Die Auto-Unworte
Hallo,
welche Worte aus der Autosprache gehen euch in letzter Zeit am meisten auf den S***? Und warum? Was könnt ihr nicht mehr hören/lesen, wo biegen sich eure Zehennägel und wann bekommt ihr Hautauschlag? Los, traut euch und schreibt eure Unworte hin, auch wenn sich die Tastatur wehrt. Natürlich nur mit Begründung.
Viel Spaß beim Lästern.
Rapace
Meine Unworte:
Qualitätsanmutung.
Scheint unheimlich wichtig zu sein. Hauptsache der Schein wird gewahrt. Wäre es nicht besser, es würde wirklich auch Qualität geliefert? Aber das wird kaum verlangt, die Anmutung, das ist wichtig. Hauptsache Schein. Ist auch billiger wenn es nur so aussieht als ob – und billig ist ja „in“ ohne Ende.
Exklusiv.
Hört sich toll an, aber meinen tut man „selten“. Hört sich natürlich nicht so toll an. Und es wäre auch viel billiger zu erreichen. Ein paar Rally-treifen, einen Fuchsschwanz und ein selbst gebastelter Spoiler, schon ist ein Auto fertig, dass es so nur einmal gibt. Oder einfach mit einer Sprühdose etwas lilablaßblau versprüht, das ist noch billiger – und billig ist ja… aber das hatten wir schon. Nein, Exklusiv wäre etwas, wenn sich anderen das nicht leisten können. Nur, in der Preisklasse eines V70 oder XC90 fahren in .de so viele Autos rum, da kann so ein Auto nie exklusiv werden, egal welche Holzimitate innen vernagelt werden.
Exklusiv wäre, wenn man es sich etwas leisten kann was sich andere nicht leisten können. Zum Beispiel mit dem 10 Jahre alten Hyundai beim Kunden vorfahren und trotzdem ernst genommen werden. Oder mit der Viper vor die Geschäftszentrale der PDS. Das wäre exklusiv.
Billig.
Hauptsache Billig und hohe Rabatte. Eigentlich eine Ironie bei Autos, die halb so viel wie eine Eigentumswohnung kosten - aber bei weitem nicht so lange halten. Wie wäre es denn zur Abwechslung mal mit Preis-Wert? Denn etwas billiges was seinen Preis nicht wert ist kommt einen teuer. Aber das Wort preiswert ist für die Werbung vielleicht einfach zu lang. Denn das Wort „billig“ ist kürzer und damit wird die Werbung – billiger.
Sportlich.
Alles ist sportlich an den Autos. Wie sie dastehen (kauern), losfahren (sprinten), beschleunigen (unwiderstehlich davonziehen) und bremsen (urgewaltig verzögern). Man sitz sportlich in den Sportsitzen (wann sportlich sitzen wohl mal eine Olympische Disziplin wird?), lässt seinen Blick über die sportlichen designten (*Uah!*) Instrumente schweifen, nein, gleiten, und umfasst das Sportlenkrad mit der einen Hand während die andere den Startknopf aus dem Motorsport betätigt. Dann schiebt man den sportlich designten Griff des Automatikwählhebels in die richtige Position und schaltet dann mit den Paddeln aus dem Motorsport hoch. Fehlen eigentlich nur noch die sportlich designten Ohrstöpsel aus dem Motorsport – wären doch nützlich damit man vom Dieselnageln nicht taub wird.
Nur dumm, dass die meisten Fahrer so sportlich aussehen wie ein Bierbauch, der über die Puma-Imitat Trainingshose schwappt. Es wird definitiv Zeit für eine Sportkollektion für den ambitionierten Premiumfahrer. So wie man z. B. bei Ferrari die entsprechenden Schuhe kaufen kann. Erst dann stimmt im nächsten Stau der sportliche Gesamteindruck. Eine echte Marktlücke.
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rapace
ESP ist auch so ne Krücke. Elektronisches Stabilitätsprogramm. Hallo? Da ist doch sicher kein Analogrechner verbaut. Digital ist das.
Elektronik muß ja nicht zwangsläufig analog sein... 😉
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Wie wäre "Active Stability System" (man beachte das "c", so klingt es amerikanisch und dynamisch), abgekürzt "ASS".
Kommt vielleicht auf dem englischsprachigem Markt nicht ganz so gut an... 😁
Man muß es ja auch nicht ESP nennen, der Markenname ist ohnehin von DaimlerChrysler geschützt. Deshalb gibt es ja auch noch andererorts PSM oder MASC - Letzteres ist an Deinem Vorschlag ja schon näher dran.
Noch sowas Lustiges: Der Unterfahrschutz. Der verhindert ja nun nicht gerade, daß ich ein Hindernis unterfahre, es sei denn ich montiere ihn auf dem Dach.
Mein Unwort-Favorit: Geländetauglich. Da es schon an einer einheitlichen Definition von "Gelände" mangelt, kann man dieses Prädikat ebenso gut an jedes x-beliebige Auto pappen - was die Werbung und Testberichterstattung ja auch bei jeder noch so unpassenden Gelegenheit ausnutzt.
Hatten wir schon 'satte Straßenlage'?
Wenn ich wirklich satt bin, dann bin ich nicht sonderlich mobil. Meint das also ein Auto, das schwerfällig und unbeweglich auf der Strasse liegt?
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Kommt vielleicht auf dem englischsprachigem Markt nicht ganz so gut an... 😁
Ich denke doch, so prüde sind die Amis nun auch wieder nicht! 🙂 Zumal so ein Volvo von hinten doch sexy aussieht im Vergleich zu anderen Fahrzeugen!
Gruß,
Kunigunde, die jetzt etwas Acetylsalicylsäure benötigt, da sie Kopfschmerzen bekommt vor Angst, daß der böse Oli bald wieder "snip" macht
Hallo!
Ich hab mich gerade durch die ganzem Beiträge durchgewühlt. Sehr interessant, aber irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass da noch 90% der verbalen Katastrophen fehlen.
Nun ja, ist zwar off Volvo, aber trotzdem. Da es nun seit mehr als 25 Jahren trotz der angeblichen noch nie dar gewesenen Modellvielfalt immer noch keinen brauchbaren Nachfolger des MG B GT gibt, bin ich heute mal wieder in etlichen Autohäusern gewesen, um Prospekte von viel zu großen und schweren Kombis einzusammeln.
Diese Prospekte sind ein Quell von Unwörtern, leider aber praktisch ohne jeden Informationswert.
Bis jetzt den Vogel abgeschossen hat der Prospekt für den Opel Astra Kombi.
Kleiner Auszug gefällig:
-verspricht pure Fahrdynamik-
Was ist das, und warum wird das nur versprochen?
-spannungsgeladenen Design werden Kraft und Energie spürbar-
Wie bitte soll ich das verstehen? Steht die Karosserie wegen miserabler Verarbeitung dermaßen unter Spannung, das jeden Moment Teile abspringen und mich treffen könnten? Wie sonst sollte ich das spüren?
Im nächsten Satz warnt man mich auch:
-seien Sie vorbereitet- und – eine völlig neue Beziehung zwischen Fahrer und Auto-
Vermutlich eine schmerzhafte Beziehung.
Nächste Seite:
Da spricht man von -gespannten Flächen- . Ich dachte immer, Opel wäre ein Pionier der selbsttragenden Karosserie und die entsprechenden Bleche würden in großen Werkzeugen gepresst.
Mein Liebling bis jetzt –dreidimensionale Integration der Rückleuchten in Seiten und Heckpartie- Hurra, auch Opel schraubt jetzt nicht mehr die Rücklichter auf die frei stehenden Kotflügel.
Und so geht das Seite für Seite weiter. Nur leider ohne jeglichen Informationsgehalt. Ich hätte zum Beispiel gerne gewusst, wie lang die Ladefläche ist. Jetzt muss ich echt noch mal dahin marschieren und mit dem Zollstock nachmessen.
Genug von Opel
Was mich auch ärgert ist falsche Benutzung von Bezeichnungen für Karosserieformen. Die ganzen Bezeichnungen sind aus dem Kutschenbau übernommen worden und dort hat sich über Jahrhunderte eine Vielzahl von Bezeichnungen für jede noch so kleine Variante eingebürgert. Daher ist der ganze SUV SAV Crossover Mist völliger Humbug, gibt es alles schon.
Und wenn dann doch mal jemand eine klassische Bezeichnung benutzt, dann auch noch verkehrt. Den Phaeton hatten wir ja schon.
Kennt irgendjemand einen Roadster? Was z.Zt. unter dieser Bezeichnung angeboten wird, sind bestenfalls popelige Cabrios.
Martin
Ähnliche Themen
@rapace, doch, lifestyle kam vor fuenf tagen das erste mal vor, in einer denglischen wortkombination. 🙂
ansonsten bin ich dabei fuer "ass"... 😁 eigentlich eine unmenge an sachen, die wir hier zusammengetragen haben. im næchsten thread ueber die wahrheitsnahen und sprachlich korrekten aussagen der automobilhersteller wird die teilnahme vermutlich eher beschrænkt sein... 😉
@martin, willkommen bei motor-talk, schøner beitrag! 🙂
lieb gruss
der bøse oli (© kunigunde)
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Elektronik muß ja nicht zwangsläufig analog sein... 😉
Das ist richtig, aber ausser den Sensoren und Stellmotoren ist der Regler durch eine Software realisiert. Die "klassische Elektronik" (MSR etc) stibt seit 1990 und wird in einigen jahren ganz weg sein. Was bleibt ist spezialisierung. Chipdesign, sensorik etc. Elektronik macht sich in der Automobilwerbung eben besser als "infineon inside" oder "powered by texas instruments"
@ MArtin
Nur zu, wir warten auf die restlichen 89% 🙂
Mal wahllos bei Mercedes reingeklickt
"leichtfüßiges Coupe" - eigentlich will ich fahren und nicht reiten
"Fest der Formen" - aha, nicht nur bei VW gibts Party, hier feiern sogar die Formen
"augenfällige Sicke" - äh, was? man sieht sofort, dass es nicht gerade ist?
"semiaktive Luftfederung" - Also halb an und halb aus. Vorne an und hinten aus? oder abwechselnd?
Und noch ne Frage an die techniker: Wo kann man die "Luftfedern" kaufen? Würde die gerne nachrüsten aber da wo ich immer die Siemens Lufthaken kaufe sind sie nicht zu haben.
oh mann, das liest sich so wie ein kinderschokolades werbespot ohne Ton aussieht
Rapace
Wollte eigentlich hier nicht mehr schreiben, aber ich kann das nicht mehr ab. Immer diese abgeriegelten Diesel. Das habe ich neulich sogar in der Presse gelsen. *AHH*
Abgeriegelt. Das heißt abgeregelt. Regeln tut man mit einem Regler. Mit einem Riegel schließt man etwas. Mag ja sein, dass sich mancher gechippte Turbodieselfahrer wie abgeschlossen fühlt weil höhere geschwindigkeitsbereiche für ihn wie mit einem Riegel verriegelt bleiben, aber das abregeln (nicht verregeln, dat gibbet nich) macht immer noch ein Regler (Oder hat schon mal jemand von einem Riegler gehört?). Einen Riegel hat man an der Tür damit keine Dieselfahrer ins Haus kommen.
Prost
Rapace
PS: Verrammelt kommt allerdings nicht von Rammler, auch wenn der ab und zu fleißig rammelt, das wäre nun ein Trugschluß.
Repace - du solltest dich als Korrekturleser und Stilist bei einschlägigen Motormagazinen melden. 😁
Ich schüttle auch immer den Kopf über die "optimalste" Performance des Wagens und "weitestgehende" Zufriedenheit der Kunden. Die Dudenredaktion hat bereits kapituliert und setzte "weitestgehend" neben das ursprüngliche "weitgehend".
Darüber zeigen die Kunden oftmals "Markentreue". Das ist purer journalistisch stilistischer Schwachsinn. Denn keine Marke (das Wort ist unbelebt) der Welt kann sich treu bleiben. Das Wort "treu" ist schließlich reflexiv und bei belebten Substantiven gebräuchlich.
Die Gurke - die aber auch ab und an eigenen Schwachsinn liest 😉
Zitat:
Original geschrieben von Spreewald-VOLVO
... Die Gurke - die aber auch ab und an eigenen Schwachsinn liest 😉
Lest Euch Zwiebelfisch, hat mich auch gehilft ;-) Aber Respekt vor den Erkennern reflexiver Verben, Jongleuren deutscher Interpunktion und den Vermeidern von Superlativen ... ;-)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (mit gaaaanz bescheidenen Deutsch-Kenntnissen und schreibt meistens aus dem Bauch raus ... ;-) *rülps*
Ich zitiere mal aus meinem kommenden (geplanten) Gespräch bei meinem 🙂:
"Gib mir endlich den S60, sonst schubs ich Dein Autohaus um!" 😁
Gruß
Markus
.... der nahezu nichts von solcher Werbung hält ...
in ricos link zum manager-magazin wirbt auto mit
Zitat:
DieKonzeptstudie Shooting Brake Concept begeistert mit Dynamik und ungeahnterFunktionalität.
die letzte wortgruppe ein eindeutiger hinweis darauf, dass die konzeptstudie kein handbuch hat...!? 😁
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
in ricos link zum manager-magazin wirbt auto mit die letzte wortgruppe ein eindeutiger hinweis darauf, dass die konzeptstudie kein handbuch hat...!? 😁
lieb gruss
oli
Nein, "ungeahnte Funktionalität" ist ein Fachausdruck aus dem IT Bereich. Er wird bei der Markteinführung gebraucht um den Funktionsumfang zu beschreiben. Wenn sich dann genügend Kunden beschwert - und sich die usergroups gefüllt - haben, dann werden reproduzierbare Funktionalitäten als feature ("Stand der technik" im KFZ Slang) klassifiziert (nicht reproduzierbare sind Bedienungsfehler = bei KFZ: "Im fehlerspeicher ist nichts abgelegt"😉. Ab diesem Zeitpunkt wird "ungeahnte Funktionalität" durch eine gtenaue beschreibung des Funktionsumfanges ersetzt. Das wäre dann das handbuch.
Clevere Kunden kaufen Softwareprodukte daher sofort am erst möglichen Tag. Da in den ersten Wochen die Hersteller selbst noch nicht so ganz sicher sind was ihre Software kann (und können soll, eben "ungeahnte Funktionalität"😉 lassen sich Sonderwünsche relativ leicht durchsetzten. Die meisten Releasemanager sind für ein wenig Führung regelrecht dankbar. So kann der clevere Kunde "seine" Wünsche als Industriestandard durchsetzten - völlig umsonst!!
Rapace
oha, das heisst, audi zielt nun direkt auf it-leute, eigentlich seit dem 855 t5 in schwarz ein volvo-metier..? 😁 dann muessen wir uns nun also ausdenken, was wir uns zum næchsten audi tt wuenschen? 😉
liebg russ
oli
Ha, da fällt mir ein, daß zum Verständnis von technischem Gerät dieser kleiner Leitfaden zur Terminologie von Ingenieuren ein ultima... - nein, unersetzliches Hilfsmittel ist. Jetzt müßte man es nur noch auf die Automobilbranche erweitern... 😉
herrlich! 🙂 sowas sollte sich doch auch aus dem hier gesammelten datenmaterial gestalten lassen, ich delegiere die aufgabe an torsten... 😁 😛
lieb gruss
oli
edit: auch gut: der ingenieurtest...
Zitat:
RISIKO
Der Ingenieur hasst das Risiko. Er versucht, es auszuschalten, wann immer das geht. Dies ist verständlich, bedenkt man, was die Presse aus jedem kleinen Fehler eines Ingenieurs macht!
BEISPIELE SCHLECHTER PRESSE ÜBER INGENIEURE
* Das Luftschiff Hindenburg.
* Space Shuttle Challenger.
* Das Hubble Weltraum-Teleskop.
* Apollo 13.
* Die Titanic.
* Die A-Klasse.
* Fiat Uno.Die Risiko-/Erfolgsabschätzung sieht für den Ingenieur ungefähr so aus:
RISIKO:
Öffentliche Erniedrigung und der Tod Tausender unschuldiger Menschen.
ERFOLG:
Eine Anerkennungsurkunde in einem hübschen Plastikrahmen.Da sie praktisch veranlagt sind, wägen Ingenieure dieses Gleichgewicht ab und finden, daß das Risiko nichts gutes ist. Der beste Weg, Risiko zu vermeiden, besteht darin, jede Aktivität für technisch unmöglich zu erklären, aus Gründen, die bei weitem zu kompliziert zu erklären sind.
Genügt dies nicht, um das Projekt aufzuhalten, so stützt sich der Ingenieur auf seine zweite Verteidigungslinie: "Es wäre technisch möglich, ist aber viel zu kostspielig."
besonders bemerkenswert, wie die a-klasse und der uno sich dort reingeschlichen haben und was unsere hier so schøn verunglimpften marketingleute dazu sagen wuerden... 😁