Dickes Lob an VW - Wahnsinnsmotor 2.0 TDI
Servus aus Bayern,
Nachdem ich in den letzten Jahren einige Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller mein Eigen nennen durfte, und ich eigentlich auch nie so richtig Pech damit hatte möchte ich gerne einen kleinen Überblick über die Leistungen abgeben...
Seat EXEO Limo 2.0 TDI 143PS (Style) (Gechipt bei 20.000km) verkauft mit 120.000km ohne irgendwelche Probleme - Leistung war i. O. von 0-100 in 8,9 Sek. Vmax 230 Km/h; 7,0l im Durchschnitt
Audi A4 8k Limo 2.0 TDI 143PS (Ampition, Xenon, Rot-Metallic) Gekauft mit 65.000km für 16.900€ verkauft mit 125.000km für 15.800€ - 0-100 in 9,5 Sek. Vmax 220 km/h; 6,7 Im Durchschnitt
BMW 120d e87 177PS (Facelift, Xenon, Klimaautomatik, Schiebedach) Gekauft mit 90.000km verkauft mit 129.000km - Immer wieder Probleme mit Wasser im Innenraum - Xenon 2 mal defekt - Fahrleistungen hervorragend 0-100 in 8,5sek Vmax 250Km/h; 7.0l im Durchschnitt
Und jetzt kommt DER NEUE:
Eigentlich gekauft zum cruisen/dahingleiten und weil ich mehr Platz brauche...
VW PASSAT B6 Baujahr 07/2010 2.0 TDI CR 170PS DSG Comfortline Xenon, Klimaautomatik, Soundsystem, sitzheizung, licht und sicht paket, Buisness paket, Alus
mit schon gut 99.000km auf der Uhr (Geld reichte nicht mehr wegen Studium)
Bin nun seit gut 1000km unterwegs mit dem guten Stück. Und ich kann es fast nicht glauben...
-170PS plus Automatik und dabei einen Verbrauch von nur 6,3 Liter?! (Ausgemessen)
-1650kg Leergewicht und DSG mit 215ner Winterreifen und dabei eine Vmax von 243 km/h (A9 München-Nürnberg)?!
Diese Werte sind Angesichts der anderen Karren unglaublich....
In diesem Sinne....
..... geht mein Lob für das Jahr 2013 an Volkswagen
Beste Antwort im Thema
Leute, bleibt locker. Es geht doch nicht darum, wer den längs... äh schnellsten hat. Hier schreibt nach meiner Wahrnehmung einfach jemand, der nach seinem Kauf mehr bekommen hat als vorher erwartet. Ich finde das neben dem tendentiell immer näher liegenden Genörgel eigentlich ganz positiv erfrischend.
50 Antworten
Märchen bis Aberglaube, mehr nicht! Die Autoindustrie ist Deutschlands wichtigster Markt.
Argumente müssen ja her damit jemand die ach So tollen CR Diesel kauft.
Das ist vielleicht etwas verkürzt dargestellt.
Aber mal ehrlich: Es gab Zeiten, da war der PD dem CR sowohl in Sachen Einspritzdruck als auch Abgasqualität eindeutig überlegen. Die letzten PDs wurden 2008/09 verbaut. Das heißt, dass F&E wahrscheinlich schon 2005/06 eingestellt wurde. Alle Technologien sind fortschrittsfähig, d.h. bei Weiterentwicklung des PD hätten die besagten 'Probleme' behoben werden können.
Aber es hatte nicht sollen sein. Wie Video 2000, PS/2 uswusf.
Aber die Erde dreht sich weiter...
So sehe ich es auch. Jede Technologie ist Fortschritts fähig.
Auch die strengen Euro Normen hatte man beim PD irgendwie weiter entwickeln können, wennman es denn gewollt hätte.
Ich meine mich zu erinnern das ein PD Motor rund 100€
mehr in der Herstellung kostet. Was bei Millionen gebauten Autos eine Riesen Summe ist!!!
Letztendlich hat aber dem PD die Piezo einspritzung das Genick gebrochen.
Das war natürlich ein passendes Argument für die Umstellung.
Zitat:
Original geschrieben von AVF
- Partikelfilter ist bei CR unproblematisch, bei PD - ist sieht schon anders aus 😁
Also unser A6 2.0 TDI läuft mit DPF seit knapp 200 TKM ohne Probleme 😉 Sorry, aber das Argument zählt nicht 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Also unser A6 2.0 TDI läuft mit DPF seit knapp 200 TKM ohne Probleme 😉 Sorry, aber das Argument zählt nicht 😉Zitat:
Original geschrieben von AVF
- Partikelfilter ist bei CR unproblematisch, bei PD - ist sieht schon anders aus 😁
Langstreckenbetrieb?Klar. 😁
DPF Problemen haben am meisten die PD Motoren.
CR Motoren haben so gut wie keine,auch nach Kurzstreckenbetrieb.
Für PD Motoren mit DPF der Kurzstreckenbetrieb führt oft zu Problemen mit DPF.
Bei CR Motoren die Regeneration von DPF ist auch im Stand(im Leerlauf) möglich, was bei den PD garnicht möglich ist.
😉
Zitat:
Original geschrieben von AVF
Langstreckenbetrieb?Klar. 😁DPF Problemen haben am meisten die PD Motoren.
CR Motoren haben so gut wie keine,auch nach Kurzstreckenbetrieb.
Für PD Motoren mit DPF der Kurzstreckenbetrieb führt oft zu Problemen mit DPF.
Bei CR Motoren die Regeneration von DPF ist auch im Stand(im Leerlauf) möglich, was bei den PD garnicht möglich ist.
😉
Kein Langstreckenbetrieb! 😉
Der Wagen läuft seit knapp 4 Jahren bei uns, ca. 15.000 km p.a., wie gesagt ein 2.0 TDI PD mit DPF (BRE). Der Wagen läuft in der Regel Kurzstrecke (ausgenommen Urlaubsfahrten), meist nur 10-20 km am Stück. Wir hatten nie Probleme mit dem DPF, der hat sich noch nie gemeldet oder bemerkbar gemacht, der A6 hat 192 TKM und alles ist gut!
Ich weiß allerdings, dass bei VW mehr Probleme bekannt sind, deswegen bin ich froh in meinem Passat keinen DPF zu haben!