Diamond Car Batterie-Ladegerät bei Norma ab 19.09.2016 - Taugt das Gerät was?

Hallo,

ab 19.09.2016 gibt es bei Norma das Diamond Car Batterie-Ladegerät.

Weiß jemand, ob das Gerät was taugt?
Oder wer der Hersteller ist?

Ich benötige ein Gerät, um gelegentlich (alle 1-2 Monate) mal die Autobatterie zu laden.

Gruß
meute

Beste Antwort im Thema

als erstes beim googlen nach abgebrannt ladegerät lidl aldi
bin ich lustigerweise auf abgebrannte ctek gestossen.
hier viel lesestoff

deckt sich mit meinen erfahrungen. nach ein paar jahren ist mir das ctek auch abgeraucht.
weil ich zwischen verschiedenen häusern pendele und ein ladegerät meist da ist, wo man es nicht braucht, hatte ich mir noch eins von lidl gegönnt.
das roch leider irgendwann ebenfalls nach ampere🙄

als ersatz für das abgerauchte ctek besass ich alldieweil eins vom aldi. (wenns denn schon alle paar jahre schmurgelt, dann bitte günstiger😁)

die 'aldis' ( mehrere mittlerweile) tun es immer noch und halten recht stabil die spannung bzw. regeln vernünftig.
ctek ist meiner meinung nach ein phaenomen wie die i-produkte.
nix besser, aber in dem ruf hipp und premium zu sein. und manIn will sich ja nicht eingestehen, vom marketing verar$cht worden zu sein 😁

122 weitere Antworten
122 Antworten

Aha...wer hat denn von ner halbleeren 90AH-Batterie geschwafelt? *rolleyes*

Zitat:

@HotChiliRed schrieb am 19. September 2016 um 22:43:29 Uhr:


Aha...wer hat denn von ner halbleeren 90AH-Batterie geschwafelt? *rolleyes*

Mein Geschwafel ist eine durchaus mögliche Annahme, dass dann die Batterie so leer ist, dass das Powermanagement keine Start-Stopp-Funktion mehr zulässt. Dass das eine Annahme ist, kann man aber auch an dem "

zum Beispiel

" erkennen. Tatsächlich kann es natürlich auch sein, dass die Batterie nur noch ein Drittel Ladung hat, was dann die Situation noch verschlimmert.

Dein Geschwafel, dass die Batterie jeden Tag geladen wird, ist hingegen keine mögliche Annahme sondern wirklich nur Geschwafel, denn der TE hat doch für jeden glasklar lesbar geschrieben, dass er die Batterie nur jeden oder jeden zweiten Monat lädt.

Gruß

Uwe

Ne Batterie gillt ab 80% als Startfähig. D.h. ist es fraglich wie die überhaupt auf 50% kommen konnte ohne Ausfälle? Was hindert mich das Ladegerät einfach nochmal dran zu hänge am nächsten Tag? Oder die Intervalle zu verkürzen?

Für jeden der noch kein Ladegerät hat ist so ein 20€ Teil eine Verbesserung! Und irgendwie hat er es ja auch bisher geschafft zu überleben. D.h. kann das nicht so tragisch sein.

P.S. Nicht jeder hat nen Diesel und ne 90Ah Batterie.

Zitat:

@Provaider schrieb am 20. September 2016 um 02:00:18 Uhr:


Was hindert mich das Ladegerät einfach nochmal dran zu hänge am nächsten Tag? Oder die Intervalle zu verkürzen?

Natürlich kann man das machen. Wie gesagt, mir wäre das zu umständlich und ich würde halt ein paar Euro mehr für ein Ladegerät mit einen etwas höheren Ladestrom ausgeben.

Wie es der TE handhabt ist seine Entscheidung und ich werde ihm auch nicht reinreden. Daher war das von mir nur ein Hinweis, als Hilfe für seine Entscheidung.

Zitat:

@Provaider schrieb am 20. September 2016 um 02:00:18 Uhr:


P.S. Nicht jeder hat nen Diesel und ne 90Ah Batterie.

Diesel mit SSA haben häufig eine dicke AGM-Batterie. Ich habe hier ja auch nur die 90 Ah Batterie als Beispiel genannt. Der TE wird schon selber wissen oder es recherchieren können, was für eine Batterie sein Auto hat. Weiterhin kann er sich auch erkundigen, ab welchem

Ladezustand

der Batterie die SSA deaktiviert wird. Nicht umsonst habe ich eine Beispielrechnung gemacht, in die der TE einfach sein Zahlen reinsetzen kann und somit selber ausrechnen kann, wie lange die Ladung dauert oder was für ein Ladestrom er benötigt, damit die Batterie innerhalb einer Nacht nachgeladen wird.

Ich sehe daher kein Problem aus meiner Antwort mit etwas Intelligenz die Infos zu erhalten, die gebraucht werden und ich bin sicher, dass der TE diese Intelligenz hat.

Zitat:

@Provaider schrieb am 20. September 2016 um 02:00:18 Uhr:


Für jeden der noch kein Ladegerät hat ist so ein 20€ Teil eine Verbesserung!

Kann man so sehen, aber meine Erfahrung ist, wer billig kauft, kauft oft zweimal. Genau das wäre bei mir die Konsequenz, wenn das Ladegerät es nicht schaffen würde, in einer Nacht die Batterie nachzuladen oder, wenn sie mal ganz leer ist, nicht einmal 24 Stunden ausreichen würden, um die Batterie vollzuladen.

Das ist halt meine Meinung und jeder kann es natürlich so halten wie er möchte.

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

Wenn der Fall eintreten sollte, daß der Akku aufeinmal leer ist, ist selbiger oder was anderes kaputt, da hilft dir auch kein 90A Ladegerät, um den Akku in einer Stunde wieder voll zu haben. Wenn der Fragesteller so intelligent ist, hätte er hier keine Frage gestellt, andererseits könnte man bei einem Autofahrer voraussetzen, daß er das 1x1 beherrscht und sich die Ladezeit selbst ausrechnen kann, was aber auch nicht die Frage war. Und wenn du 2x kaufen mußt, hast du immer noch 50% gespart ! Wenns im Oktober dann beim Aldi das Ladegerät gibt, können mir gerne noch mal 5 Seiten darüber reden. 😁😁😁

Zitat:

@schelle1 schrieb am 20. September 2016 um 02:53:27 Uhr:


Wenn der Fall eintreten sollte, daß der Akku aufeinmal leer ist, ist selbiger oder was anderes kaputt, da hilft dir auch kein 90A Ladegerät, um den Akku in einer Stunde wieder voll zu haben.

Leer ist nicht immer tiefentladen und von in einer Stunde laden war auch nicht die Rede. Wenn aber z.B. die Lichtmaschine defekt ist, wäre es zumindest hilfreich, wenn ein Laden in einer adäquaten Zeit möglich wäre, damit man am nächsten Tag wenigstens ein paar km fahren kann. Ich hatte schon mal so einen Fall und musste mit einer defekten Lichtmaschine mehrere 100 km fahren. So ein Teil mit einem geringen Ladestrom hätte mir da kaum weitergeholfen, ein Ladegerät mit 10 A hingegen schon. Mit dem hätte man innerhalb von 12 Stunden (also über die Nacht) eine einigermaßen volle Batterie.

Zitat:

@schelle1 schrieb am 20. September 2016 um 02:53:27 Uhr:


Und wenn du 2x kaufen mußt, hast du immer noch 50% gespart !

Ja, wenn man zweimal kaufen muss, weil es kaputt geht. Davon war von mir aber nie die Rede, sondern ich rede davon, dass man zweimal kauft, weil beim ersten Ladegerät der Ladestrom doch so gering ist, dass man immer zwei Nächte hintereinander laden muss und das eine nervt. Dann zahlt man insgesamt drauf (das Ladegerät, was man gleich hätte kaufen sollen und das Billigteil).

Gruß

Uwe

Blablabla, was nützt mir bei kaputter Lima und 100km unterwegs ein 90A Ladegerät, wenn keine Steckdose da ist !??? Was sollen die ganzen komischen "Argumente" ? Häng einfach 2x gekaufte Ladegeräte an den Akku, da hast du auch die doppelte Leistung fürs halbe Geld !

Zitat:

@schelle1 schrieb am 20. September 2016 um 04:39:11 Uhr:


Blablabla, was nützt mir bei kaputter Lima und 100km unterwegs ein 90A Ladegerät, wenn keine Steckdose da ist !???

Keine Phantasie? Es nützt mir z.B., wenn ich zu Hause bin und am nächsten Tag zur Arbeit durch ganz Berlin muss und dort auch meine Werkstatt ist. Es nützt mir auch, wenn ich zwei Wohnsitze habe und nach dem Wochenende knappe 300 km zurück zu meinem Arbeitswohnsitz fahren muss. Der zweite Fall ist mir auch passiert, nur ist mir die Lichtmaschine direkt bei Losfahren kaputtgegangen ist, so dass ich sie nicht laden musste. Es hätte aber auch sein können, dass der Defekt vorher aufgetreten wäre, so dass die Batterie vor der Rückfahrt hätte geladen werden müssen.

Wenn überhaupt, dann brauche ich genau für solche Situationen ein Ladegerät. Im Alltagsbetrieb wird die Batterie durch das Auto selber geladen, wochenlange Standzeiten gibt es nicht und immer wieder mal die Batterie zu laden, damit sie etwas länger hält und ich so einige Cent pro Tag spare, ist nicht mein Ding.

Wer aber die Batterie seines Alltagsauto hegen und pflegen will, soll doch seine fast volle Batterie regelmäßig nachladen um die Sulfatierung zu lösen, und dazu ist das Normaladegerät gut geeignet.

Nur ist das nicht das Problem des TE, denn er muss eine teilentladene Batterie laden und es könnte mit dem Norma-Gerät eben eine Nacht nicht dafür ausreichen. Nur darauf habe ich den TE hingewiesen. Was ist an meinem Hinweis falsch.

Entweder er nimmt es in Kauf, dass er eventuell zwei Nächte hintereinander laden muss
oder verwendet ein anderes Ladegerät
oder er deaktiviert nach dem Motorstart die SSA.
Er muss entscheiden, wie er handeln möchte und nicht wir.

Ach so, kannst du sicherstellen, dass eine Nacht für die Ladung der teilentladene Batterie des TEs ausreichen ist?
Wenn ja, wäre das für den TE ein wichtiger Hinweis, so dass er bedenkenlos das Norma-Ladegerät oder ein vergleichbares nehmen könnte.

Zitat:

@schelle1 schrieb am 20. September 2016 um 04:39:11 Uhr:


Häng einfach 2x gekaufte Ladegeräte an den Akku, da hast du auch die doppelte Leistung fürs halbe Geld !

Das kann funktionieren muss aber nicht, denn es arbeiten zwei Laderegelschaltungen gegeneinander. Es kann also auch sein, dass Laderegelungen nicht mehr richtig funktionieren und die Batterie falsch geladen wird (verringerte Lebensdauer der Batterie).

Im schlimmsten Fall, fangen die Laderegelungen an zu schwingen, was zu einer Überhitzung der Ladegeräte führen kann. Wie weiter oben schon geschrieben, wird die Sicherheit der Ladegeräte geprüft aber ob damit auch diese Fehlbedienung der Ladegeräte abgedeckt ist, möchte ich bezweifeln. Ein Brand ist also nicht ganz ausgeschlossen.

Gruß

Uwe

Zeit ist Geld. Wenn ich aufs Batterieladen nur eine Stunde länger warten muß, wird das billige Discounter-Gerät schon wieder teuer.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 20. September 2016 um 11:30:47 Uhr:


Zeit ist Geld. Wenn ich aufs Batterieladen nur eine Stunde länger warten muß, wird das billige Discounter-Gerät schon wieder teuer.

Klassischen ungeregelten Trafolader kaufen. Da reicht es, alle halbe Stunde mal nachzusehen. In der Zwischenzeit kann man was anderes machen und muss nicht mit dem Feuerlöscher im Anschlag daneben stehen bleiben.

Ein Bekannter, Elektroniker, hatte mal ein CTEK gekauft, aufgemacht und geschaut, was drinsteckt. Dann hat er gegrinst und gesagt "man bezahlt halt die Werbung mit".

Man muss gar nicht das beste Gerät haben, nur der Kunde muss glauben es wäre das beste Gerät.

Bei anderen Ladegeräten, die auch nur zum Bleiakkus laden gebaut sind, sieht's nicht besser aus. Ist ja auch keine technische Herausforderung. Die Software bzw. das Ladeverhalten macht den Unterschied. Und die/das kann man beim Aufmachen und ansehen der Bauteile nicht sehen.

Der Diamond-Lader macht sicherlich das wozu er gebaut ist - laden. Ob der die Batterie nun auf 96%, 97% oder 100% lädt? Jedenfalls besser als mit z.B. 80% Ladung herum zu fahren.

Die Spannungsanzeige ist nett... ein aktueller Ladestrom informativer. Aufschlussreich wäre eine Anzeige mit der eingeladenen Energie in Ah um eine Aussage zu treffen wie oft - oder nicht nötig - geladen werden sollte.

Wer unbedingt das vom Norma will http://www.norma24.de/.../diamond-car-batterie-ladegeraet?c=2530

Das microcharge-Forum beschäftigt sich ja mit solchen Dingen explizit, hier mal ein Originalzitat (es geht um einen 14V-Konstantlader, der Akkus - im Gegensatz zu den ganzen Iuou-Ladern - zu 100% laden kann):

Zitat:

Einerseits, weil Bleiakkus dauernde Erhaltensladung nur schlecht vertragen (voll geladen kühl einlagern ist viel besser und ist sogar kostenlos). Andererseits weil die Ladespannung von etwa 14V für längere Ladephasen zu hoch ist. Ich hatte die Ladespannung ganz bewusst mit 14V gewählt, weil das die ideale Spannung ist, um vernachlässigte Starterbatterie in PKWs über einige Tage wieder richtig gut in Form zu bringen und die fast immer vorhandene leichte An-Sulfatierung abzubauen.

Billiger kann man dieses Problem nicht lösen, denn genau das können die heutigen Automatik-Ladegeräte (C**K u.ä.) meiner Erfahrung nach leider gar nicht mehr. Die schalten bei Unterschreitung eines Mindestladestroms einfach ab (oder in einen - leider ziemlich nutzlosen - "Puls" oder "Recondition"-Modus) und das war's dann. So kriegt man leichte Sulfatierungen aber nicht weg. Da muss man schon mal länger eine höhere Ladespannung anbieten, ohne dass dabei nun gerade ein sagenhafter Ladestrom fließt.

Das Norma-Gerät lädt gemäß Beschreibung 12V mit 4A, das ist für den Alltagsgebrauch ein guter, brauchbarer Wert. 10A-Geräte sind deutlich teurer, bieten dafür aber den Luxus die Batterie schneller voll zu bekommen. In der Halle nutze ich ein Ansmann ALCT 6-24/10. Interessant ist das Norma-Gerät für Oldtimerbesitzer, denn 6V kann nicht jedes moderne Gerät.

Weiter oben war ein Link zu einem 10A Einhell Konstantlader (14,1V), der nur ein paar Öre mehr kostet. Damit kann man schon einiges mehr anfangen.

Zitat:

Damit kann man schon einiges mehr anfangen.

Die Antowrt lautet wie so oft: "es kommt darauf an".

Ich z.B. habe in den letzten Jahren die 10A-Einstellung meines Laders gar nicht genutzt. Aufgrund meiner persönlichen Situation (viele Autos, die jeweils nur geringe Kilometerleistungen im Jahr gefahren werden, und regelmäßig 4...10 Wochen im Jahr stehen) nutze ich das Ladegerät zum turnusmäßigen Nachladen (über Nacht oder mehrere Tage lang) um die Batterien möglichst voll zu halten. Da reichen 3 oder 4 Ampere Ladestrom.

Ist ein Akku richtig platt, nehme ich einen der vollgeladenen (ich habe immer so 3...6 im Keller bzw. in der Halle rumstehen) und tausche komplett. Ferner brauche ich die 6 Volt-Funktion.

Ich kann also mit dem Norma-Teil deutlich mehr anfangen als mit dem 12V 10A-Lader...

Deine Antwort
Ähnliche Themen