Dichtung bei Motorraum fehlt

Audi A4 B8/8K

...die Suchfunktion hat leider nichts ergeben.

Deswegen glich die Frage und Feststellung - mein Vorführwagen vom 🙂 mit knapp 15tkm drauf hat einen ziemlich verdreckten Motorraum gehabt.
Nach genaum hinsehen ist mir aufgefallen warum - die Dichtung drumherum fehlt!

Ist das bei jedem Modell oder nur bei dem 2,0TDI 143PS?

Habt ihr zufällig Motorraumbilder von euren A4s?

Hier mal ein Bild von dem Vorführwagen.

Beste Antwort im Thema

Sehr schön, mit Bild dokumentierter Kostendruck beim Automobilbau!!! :-)

71 weitere Antworten
71 Antworten

Teil 2

Am Freitag werde ich wie es aussieht das Vergnügen haben mit einem neuen Passat '08 zu fahren, werde mal schauen ob da eine Dichtung ist.

Wahrscheinlich jedoch nicht (wie am Foto zu sehen).

Bei mir fehlt auch die Dichtung, bzw. war nie vorgesehen, dafür bleibt bei der hinteren Dichtung, die quer über den Motorraum geht, das Wasser und auch der Dreck (Herbst) auf beiden Seiten stehen, das schaut ungustiös aus und ist auch sicher nicht so toll für das Fahrzeug, Fehlkonstruktion = Stand der Serie (Audis Lieblingsaussage :-( )

cu Joe

143 PS CRD AVANT

Hallo,

Es kann auch so sein wie bei 5er BMW - Motor nach 5200 km.

Grüsse aus Finnland!

Jukka

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jukkarin


Hallo,

Es kann auch so sein wie bei 5er BMW - Motor nach 5200 km.

Grüsse aus Finnland!

Jukka

Nie sauber gemacht ?

Hallo,

Nie gewascht, nur Staub abgewischt. Mit unser 1er 6/2006, 21.000 km sieht es fast gleich sauber aus. Es gibt Dichtungen wie bei 5er.

Jukka

Zitat:

Original geschrieben von jukkarin


Hallo,

Nie gewascht, nur Staub abgewischt. Mit unser 1er 6/2006, 21.000 km sieht es fast gleich sauber aus. Es gibt Dichtungen wie bei 5er.

Jukka

Respekt, nicht schlecht.

Danke,

Ich bin zufrieden, weil Schlamm und Salz gibt es hier genug.

Jukka

Von dem eindringenden Dreck von den Radkästen (Thema Radkastenverkleidungen) mal abgesehen... Gibt es Dichtungen (Meterware) mit der man eine Rundumdichtung wie beim B6 nachrüsten könnte (klebend). Prima wäre ein solches Materiel wie 2-tlg. vorn unter der Haube befestigt ist. Zumidest über den SW, dort dringt bei mir auch relativ viel Dreck ein.
Habe heute mal im Baumarkt geschaut aber nichts geeignetes gefunden. 🙁
Oder man versucht's mit der B6-Dichtung - weiß jemand, wie teuer die ist?

Dervergleich

Hier sollte was Geeignetes dabei sein: http://www.graf-dichtungen.de/ .

Guter Tipp, Danke!
Diese scheint wie die Originaldichtung zu sein: http://www.graf-dichtungen.de/sp0078-p-17003.html
Stolzer Preis, ggf. ist das Originalteil preiswerter.

Also ich würde da mal die Finger von lassen.

Ich habe bei meinem 1939er Citroën gelernt, dass es keine einizge Schraube, keine Lippe, nichts, rein gar nichts, gibt, über das nicht von den damaligen Konstrukteuren nachgedacht wurde. Alles was schon damals eingebaut wurde, hatte aus guten Gründen eine bestimmte Form, Materialstärke usw.

Bei einem Auto das nach Millionen von Testkilometern von Audi zur Serienherstellung freigegeben wurde, ist das im Jahr 2008 bestimmt nicht anders: wenn es keine Dichtung gibt, dann soll da auch keine sein!

Wenn man eine nachträglich einbaut, verstört man bestimmt die Kühlung von Motor oder anderen Aggregaten, den Luftstrom oder den Wasserablauf.

Es ist sogar denkbar, dass man nach Einbau einer solchen selbstgebastelten Dichtung, noch mehr Probleme mit den beschlagenen Xenons bekommen könnte.

Die Motorhaube des 8K hat auch eine andere Form als die des B7. Auch das ist gewollt so. Deshalb fehlt ws. auch die Dichtung. Und die 3 Meter Dichtung wiegen vielleicht 300 Gramm, das bringt auch Verbrauchsvorteile, denn die Summe vieler kleiner Einsparungen bringt dann vielleicht auch einen niedrigeren Verbrauch.

Dieses Auto ist von Hunderten von Ingenieuren entwickelt, weiterentwickelt, modifiziert und verbessert worden noch bevor es in die Serienproduktion ging. Ich glaube -mit Respekt- kaum dass Motortalkuser das besser können

Sollte die Dichtung wirklich notwendig sein, dann wäre sie drin oder mittlerweile mittels einer Werkstattaktion nachgerüstet worden.

"Notwendig" sind sie ja nicht - sie sollen nur den Motorraum sauber halten - so wie es bei der vergangenen Generation der Fall war.
So schön die Vorstellung auch ist - ich glaube nicht, dass die Konstrukteure sich soviel Gedanken um ein "perfektes Produkt" machen wie von dir beschrieben - "Kosteneinsparung" steht hier wohl eher im Vordergrund oder war die beschleunigte Verdreckung des Motorraums gewünscht? Und wenn eine Modell millionen von km fährt - wie kann es dann immer noch zu offensichtlichen Mängeln kommen wie beim B6 bspw. Undichtigkeiten an den Türen?
Ich glaube eher, man ruht sich auf bestehende Technik aus, erweitert diese etwas um marketingfähige Features, setzt parallel Sparpotential um und lässt die Kunden das Endprodukt testen.
Mein B8 hat bspw. bereits 5 "Aktionen" hinter sich - die letzte wurde schon nicht mehr eingetragen weil nur für 4 Platz im Serviceheft ist. Naja, das zeigt wenigstens noch Optimismus, dass nie mehr als 4 nötig sein sollten. 😁

Millionen Test-Km:

Die Zahl sagt über die Dauerhaltbarkeit nicht sooo viel aus, das sind/waren ja nicht nur wenige Autos, die eine solche Entfernung gefahren haben, wenn ich z.B. 200 Test-Autos jeweils 10.000 Km fahren lasse, habe ich auch 2 Millionen Test-Km zurückgelegt, aber eigentlich keinen wirklichen Langzeittest gefahren ...

Grüße,
Frank

Das einzige Argument, dass ich "gegen mehr Dichtungen" gelten lasse ist die theoretisch geringere Luftströmung durch den Fahrtwind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen