Diagnosegerät für den Insignia

Opel Insignia B

Hallo, ich möchte mir ein Diagnosegerät für meinen Insi zulegen, mit dem man
auch mal einen Fehler zb. ein defekter Parksensor ( und auch welcher!) o.ä. auslesen kann.
Hat jemand von euch eines bzw. kann eins empfehlen?
Schön wäre natürlich ein universal Gerät, das bei meinem nächsten Auto auch noch funktioniert, bzw.
geupdatet werden kann.

121 Antworten

Engine Control Unit (ECU) = Motorsteuergerät

Moin,

ECU steht für "Engine Control Unit", also das Motorsteuergerät.

Gruß
Frank

P.S.: Meh, nächste Seite übersehen. Bitte löschen.

oder Electronic Controll Unit.
muss man immer im Kontext lesen.
oder K20. interne Bezeichnung.

Hi, bist du schon fündig geworden ?
Habe nämlich ein OBD2 Stecker der aber leider beim insignia die Fehler nicht lesen kann obwohl welche hinterlegt sind.
Daher bin ich auch auf der Suche.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AliDo1982 schrieb am 18. Apr. 2021 um 05:41:57 Uhr:


Habe nämlich ein OBD2 Stecker der aber leider beim insignia die Fehler nicht lesen kann obwohl welche hinterlegt sind.

Der Stecker ließt auch keine Fehler.

Jetzt ist er wieder für 2-3 Jahre weg.........

Der Stecker....? 😛

Richtig! Aber inkl. Besitzer...😉😛

Merke, ein Stecker allein ist nutzlos.

Falls es noch jemand braucht...
Bluetooth OBD Dongle + ScanMyOpelCAN (Android)

Reicht für die meisten Dinge finde ich.

Zitat:

@maxl96 schrieb am 21. April 2021 um 09:14:07 Uhr:


Falls es noch jemand braucht...
Bluetooth OBD Dongle + ScanMyOpelCAN (Android)

Reicht für die meisten Dinge finde ich.

Welchen Bluetooth obd dongel nutzt du in Verbindung mit der App? Gibt es da irgend was zu beachten also Softwarestand oder sowas? Danke dir im vorraus.

Moin
Ein Bluetosh Dongle wird "nie" das können,
Was ein original Diagnosegerät kann !

Neben anderen Diagnosegräten
OPelCOM,WOW Delphi
nutze ich auch 2 Bluetosh Doongle ,
Wobei der eine gerade ca 1 Woche ist und
erstmal beschnarcht werden muß!
Der Vorgängernutzer hat damit zumindest
Bei seinem 2017er Mondeo die AHK freigeschaltet!
Letztes Bild

Für den Astra K 2016 nutze ich das im Bild 1+2 und
Auch beim Signum ,Für das Schnelle .
Fa müßte ich nur die Funkionserweiterung wieder zahlen,siehe unten.

Bei ScanMyOpelCAN
(was ja erst einmal nichts kostet !),
Muss man sich klar sein,das man sich die DTC
anschauen kann,mehr aber auch nicht.
Keine DTC löschen keine Echtzeitdaten (Werte)
anschauen,keine Aktivierung von Bauteilen im Fahrzeug.
(bei ScanMyOpel ging die Freischaltung im Omega
für ca 5 Euro Einmalzahlung!)

diese Funktionserweiterungen bei ScanMyOpelCAN werden dann mit einer jährlichen Lizenzgebühr versehen,von ca 10-13 Euro ,die automatisch nach 1 Jahr ablaufen.

Mfg

20210905
Screenshot-20210905-202107-scanmyopelcan
20210830

Vielen Dank für deine Rückmeldung. Da ich das Gerät lediglich privat nutzen werde und das auch nur zum Fehlerspeicher auslesen und löschen und hier und da evtl Mal ein paar live Daten ansehen lohnt sich für mich kein Profi Gerät was weit über 100 Euro kostet. Da sollte ein einfaches Tool reichen. Habe leider erst jetzt gesehen das ich hier im B Forum gelandet bin es sich bei meinem KFZ aber um einen A handelt. 🙂

Alternativ hätte ich noch zur Auswahl das Launch CR 529. Kostet auch nicht die Welt.

Korn,
Der A Insi wäre auch kein Problem,
geschätzte Kosten mit Update,ca 35-40 Euro.

Viele andere Geräte kommen außer bei Motor,Getriebe,ABS und Airbag
nicht weiter in die Tiefe rein,
Aber Versprechen alles !

Muss übrigens jeder selber wissen!

.fg

Screenshot-20210906-125206-scanmyopelcan
Screenshot-20210906-125147-scanmyopelcan

Dake dir Rosi. 🙂

Ich denke ich werde mir einen Adapter wie im Bild zu sehen zulegen und die App Scan my Opel can habe ich schon auf dem Handy. Das sollte für das was ich vorhabe völlig ausreichend sein. Ich danke dir für deine Unterstützung.

Screenshot_20210906_150011.png
Deine Antwort
Ähnliche Themen