06:44:05 Uhr:
Mir geht's auch weniger um die Motorgeräusche als vielmehr um das übel blecherne Geräusch wenn man die Haube aus geringer Höhe zuschnappen lässt 😉Zitat:
...Grundsätlich finde ich die Motorhaube ohne Dämmung schöner und die Motorgeräusche stören mich nicht wirklich...
Schau mer mal, ich denke das sollte etwas satter werden.Kann ich auch nicht bestätigen - bei mir geht auch der Kofferraum keyless auf.Zitat:
...Dass man den Kofferaum nicht keyless öffnen kann...