Diamond Car Batterie-Ladegerät bei Norma ab 19.09.2016 - Taugt das Gerät was?

Hallo,

ab 19.09.2016 gibt es bei Norma das Diamond Car Batterie-Ladegerät.

Weiß jemand, ob das Gerät was taugt?
Oder wer der Hersteller ist?

Ich benötige ein Gerät, um gelegentlich (alle 1-2 Monate) mal die Autobatterie zu laden.

Gruß
meute

Beste Antwort im Thema

als erstes beim googlen nach abgebrannt ladegerät lidl aldi
bin ich lustigerweise auf abgebrannte ctek gestossen.
hier viel lesestoff

deckt sich mit meinen erfahrungen. nach ein paar jahren ist mir das ctek auch abgeraucht.
weil ich zwischen verschiedenen häusern pendele und ein ladegerät meist da ist, wo man es nicht braucht, hatte ich mir noch eins von lidl gegönnt.
das roch leider irgendwann ebenfalls nach ampere🙄

als ersatz für das abgerauchte ctek besass ich alldieweil eins vom aldi. (wenns denn schon alle paar jahre schmurgelt, dann bitte günstiger😁)

die 'aldis' ( mehrere mittlerweile) tun es immer noch und halten recht stabil die spannung bzw. regeln vernünftig.
ctek ist meiner meinung nach ein phaenomen wie die i-produkte.
nix besser, aber in dem ruf hipp und premium zu sein. und manIn will sich ja nicht eingestehen, vom marketing verar$cht worden zu sein 😁

122 weitere Antworten
122 Antworten

So etwas nennt man Stromrückgewinnung mit Heizeffekt.
B 19

Okeh, da hast du die bessere Formulierung.

Hallo meute,

ich finde der Ladestrom des Norma-Ladegerätes ist zu gering, wenn man es zum Laden in regelmäßigen Abständen benutzen möchte.

Wenn in deinem Auto z.B. eine 90 Ah Batterie eingebaut ist und die bis zur Hälfte entladen ist, so schaffst du es einfach mit dem Ladegerät nicht, die Batterie über Nacht wieder vollzuladen. Das wäre für mich aber eine Grundvoraussetzung, denn ich möchte das Ladegerät nicht zwei Tage hintereinander anschließen.

Ich empfehle dir sowieso eine andere Lösung. Ich würde einfach die Start-Stopp-Automatik nicht mehr benutzen. Gerade bei deinen Kurzstreckenbetrieb finde ich es sowieso nicht ideal, wenn der noch kalte Motor ständig wieder gestartet wird. Gerade wenn du nur Kurzstrecken fährst, ist die km-Leistung wohl auch nicht so hoch und somit halten sich auch die Treibstoffkosten Grenzen, dass die Ersparnis durch die Start-Stopp-Automatik auch nicht so groß sein wird.

Ohne Start-Stopp-Automatik wiederum wird die Batterie nicht mehr so entladen, so dass du kein zusätzliches Ladegerät mehr brauchst.

Gruß

Uwe

Nicht jedes Auto zieht jeden Tag den Akku halb leer...nach 3 Tagen kannst du das Pferd vorspannen.
Mich wunderts nur, wie Millionen Autofahrerinnen/-fahrer ohne Ladegeräte zurecht kommen. 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@schelle1 schrieb am 19. September 2016 um 01:08:36 Uhr:


Nicht jedes Auto zieht jeden Tag den Akku halb leer...

Das hat ja auch niemand behauptet. Meine Empfehlung, den Ausgangsbeitrag nochmals zu lesen. 😉

Zitat:

@schelle1 schrieb am 19. September 2016 um 01:08:36 Uhr:


Mich wunderts nur, wie Millionen Autofahrerinnen/-fahrer ohne Ladegeräte zurecht kommen. 😕

Ich gehöre auch zu denen, die kein Ladegerät brauchen. 🙂

Gruß

Uwe

Zitat:

@schelle1 schrieb am 18. September 2016 um 20:14:25 Uhr:



Zitat:

@markuc schrieb am 18. September 2016 um 19:45:04 Uhr:


Diesen kleinen Plastikgehäusen mit billigen Schaltnetzteilen und neunmalklugen Automatiken misstraue ich grundsätzlich. Habe schon erleben müssen, dass eines davon in Flammen aufging.

.
Wenn man einen vollen Akku aufladen will, geht der Strom zurück und heizt das Ladegerät auf, bis es explodiert !

So'n quatsch. Die Reduzierung vom Ladestrom ist ein normaler Vorgang bei jedem Laden. Auch wenn ein Lader an die soeben voll geladene Batterie nochmals angeschlossen wird, darf sich nix in Rauch auflösen.

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 19. September 2016 um 01:36:03 Uhr:



Zitat:

@schelle1 schrieb am 19. September 2016 um 01:08:36 Uhr:


Nicht jedes Auto zieht jeden Tag den Akku halb leer...

Das hat ja auch niemand behauptet. Meine Empfehlung, den Ausgangsbeitrag nochmals zu lesen. 😉

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 19. September 2016 um 01:36:03 Uhr:



Zitat:

@schelle1 schrieb am 19. September 2016 um 01:08:36 Uhr:


Mich wunderts nur, wie Millionen Autofahrerinnen/-fahrer ohne Ladegeräte zurecht kommen. 😕

Ich gehöre auch zu denen, die kein Ladegerät brauchen. 🙂

Gruß

Uwe

.

Ich brauchs ! Erstens ist es Werkzeug, zweitens technisches Spielzeug, drittens nützlich...falls man damit umgehen kann, viertens es trägt zur erhöhung des Bildungsstandes bei, fünftens bei gleicher Leistung im Vergleich zu anderen Geräten, 1/4 des Preises.

Zitat:

@schelle1 schrieb am 18. September 2016 um 20:14:25 Uhr:



Zitat:

@markuc schrieb am 18. September 2016 um 19:45:04 Uhr:


Diesen kleinen Plastikgehäusen mit billigen Schaltnetzteilen und neunmalklugen Automatiken misstraue ich grundsätzlich. Habe schon erleben müssen, dass eines davon in Flammen aufging.

.
Wenn man einen vollen Akku aufladen will, geht der Strom zurück und heizt das Ladegerät auf, bis es explodiert !

.
Du bist anscheinend Spezialist. 🙄 😁
----------------------------------
Fakt ist bei allen gekapselten Kleinladern, Aldi, Lidl, Norma usw.
Stromstärke 3,8- 4 A damit wird auch die erste halbe Stunde geladen.
Durch die Kapselung erwärmt sich das Gerät und die Elektronik reduziert dann den Ladestrom bis unter 1,8 Ampere.

Aber was will man bei 20 EUR mehr erwarten.

Du hast mich unterbewertet. - Ich bin spezieller spezial Spezialist !!!
Warum sollte man mehr Geld ausgeben, wenn man auch für 18€ jeden Akku laden kann und sogar noch ein schönes Überwachungsdisplay dabei hat ?
Will sich hier jeder rechtfertigen,
weil er selbst ein viel zu teures Ladegerät gekauft hat ? 😁

Man darf sie nicht wirklich brauchen (z.B. Batterie leer und wichtige Fahrt zu tätigen).

Hallo,

ich war heute Abend beim Norma.
Aber es war kein Ladegerät mehr vorhanden.

Dann warte ich auf Aldi.
Dort sollte es in der ersten oder zweiten Oktoberwoche welche geben.

Gruß
meute

Ich habe das Norma Gerät seit nen halben Jahr regelmäßig im Einsatz.

Das Ladegerät lebt noch.
Und verbrannt oder gar explodiert ist bei mir auch noch nichts.

Zitat:

@fluchti24 schrieb am 19. September 2016 um 18:55:21 Uhr:


Und verbrannt oder gar explodiert ist bei mir auch noch nichts.

Natürlich brennt da nix ab oder explodiert gar. Solche Supermarkt-Ketten wie Aldi, Norma usw. verlangen, dass die elektrische Sicherheit nachgewiesen wird, bevor sie ein Produkt ins Programm aufnehmen. Weiterhin legen sie auch noch die Testhäuser fest, bei denen die Sicherheits- und die anderen Prüfungen zu erfolgen haben. Daher braucht mal also keine Angst haben. Das sagt natürlich aber nichts über die Qualität des Gerätes aus.

Dies alles sind auch nicht meine Bedenken. Mir wäre der Ladestrom einfach zu gering. Ein Ladegerät muss für mich in einer akzeptablen Zeit die Batterie nachladen können. Für meute bedeutet das z.B. er kommt abends nach Haus, schließt die Batterie um ca. 18 Uhr an und am nächsten Morgen, spätestens, wenn er wieder zur Arbeit fährt (z.B. 8 Uhr), muss die Batterie voll sein, also in 14 Stunden.

Wenn er z.B. eine 90 Ah Batterie hat, die halb leer ist, so braucht er zum Laden mit diesem Ladegerät 45/4 x 1,4 also ca. 16 Stunden. Der Faktor 1,4 kommt zustande, weil es beim Laden zu Verlusten kommt und am Schluss die Ladung nicht mehr unbedingt mit dem vollem Ladestrom erfolgt.

Daher, die zur Verfügung stehenden 14 Stunden sind etwas knapp um die Batterie vollzuladen.

So ein Ladegerät (gute Qualität mal vorausgesetzt) ist ideal, wenn man ein Zweitauto hat, mit dem man selten fährt.

Wenn man sich aber ein Ladegerät für das Alltagsauto kauft, so sollte man doch keins nehmen, bei dem ein Laden an zwei hintereinander folgenden Tagen notwendig ist, um die Batterie überhaupt voll zu bekommen. Für mich wäre das ein Sparen am falschen Ende, zumal, wenn ich ein Ladegerät habe, ich dieses auch gerne benutzen möchte, wenn die Batterie mal ganz leer ist. Wie lange soll ich da mit diesem 4 A Teil laden?

Im Grunde braucht man im Normalfall gar kein Ladegerät, denn das ist ja im Auto bereits eingebaut. Gut, wenn man von Zeit zu Zeit die Batterie mit einem Ladegerät richtig volllädt, hält die Batterie länger. Ich muckle doch aber nicht 5 Jahre lang ständig am Auto rum, nur damit ich in diesen 5 Jahren vielleicht 100,- € spare, also 5 Cent pro Tag.

@meute
Schalte einfach nach dem Starten des Motors die Start-Stopp-Automatik aus und du wirst wahrscheinlich kein Ladegerät brauchen. Außerdem ist das schonender für das Auto und dessen Batterie.

Gruß

Uwe

Wenn ich jeden Abend ne Batterie nachladen muss, die halbleer ist oder das KFZ eh nicht starten könnte, hat man sowieso nen Problem welches nen Ladegerät nicht lösen kann!

Fürs NORMALE nachladen/pflegen/erhalten/regenerieren sind die 20 €-Teile ABSOLUT empfehlenswert.

Zitat:

@HotChiliRed schrieb am 19. September 2016 um 19:54:49 Uhr:


Wenn ich jeden Abend ne Batterie nachladen muss, die halbleer ist oder das KFZ eh nicht starten könnte, hat man eh nen Problem welches nen Ladegerät nicht lösen kann!

Thema verfehlt!

Auch dir empfehle ich dringend erstmal den Ausgangsbeitrag zu lesen, denn es war nie die Rede vom täglichen Laden.

Gruß

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen