Dicato 244 Scheibenwischer gehen nicht in Ruheposition
Guten Morgen in die Runde,
Nachdem ich meinen defekten Lenkstockschalter getauscht und alles wieder zusammengeschraubt habe, habe ich nun folgendes Problem:
Meine Scheibenwischer fahren beim abstellen nicht mehr in ihre Ruheposition.
Intervall und alle funktionen sind vorhanden, er wischt auch komplett von unten nach oben durch, nur fährt dann zu ca. einem Drittel wieder hoch.
Jetzt bin ich mir nicht sicher ob es am Lenkstockschalter selbst liegt?
Von wo aus wird denn die End bzw. Die Ruheposition definiert, Steuergerät im Lenkstockschalter?
Oder lag es vielleicht daran, dass die Batterie knapp 2 Wochen abegeklemmt war und er Seine Ruheposition nicht mehr kennt?
Bin gerade ein bisschen ratlos.
Zum Fahrzeug:
Fiat Ducato 244 (Wohnmobil teilintegriert)
Bj: 2004
2.3 jtd
OBD II
Laufleistung 150 tkm
Sofern mir jemand helfen könnte, wäre das spitze.
Gruß Michel
14 Antworten
Hallo!
Überprüfe mal die Nullstellung des Scheibenwischergestänges. Viel mehr kanns nicht sein. Da hat sich bestimmt was verstellt, wie auch immer. Motorhebel und 1. Gestänge müssen fluchten, wenn der Motor ausschaltet.
Viel Erfolg.
Hallo günni,
Danke für den Tipp.
Ich Versuch gerade herauszufinden was die Ruhestellung bzw. die Nullstellung vorgibt?
Kannst du mir da was zu sagen?
Der Motor lässt sich nur in einer Position montieren und dreht ja auch nur in eine Richtung. Irgenwas muss die Position ja vorgeben, nur ist mir das noch schleierhaft.
Bei VAG liegt für die Ruheposition eine separate 12 V leitung am Lenkstockschalter an, ob das beim 244 er Ducato auch so ist?
Ich hab leider die Schalt/ Stromlaufpläne für meine Baureihe nicht zur Hand.
Original Teil verbaut? Vorher war es OK?
Original (OE 735374801) gibt es leider nicht mehr. Hat Fiat die Produktion bereits 2020 eingestellt.
Leider auch keine im Aftermarket! Bei den Folgebauteilen (735374507) wurde nur der Schleifring geändert (gibt es aber gleichfalls nicht mehr als original und nur noch von Erstausrüstern). Da passt aber der vom originalen Bauteil, sofern halt noch i.o.
Das hab ich umgebaut und angepasst.
Ähnliche Themen
Guten morgen,
Ich habe das Problem gefunden und behoben.
Bei dem Lenkstockschalter mit der OE Endungen 507 als Nachbau fehlt auf der Leiterbahn der/das Zündungsplus für den Wischer und jener fährt somit nicht in die Ruheposition zurück.
Da man an die Leiterbahnen nicht (im Kunststoff eingeschweißt) herankommt, hab ich das alte Gehäuse mit den neuen Bauteilen ausgestattet und verbaut.
Funktioniert wieder alles :)
Danke an jene welche Hilfestellung geben haben.
Gruß Michel
Hatte ähnliches Problem mit den Schaltern für die Fensterheber. Mit dem Nachbauteil liefen die Fenster nur auf, schließen war unmöglich. Also gebrochene Knöpfe getauscht und der Rest war für den Müll.
Das kenn ich mit den Aftermarket Bauteilen. Sofern es originalteile oder auch Erstausrüster, nehme ich die auch. Da gilt das Motto: wer billig kauft, kauft meist zweimal.
Der Lenkstockschalter den ich habe ist von Meat & Doria. Das ist der Erstausrüster. Nur ist jener leider nicht der, welcher original verbaut wurde und vom Folgemodel oder für andere Fahrzeugmodelle von Fiat.
Die Qualität ist hervorragend, nur leider auf der Platine nicht die Zündungplus zum Scheibenwischerhebel vorhanden.
Schlimm finde ich, das Fiat das Kernproblem des Schalters mit überlasteter Plusleitung und den Folgen bestens bekannt ist, sie zur Abhilfe nichts getan haben und dann auch noch die Produktion und auch die Lizenz zum Nachbau entzogen haben!
Das ist bei Fiat nichts ungewöhnliches, da div. Fahrzeuge irgendwann ja auch mal vom Markt verschwinden sollen.
Das war auf alle Fälle mein letzter aus den Fiatkonzern.
Das nächste WoMo wird entweder ein Mercedes oder VW. Alternativ ein Chinakreuzer aber definitiv kein Fiat/Stelantis.
Und könnte einer der Moderatoren vielleicht bitte mal in der Überschrift ein U aus dem I machen?
Die IOS App ist aktuell noch eine katastrophe und Mann sieht teilweise den Text in der Überschrift beim eingeben nicht.
[quote][i]@bandscheib71 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=71652296]schrieb am 26. April 2025 um 6:55[/url]:[/i] Guten morgen, Ich habe das Problem gefunden und behoben. Bei dem Lenkstockschalter mit der OE Endungen 507 als Nachbau fehlt auf der Leiterbahn der/das Zündungsplus für den Wischer und jener fährt somit nicht in die Ruheposition zurück. Da man an die Leiterbahnen nicht (im Kunststoff eingeschweißt) herankommt, hab ich das alte Gehäuse mit den neuen Bauteilen ausgestattet und verbaut. Funktioniert wieder alles :) Danke an jene welche Hilfestellung geben haben. Gruß Michel[/quote] Hallo Michael, habe heute auch den Lenkstockschalter gewechselt Nr......507 und nun habe ich das gleiche Problem mit dem Wischer. Nun meine Fragen: wo finde ich die Leiterbahnen und welches Gehäuse ist gemeint?
Hallo Michael, habe heute auch den Lenkstockschalter gewechselt Nr......507 und nun habe ich das gleiche Problem mit dem Wischer. Nun meine Fragen: wo finde ich die Leiterbahnen und welches Gehäuse ist gemeint?
Hallo @rotti01
Mit dem Gehäuse ist der Lenkstockschalter selbst gemeint.
Wie du wahrscheinlich schon selbst gesehen hast, lässt jener sich über Schrauben und Klipsen auseinander nehmen, rate ich allerdings von ab sofern sichs vermeiden lässt. Die Leiterbahnen sind (zumindest bei meinem Originalen und auch dem Meat & Doria) im Kunsstoffgehäuse eingelassen. Eine dünne Lage Kunststoff, dann die Leiterbahnen und dann nochmals eine dünne Lage Kunststoff. Das bildet den unteren Teil des Gehäuses. Die Leiterbahnen führen direkt vom Stecker aus in etwa zur Achse des Gehäuses.
Welchen Originalen Lenkstockschalter hast du denn verbaut?
Und welches Problem besteht denn bei deinem?
Erstmal danke für die Antwort. Wenn ich das so lese, werde ich wohl mit dem Makel leben. Bei mir ging das Abblendlicht nicht mehr und da habe ich den Lenkstockschalter gewechselt und alles funktioniert wieder, nur das die Scheibenwischer nach dem ausschalten nicht in der Nullstellung bleiben, sondern noch einmal ca. 10 - 15cm hoch fahren. Da man sich aber daran gewöhnen kann, lass ich es wahrscheinlich so, ehe ich noch mehr kaputt mache 😉 nochmals danke, Gruß Thomas
Bei war das Problem, das ein Stift am Stecker des Lenkstockschalters abgebrochen war. Vermutlich durch das bekannte Problem der schwach ausgelegten Pins.
Ich würde versuchen den alten LSS wieder zu reparieren.
Ich bin mir nicht sicher, aber spätestens bei der HU wirst du ein Problem bekommen, wenn die Wischer im Sichtfeld in Ruhestellung gehen.
Ich muss ehrlich sagen, daß ich keine große Lust habe, den Schalter wieder auszubauen. Beim TÜV bekomme ich keine Probleme,da der Wischer nicht direkt im Sichtfeld endet. Das Problem ist wohl, dass der Schalter kein Originalteil ist und es darum Probleme gibt. Dachte das es eventuell leicht zu beheben ist.