Diagnossegerät Launch, topdon, Autel oder was anderes?

Hallo, ja vielleicht gibt es viele Threads dazu, aber wirklich schlau werde ich nicht.

Ich suche bis 500 Euro, welche auch nach Ablauf Updates noch funktioniert.

Wichtig: einfaches Menü

Fehlercodes auslesen, löschen, sachen wie Radsensoren anlernen, drosselklappe justieren und livewerte von Lambda, luftmassen etc und eventuell paar stellgliedtests

Ich finde dazu nun Autel, topdon und launch. Was aber genau vor und nachteile sind nix.

42 Antworten

Das D1 kann aber nicht jede Marke codieren, es gibt Vergleichslisten wo steht was welches kann.

Wenn du ein eigenes Forum und guten Support willst bleibt nur wgsoft über.

Da habe ich schon einiges gekauft.

Davon habe ich noch nichts lesen.

Mein Lieblingsgerät wäre das Opcom. Leider seit 2 Jahren nicht mehr lieferbar. Habe nur Opel.

Also, bis jetzt muss ich sagen ist das Launch 431 der Favorit.

Für knapp 440 inkl 2 Jahre Updates + deutschen Support von der deutschen Werksvertrettung.

Mal schauen was die mir antworten was nach 2 Jahren noch nutzbar ist...

Die frage ist wie die Übersetzung ist. Ob denglisch etc

Denglisch kannst du bei jeder Marke mal haben, das wird einfach in den Übersetzer geknallt ohne eine Prüfung.

Finger weg von opcom, habe ich auch und das letzte Update ist von 21 oder 22. 1000€ für'n Ar...

Ähnliche Themen

Okay nun bin ich wieder verwirrt.

Es gibt launch China und Launch Europe.

Das schöne: bei Launch Europe Telefonnummer nicht verfügbar.

Viele Berichte im Netz zeigen auf, dass die Geräte Teilweise nach Ablauf des Abos nicht mehr funktionieren.

mein autel mx808ts funktioniert immer noch, auch jahre nach ablauf des „abo“. ich hab aber auch noch die gleichen autos zum „ma kuckn“.

So konnte nun jemanden erreichen.

Es ist das 919 max 431 launch geworden von europe.

Deutscher support mit Hotline, es wird versichert das nach ende der Updates alles funktioniert.

Überzeugt hat mich:

Deutscher Support, Telefonhotline, komplette Deutsche Sprache ohne fehler.

Mir wurde erklärt, die BT Variante vom China Mutterkonzern kann zwar 6 Funktionen mehr, wie Sas Lenkwinkelreset und sowas. Aber ich glaube, das ist in der Eu nicht erwünscht, solche Sicherheitsrelevantenteile Programmieren zu können als Semi.

Das sind jedenfalls Funktionen, auf die ich verzichten kann und habe dafür ein übersichtliches Gerät.

Was es glaube dadurch nicht kann, Steuergeräte anlernen ohne Code. Die China Variante kann das.

Alles nix was ich brauche.

Da ich dennoch neugierig bin ob wirklich die Sprache und Menü sich unterscheidet und es wert ist auf Funktionenen zu verzichten, habe ich beide bestellt und werde vergleichen und gebe gern ein Feadback dazu.

Man beachte: man hat beim China Mutterkonzern keine Hotline Nummer für Support und dieser hier ist auch noch von Deutschen Bürgern.

Ich kann gar nicht verstehen weshalb hier des Öfteren auf Launch herumgehackt wird. Hatte jetzt 3 Jahre das MOT3. Hauptsächlich um ältere Mercedes mit 38pol. OBD1 Stecker auszulesen. Hat immer super und einfach funktioniert. Durch den zusätzlichen Kauf eines neueren MB Modells habe ich das MOT3 verkauft und mir das LAUNCH CRP 919MAX geholt. Damit konnte ich gleich einen Fehler eliminieren, den ich mit dem MOT3 nicht wegbekommen habe, nämlich den Ottopartikelfilter manuell regenerieren. Zuerst war mir nicht ganz klar wie ich das bei dem Fahrzeug anstellen soll, aber ein Anruf beim Launch-Service und die Sache war prompt erledigt.

Auch verschiedene Dinge codieren, wie Start-Stop dauerhaft abschalten oder das Tachodisplay verändern war kein Problem.

Und das für einen Sonderpreis von 455€…..da brauchte ich nicht lange überlegen.

Falls du mich meinst, ich hacke nicht auf Launch rum.

Mir ist lediglich das Angebot zu unübersichtlich mit den vielen verschiedenen Versionen. Ich rate auch nicht von Launch ab, sondern empfehle lediglich beim deutschen Händler zu kaufen, da man schon so einiges gelesen hat, was aber letztendlich auf jeden Händler zutreffen kann.

Aaaaber, vergleiche ich den Mot4, denn ICH als Minimum ansehe, mit anderen Marken finde ich den zu teuer.

Wohlgemerkt bei deutschen Händlern angeboten.

Wenn die Käufer mit Launch zufrieden sind, ist das ja was zählt und würde mich auch da über Erfahrungen freuen!

Man muss unterscheiden, zwischen Geräte für Europa, Geräte für Weltmarkt.

Inzwischen habe ich den Durchblick, behaupte ich.

Das aktuelle x431 als Semi ist das 919.

Weltmarkt: BT

EUROMARKR max

Zitat:@ULFX schrieb am 27. Mai 2025 um 19:34:04 Uhr:

Falls du mich meinst, ich hacke nicht auf Launch rum.Mir ist lediglich das Angebot zu unübersichtlich mit den vielen verschiedenen Versionen. Ich rate auch nicht von Launch ab, sondern empfehle lediglich beim deutschen Händler zu kaufen, da man schon so einiges gelesen hat, was aber letztendlich auf jeden Händler zutreffen kann.Aaaaber, vergleiche ich den Mot4, denn ICH als Minimum ansehe, mit anderen Marken finde ich den zu teuer.Wohlgemerkt bei deutschen Händlern angeboten.Wenn die Käufer mit Launch zufrieden sind, ist das ja was zählt und würde mich auch da über Erfahrungen freuen!

Nein, ich habe das jetzt nicht auf dich gemünzt. Mir ist nur aufgefallen, dass man hier so dann und wann von Launch abrät…..aus mir unverständlichen Gründen.

Das mit der Unübersichtlichkeit bei den verschiedenen Launch Geräten, da gebe ich dir sogar recht. Zu viele verschiedene Geräte, die sich letztendlich nicht viel tun. Deshalb hatte ich auch bei Launch angerufen und den ganz genau gesagt was ich von dem Gerät erwarte und für welche Fahrzeugtypen ich es benötige.

Der Launch Servicemitarbeiter hatte mir sogar recht gegeben, dass man bei Launch Asia und Launch Europe schon mal ins schleudern kommen kann, weil man letztendlich als Laie nicht mehr weiß welches Gerät für was gut ist. Fakt ist, dass das 919 Max genau das ist, was ich erwartet habe und somit war die wirklich ausführliche Beratung von Launch genau richtig.

Ok.

Habe mir den mal angeguckt und für mich wäre der nichts: ich lese überhaupt nichts von der Möglichkeit Gateways zu entsperren, noch nicht mal für FCA was jeder kleine 0815 Tester schon kann. Wenn dann gibt's das nur im Paket für über 1000€ pro Jahr. Das ist schon heftig.

Ebenso beim etwas besseren Mot4, den ich mit 800€ für zu teuer halte.

Auch wenn die Servicefunktion immer nur sowas wie Shirt Cuts zu der eigentlichen Funktion sind und die Anzahl daher mehr Marketing ist, finde ich 31 etwas mager. Mein Autel hat mit Stand 8.24 schon 46.

Wer damit glücklich wird OK, aber ich komme eben einfach nicht an Launch ran. Bei anderen könnte es allerdings anders aussehen, aber meine innerliche Grenze ist so bei max bzw um die 1000€.

Moin, moin,

melde mich zum Thema nur ganz kurz - hatte dazu bereits mehrmals und ausführlicher geschrieben.

Auf Verkaufsportalen von Launch Europe werden die Modelle angeboten, die ausschließlich für den europäischen Markt konzipiert wurden – heißt zusammengefasst: sie entsprechen den EU-Bestimmungen mit allen ihren überregulierten gesetzlichen Richtlinien-Gedöns.

Und natürlich bietet Launch Europe ihre eigene X-431-Serie an – Bsp.: Euro, EuroTab III, EuroLink, EuroTurbo II.

Alle anderen Geräte, die man bei Amazon, Ebay etc. von Launch Tech Co., Ltd. (Launch International/Global) erwerben kann, funktionieren ohne Einschränkungen und in einigen erhältlichen, verschiedenen Modellvariationen mit erweitertem Funktionsumfang.

Ausführlicher geht es u. a. hier weiter:

https://www.motor-talk.de/forum/launch-diagnosegeraet-t7659036.html?page=2

Beste Grüße

Heinz

Das kann zumindest der Launch für den Weltmarkt ohne Code sowie über Online Funktionen. aber: keinen Deutschen Support.

Beim Deutschen Modell brauchst du halt die Lizenz dafür.

Betrifft eh nur gewisse Hersteller...

Mir war ein Deutscher Support wichtiger.

Wer bezahlt denn 800€ für das MOT4? Wer das macht ist ja selber Schuld. Ich kaufe solche Geräte grundsätzlich nur bei Sonderaktionen. Das MOT4 gab es bereits für 670€ und das 919 Max für 455 anstatt der angegebenen 600€.

Ich möchte noch mal etwas zu den Servicefunktionen sagen.

Als ich das MOT3 verkauft hatte, bekam ich eine Nachricht vom Käufer, in der er sich darüber beschwerte, dass ja nicht mal die Hälfte der, ich glaube, 32 Funktionen bei seinem Fahrzeug funktionieren. Bei meiner Frage um welches Fahrzeug es sich denn handelt, stellte sich heraus, dass sein Wagen diese Servicefunktionen gar nicht unterstützt.

Wenn es also heißt, dass ein Gerät über 30 oder gar 40 Funktionen ausführt, dann bedeutet das gar nichts, solange man kein Fahrzeug besitzt, welches auch alle diese Funktionen unterstützt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen