Diagnosegerät für den Insignia
Hallo, ich möchte mir ein Diagnosegerät für meinen Insi zulegen, mit dem man
auch mal einen Fehler zb. ein defekter Parksensor ( und auch welcher!) o.ä. auslesen kann.
Hat jemand von euch eines bzw. kann eins empfehlen?
Schön wäre natürlich ein universal Gerät, das bei meinem nächsten Auto auch noch funktioniert, bzw.
geupdatet werden kann.
121 Antworten
Es gibt aber vermutlich auch ältere Geräte ohne Zusatz EVO, dafür mit OBD 2 als Zusatz und günstiger und zum Teil mit begrenzter Zeit für Updates! Erscheint mir jedenfalls so nach kurzer Recherche. Also vorsicht wer dies bestellen will.
Denke der Beitrag der Autodoktoren ist sicherlich die beste Werbung für das Ding
Zitat:
@lopal123 schrieb am 9. Januar 2021 um 17:29:22 Uhr:
Zitat:
https://youtu.be/MA5xfUUHjF8
Ich wäre schon bereit die Kohle dafür auszugeben, wenn sicher ist dsd es beim Insignia B funktioniert??
Der Insignia B ist wohl nicht auf der Liste von Launch....
https://qcar.x431.com/crp/index.html?lang=en#/
Da wird zwar das x431 amgezeigt, ist aber der Link wenn man beim CRP 129 auf Modell prüfen klickt!
Mein System:
Autoscannercan Opel geht bis Modelljahr 2019
Was natürlich nicht bedeutet das alles vollumfänglich unterstützt wird, aber es gibt ja permanent Updates.
OpCom müsste laut Auskunft auch wieder Up to Date sein.
Der Vorteil beim Launch ist wohl schon auch dass man da gar nicht mehr nach Motor suchen muss
Ähnliche Themen
Zitat:
@Laderl2 schrieb am 10. Januar 2021 um 10:28:22 Uhr:
Mein System:
Autoscannercan Opel geht bis Modelljahr 2019Was natürlich nicht bedeutet das alles vollumfänglich unterstützt wird, aber es gibt ja permanent Updates.
Der D20DTH Motor ist aber nicht aufgeführt?
Nachdem jetzt klar ist das der Launch nicht geht, habe ich mir mal den autoaid angeschaut.
Hat den zufällig schon jemand getestet beim B?
Autoaid funktioniert auf jeden Fall beim 2018er Modell. Habe es selbst getestet. Auch ein einfacher OBD2 Stecker für 10€ funktioniert mit der torque pro app. Zumindest was Fehlerauslesen angeht. Ein paar Sensordaten kann man damit auch auslesen.
Danke für die Antwort.
Wie ist das Gerät ansonsten so?
Wollte mir die Expert Version zulegen, da ich privat an einigen Autos rumwerkel.
Ist es für einfache Anwendungen zu gebrauchen?
Wie sieht es mit den Updates aus, ist das Teil auch nach den kostenlosen Updates vollständig zu gebrauchen?
Ich habe es erst seit Juli vergangenen Jahres und tatsächlich nur zum Fehlercodeauslesen ein paar Mal benutzt. Danach bin ich auf OBD2 Adapter mit der torque app Pro umgestiegen weil es leichter zu Handhaben war. Ein paar Sensordaten kann man damit auslesen.
Mit Autoaid Pro ist es ebenso möglich gewesen, aber viele Steuergeräte waren auch nicht abgedeckt.
So etwas ist meiner Meinung nach nur was zur "kurzen Information" des Fahrers, aber man spart auch eine Menge Geld wenn man bedenkt das für das Auslesen - je nach Marke und Werkstatt - schnell mal 50-60€ zusammenkommen.
Bei BWM hörte ich mal was von 100€.....Das ist für mich echt Abzocke.
Bisher war es nach dem Auslesen so, dass die Werkstatt das gleiche ausgelesen hat wenn ich hingefahren bin zwecks Reparatur und dann waren die sich nicht genau sicher, was denn eigentlich mit dem Hobel los ist^^
der fehlercode ist ja auch immer nur eine hilfe zur Diagnose. auch wenn viele motortalker meinen das im tester immer steht was kaputt ist.
Frag mich schon, was die „Werbung“ der Autodoktoren soll, wenn mit dem Gerät von Launch nur ältere Fahrzeuge ausgelesen werden können.
Wenn jemand Interesse hat, verkaufe mein Autoaid Pro Diagnosegerät. Ist von Juli 2020, habe ca 130€ bezahlt und hätte gern 100€ dafür ( Versand zzgl 3€€). Kann auch abgeholt werden im Großraum Kiel (nach Absprache).
Beschreibung laut Homepage des Verkäufers (Zitat):
Vom Tiefenscan der Steuergeräte, über Fehler lesen und löschen, Servicerückstellung, Zugriff auf Sensoren und Aktuatoren bis hin zu den Sonderfunktionen (z. B. Stellgliedtests, Dieselpartikelfilter regenerieren, Injektoren anlernen oder elektronische Parkbremse öffnen).
Ich habe die Version für Opel gekauft. Weitere Fahrzeuge kann man ebenfalls dazu kaufen (online), ich meine ca 20-30€/Marke die man hinzukauft.
Ich habe es ein paar mal zum Fehler auslesen benutzt, ist also noch relativ neuwertig.
Ich habe es zusammen mit meinem kleinen Laptop benutzt, man braucht natürlich Internet dazu.
Wer Interesse hat, bitte PN an mich. Da regeln wir dann alles weitere.
Ich habe einen Bluetooth OBD2 Stecker aus Amazon um € 20 und eine Handy App (Torque) um ein paar Euro.
Funktioniert immer und sehr zuverlässig.
OPL DTC Reader
https://play.google.com/.../details?...
ScanMyOpelCAN
https://play.google.com/.../details?...
Habe mit beiden Apps im Astra K gute Erfahrungen gemacht. (Fehler auslesen und löschen)
Als Hardware dient bei mir ein günstiges ELM327.
@Haubenzug Was meinst du mit ECU? EOBD (Abgasrelevante Fehler)?