Die Basismotoren
Mit dem neuen 90-PS-Basismotor und der Konfigurierbarkeit des Basisradios Composition hat Volkswagen jetzt eine Punktlandung hingelegt und den Preis unter 20.000 Euro gedrückt. Für 2625 Euro Aufpreis gibt es beim nächstgrößeren Motor 25 PS mehr und einen zusätzlichen Gang. Dieser Motor hat wohl einen leicht geänderten Turbolader (hitzebeständigeres Gehäuse) und natriumgefüllte Auslassventile.
Weiß jemand, ob sonst noch Unterschiede bestehen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Daggobert schrieb am 11. April 2020 um 10:54:48 Uhr:
Was ist daran so besonders? Die Mitbewerber sind noch günstiger. Den in Deutschland entwickelten (Köln) und gebauten (Saarlouis) Focus bekommt man mit dem 100PS Basismotor schon auf der Homepage für ca. 18.000€, mit verhandeln geht wahrscheinlich noch mehr:
Klick mich
ich glaube das ist uns allen klar, dass Ford billiger als VW ist. So wie ich die Frage verstehe, bezieht sich der Themenersteller auch eher auf den Vergleich mit den restlichen Motoren des Golf 8 bzw. auf den vergleichbaren Motor des Vorgängers.
Also: Auf die 18 Mille abzüglich Rabatt kann sich Ford - und alle die Lust dazu haben - ein Ei drüber schlagen. Der geneigte Teilnehmer ist im Ford-Bereich des Forums vermutlich besser aufgehoben als hier.
70 Antworten
Möglicherweise könnte ein Blick auf die beiden Leistunfsstufen des 1.0 TSI mit 95 / 115 PS im 6er Polo ganz hilfreich sein. Dort gibt es sicherlich schon mehr Daten bzw Erfahrungswerte.
Leistung ist Drehmoment x Drehzahl.
Übertragen auf zwei Motoren mit gleichem Hubraum und fast identischem Drehmoment heißt das, dass dem einen früher die Puste ausgeht als dem anderen.
Im normalen Fahrbetrieb ist der Unterschied zwischen 95 und 115 PS gering. Wenn man den Motor ausdreht, weil man überholt, es fix gehen soll, oder man Autobahn fährt, merkt man nmE einen deutlichen Unterschied.
Man kann also sehr einfach überlegen, wie man so fährt und ob man davon profitiert, es haben möchte, oder nicht.
Wir haben uns im Polo für den 115 PS Motor mit 6 Gang-Getriebe entschieden und sind sehr zufrieden mit der Wahl. Der Motor, bzw. der ganze Wagen ist damit vollwertig und erwachsen. Wir hatten vorher mal einen 5er Golf mit 122 PS und der fuhr sich sehr ähnlich und auch nicht wirklich besser.
Dass der nur ein 5-Gang Getriebe hat ist sparen am falschen Platz, welches Modell in der Fahrzeugklasse hat das sonst noch?
Ein paar Modelle im Vergleich:
Golf: 1.0 R3, 90 PS, 5-Gang, € 21.045
Astra: 1.2 R3, 110 PS, 6-Gang, € 20.190
308: 1.2 R3, 110 PS, 6-Gang, € 20.000
Corolla: 1.2 R4, 114 PS, 6-Gang, € 20.990
Megane: 1.33 R4, 115 PS, 6-Gang, € 20.290
Wenn die Drehzahl im 5.Gang bei gleicher Geschwindigkeit niedriger oder auch gleich ist, braucht man ja kein 6.Gang 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fladder schrieb am 17. April 2020 um 13:41:33 Uhr:
Wenn die Drehzahl im 5.Gang bei gleicher Geschwindigkeit niedriger oder auch gleich ist, braucht man ja kein 6.Gang 😉
Ach so. Und bessere Ganganschlüsse und die feinere Abstufung sind völlig nutzlos? Z.b. das man mitunter bei 30, 50, oder 70 km/h schon einen Gang höher fahren kann? Das man beim Überholen einen passenderen Gang zum herunterschalten findet?
Da habe ich wohl in der Vorlesung schlecht aufgepasst.
Aber klar, wenn man nur mit 80 km/h im höchsten Gang über die Landstraße fährt, dann stimmt das ;-) . Die Kandidaten kenne ich hier zu genüge. Hast Du dann auch so einen schicken Hut und graue Haare ;-) ?
Mein Fiat hat zwar nur 75PS und ebenfalls ein 5-Gang Getriebe, aber der Nutzen eines 6.Ganges erschließt sich mir hier tatsächlich auch nicht so wirklich. Dem Auto fehlt einfach Leistung um in höheren Gängen noch nennenswert von Beschleunigung reden zu können. Eine feinere Gangabstufung würde da nicht viel dran ändern.
Zitat:
@Supercruise schrieb am 17. April 2020 um 13:30:08 Uhr:
Dass der nur ein 5-Gang Getriebe hat ist sparen am falschen Platz, welches Modell in der Fahrzeugklasse hat das sonst noch?Ein paar Modelle im Vergleich:
Golf: 1.0 R3, 90 PS, 5-Gang, € 21.045
Astra: 1.2 R3, 110 PS, 6-Gang, € 20.190
308: 1.2 R3, 110 PS, 6-Gang, € 20.000
Corolla: 1.2 R4, 114 PS, 6-Gang, € 20.990
Megane: 1.33 R4, 115 PS, 6-Gang, € 20.290
Bitte nochmal überlegen
Zitat:
Ach so. Und bessere Ganganschlüsse und die feinere Abstufung sind völlig nutzlos? Z.b. das man mitunter bei 30, 50, oder 70 km/h schon einen Gang höher fahren kann? Das man beim Überholen einen passenderen Gang zum herunterschalten findet?
Da habe ich wohl in der Vorlesung schlecht aufgepasst.
Hier gilt das gleiche!
Denn, wenn die Drehzahl passt interessiert nicht die Nummer des Ganges!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. April 2020 um 16:54:03 Uhr:
Bitte nochmal überlegen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. April 2020 um 16:54:03 Uhr:
Hier gilt das gleiche!
Denn, wenn die Drehzahl passt interessiert nicht die Nummer des Ganges!
O.k., jetzt Du - bitte nochmal überlegen.
Wann passt die Drehzahl statistisch häufiger? Wenn ich fünf Stufen zur Auswahl habe, oder sechs? Kleiner Tipp: Ist die Möglichkeit der Drehzahlanpassung mit mehr Stufen schlechter, oder besser?
Ich könnte Deinen Gedankengang nachvollziehen, wenn es darum ginge immer nur konstant 100 km/h zu fahren. In der Realität muss man mittels Getriebe die Drehzahl für beliebige Fahrsituationen zwischen 0 und Vmax anpassen.
Andere Frage, wie relevant ist das?
Wird jetzt sehr haarspalterisch, oder?
Für mich, mit unserem 115 PS Polo, subjektiv absolut relevant. Der 1,0 TSI hat ein eher schmales Drehzahlband und da ist man froh, wenn man einen Gang mehr hat, um in den optimalen Bereich zu kommen.
Für Dich? Vielleicht völlig irrelevant.
Fahrzeugtechnisch? Definitiv nachweisbar relevant, weil eine feinere Drehzahlanpassung möglich ist.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 17. April 2020 um 15:22:05 Uhr:
Zitat:
@Fladder schrieb am 17. April 2020 um 13:41:33 Uhr:
Wenn die Drehzahl im 5.Gang bei gleicher Geschwindigkeit niedriger oder auch gleich ist, braucht man ja kein 6.Gang 😉Ach so. Und bessere Ganganschlüsse und die feinere Abstufung sind völlig nutzlos? Z.b. das man mitunter bei 30, 50, oder 70 km/h schon einen Gang höher fahren kann? Das man beim Überholen einen passenderen Gang zum herunterschalten findet?
Da habe ich wohl in der Vorlesung schlecht aufgepasst.Aber klar, wenn man nur mit 80 km/h im höchsten Gang über die Landstraße fährt, dann stimmt das ;-) . Die Kandidaten kenne ich hier zu genüge. Hast Du dann auch so einen schicken Hut und graue Haare ;-) ?
Das mit der Vorlesung kann ich nicht beurteilen. In der Schule kann ich hingegen erkennen, dass es mit dem Aufpassen beim Einüben der richtigen Orthographie ( zur Genüge, dass man... ) nicht weit her war. In der Vorlesung, die sich mit Vorurteilen beschäftigte, haben Sie auch nicht die nötige Aufmerksamkeit gezeigt. Es kann auch sein, dass es sie nicht gab. Dann muss man halt auf "Hüte" und "graue Haare" zurückgreifen. Es gibt manchen Menschen das Gefühl der Überlegenheit. Es hat aber hier in diesem Forum nichts zu suchen.
Ich habe Sie auch lieb ;-). MotorTalk und die netten Menschen hier, das ist immer wieder schön.
Wenn einem die Argumente ausgehen, dann kann man ja einfach mal richtig schön persönlich werden.
P.S. Sicher war bei mir auch eine Spitze im Beitrag. Die war aber durchaus als Spaß gemeint, was man in Foren mit einem Smiley kenntlich macht.
Zur Orthographie - ja, die Kritik ist berechtigt. Alleine den fachlichen Beitrag zum Topic habe ich vermisst.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 17. April 2020 um 18:15:19 Uhr:
Wird jetzt sehr haarspalterisch, oder?Für mich, mit unserem 115 PS Polo, subjektiv absolut relevant. Der 1,0 TSI hat ein eher schmales Drehzahlband und da ist man froh, wenn man einen Gang mehr hat, um in den optimalen Bereich zu kommen.
Für Dich? Vielleicht völlig irrelevant.
Fahrzeugtechnisch? Definitiv nachweisbar relevant, weil eine feinere Drehzahlanpassung möglich ist.
Eben, weil.
Schmales Drehzahlband?
Was will man denn und mit welchem Aufwand für welches Ergebnis.
Ich fahre gerne sparsam und sehe das Problem nicht. Beim
beschleunigen wird ausgedreht. Wer macht das allerdings schon perfekt und geht es da um 200-300rpm hier oder da?
Der Aufwand ist sehr gering, das Ergebnis zumindest seitens der Fakten eindeutig.
Ideal wäre das stufenlose Getriebe und dem nähert man sich mit möglichst vielen Gängen an.
Das 6-Gang-Getriebe hat sich da als guter Kompromiss seit Jahren etabliert.
Was sind denn jetzt die echten Gegenargumente? Wäre das 6-Gang-Getriebe so ein Irrweg, würde es dann in der Mehrzahl der Handschalter montiert werden? Müsste die Industrie nicht ihren Fehler erkennen und wieder zurück zum 5-Gang-Getriebe gehen?
Das härteste Argument ist für mich die bessere Drehzahlanpassung. Nehmen wir mal Extreme, 3 Gang gegen 6 Gang. Je weniger Gänge ich habe umso weniger wird die Drehzahl bei bestimmten Geschwindigkeiten passen. Zu niedrig in einem Gang, zu hoch im anderen.
Wenn ich dann auf der Landstraße mit wechselnden Geschwindigkeiten fahre, möchte ich möglichst bei jeder Geschwindigkeit eine optimale, niedrige Drehzahl fahren. Das wird mir umso besser gelingen, desto feiner die Gänge gestuft sind, also umso besser, je mehr Gänge zur Verfügung stehen.
Aber wir können das auch gerne beenden, wenn es nicht möglich sein sollte, technische Zusammenhänge und persönliche Vorlieben zu unterscheiden und anhand von Fakten zu diskutieren.
Das wäre wahrscheinlich auch fair, das hier abzubrechen, da es mit dem Golf 8 an sich nicht mehr viel zu tun hat.
Eben, da man gut ab 60. im höchsten Gang fahren kann, wo will man da noch abstufen? Für kurze Steigungsstrecken?
Das hätte der 90PS nötiger.
Apropos enges Drehzahlband, die Frage hast du noch nicht beantwortet. Weil technische Zusammenhänge und nicht Vorlieben und so.