Die durchschnittliche (!) Leistung neu zugelassener BMWs in 2014 beträgt 193PS
So wird es jedenfalls in dem folgenden Artikel geschrieben:
http://www.spiegel.de/.../...euer-rekord-in-deutschland-a-1011336.html
Ich muss gestehen, das hat mich schon ein wenig überrascht. Natürlich bin ich davon ausgegangen, dass der Wert irgendwo in der Nähe um die magische 184PS/190PS Marke liegt, ist doch gefühlt der 20d der erfolgreichste Motor über weite Teile der Fahrzeug-Palette. Allerdings hätte ich gedacht, dass der Gesamtschnitt wegen der vielen 1er (wo ja der 14/16er Motor der beliebteste ist) eher leicht drunter fällt. Dem scheint aber nicht so zu sein. Anscheinend müssen doch eine ganz stattliche Anzahl von größeren Motorisierungen verkauft werden, wenn der Durchschnitt der Neuzulassungen bei 193 PS liegt.
Heißt ja im Schnitt auf jeden zweiten (!) 16i mit 136PS kommt ein 35i mit 306 PS (macht nach Adam Riese im Schnitt 192,7). Nur dass es beim 1er ja noch 122PS und 102 PS im Angebot gibt...
Welchen Wert hättet ihr als Durchschnitt erwartet? Wie erklärt ihr den Wert von 193PS?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sencer schrieb am 5. Januar 2015 um 19:30:06 Uhr:
Heißt ja im Schnitt auf jeden zweiten (!) 16i mit 136PS kommt ein 35i mit 306 PS (macht nach Adam Riese im Schnitt 192,7). Nur dass es beim 1er ja noch 122PS und 102 PS im Angebot gibt...
Es sind nicht die 35i, die den Schnitt so sehr nach oben ziehen. Sie haben zwar ihren Anteil, aber Deutschland ist eine Diesel-Hochburg. Es sind eher die 30d und 35d, die den Schnitt nach oben ziehen.
Schau dir mal die Zulassungsstatistik an.
http://www.kba.de/.../fz4_2013_pdf.pdf?...
Der 30d und 35d sind besonders bei den X-Modellen beliebt oder im 5er. Und der 30d hat 258 PS! Und dann kommen die M-Modelle hinzu. 🙂
86 Antworten
Zitat:
@TheRealRaffnix schrieb am 6. Januar 2015 um 21:49:36 Uhr:
Es sind ca. 71.000 x20d verkauft worden. Allein dadurch ist der Schnitt schon mal ziemlich hoch. Beachtliche Anzahl an Fahrzeugen mit dem Motor, hätte ich nicht gedacht.
Der x20d wird wie blöd verkauft. Ist im Prinzip auch nachvollziehbar. Insbesondere Firmen kaufen den 4-Zylinder x20d für ihren Fuhrpark ein. Nur 1/5 wird
privatzugelassen. Den 325d gibt es auch erst seit 04/2013. Aber auch privat ist der x20d gern gesehen, weil er ausreichend Leistung bei niedrigem Verbrauch zu einem fairen Preis bietet.
Der x20d ist ein Vernunftsauto mit guten Fahrleistung (235 km/h, 7,5s von 0 auf 100 km/h).
Damit ist er keine Schlaftablette, wie der 316d und keine teure Rakete, wie der 335d, sondern liegt genau in der goldenen Mitte. Und die Mitte ist doch das Entscheidende! Zumindest sagen Merkel und die CDU das immer. 😁
irgendwie kann ich diesem Thread keinen Nährwert abgewinnen. Was sagt mir denn nun ein Durchschnitt/Flottendurchschnittsleistung aus?
Bei Bugatti ist er wohl am höchsten.
Nun, wenn er dem Spiegel einen Artikel wert ist dann kann man es ja wohl in einem Autoforum diskutieren...
Zitat:
@UA2 schrieb am 7. Januar 2015 um 06:56:49 Uhr:
irgendwie kann ich diesem Thread keinen Nährwert abgewinnen. Was sagt mir denn nun ein Durchschnitt/Flottendurchschnittsleistung aus?
Bei Bugatti ist er wohl am höchsten.
Es gibt zwei interessante Aspekte, auf die der Artikel ja auch abzielt:
zum einen die Differenz eines Herstellers leistungsstarker Fahrzeuge wie BMW zu einem "normalen" Autohersteller (193 PS [BMW] zu 128 PS [VW]), zum anderen die Verändrung innerhalb der letzten Jahre (BMW 1995: 147PS, 2014: 193PS).
Außerdem ist es interessant, weil dadurch ersichtlich wird, wieviel schwerer es BMW hat CO2-Ziele zu erreichen im Vergleich zu anderen Herstellern.
Ähnliche Themen
Das ganze ist nicht wirklich verwunderlich. Das hat einen ganz einfachen Grund: Während es 1995 noch Oberklasse-Modelle mit rd. 150PS gab, gibt es solche heute überhaupt nicht mehr. Hier geht es i.d.R. erst bei rd. 250 PS los. Dazu kommt, dass im Segment der stärkeren Motoren (335i, M3, 550d/i, M5, etc.) die PS-Spirale ziemlich nach oben gegangen ist. Wenn man ein Auto mit 500 PS verkauft, dann müssen erst mal wieder einige Autos mit 136 PS verkauft werden, um auf den Durchschnitt zu kommen.
Hinzukommt, dass im Bereich der oberen Mittelklasse Modelle wie ein 530d oder ein A6 3.0 TDI sehr verbreitet sind. Und gerade bei BMW habe ich meine Zweifel, dass ein 114i/d so beliebt ist...also die Durchshcnittsleistung bei Audi, BMW und MB wundert mich daher nicht. 😉 Hättest du mich aber vorher gefragt, hätte ich trotzdem daneben gelegen 😁
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 7. Januar 2015 um 09:53:17 Uhr:
Es gibt zwei interessante Aspekte, auf die der Artikel ja auch abzielt:Zitat:
@UA2 schrieb am 7. Januar 2015 um 06:56:49 Uhr:
irgendwie kann ich diesem Thread keinen Nährwert abgewinnen. Was sagt mir denn nun ein Durchschnitt/Flottendurchschnittsleistung aus?
Bei Bugatti ist er wohl am höchsten.zum einen die Differenz eines Herstellers leistungsstarker Fahrzeuge wie BMW zu einem "normalen" Autohersteller (193 PS [BMW] zu 128 PS [VW]), zum anderen die Verändrung innerhalb der letzten Jahre (BMW 1995: 147PS, 2014: 193PS).
Außerdem ist es interessant, weil dadurch ersichtlich wird, wieviel schwerer es BMW hat CO2-Ziele zu erreichen im Vergleich zu anderen Herstellern.
Also, wenn mich eines wirklich überrascht, dann sind es die 147PS im Schnitt bei BMW im Jahre 1995! Was damals übrigens dem 320i entsprach.
Heute finde ich die 190PS dann wieder eher als 'erwartet' - und entspricht wieder dem 320i im Übrigen!
Vor 20 Jahren gab es noch viele Autos im Kleinwagensegment, die mit 45PS ausgeliefert wurden und auf den Strassen führen. Heute bekommt man mit 75PS im neuen Kleinwagen doch schon Mitleidsbekundungen von der Nachbar- und Verwandtschaft.
da BMW im Schnitt sogar deutlich weniger PS- Leistung zugelegt hat als der Gesamtmarkt (grob 31% zu 42%) könnte man auch darüber philosophieren, dass BMW sich relativ entschärft 😛
Allerdings weniger als bspw. Porsche und deutlich mehr als VW...
oder alle werden immer verrückter, aber BMW weniger schnell...
hach, was Statistiken doch für Interpretation zulassen...
Wobei die PS-Zahlen ja sowieso Schall und Rauch sind. Interessant wäre auch, wie sich die Fahrleistungen verändert haben.
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 7. Januar 2015 um 20:05:34 Uhr:
Wobei die PS-Zahlen ja sowieso Schall und Rauch sind. Interessant wäre auch, wie sich die Fahrleistungen verändert haben.
Bei der Höchstgeschwindigkeit hat sich kaum etwas getan. Vergleicht man einen E36 mit einem F30 zeigt sich, wenn beide gleich viel PS haben, haben sie auch nahezu dieselbe Höchstgeschwindigkeit. Der F30 erreicht aber im Schnitt etwas höhere Geschwindigkeiten, weil sein Luftwiderstand geringer ist. Die Autohersteller haben also den cw-Wert verbessert und die Stirnfläche reduziert.
Sieht man sich die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h an, so ist das Bild ähnlich. Ein damaliger M3 mit 321 PS war in 5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Heutige Motoren sind dank Turbolader und besserem Getriebe (Schaltzeiten, Kraftschluß) im Durchschnitt einige Zehntel schneller in der Beschleunigung als Autos aus den 90ern bei gleich hoher Leistung.
Das Fahrwerk dürfte natürlich heute auch besser sein, vom Rest (Fahrsicherheit) ganz zu schweigen...
Das meinst Du nicht wirklich ernst?
Der Luftwiderstand hat sich leider garnicht verbessert! Die Hersteller haben seit kurzem wieder den cw-Wert entdeckt, legen aber mit jedem neuen Modell bei der Stirnfläche zu.- von einst knapp 2qm auf gut 2,2qm
Der cw-Wert hat sich deutlich verbessert, aber wirklicht toll ist er auch nicht, denn ein Opel Omega A war schon genauso gut = 0,28.,
Lesen, wissen, diskutieren!
Zitat:
@StefanSch123 schrieb am 7. Januar 2015 um 22:00:15 Uhr:
Vergleicht man einen E36 mit einem F30 zeigt sich, wenn beide gleich viel PS haben, haben sie auch nahezu dieselbe Höchstgeschwindigkeit.Der F30 erreicht aber im Schnitt etwas höhere Geschwindigkeiten, weil sein Luftwiderstand geringer ist. Die Autohersteller haben also den cw-Wert verbessert und die Stirnfläche reduziert.
Ja was denn nun? Nahezu gleich? Oder etwas hoeher? Oder vielleicht doch nicht 😕
nahezu gleich, oder etwas hoeher ist doch kein widerspruch
im uebrigen machen "viel" PS wenig zusaetzlich Vmax im bereich ueber 200km/h.
Selbst so riesen spruenge wie 150PS zu 250PS macht bei Vmax erstaunlich wenig aus.
w
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 8. Januar 2015 um 12:25:04 Uhr:
nahezu gleich, oder etwas hoeher ist doch kein widerspruchim uebrigen machen "viel" PS wenig zusaetzlich Vmax im bereich ueber 200km/h.
Selbst so riesen spruenge wie 150PS zu 250PS macht bei Vmax erstaunlich wenig aus.w
Sehr richtig.
Na ja, 150 auf 250PS macht ungefähr den Unterschied von 215 auf 250. Vom Gefühl her ist das ein ziemlicher Sprung.