Diagnose mit Delphi Clone
Hi Leuts,
ich hab schon ne ganze Weile so ein Delphi Clone. Das Auslesen hat auch bei meiner S Klasse prima funktioniert, weil dort ein ODB 2 Stecker drinnen war. Aber mit meinem W210 bin ich nun am Ende.
Ich habe verschiedene Adapter gekauft und probiert. Keines der Teile funktioniert.
Ich bin nun nicht sicher, ob es ein Pin Problem ist, oder schlichtweg am Clone liegt.
Was meint Ihr? Liegts am Kabel oder am Clone???
Gruß
Olli
Beste Antwort im Thema
Nun ich nutze diesen Delphi clone zum auslesen
und es funzt.
Motor
Getriebe
Klima
Steuergeräte.Im Programm selber findest du die genaue W210 Pinbelegung für den Adapter!.Mit meinen gehts ohne Probleme!ich nutze Delphi 2013
687 Antworten
Hm, wie müsste man das anstellen mit dem Messen? Ich sitze auch gerade vor dem Kabel. Multimeter habe ich, aber kein Plan was ich da messen muss:....
ODB 2 Plan ist kein Problem, den hab ich auch liegt im Anhang. Da ist auch beschrieben, welche Leitung wofür zuständig ist.
Ihr ward zu schnell. Hab meinen vorherigen Beitrag um die offenen Fragen ergänzt.
Messgerät auf Ohm- Messung oder Durchgangsprüfer einstellen. Dann ein Kabel an einen Pin des OBD2 Steckers halten und am runden Stecker nach dem Pin oder Pins suchen der Durchgang hat.
Kabelfarbe und Pinnummern notieren.
Ist kein Hexenwerk.
Musitom,
ich sehe doch an den Bildern bzw.am offenen Stecker welche Pins verlötet sind,ich lege auf eins meinen Prüfer und mit dem anderen Prüfer messe ich alle 16 Pins im OBD2 Stecker durch wenn es zwei mal "PIEPST" weiss ich ob die Verbindung an zwei oder nur an einen PIN geht.So sollte es klappen!
Ist ne Möglichkeit. Aber schneller gehts mit dem auf Piepsen eingestellten Durchgangsprüfer einfach vorne über die Metallpins zu streichen und zu stoppen wenns piept. Sonst musst jeden einzeln zwischen den Kabeln angehen.
Die Technik kann man auch bei geschlossenen Stecken gut anwenden.
Ähnliche Themen
Okay, hatte ein kleinen Ausfall im Hirn:-)) Ich mess meinen gerade durch und stelle das Ergebnis meines Steckers im Dokument zur Verfügung.
@Man 3: Wenn Du deinen durchmisst und die Ergebnisse im Dok schreibst, dann haben wir eigentlich alles was wir brauchen
Leute ,
ich hab den Verkäufer gefunden!..ich hab garnicht gewusst das man bei EBAY 2 Jahre zurück schauen kann!.Der Verkäufer stammt nicht aus Lettland sondern aus Estland...
http://www.ebay.de/.../281809157366
Das ist er 100%!
HA und die PIN Belegung hat er auch angegeben!.
OBD 16-pin MB 38-pin
4-5 1 Masse
16 3 +12V
1 4 Engine ECU
2 6 ABS, ABS/ASR, ASR/SPS, ETS/SPS, ESP/SPS
3 8 Brake assistant
6 10 Transmission, TCM, ETC
7 12 Electronic selector lever module EWM
8 15 Instrument cluster
9 16 HVAC
10 19 Diagnostic module (OBD2)
11 20 Electronic ignition switch, lower control panel, seat adjustment, door control unit, central electronic system
12 25 Tyre inflation check
13 30 Airbag
14 31 RCL control module
15 35 Light control
SUPER!!!
Obige Pinbelegung gilt aber nur für Delphi, Autocom zB hat:
1 > 4
2 > 6
3 > 8
5 > 1
6 > 10
7 > 12
8 > 15
9 > 16
10 > 19
11 > 20
12 > 25
13 > 30
14 > 31
15 > 35
16 > 3
Damit hat sich dann das Durchmessen erledigt!.Ich hoffe wir haben ein Paar "Menschen" damit glücklich gemacht!🙂
so, hab alles umgelötet, waren sieben Pins anders als bei Man3. Funzt aber trotzdem nicht. Bei meinem Kabel ist Pin 5 gar nicht belegt.
Bin echt am verzweifeln. Das kann doch nicht sein, das ich diese S....Karre nicht ausgelesen bekomme.
Olli immer schön langsam,du meinst PIN 5 von OBD2 oder vom 38-Pin Stecker?
So wie ich das sehe ist Pin 5 am OBD2 Stecker nicht belegt!....
Richtig, Pin 5 am ODB 2 ist nicht belegt. Es gibt kein Kabel auf das ein Signal kommt....Alles andere ist ja nun gleich. Alle Pins wie bei dir
Wenn ich die beiden Tabellen so anschau ist der einzige Unterschied Pin 4 und 5 am OBD Stecker. Dort wird Masse von Pin 1 des runden Steckers hingeschaltet.
Versuch doch mal am OBD Stecker eine Brücke zwischen Pin 4 und 5 zu legen. Evtl. braucht dein Tester an Pin 5 Masse und dein Kabel gibt Masse nur an Pin 4.