Die Endgeschwindigkeit meines 2.6
Hey Leute!
Ich habe ein Opel Omega A 2.6 CD Diamant und der läuft laut Tacho 245Km/h!!! Ich wage zu bezweifeln dass diese Geschwindigkeit real ist. Aber die ganzen Audi A6 2,5TDI mit ebenfalls 150PS lass ich auf der Bahn alle stehen. Hat vielleicht jemand hier auch einen 2.6 und kann mir sagen was der läuft. Wär echt nett. Ausserdem hätte ich gern ein paar Infos zu einem Opel Club im Düsseldorfer Kreis.
Danke
mfg/ Meno
58 Antworten
Hallo allerseits
Ist immer wieder interessant, solche Diskussionen zu lesen, ob und um wieviel man einen TDI/GTI oder dergleichen versägt, wobei es schon von vorneherein die Sache mit den Äpfeln und Birnen ist, wenn man Autos aus 2 Generationen miteinander vergleicht, und 10 Jahre kann man in der Weiterentwicklung von Motorentechnik ruhig schon als Generation bezeichnen. Das macht sich zum einen in der Leistung, aber auch im Spritverbrauch bemerkbar, der bei neueren Konstruktionen deutlich niedriger ist als bei einem Omega/Senator aus den frühen 90ern. Aber in meinen Augen ist Durchzug und Endgeschwindigkeit nicht alles, obwohl auch ich hin und wieder mal gerne Full-Speed fahre (bei einem Momentanverbrauch von 23l/100km). Der Senator ist ein wunderbar bequem und lässig zu fahrendes Auto, sogar mit einer Hand, die andere kann dann die Hand der Freundin halten.... Und meine Kostenrechnung was dieses Auto betrifft sieht unter dem Strich gar nicht mal so schlecht aus: gekauft vor gut 4 Jahren für 3500DM, Tachostand 99tkm, seitdem 192tkm selbst gefahren, Reparaturaufwand außer den üblichen Verschleißteilen noch keine 800€, das kann man mal auf die gefahrenen km umrechnen und wenn ich bedenke, daß der Wertverlust bei einem neuen Auto in diesr Klasse schon am Tag der Anmeldung meine Gesamtkosten (ohne Spritverbrauch) der 4,5 Jahre überschreitet, ich zusätzlich keinen Zwang zur Einhaltung von teuren Inspektionen habe, dann kann ich ruhigen Gewissens auf ein paar km Endgeschwindigkeit und auf das letzte Quentchen Durchzug verzichten, sowie meinem Auto auch ein paar Zipperlein in punkto Elektrik verzeihen.
MfG
ManniZ
Hallo ManniZ,
23 l auf 100 mit nem Senator B, ähnlichen Verbrauch kannte ich von meinem Senator A mit G-Kat, dieser schaffte auch "nur" ca. 300 km mit nem 50 l Tank (und das nicht einmal Vollgas). Den Omega kann ich mit Vollgas hämmern, und erreiche trotzdem 550 km mit nem 70 l Tank (Das setzt aber wirklich hochumdrehig und schnelle Fahrweise voraus). Da der Wagen nicht über ca. 12,5 bis 13 l / 100 zu kriegen ist möchte ich den nicht aufgeben. Bei normaler Landstraße läuft er bei ca. 10 l / 100 (zumindest meiner, weiß nicht was die anderen machen). Weiß nur daß der Senator A ca. 14 l Überland und 18-22 l bei Vollgasfahrten brauchte. Auch ein 2,6 l Mercedes "schluckt" mehr.
Doch mich würde immernoch interessieren, ob man die Höchstgeschwindigkeit auch berechnen kann.....
Hallo
Die 23l gelten natürlich nur als Momentanverbrauch bei absoluter Top-Speed, im Mischbetrieb sieht das schon deutlich gemäßigter aus. Frechen-Eisenach, gut 300km, Geschwindigkeiten zwischen 110 und 140 habe ich auch schon im Durchschnitt von 8,5 geschafft, Frechen-München, ca 600km, fast durchgehend zwischen 160 und 190 mit 12 (Samstag abends), Frankfurt-Frechen, 200km in 80! Min (von Innenstadt zu Innenstadt), d.h. digitales Fahren mit 14,8. Ansonsten liege ich auf BAB so zwischen 9,5 und 11l/100km bei normaler bis zügiger Fahrweise. Wie man die HG berechnet weiß ich auch nicht, aber der BC rechnet sehr genau, einfach bei HG die Durchschnittsgeschwindigkeit resetten, das was Du dann angezeigt bekommst ist Deine reale HG, bei Serienbereifung mit einer Abweichung von unter 2%.
MfG
ManniZ
Da hier ja nur alle wissen wie man das rechte Pedal wie bekloppt malträtiert , dafür aber nix von Achsübersetzung, Motordrehzahl und Abrollumfang geschweige denn Suchfunktion gehört haben nun mal was aus dem 1. Lehrjahr der Kfz Schrauber.
Man nehme:
Höchste Drehzahl --> n
Getriebeübersetzung des höchsten Ganges --> ig
Achsübersetzung der Antriebsachse --> ia
Abrollumfang des Reifens --> U
Der Abrollumfang berechnet sich wie folgt:
Beispiel: 225/55R16
225--> Breite
55 --> Flankenhöhe ist 55% von Breite
16 --> Felgengröße in Zoll
U = ((0.55 * 225mm * 2) + ( 16 * 25.4 mm)) * 3.14
U in mm
Nun zur theoretischen Höchstgeschwindigkeit:
v = (0.06* n * U) / ( ig * ia )
v in km/h
Zu den Daten:
Die Achsübersetzungen stehen in der Betriebsanleitung, die Drehzahl auf dem Drehzahlmesser und die Reifendaten auf demselbigen.
Wie gesagt, " theorethische" Höchstgeschwindigkeit. Nicht eingerechnet sind der Schlupf an der Kupplung und die Zunahme des Reifenumpfanges bei zunehmender Umdrehungsgeschwindigkeit als Folge der Fliehkraft.
Ähnliche Themen
Das ist sicher richtig , nur muß man dazu auch die korrekten Übersetzungen wissen, aber, und gerade beim Mäusekino ist diese Art der Berechnung wohl eher eine grobe Schätzung und deshalb lieber am BC richten.
MfG
ManniZ
@Manniz:
Du hast das nicht richtig verstanden. Es ist bei den Berechnungen eigentlich egal was dein Mäusekino anzeigt. Es werden nur feste und bekannte Parameter benutzt. Die Übersetzungen stehen, wie schon geschrieben, in der Betriebsanleitung. Da ändert sich nix. Die max Drehzahl kannste eigentlich auch da ersehen. Und was glaubst du wie dein BC das Tempo errechnet? Funkpeilung? Böser Blick? Der nimmt bis auf den Abrollumfang die selben Werte. Den Abrollumfang errechnet der aus den Impulsen an den ABS-Sensoren.
@All:
Und nun mal zum ursprünglichen Thema zurück. Wenn im KFZ-Schein was von 215 Km/h drin steht, dann ist da auch nich viel mehr drinne. Nehmt mal meine Berechnungsgrundlagen und rechnet das für euer Auto mit der Serienbereifung durch. Na? Funkts?
Ich hatte selbst Omega A 2.6. Der lief laut Tacho auch 260. Das war aber gelinde gesagt geschmeichelt. Wenn das Echte 225 waren war es viel.
@ohdschey
Ist nicht egal, was es anzeigt, weil die Drehzahl, bei der die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird deutlich unter der Höchstdrehzahl des Motors liegt, ca 5000, höchste Leistung bei 5800, max Drehzahl bei 6300 1/min, (Schongang in der 4. Stufe), und ob Drehzahlmesser, egal welcher wirklich so genau anzeigen wie der BC rechnet, wage ich zu bezweifeln, sonst könnte ja auch der Tacho, gerade der im Mäusekino genauer anzeigen, da dort keine Mechanik mitwirkt.
MfG
ManniZ
:-) omg
@Manniz
Es interessiert nicht wann die höchste Leistung abgegeben wird. Es ist nur die Drehzahl wichtig. Da starre Kopplung Antriebswelle -> Kupplung (Schlupf mal außen vor gelassen) -> Getriebe (feste Übersetzungen) -> Differential (feste Übersetzung) -> Räder. Und zur Drehzahl und deinem "Mäusekino" , trete ihn bis zum Begrenzer, der kommt bei der Maximal erlaubten Drehzahl :-)))
Aber mal im Ernst, ist wirklich sooooo wichtig ob deiner nun 215 läuft wie im Schein drinne steht oder doch sagenhafte 219,5 ? Letztendlich gibt es Toleranzen ohne Ende. Das fängt bei der Bestimmung der Drehzahl auf die Umdrehung genau an und hört beim Abrollumfang der Räder auf. Das ist der Punkt der viel mehr ins Gewicht fällt als deine Sorge mit der Drehzahl. Was meinste was der Reifen über den Bereich der Geschwindigkeit von 0 --> 220 an Umfang zunimmt? Dann wie weit ist er abgefahren? Wie sieht es mit Fülldruck aus?
Und im Übrigen hatte ich bei meinem Beispiel auch immer "Theorethisch" beigeschrieben. War kein Tippfehler.
Selbst der BC kann nicht Hellsehen. Der Rechnet auch nur aus für ihn von Sensoren gelieferten Meßgrößen.
Das eigentliche Problem bei der Geschwindigkeitsbestimmung ist das Fahlen einer Referenzgröße. Ein Bezugspunkt fehlt. Da ist uns die Rennleitung mit Lichtschranke einiges vorraus. Die haben einen daher so genau.
@ohdschey
Mir ist das nicht so wichtig, ich hatte das Thema ja auch nicht eröffnet.
Aber wenn ich die Höchstgeschwindigkeit berechnen wollte (will ich aber auch gar nicht), dann brauche ich die Drehzahl, bei der dieselbe erreicht wird, und die liegt ein erhebliches Maß unter der höchstzulässigen, dank Schongang.
MfG
ManniZ
Also meiner fährt laut Tacho 240 (Bergab auch mal schneller).
Lt. GPS-Messung sind das 233.
Und wer es nicht glaubt, kann ihn kaufen und dann selbst probieren.
Omega B 2.6 Caravan
@ManniZ
Ich wollte mich auch gar nicht mit dir kabbeln. Nicht falsch verstehen. Ich denke mal du fährst Automatik, da sieht es mit den festen Übersetzungsverhältnissen anders aus als beim Schalter wegen des Drehmomentwandlers. Mir gings ja auch nur um die Antwort auf die Frage , ob man die Höchstgeschwindigkeit errechnen kann. Und man kann :-))))) Aber egal.
@Race-Hugo
Nöh, will ich nich. Hab selber so einen. Es ging übrigens um Omega A 2.6i nicht um Omega B 2.6 V6.
@Race-Hugo
Wenn ich das richtig sehe hast Du einen Lenkradknauf. Hat den schon mal jemand bemängelt ?
2,2/16V Caravan, 04/2000 mit 161000 km, mitternachtsschwarz, Klimatro., Autom., Tempo., Xenon, Navi+Farbdisplay, 235/45/17.
@ohdschey
Habe ich auch nicht so aufgefaßt.
Aber warum sieht das anders aus wegen des Wandlers, zumindest in der 4.Stufe greift ab 96km/h die Wandlerüberbrückung und damit hat das Getriebe wohl gar keinen Schlupf mehr.
Mir ging es auch lediglich darum, daß eine Berechnung aufgrund der angezeigten Werte im Drehzahlmesser zu ungenau ist, denn während der BC mit bspw. 4855 1/min rechnet bekomme ich nur entweder 4800 oder 5000 1/min angezeigt.
Aber mal davon abgesehen, ob die Hg nun jetzt 215, 220 oder gar 225 beträgt, ist bei den vollen Autobahnen und den zahlreichen Zwangsbremsen in Form von Geschwindigkeitsbeschränkungen ziemlich egal, für wesentlich wichtiger halte ich den Durchzug beim Beschleunigen, und da stört mich dann schon eher die ellenlange Übersetzung in der 4. Stufe, weshalb ich immer wieder über einen 24V nachdenke, obwohl ich genau weiß, daß der 12-Ventiler der haltbarere Motor ist.
MfG
ManniZ
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
@Race-Hugo
Wenn ich das richtig sehe hast Du einen Lenkradknauf. Hat den schon mal jemand bemängelt ?
Ja, ich. Ich mag das Ding nicht, muß es aber dran haben.