Die Basismotoren
Mit dem neuen 90-PS-Basismotor und der Konfigurierbarkeit des Basisradios Composition hat Volkswagen jetzt eine Punktlandung hingelegt und den Preis unter 20.000 Euro gedrückt. Für 2625 Euro Aufpreis gibt es beim nächstgrößeren Motor 25 PS mehr und einen zusätzlichen Gang. Dieser Motor hat wohl einen leicht geänderten Turbolader (hitzebeständigeres Gehäuse) und natriumgefüllte Auslassventile.
Weiß jemand, ob sonst noch Unterschiede bestehen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Daggobert schrieb am 11. April 2020 um 10:54:48 Uhr:
Was ist daran so besonders? Die Mitbewerber sind noch günstiger. Den in Deutschland entwickelten (Köln) und gebauten (Saarlouis) Focus bekommt man mit dem 100PS Basismotor schon auf der Homepage für ca. 18.000€, mit verhandeln geht wahrscheinlich noch mehr:
Klick mich
ich glaube das ist uns allen klar, dass Ford billiger als VW ist. So wie ich die Frage verstehe, bezieht sich der Themenersteller auch eher auf den Vergleich mit den restlichen Motoren des Golf 8 bzw. auf den vergleichbaren Motor des Vorgängers.
Also: Auf die 18 Mille abzüglich Rabatt kann sich Ford - und alle die Lust dazu haben - ein Ei drüber schlagen. Der geneigte Teilnehmer ist im Ford-Bereich des Forums vermutlich besser aufgehoben als hier.
70 Antworten
Eher die ganze Diskussion, wofür hier der VTG Lader verbaut worden ist. Damit war hauptsächlich der andere Mitdiskutant gemeint.
Es war deine Frage, wofür man beim G8 VTG braucht. Das wurde beantwortet. Weil viele Pressetexte das auch so beschreiben.
Dann kommt ein anderer und nimmt es auseinander, weil es ja auch alles mögliche andere sein könne und am Ende gibt es keine weiteren Hinweise als, dass es wegen Miller ist.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. April 2020 um 08:24:11 Uhr:
am Ende gibt es keine weiteren Hinweise als, dass es wegen Miller ist.
Die Aussage ist ja auch schwierig. Wie @ineednos auch geschrieben hat, fahren die meisten Miller-Motoren ohne VTG Lader und es gibt auch andere Methoden, die Fahrbarkeit eines Miller-Motors zu verbessern.
Auch wegen Miller würde ich sofort verstehen. Am Ende wird es mindestens mehrere Gründe gegeben haben, warum sich VW für diese, recht teure, Lösung entschieden hat. Nur wegen Miller ist Unsinn, denn Miller geht auch ohne VTG-Lader.
Hier https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../ wird explizit auf die Umsetzung bei VW eingegangen und neben der von Dir genannten besseren Fahrbarkeit für den Miller-Motor wird als zweiter wichtiger Vorteil die bessere Effizienz erwähnt (verbesserter Wirkungsgrad).
Dann sind wir also schon bei „wegen Miller“ und weil man damit den Verbrauch noch weiter senken kann. Das ist eine ganz andere Aussage, als „nur wegen Miller“.
Entweder wir führen hier eine differenzierte, technische Diskussion, oder auch nicht. Das kannst Du Dir jetzt aussuchen und dann bin ich auch gerne ruhig.
Weil die bessere Effizienz auf Miller bezogen ist.
Klar wird ein VTG auch einen kleinen Anteil an einigen anderen positiven Eigenschaften beitragen.
Aber wie hat ein anderer User schon mal festgestellt, der Aufwand für das bisschen Ersparnis.
Da reicht es den Hauptgrund zu nennen, die Fahrbarkeit.
Da ich den Motor fahre, merke ich das durchaus.
Ansonsten muss man immer betrachten wie manche Werbetexte stehen.
Schau doch mal was Conti zu ihrem RSG schreibt. 10% Vorteil … in Kombination mit SSA, Segeln(FMA) … und wie wir wissen, auch hier gehen diese Sachen auch ohne RSG.
Was ist jetzt undifferenziert? Abseits von der Technik?
Übrigens ist meiner Kenntnis nach der von dir verlinkte Artikel eher einer der wenigen, wo das so zusammengeschmissen wird.
Eine gute Diskussion nimmt das ja auseinander.
https://www.turbolader.net/Technik/VTG.aspx
Auch dort steht, der VTG Lader wird eingesetzt um andere Maßnahmen zur Spritersparnis weiter fahrbar zu machen und nicht, dass der Lader neben ACT, Miller, Downsizing selber nochmal spart, sondern das Gesamtpaket nur Abrunden, vorallem was die Fahrbarkeit angeht!
Ich erwarte jetzt eigentlich von Dir, dass es eine Quelle gibt die darlegt, dass der VTG Lader anscheinend auch eine Spritsparmaßnahme wie SSA, ACT, Miller, Downsizing ist.
Oder Alternativ die Abgaswerte für RDE alleinstellend verbessert. Viel mehr gibt es ja nicht.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. April 2020 um 10:08:47 Uhr:
Ich erwarte jetzt eigentlich von Dir, dass es eine Quelle gibt die darlegt, dass der VTG Lader anscheinend auch eine Spritsparmaßnahme wie SSA, ACT, Miller, Downsizing ist.
Oder Alternativ die Abgaswerte für RDE alleinstellend verbessert. Viel mehr gibt es ja nicht.
Bitteschön:
„ Andererseits besteht inzwischen speziell beim Ottomotor ein großer Bedarf bezüglich der Verbesserung des Kraftstoffverbrauches und der Fahrdynamik in Kombination mit der Turboaufladung. “
https://tud.qucosa.de/.../?...
Wissenschaftlich genug? Hier geht es darum Effizienz und Fahrbarkeit von Downsizing-Motoren in Verbindung mit der VTG Technologie zu verbessern, unabhängig von Miller.
Oder hier:
„ Der Wirkungsgradvorsprung und die Erhöhung des Motordrehmoments durch den Turbolader mit variabler Turbinengeometrie im Vergleich zum Waste-Gate Turbolader überwiegt die leichten Verbrauchsnachteile im unteren Drehzahlbereich deutlich.“
VTG Borg Warner, Seite 12 und 13.
Und noch ein dritter:
„Da jedoch die Vorteile der VTG-Aufladung gegenüber einem Wastegate-Lader in punkto Ansteuerung, CO2-Emissionen und Wirkungsgrad überwiegen, setzen immer mehr Fahrzeughersteller auch auf Otto-VTGs.“ https://blog.wm.de/.../richtig-druck-wie-funktioniert-ein-vtg-lader
Also drei Quellen, die das Effizienz-Potential des VTG-Laders ausweisen, so dass ich auf meine obige Aussage zurück komme, dass es neben der Fahrbarkeit noch gute andere Argumente dafür gibt, den VTG Lader im Downsizing-Motor, auch mit Miller, einzusetzen, obwohl er signifikante Mehrkosten verursacht.
Für jemanden der das Prinzip des Turboladers und die Nachteile einer festen Turbinengeometrie verstanden hat, sind die entsprechenden Vorteile der variablen Turbine auch offensichtlich. Aber technisch bedingt das natürlich schon etwas mehr Eindringtiefe.
Technisch ist es aber sicher eine sinnvolle Aussage, dass sich die Kombination von Miller und einem VTG anbietet, weil damit Nachteile der einzelnen Technologien z.T. durch Ergänzung der anderen Technologie kompensiert werden können.
Ähnliche Themen
Ich seh mich gerade nur bestätigt. Danke! Wie oft liest man Fahrbarkeit verbessern, etc.
Ich verstehe dich so, man hat VTG eingeführt und das ist so gut, da kann man gleich noch Millern.
Meiner Meinung nach ist es andersrum beim EA211 Evo. Und das lese ich dort auch als Hauptargument raus.
Ich erwarte - Quelle - Spritsparmassnahme - erledigt.
Ich habe nicht erwartet, dass Du auch nur im Entferntesten auf andere Meinungen eingehst und eine echte Diskussion führst (nein, das beständige beharren auf dem eigenen Standpunkt ist keine Diskussion).
Wenn ich Dich zitieren darf „ich sehe mich bestätigt“.
Na sicher Fahrbahrkeit, „auch“ und nicht „nur“. Für Miller an sich gibt es genug alternative Umsetzungen ohne VTG. Ganz einfach und das war auch der Kern meiner Aussage.
Ich kann nichts für deine Quellen!
Und wieder das letzte Wort...
Na los, einen noch und ich verspreche auch nicht mehr zu antworten.
Angenommen. Bei dem Disput in einigen Threads in letzten Wochen ist das wohl besser so.
PS: man kann auch anders zu einem evtl. erweiterten Erkenntnisgewinn beitragen
Dieses ständige persönliche Angezicke kann einem echt sowas von auf die Nerven gehen - und dabei ist gerade völlig egal wer am Ende recht hat.
Nachdem das Thema des TE offensichtlich durch zu sein scheint und der Thread seit geraumer Zeit im OT und in zickigen Streitereien wandelt:
CLOSED
Sofern jemand weitere, hier zugehörige Fragen oder Erkenntnisse zum ursprünglichen Thema "Die Basismotoren" mitteilen möchte, sende er mir eine PN. Dann ist der Thread ebenso schnell wieder auf, wie er jetzt geschlossen wurde 😉
Mit freundlichen Grüßen
NoGolf
MT-Team | Moderation