1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Launch Diagnosegerät

Launch Diagnosegerät

Ich bin auf der Suche nach einem vernünftigen Diagnosegerät von Launch, und hab mich etwas informiert, nur versteh ich nicht ganz was der unterschied zwischen dem Launch X431 PROS V5.0 2024 und dem Launch X431 PRO3S+ ist. Zweiterer ist halt etwas teurer aber weswegen genau versteh ich nicht ganz.
Kann mir da einer weiterhelfen? Und welches würde sich mehr lohnen.
Danke schonmal im Voraus.

Ähnliche Themen
51 Antworten

Ich meinte auch nicht die topologische Übersicht der einzelnen ECUs, sondern konkret die Liste der gesetzten DTCs.

Was bedeutet da z.B. einer mit grünen Balken?

Zitat:

@dernetteeddie1978 schrieb am 3. November 2024 um 09:06:07 Uhr:


Moin Heinz,
Also konkret hat mein Opel Cascada mit B20DTH den Code P224B gesetzt. Sen hat das Launch ausgelesen und dazu links die Markierung blau gefärbt.
Ich frage mich mun was die bedeutet. Die MKL ist an und das Fahrzeug im Notlauf.
Umgebungsdaten sind keine abrufbar.

Also Blau bedeutet, wie schon geschrieben: »Ein weniger schwerwiegender Fehler, der gerade noch im Toleranzbereich liegen kann oder halt eine Warnanmeldung über bspw. eine Fehlfunktion, die überwacht werden sollte«.
Der Fehlercode P224B bedeutet, dass du ein Problem mit dem NOx-Sensor Heizwiderstand (Bank 1, Sensor 2) vorliegen hast. 
Das Zeichen »P« in der ersten Position steht für den Antriebsstrang, d. h. Motor und Getriebe (P steht für Powertrain), »2« in der zweiten Position bedeutet, dass es sich um einen allgemeinen Fehler nach SEA/ISO OBD-II (OBD2) DTC handelt. „2“ in der dritten Zeichenposition in einem DTC bedeutet, dass bei der Kraftstoff- und Luftdosierung und zusätzlichen Emissionskontrollen eine Fehlfunktion vorliegt. Die letzten beiden Zeichen „4B“ sind die DTC-Nummer, bedeutet, dass der NOx-Sensor Heizwiderstand (Bank 1, Sensor 2) erkannt wurde.
Diese Sensoren – es müsste der letzte Sensor ganz hinten in der Abgasanlage sein, gehen gerne mal kaputt; gilt bei/für alle Herstellern – sind Teil des Abgassystems und überwacht die Stickoxidemissionen des Fahrzeugs. Ein Problem mit diesem Sensor kann zu erhöhten Emissionen und möglicherweise zu einer schlechteren Leistung des Motors führen.
Es wäre ratsam, den Sensor und den zugehörigen Heizkreis zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen – möglicherweise muss mit dem neuen Sensor und dem Motorsteuergerät ein Update (Anpassung) erfolgen, damit er korrekt funktioniert.
Wünsche dir viel Erfolg und gutes Gelingen!
Grüße aus der Eifel
Heinz

Hallo Heinz aus der Eifel

Ich habe mir aufnerksam deine Erfahrungen durchgelesen und wollte dich mal fragen was du jemanden raten würdest, der sich für launch Geräte interessiert so wie ich und gerne eins anschaffen würde, aber Begriffe nicht kennt, die unablässig bzw erforderlich sind, um unterschiedliche Marken und Modelle auszulesen und zu bedienen.
Ist das von dir verwendete Gerät X 431 immer noch eine Empfehlung wert oder würdest du auch neuere empfehlen können?
Ich habe erstmal nur vor bei VW, Ford und Suzuki PKW auszulesen.
Schön wäre es natürlich trotzdem ungeachtet des Preises, kein reines Einsteiger Gerät zu erwischen, obwohl ich genau das bin eigentlich.
Aber deine recht detaillierten Schilderungen, die ich nicht ganz begriffen habe, waren recht überzeugend .
Ich weiss das gerade Einsteiger Geräte genau wie bei Smartphones abgeschwächt arbeiten und bei der Hardware geizen und nicht so schnell sind beim auslesen.
Daher frage ich lieber nochmal gezielt nach was du mir generell empfehlen könntest, was auch zufriedenstellend für Einsteiger arbeitet, einigermaßen fix ist und trotzdem noch Updates bekommt nach 1 oder 2 Jahren.

Moin zusammen,
ja, „wer die Wahl hat, hat die Qual“, sagt ein bekanntes Sprichwort. 
Nun, um eine maßgeschneiderte Lösung für dich oder den jeweiligen Anwender zu finden, sind zunächst immer einige wichtige Punkte zu beachten – wie unterscheiden sich die jeweiligen Diagnosegeräte hinsichtlich Funktionsumfang, Software, Anzeige, Kaufpreis und Zukunftssicherheit.
Welches Diagnosegerät sich für deine Ansprüche eignet, hängt grundsätzlich von deinen Fachkenntnissen und deinen Anforderungen ab – die Fragen kannst du dir nur selbst beantworten.
Die enorme technische Vielfalt und die damit verbundenen unterschiedlichen Paketangebote der Launch-Diagnosegeräte machen eine allumfassende Analyse schwierig.
Deine Bedenken hinsichtlich des Qualitätsmangels kannst du bei Launch-Produkten beiseitelegen, denn sie sind für ihre Qualität bekannt und bedenke bitte, dass die Bedienung und Nutzung von Diagnosegeräten auch immer eine gewisse Lernkurve mit sich bringt.
Nutze die verfügbaren Quellen/Ressourcen im Netz und den Support von Launch, um das beste Gerät für dich zu finden und das Beste aus ihm herauszuholen.
Für jemanden, der sich für Launch-Diagnosegeräte interessiert und gerade bei VW, Ford und Suzuki Pkws auslesen möchte, gibt es einige Optionen, die ich nach meinen inzwischen erworbenen Kenntnis empfehlen würde – insbesondere wenn du nach einem Gerät suchst, das nicht nur für Einsteiger geeignet ist, sondern auch Leistungsstärke und Updates über einen längeren Zeitraum bietet.
Das von mir verwendete Launch X431 V+ ist ein professionelleres Gerät und könnte über das Budget eines Einsteigers hinausgehen, bietet allerdings eine umfassende Diagnose für viele Fahrzeugmarken und Modelle, einschließlich der von dir genannten. Es ist mit einer Vielzahl von Diagnosefunktionen ausgestattet und hat eine gute Update-Politik. Hierbei handelt es sich allerdings um ein eher teureres Modell, das für den Langzeitgebrauch und für eine breitere Anwendung gedacht ist – kann ich weiterhin als empfehlenswert bezeichnen.
Nachfolgend ein paar wichtige Begriffe und Funktionen:
1. OBD-II: Das ist die Standard-Diagnoseschnittstelle, die seit 2000 in den meisten Fahrzeugen verbaut ist. Sie ermöglicht das Auslesen von Fehlercodes und die Diagnose von Motormanagement-Systemen.
2. EOBD: Europäische Variante von OBD-II, die ähnliche Funktionen bietet.
3. Bidirektionale Steuerung/Stellgliedtest: Erlaubt es, Fahrzeug nicht nur zu überwachen, sondern auch Befehle an Steuergeräte zu senden, zum Beispiel für Testfahrten oder zur Steuerung von elektronischen Bauteilen wie bspw. Aktuatoren (so werden überwiegend antriebstechnische Baueinheiten bezeichnet, die hydraulische, pneumatische oder elektrische Signale in mechanische Bewegung, Kraft, Druck oder Drehmoment umsetzen – Scheibenwischer, Fensterheber, Schiebedach, Heckklappe bspw.).
4. Spezialfunktionen bei Diagnosegeräten wie den Launch-Modellen beziehen sich auf erweiterte Services, die über das einfache Auslesen und Löschen von Fehlercodes des Standard-OBD-II hinausgehen. Diese Funktionen sind oft hersteller- und modellspezifisch und können zur Wartung, Reparatur und Optimierung von Fahrzeugen beitragen. Hier einige der häufigsten Spezialfunktionen erklärt:
1. Ölwechsel-Reset (Oil Reset): Nach einem Ölwechsel müssen viele moderne Fahrzeuge über die Diagnose informiert werden, dass ein neuer Servicezyklus begonnen hat. Diese Funktion setzt den Ölwechselzähler zurück und aktualisiert das Serviceintervall.
2. Elektronische Parkbremse (EPB) Reset: Diese Funktion ermöglicht das Zurücksetzen und Kalibrieren der elektronischen Parkbremse. Sie ist notwendig, wenn die Bremsbacken gewechselt wurden oder bei anderen Wartungsarbeiten an der Parkbremse.
3. Lenkwinkel-Sensor-Kalibrierung (SAS): Nach Arbeiten an der Lenkung oder dem Einbau neuer Komponenten muss der Lenkwinkel-Sensor zurückgesetzt werden, damit Systeme wie das ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) korrekt arbeiten können.
4. TPMS (Tire Pressure Monitoring System) Reset): Hierbei handelt es sich um die Kalibrierung oder das Zurücksetzen des Reifendrucküberwachungssystems nach dem Austausch oder der Rotation der Reifen.
5. DPF (Dieselpartikelfilter) Regeneration: Bei Dieselfahrzeugen kann eine manuelle Regeneration des Partikelfilters notwendig sein, um Rußpartikel zu verbrennen und den Filter zu reinigen.
6. Batterieregistrierung und -reset (BMS): Nach dem Austausch einer Autobatterie muss das Batteriemanagementsystem des Fahrzeugs informiert werden, damit das Fahrzeug die neue Batterie erkennt und entsprechend allen Systemen anpasst.
7. Drosselklappen-Anlernen (Throttle Adaptation): Diese Funktion kalibriert die Drosselklappe nach Reinigung oder Austausch, um sicherzustellen, dass das Gaspedal korrekt mit dem Motor kommuniziert.
8. Injektorcodierung: Bei der Wartung oder dem Austausch von Einspritzdüsen in Dieselfahrzeugen muss die ECU (Engine Control Unit) über die neuen Injektoren informiert werden, damit diese korrekt arbeiten.
9. ABS-Bleeding (Bremsenentlüftung): Diese Funktion unterstützt den Mechaniker beim Entlüften des ABS-Systems nach der Wartung der Bremsen, um Luft aus dem System zu entfernen.
10. FCA (Fuel Consumption Adjustment): Diese Funktion ermöglicht es, den Verbrauchsmesswert zu kalibrieren oder zurückzusetzen, um eine genauere Anzeige des Kraftstoffverbrauchs zu gewährleisten.
11. FCA AutoAuth: Das ist eine Unterstützungsfunktion, bspw. für Fahrzeuge der FCA-Gruppe (Fiat Chrysler Automobiles), die durch das Security-Gateway Module (SGW) geschützt sind.
Diese Spezialfunktionen sind besonders nützlich, da sie nicht nur Fehler beheben, sondern auch helfen, die Fahrzeugwartung effizienter und sicherer zu gestalten. Das Vorhandensein solcher Funktionen kann je nach Modell des Diagnosegeräts variieren. Für jemanden, der mit diesen Geräten arbeitet, ist es wichtig, die Bedienungsanleitung zu studieren.

Hier sind einige weitere Beispiele für unterschiedliche Anforderungen und Budgets:
Die von Launch angebotenen Diagnosegeräte sind in der Regel mit einer Vielzahl von separat erhältlichen Modulen kompatibel, die zusätzliche Funktionen oder erweiterte Diagnosemöglichkeiten bieten. Jedoch gibt es einige spezifische Hinweise:
Launch Creader Professional 129 EVO:
Ein gutes Einstiegsgerät mit einer klar strukturierten Benutzeroberfläche.
Unterstützt die Diagnose aller Hauptsysteme (Motor, Getriebe, ABS, SRS).
Bietet sieben spezielle Servicefunktionen wie Ölwechsel-Reset, EPB und SAS-Reset. Obwohl es für Einsteiger konzipiert ist, ist es relativ schnell bei der Diagnose und bietet eine solide Leistung für die meisten alltäglichen Diagnoseaufgaben.
Updates: Lifetime-Update-Politik bei Launch, was bedeutet, dass du Updates über den Lebenszyklus des Geräts erhältst.
Launch X431 CRP129E: 
Dieses Gerät ist eine gute Wahl für Nutzer, die mehr als nur die grundlegenden Diagnosefunktionen benötigen, aber nicht unbedingt ein Top-Modell der X-431-Serie wünschen. Es bietet eine Vielzahl von Sonderservicefunktionen, hat ein großes, gut lesbares Display und stellt eine gute Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität dar. 
Es unterstützt eine Vielzahl von Marken, darunter auch VW, Ford und Suzuki, bietet Funktionen wie Fehlercode-Lesen und -Löschen, aktive Tests und spezielle Funktionen wie Ölwechsel-Reset und Lenkwinkelsensor-Reset. Zusätzliche Module können für eine erweiterte Diagnose hinzugefügt werden, wie spezifische Adapter für bestimmte Fahrzeugtypen oder Module für spezielle Tests (z. B. Batterietester wie BST-360). Launch ist bekannt für seine regelmäßigen Updates, was bedeutet, dass das Gerät auch nach einigen Jahren noch aktuell bleiben kann.
Launch X431 CRP129E V2.0:
Eine verbesserte Version des populären CRP129E, die für Einsteiger und auch für fortgeschrittene Nutzer geeignet ist. Es unterstützt viele Fahrzeugmarken und bietet eine gute Auswahl an Spezialfunktionen wie Öl-Reset, SAS-Reset, elektronische Parkbremse und TPMS-Reset.
Launch Creader Professional MOT IV:
Ein Gerät, das speziell für den europäischen Markt entwickelt wurde. Es hat 31 Servicefunktionen und ist ein optimales Einstiegsgerät oder Zweitgerät für Werkstätten. Es bietet eine gute Diagnoseabdeckung für alle Hauptsysteme eines Fahrzeugs und ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit.
Launch CRP909X: 
Ein etwas fortschrittlicheres Gerät, das ebenfalls diese Fahrzeugmarken abdeckt und mit 28 Sonderservicefunktionen ausgestattet ist. Es bietet eine breitere Palette an Diagnosemöglichkeiten und ist somit nicht nur für Einsteiger, sondern auch für fortgeschrittene Benutzer geeignet. Es hat ein größeres Display, was die Bedienung erleichtert, und unterstützt auch Updates, um die Software aktuell zu halten.
Auch dieses Gerät ist mit separaten Modulen kompatibel, wie das Videoskop VSP 600 oder das Batterietestmodul BST-360 können hinzugefügt werden, um die Diagnosemöglichkeiten weiter auszubauen.
Launch X431 V+: Dies ist, wie schon weiter oben erwähnt, ein sehr leistungsfähiges Gerät, das bereits eine umfangreiche Liste von Funktionen bietet. Es ist bekannt für seine Kompatibilität mit einer Vielzahl von Modulen, darunter:
X-PROG 3 für Schlüssel- und Wegfahrsperrenprogrammierung.
TSGUN für die Arbeit mit TPMS-Sensoren.
BST-360 für Batterietests.
VSP-600 für Endoskopie.
O2-1 Scopebox für Oszilloskop-Funktionen.
S2-2 Sensorbox für die Diagnose von Sensoren.
Launch X431 EURO TAB III:
Dieses Diagnosegerät ist besonders für Profis gedacht, die eine umfassende Diagnosefunktion suchen. Es basiert auf einem leistungsstarken Android-Betriebssystem und bietet eine breite Abdeckung für Fahrzeugtypen und -marken. Es unterstützt zahlreiche Spezialfunktionen wie Ölwechsel-Reset, EPB-Reset, SAS, TPMS, DPF, BMS und viele mehr – ist auch für seine Ferndiagnose-Fähigkeiten bekannt, was ein großer Vorteil für Werkstätten ist.
Launch X431 PRO ELITE:
Ein weiteres High-End-Gerät mit umfassenden Diagnosefunktionen, das vorwiegend für professionelle Werkstätten gedacht ist. Es bietet ECU-Codierung, Schlüsselprogrammierung und viele weitere fortgeschrittene Funktionen. Es ist mit Bluetooth ausgestattet, was die Bedienung erleichtert.
Wichtig zu beachten sind folgende Aspekte:
Die Kompatibilität kann je nach Modell und Softwareversion des Geräts variieren. 
Launch bietet oft Erweiterungspakete oder Sets an, die speziell für bestimmte Geräte konzipiert sind, um die Funktionalität zu erweitern. Diese können eine kostengünstige Möglichkeit sein, die Diagnosefähigkeiten zu erweitern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die genannten Launch-Geräte in der Regel mit separaten Modulen kompatibel sind, jedoch sollte man immer die spezifischen Produktdetails und Kompatibilitätsinformationen überprüfen, um sicherzustellen, dass das gewünschte Modul mit dem Diagnosegerät funktioniert.
Beachte zudem:
1. Updates: Launch ist bekannt für seine regelmäßigen Software-Updates, die sicherstellen, dass die Geräte mit neuen Fahrzeugmodellen und -technologien kompatibel bleiben. Dies ist ein großer Vorteil, besonders wenn man sich ein Gerät für die lange Dauer zulegt.
2. Kompatibilität und Support: Überprüfe immer die Kompatibilität mit den Fahrzeugen, die du diagnostizieren möchtest. Launch bietet einen guten technischen Support, was besonders bei komplexeren Geräten von Vorteil ist.
3. Zielgruppe: Die Wahl des Geräts sollte auch von der Zielgruppe abhängen, also ob du ein Hobbymechaniker bist oder ob du in einer professionellen Werkstatt arbeitest.
Alle diese Modelle bieten eine gute Mischung aus Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität und Zukunftssicherheit durch Updates. Es ist empfehlenswert, die spezifischen Bedürfnisse und den Budgetrahmen in Betracht zu ziehen, bevor man eine Entscheidung trifft.

Ich denke, du wirst schon ein für dich passendes und zufriedenstellendes Diagnose-Tool bei/von Launch finden, wünsche dir vorab viel Spaß und eine erfolgreiche Fehlerbehebung an deinen Fahrzeugen damit. 
Beste Grüße aus der Eifel
Heinz

Vielen Dank Heinz für deine umfassenden Antworten. Das wird beileibe keine einfache Entscheidung werden.

Ich leihe mir regelmäßig ein x431 Euro Tab, das finde ich so lala...

Die deutschen Übersetzungen sind teils doch etwas fragwürdig, wirklich gravierend sind aber die fehlenden Sollwerte.
Da sind z.B. Angaben von 0-255% für die Rußbeladung des DPF.
Oder auch Temperaturwerte zwischen -40 und 6500 Grad Celsius.

Statt tatsächlicher Angaben stehen da nur generisch erzeugte Dezimalwerte je nach zugehöriger Variablendeklaration in der Software.

Da hilft die ganze Ausleserei nichts wenn man den zugehörigen Sollbereich nicht kennt.

Für VW ist VCDS das ultimative Werkzeug das so ziemlich alles kann.

Das ist aber bei zB mein Autel auch so.
Ich mache das schon über 30 Jahre und weiß oft nichts mit den Werten anzufangen. Ohne entsprechende Fachliteratur steht man blöd da und an die kommt man eben nicht ran. Selbst in allgemeiner Werkstattliteratur steht sowas nicht und die Parameter können ganz schnell mal in die hunderte gehen...
Daher dauern Diagnosen auch gerne mal entsprechend lange und kosten dementsprechend.
So kann es sein ein Sensor kostet 5€, die Diagnose dazu 500€.

Bei VCDS werden die Werte angezeigt. Zu anderen kann ich nichts sagen.

Theoretisch könnte man die Sollwerte über die Serviceportale der Hersteller bekommen je Hersteller. Braucht man halt den Zugriff und bezahlen muss man es ja auch.

Ich finde das insgesamt sehr unbefriedigend, mit Stromlaufplänen ist es ja das gleiche.
Immer ist man aufs Durchwühlen durchs Netz angewiesen statt so was einfach nachschlagen zu können.

P.S.: Beim Thema Update sollte man die Kosten dafür im Blick haben. Fürs Euro Tab sind das so um die 600€. Vorteil ist das man das Update dann machen kann wenns auch wirklich gebraucht wird, alles was bis dahin an Updates zur Verfügung stand kommt dann auf einmal mit.
Das Gerät ist allerdings auch f. Werkstätten gedacht. F. privat sprengts mit ca. 3500€ Anschafungspreis auch den Rahmen. Darin enthalten sind dann 2 Jahre Updates und auch 1 Jahr Haynes Datenbank. Danach kostet die auch ca. 500€/Jahr.
LG
Eddie

Moin allerseits,
es reicht bei Weitem nicht aus, sich "nur" regelmäßig ein X431 Euro Tab auszuleihen, ohne auch nur einen Blick in die dafür vorhandene Bedienungsanleitung zu werfen.
Wir reden hier von einem Profigerät für den professionellen Einsatzbereich.
In einem anderen von dir erstellten Thread hatte ich bereits versucht, die Funktionsweise einer Echtzeit-Live-Daten-Analyse der X431-Serie zu erklären.
Noch einmal zur Erinnerung: Wenn der Wert des Datenstromelements außerhalb des Bereichs des Standardwerts (Referenzwerts) liegt, wird die gesamte Zeile roter Schrift angezeigt. Wenn es dem Referenzwert entspricht, wird die Zeile in blauer Schrift angezeigt (normaler Modus). 
Der auszulesende Zahlenwert ist ein herstellerspezifischer Zahlencode, den du nur mithilfe des Herstellers entziffern kannst
ULFX hat es gut zusammengefasst und auf den Punkt gebracht.
Ohne entsprechende Fachliteratur oder ohne Zugang auf zusätzliche Datenbanken, die spezifische Sollwerte für verschiedene Fahrzeugtypen und Komponenten anbieten, wie z.B. die von HaynesPro unterstützte LAUNCH Datenbank, wird es ein schwieriges, gar unmögliches Unterfangen herauszufinden, ob ein gemessener Wert Anzeichen für ein Problem darstellt.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Werte nur als Richtwerte dienen. Für eine präzise Diagnose sollte man immer auf die spezifischen Daten des Fahrzeugs zurückgreifen, die oft nur durch das entsprechende Diagnosegerät und die richtige Software für das jeweilige Fahrzeugmodell und Motorcode zugänglich sind. Die genannten Werte können helfen, eine grobe Einschätzung zu treffen, aber für eine endgültige Beurteilung sollten die genauen Sollwerte aus den Fahrzeugdatenbanken der Hersteller entnommen werden.
Angaben/Werte von 0 bis 255 % für die Rußbeladung des DPF oder Temperaturwerte zwischen –40 und 6500 Grad Celsius sind Messbereiche, die vom Diagnosegerät erfasst werden können.
Die Echtzeit-Fahrzeugbetriebsdaten (Werte/Status), die der Bordcomputer deines Opel Cascada dem Diagnosegerät für jeden Sensor, Stellantrieb, Schalter usw. zur Verfügung stellt, werden als Parameteridentifizierungsdaten („Parameter Identification Data“) (PID) bezeichnet.
Die Begriffe "Parameteridentifizierungsdaten" beziehen sich auf die spezifischen Daten, die ein Bordcomputer über die Bussysteme(CAN) des Fahrzeugs zur Verfügung stellt.
PID sind numerische Codes, die verschiedene Sensoren, Aktuatoren, Schalter und andere Fahrzeugkomponenten identifizieren. Jeder PID repräsentiert eine spezifische Messgröße oder einen Betriebszustand des Fahrzeugs, und diese Daten können Werte wie Temperatur, Druck, Geschwindigkeit, Drehzahl, Spannung, Schaltzustände oder Fehlercodes umfassen.
Das bedeutet konkret bei Sensoren, dass ein PID den Wert eines Temperatursensors (bspw. Kühlmitteltemperatur) in Grad Celsius darstellen könnte. Beispiel: PID 01 05 (Engine Coolant Temperature) könnte einen Wert von 87 Grad Celsius anzeigen.
Für Aktuatoren könnte ein PID den Betriebsstatus (z. B. ob ein Ventil geöffnet oder geschlossen ist) oder die Stellung (z. B. Drosselklappenstellung) darstellen.
PID werden auch verwendet, um Diagnosedaten wie Fehlercodes zu lesen, die auf Probleme im Fahrzeug hinweisen.
Diese Daten werden typischerweise über die OBD-II-Schnittstelle ausgelesen, wobei Diagnosegeräte oder Software die PIDs abfragen, um aktuelle Betriebsdaten zu erhalten.
Es gibt eine Reihe von standardisierten PIDs nach SAE J1979, die von allen OBD-II-konformen Fahrzeugen unterstützt werden müssen, aber Hersteller können auch eigene, herstellerspezifische PIDs hinzufügen.

Herstellerspezifische PIDs:
(1): 01 64 (100 in Hexadezimal): Dies könnte ein herstellerspezifischer PID sein, der z. B. bei BMW für den Ladestatus des Hybridbatteriepacks steht.
(2): 01 C1 (193 in Hexadezimal): Ein anderer herstellerspezifischer PID, der möglicherweise bei Ford für den Status der Zündkerzen verwendet wird.
Weitere Beispiele von PIDs sind:
Temperaturbezogene PIDs:
01 05 - Kühlmitteltemperatur (Coolant Temperature)
Einheit: Grad Celsius (°C)
Wertebereich: Typischerweise 0–150 °C, wobei Werte unter 60 °C bei einem laufenden Motor Anzeichen für Probleme sein könnten.
01 0F - Lufttemperatur im Ansaugrohr (Intake Air Temperature)
Einheit: Grad Celsius (°C)
Wertebereich: –40 °C bis etwa 215 °C; zeigt die Temperatur der Luft, die in den Motor gelangt, und kann auf Probleme mit der Ansaugleitung hinweisen.
Druckbezogene PIDs:
01 0B - Manifolddruck (Manifold Absolute Pressure - MAP)
Einheit: Kilopascal (kPa)
Wertebereich: Je nach Fahrzeug und Höhe; normalerweise zwischen 15 und 105 kPa, wobei höhere Werte auf mehr Last oder eine verstopfte Ansaugleitung hindeuten könnten.
01 0C - Barometrischer Druck
Einheit: Kilopascal (kPa)
Wertebereich: typischerweise 70–105 kPa, abhängig von der Höhe und Wetterbedingungen.
Leistungs- und Betriebszustand:
01 04 - Berechneter Ladedruck (Calculated Engine Load)
Einheit: Prozent (%)
Wertebereich: 0–100 %; gibt an, wie stark der Motor belastet ist. Niedrige Werte bei hohen Drehzahlen könnten auf Probleme hinweisen.
01 12 - Sekundärluftstatus (Secondary Air Status)
Einheit: Binär (Ja/Nein)
Werte: 1 = aktiviert, 0 = deaktiviert. Wird verwendet, um sicherzustellen, dass das Sekundärluftsystem korrekt funktioniert.
Emissionen und Umwelt:
01 14 - Sauerstoffgehalt im Abgas vor dem Katalysator (O2 Sensor Voltage)
Einheit: Volt (V)
Wertebereich: 0-1V; ein Wechsel zwischen hoch und niedrig weist auf normale Sensorfunktion hin.
01 15 - Sauerstoffgehalt im Abgas nach dem Katalysator
Einheit: Volt (V)
Wertebereich: Sollte stabiler und niedriger sein als vor dem Katalysator, was auf eine effektive Katalysatorfunktion hinweist.
01 30: DPF-Rußbeladung
Fahrzeugfunktionen:
01 1C - OBD-Monitor Status
Einheit: Bitmuster
Werte: Jeder Bit repräsentiert einen Test (z. B. Katalysator, Heizsauerstoffsensoren), ob dieser durchgeführt und bestanden wurde.
01 21 - Distanz seit Codes gelöscht
Einheit: Kilometer (km)
Wertebereich: 0 bis zur maximalen Strecke, die das Fahrzeug zurückgelegt hat, seit die Fehlercodes gelöscht wurden.
Elektrische Systeme:
01 49 - Batterie-Spannung
Einheit: Volt (V)
Wertebereich: Ideal wäre zwischen 12,0V und 14,8V bei laufendem Motor, wobei Werte unter 12V auf eine schwache Batterie hinweisen könnten.
Herstellerspezifische PIDs:
01 64 (100 in Hexadezimal) bei BMW könnte z. B. die Ladestufe der Hybridbatterie in Prozent anzeigen.
Einheit: Prozent (%)
Wertebereich: 0–100 %

Jede PID-Liste in der OBD-II-Norm hat eine festgelegte Bedeutung, aber Hersteller können zusätzliche oder alternative PIDs hinzufügen.
Diese Beispiele zeigen, wie PIDs genutzt werden können, um detaillierte Einblicke in den Betriebszustand eines Fahrzeugs zu gewinnen. Die tatsächlichen Werte und deren Interpretation können von Fahrzeug zu Fahrzeug variieren, besonders bei herstellerspezifischen PIDs, die nicht standardisiert sind.
Diese PIDs helfen Diagnosegeräten, eine Vielzahl von Daten in Echtzeit zu erfassen, was für die Fehlersuche, Wartung und Leistungsoptimierung des Fahrzeugs entscheidend ist.
Die oben genannten PIDs sind nur ein paar Beispiele und nicht vollständig; es gibt viele weitere PIDs, die je nach Fahrzeug und Diagnosegerät verfügbar sind.

Grüße aus der Eifel
Heinz

Hallo Baggerheinz

Aus der x431 Serie gibt es das CRP919E und das CRP 919 EBT.
Im europäischen Shop von launch taucht dieses Modell nicht auf, ist es damit aus der Empfehlung heraus Dann nicht zu kaufen, weil ich es bisher zb nur bei Amazon entdeckt habe, dort bei verschiedenen Verkäufern.
Im launch europe shop ebenfalls erhältlich ist das CRP 359.
Kannst du dazu was sagen?
Überhaupt ist mir aufgefallen, dass das x431 irgendwie dort gar nicht erhältlich ist?

Moin zusammen,
nun, zu der X-431-Serie hatte ich bereits ausführliche Informationen in einigen Threads hier hinterlassen – auch Empfehlungen zu den von dir genannten Modellen hier irgendwo erst kürzlich; schau dir die Launch-Threads noch einmal an.
Es gibt inzwischen auch zahlreiche Vorstellungs-Videos auf YouTube von fast allen gängigen Modellen, empfehle da mal einen Blick hineinzuschauen.
Auf Verkaufsportalen von Launch Europe werden die Modelle angeboten, die ausschließlich für den europäischen Markt konzipiert wurden – heißt schlicht zusammengefasst: sie entsprechen den EU-Bestimmungen mit allen ihren überregulierten gesetzlichen Richtlinien-Gedöns.
Und natürlich bietet Launch Europe ihre eigene X-431-Serie an – Bsp.: Euro, EuroTab III, EuroLink, EuroTurbo II.
Alle anderen Gerätschaften, die man bei Amazon, Ebay etc. von Launch Tech Co., Ltd. (Launch International/Global) erwerben kann, funktionieren ohne Einschränkungen und eventuell in einigen erhältlichen, verschiedenen Modellvariationen mit erweitertem Funktionsumfang.
Wie ich bereits öfter erwähnte, handelt es sich sowie bei „Launch International“ als auch „Launch Europe“ zur gleichen Unternehmensgruppe, nämlich Launch Tech Co., Ltd.
Und ja, es kann zu deutlichen Unterschieden in den Produktmerkmalen kommen, wenn ein Produkt international oder speziell für den europäischen Markt eingeführt wird.
Hierzu kopiere ich an dieser Stelle noch einmal die Unterschiede wie folgend:
Technische Spezifikationen:
1. Launch international: Diese Produkte können so gestaltet sein, dass sie in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen technischen Standards und Anforderungen kompatibel sind. Sie können bspw. eine breitere Palette von Funktionen bieten, die für verschiedene Regionen relevant sind.
Diese Geräte bieten oft eine breite Palette an Software-Updates, die für verschiedene Märkte weltweit relevant sind. Die Updates können jedoch weniger häufig sein und nicht immer die spezifischen Anforderungen des europäischen Marktes berücksichtigen.
 2. Launch Europe: Diese Produkte müssen spezifische europäische Normen erfüllen, wie bspw. die CE-Kennzeichnung, die bestimmte Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzanforderungen garantiert.
Sie können Funktionen enthalten, die speziell auf die europäischen Verbraucher zugeschnitten sind, wie bspw. bestimmte Energieeffizienzstandards oder regionale Anpassungen.
Sie sind oftmals mit spezifischen Funktionen ausgestattet, die für europäische Fahrzeuge und deren Diagnoseanforderungen optimiert sind, wie die Unterstützung von OBD I & OBD II, automatische VIN-Entschlüsselung und spezielle Servicefunktionen.
Diese Geräte sind auf die europäischen Fahrzeuge und deren Diagnoseanforderungen zugeschnitten. Sie bieten dahingehend spezifischere Updates, die den europäischen Normen und Vorschriften entsprechen.
Sprachunterstützung:
1. Launch international: Die Produkte können zusätzlich zu den europäischen Sprachen noch mehrere andere Sprachen unterstützen, um den globalen Markt abzudecken.
2. Launch Europe: Produkte könnten speziell auf die wichtigsten europäischen Sprachen ausgerichtet sein, wie Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch etc.
Design und Ästhetik:
1. Launch international: Das Design kann universeller sein, um eine breite Palette von kulturellen Vorlieben anzusprechen.
2. Launch Europe: Das Design könnte europäische Trends und ästhetische Präferenzen stärker berücksichtigen.
Verpackung und Kennzeichnung:
1. Launch international: Verpackung und Kennzeichnung müssen den Anforderungen verschiedener Länder entsprechen, was oft mehrsprachige Etiketten und universelle Symbole bedeutet.
2. Launch Europe: Verpackung und Kennzeichnung sind auf die europäischen Vorschriften abgestimmt und können spezifische Informationen enthalten, die für europäische Verbraucher relevant sind.
Launch-Diagnosegeräte bieten darüber hinaus eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu anderen Marken.
Einige der wichtigsten Vorteile sind:
1. Breite Fahrzeugabdeckung:
Launch-Geräte unterstützen eine Vielzahl von Fahrzeugmarken und -modellen weltweit, was sie besonders vielseitig macht.
2. Benutzerfreundlichkeit:
Die Geräte sind bekannt für ihre intuitive Benutzeroberfläche und einfache Bedienung, was sowohl für professionelle Mechaniker als auch für Hobbyanwender von Vorteil ist.
3. Regelmäßige Software-Updates:
Die Launch-Diagnosetools bieten häufige und umfassende Software-Updates, die sicherstellen, dass die Geräte immer auf dem neuesten Stand der Technik sind und neue Fahrzeugmodelle und Diagnosefunktionen unterstützen.
4. Umfassende Diagnosefunktionen:
Die Geräte bieten eine breite Palette an Diagnosefunktionen, einschließlich OBD I & OBD II, Fehlercode-Lesen und -Löschen, Live-Daten-Streaming und spezielle Servicefunktionen wie Ölreset, EPB, SAS, DPF und mehr.
5. Zuverlässigkeit und Genauigkeit:
Launch-Diagnosegeräte sind für ihre hohe Zuverlässigkeit und Genauigkeit bei der Fehlerdiagnose bekannt, was zu einer effizienteren und genaueren Problemlösung führt.
6. Kosteneffizienz:
Im Vergleich zu einigen anderen Premium-Marken bieten Launch-Geräte ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, was sie zu einer attraktiven Option für Werkstätten und Einzelanwender machen.
7. Kundensupport und Schulungen:
Launch bietet umfassenden Kundensupport und Schulungsmaterialien, um sicherzustellen, dass Benutzer das Beste aus ihren Diagnosegeräten herausholen können.
8. Mobilität und Flexibilität:
Viele Launch-Geräte sind tragbar und können leicht in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden, was sie besonders flexibel machen.
Diese Vorteile machen Launch-Diagnosegeräte zu einer beliebten Wahl bei vielen Anwendern weltweit.
Diese Unterschiede stellen sicher, dass die Diagnosegeräte optimal auf die jeweiligen Märkte und deren spezifische Anforderungen abgestimmt sind.
Ich hoffe, dass ich dir zu deinen Fragen weiterhelfen konnte.
Grüße aus der Eifel
Heinz

Zitat:

@BaggerHeinz schrieb am 28. Januar 2025 um 09:29:54 Uhr:



7. Kundensupport und Schulungen:
Launch bietet umfassenden Kundensupport und Schulungsmaterialien, um sicherzustellen, dass Benutzer das Beste aus ihren Diagnosegeräten herausholen können.

Da muss ich heftigst wiedersprechen. ich hatte 2 Geräte und der Support war grottenschlecht oder schlichtweg nicht vorhanden, weil man Emails einfach nicht beantwortete oder mit sinnfreie Textbausteinen versehen wurde.

Diese Erfahrung liegt schon einige Jahre zurück und vor kurzem versuchte ich es nochmals mit einer Neugeräteanfrage.

Ich kontaktierte telefonisch, mit der Bitte mir für spezielle Fzg geeignete Geräte zu nennen. Man versprach eine tel. Rückmeldung. Nichts geschah, es kam nach einer Woche eine Mail, sie hätten einige Geräte...fertig, aber welche nannten sie nicht. Launch legt sich nie fest und sagt definitiv ob etwas geht oder nicht.

Eine Anfrage via Mail einige Monate später, wieder ein bestimmtes FZG Modell betreffend. Die Antwort, was wollen sie ausgeben. Ich wollte eigentlich nur die passenden Geräte genannt bekommen um dann je nach Funktions-Umfang auszuwählen. Launch Nein danke!

Deine gesammelte Erfahrung ist natürlich desaströs und gänzlich inakzeptabel, gar keine Frage.
Hast du den Kontakt direkt mit einem LAUNCH Europe-Mitarbeiter gehabt oder bei einem Launchgeräte-Anbieter?
Nun bezweifle ich keineswegs deine Schilderung, ich kann es nur nicht nachvollziehen – hatte im Vorfeld, neben meinem Launch-Anbieter, mit verschiedenen Anbietern (u. a. auch mit Autel, Topdon), E-Mail-Schriftverkehr, telefonischen Kontakt und bin stets kompetent und zeitnah beraten worden; bei allen.
 
Ich habe mich mal mithilfe des WWW bemüht, negative Erfahrungen über Launch Europe zu finden – schwierig.
Fand nur eine Bewertung von Mitarbeitern auf Kununu:
https://www.kununu.com/de/launch-europe2/kommentare
und eine auf Trustami – ist ein unabhängiger Dienstleister für Anzeigen von externen Bewertungen; importiert Bewertungen der Kunden von Drittplattformen:
https://www.trustami.com/erfahrung/launch-europe-de-bewertung
Auf Trustami hat die LAUNCH Europe GmbH eine Bewertung von 4,91 von 5,00 aus 984 Bewertungen. Die Bewertungen sind mit 97,26 % der Bewertungen überwiegend positiv.
Kunden loben die schnelle Lieferung und die gute Qualität der Produkte.
Ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, dass niemand aus diesem Kundenkreis im Vorfeld keine Fragen oder Beratungsgespräche zu den Produkten gehabt haben sollte.
Aber dennoch kann ich deine Enttäuschung verstehen, tut mir leid für dich – darf und sollte nicht passieren.
Grüße aus der Eifel
Heinz

Guten Tag
Auch ich habe eine Fernost Variante 2021 Launch X431 CRP909X PRO (Gekauft 13,02,2021)
Wollte wieder einmal die allgemeine Software aktualisieren (nicht die Auto updates) habe aber jetzt einen neuen
Laptop mit neuem WLAN Code
Leider lässt sich das Tastenfeld zur Netzwerkadresse nicht mehr nutzten / aktivieren und ich kann keine
Buchstaben/ Zahlen eingeben.
Trotz Neustart werde ich vom Gerät nicht mehr auf das Tastenfeld geführt. Sprich der Curser bleibt auf dem Feld
Passwort aber ich komme nicht auf das separate Buchstabenfeld. (habe keine Touchscreen Version)
Da ich mich nach dem Reset im Neuzustand befinde und ein WLAN unumgänglich ist kann ich auch nicht offline
das Gerät benutzten. Leider befindet sich in meiner Umgebung auch kein ungesichertes Netzwerk.
Wer hat mir einen Tipp ?
Vielen Dank

Bild #211367907
Deine Antwort
Ähnliche Themen