Diagnose mit Delphi Clone
Hi Leuts,
ich hab schon ne ganze Weile so ein Delphi Clone. Das Auslesen hat auch bei meiner S Klasse prima funktioniert, weil dort ein ODB 2 Stecker drinnen war. Aber mit meinem W210 bin ich nun am Ende.
Ich habe verschiedene Adapter gekauft und probiert. Keines der Teile funktioniert.
Ich bin nun nicht sicher, ob es ein Pin Problem ist, oder schlichtweg am Clone liegt.
Was meint Ihr? Liegts am Kabel oder am Clone???
Gruß
Olli
Beste Antwort im Thema
Nun ich nutze diesen Delphi clone zum auslesen
und es funzt.
Motor
Getriebe
Klima
Steuergeräte.Im Programm selber findest du die genaue W210 Pinbelegung für den Adapter!.Mit meinen gehts ohne Probleme!ich nutze Delphi 2013
687 Antworten
Jetzt bin ich doch nochmal da 😉
Man3, die Bilder finde ich gut und hab auch mal ein "Danke" gedrückt. Da hast Du tatsächlich ein Kabel welches im Rahmen der Möglichkeiten den OBDII Standard aus der MB Dose "rausgeführt" hat. Da bei Dir die Diagnose ja offenbar funktioniert, scheint die Belegung für das Delphi auch korrekt zu sein.
Olli wenn Du sinngemäß das gleiche Delphi hast, sollte es funktionieren.
Diese ganzen Clone-Geschichten sind natürlich mit Vorsicht zu genießen...
Ich muss jetzt mal die Kabelfarben miteinander vergleichen und abwarten was ich vom Hersteller meines Adapters bekomme
Du hast doch drei dieser Adapter die nicht gehen ,vielleicht kannst du ja über die Bilder die Schaltung vergleichen...wenn du es gefunden hast hast du dann drei Adapter die Funzen!......
@Higgi ,
Sorry wenn ich dir Rüde gekommen bin,bin halt Südländer da gehen schnell die "Pferde" durch!...🙂
Ähnliche Themen
Es könnte auch ganz einfach an der Delphi Software liegen, nicht jeder crack ist wie der andere.
Erstens kusieren verschiedene Versionen auf dem Markt und zweitens soll auch nicht jede voll umfänglich funktionieren.
@Man3
Alles gut - ich bin eher Nordlicht und daher nicht so schnell reizbar 😉
Was jeder Mitleser mitnehmen kann, passende Kabel sind das A und O!
Hier mal ein Link zu irgendeinem willkürlich gewählten Angebot welches für quasi NIX taugt: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Neben Plus und Masse sind gerade mal 2 Anschlüsse verdrahtet... 🙄
Sowas hatte ich auch schon, ging auch nicht. Wusste natürlich nicht das nur 3 oder 4 Pins belegt waren.
Nun, ich werde mal die Verdrahtung vergleichen und schauen wie meins aussieht
Servus, jetzt klinke ich mich doch mal ein, da ich das selbe Problem habe!
Gleiches Equipment, Delphi sowie Würth WOW Software.
Beim W220, W211, wie auch beim 2016er Skoda Yeti meines Vaters - kein Problem!
Aber - auch ich komme mit meinem "Super-Adapter" beim W210 nirgends rein.
Nun, da ich ihn zerlegt habe, weiß ich auch warum... ist so ein Amazon-Teil 😠
BITTE, lieber 'Man3' - erinnere Dich, bei welchem ebäh-VK Du Deinen gekauft hast... wäre toll 🙂
Denn irgendwie schreiben sie alle rein "voll beschaltet /verdrahtet /belegt", was auch immer.
Hat aber bisher keiner funktioniert, von allen die ich probiert habe... Amazon war dann der letzte Versuch. 😠
LG, Mani
(der das Amazon-Teil nun in die Tonne geschmissen hat)
Hi Motzendorfer,
ja, das ist Geil, wenn die Dinger voll bedrahtet sind. Geht man davon aus, das ODB 2 Standard ist, dann kannst Du mit 38 Drähten dir nen Wolf suchen. Das Problem habe ich auch.
Soweit ich das bis jetzt beurteilen kann, sind die Kabel je nach Hersteller auch unterschiedlich Von den Farben. So hast du eigentlich keine Chancen bei einem voll beschalteten Adapter herauszufinden, welche 16 Pins aus dem ODB 2 Gegenstück kommen.
Mein letzter Lieferant(da warte ich noch auf die Rückmeldung bzgl. Der Kabelfarben) meint das läge an meinem Clone, klar woran sonst.
Ich überlege gerade, mir erstmal nur das Kabel mit Beschriftung zu besorgen.
Ich denke, das man sonst nicht weiter kommt. Es fängt ja schon damit an, das man nicht weiß, ist Masse nun Pin4 oder Pin 5 am ODB2 bzw. welchen brauch ich für den 38Pin Stecker.
Übrigens den Stecker wie Deinen hättest mal behalten sollen. Wenn alles nix hilft, lötest dir selbst das Kabel zurecht.
Gestern hatte ich keine Zeit um die Bilder von Man3 anzuschauen. Aber das werde ich heute nachholen. Ich hoffe, dass die Kabelfarben ähnlich oder gleich sind.
Ja, das wäre wirklich cool wenn Man3 sich daran erinnern könnte. Allerdings nützt das auch nix, wenn der Verkäufer gar nicht mehr aktiv ist.
Man kann durchaus verschiedene K-Lines des 38-Pin auf einen OBD2 legen. Problem ist halt, das mehr K-Lines anliegen als OBD2 Leitungen hat. Ein Multiplexer macht nichts anderes, als Leitungen umzuschalten wenn er von der Software dazu getriggert wird.
Die simpelste Methode erinnert ein wenig an alte Telefonvermittlungen, einfach mal die Google Bildersuche nach "mercedes breakout" bemühen 🙂
Die Bilder vom runden Stecker sind doch schon mal ganz gut. Wenn Man3 von dem anderen Stecker seines funktionierenden Kabels ein Foto machen könnte dann wäre es möglich einen Verdrahtungsplan zu erstellen und das Kabel nachzubauen. Wenn das dann bei den anderen auch nicht funktioniert ist die Software oder der Multiplexer anders.
Wenn entsprechende Bilder eingestellt werden erstell ich auch den Verdrahtungsplan und geb ihn hier bekannt wenn er funktioniert.
Gruß Thomas
welchen Stecker? den ODB2 ??? Das ist ja genau das Problem. Wenn man den aufmachen kann, was in den meisten fällen nicht geht, weil verschweißt, dann hätte ich auch weniger Probleme, die Belegung zu ändern.
Wie ich schon vermutet hatte, sind die Kabelfarben unterschiedlich. Somit ist es nun kaum möglich herauszufinden, welcher Pin ODB2 ist. Das kann ja alles sein. Ich habe gerade meinen Stecker mit dem von Man3 verglichen, aber komme hier auch kein bisschen weiter.
Zusätzlich habe ich noch so einen 10 Euro Adapter wo nur drei Kabel dran sind. Da ist z.B. die Farbe schwarz auf Pin 1 des 38er gelötet, bei meinem teuren Kabel ist rot auf Pin 1:-(((((((
Das mein Gerät so gar keine Komunikation aufbaut finde ich schon recht merkwürdig. An anderen Fahrzeugen gehts es doch auch. Ich bin sicher das es an der Belegung liegt. Irgendein Pin ist falsch....
Musitom du meinst von OBD2 Stecker?also die Seite von der OBD2 Stecker ist,das geht leider nicht den der ist in einem Stück, aufmachen kann ich denn nicht......aber!.
Wie wäre es wenn ich die PINS durch messen würde!?Heisst welcher PIN von den 16Pins kommt an welchen PIN im OBD2 stecker an!....würde das was bringen?.Dafür bräuchte ich noch einen OBD2 Stecker "PLAN" also von wo die Pins gezählt werden....Wir könnten daraus einen Verdrahtungsplan machen!
Ich hab das Adapterkabel nicht vor Ort und mir war nicht bewusst, dass der OBD Stecker vergossen ist.
Da bleibt dann nur das Kabel auszuklingeln.
Also hinsetzen mit einem Messgerät und Pin für Pin durchmessen und aufschreiben von wo nach wo eine Verbindung besteht.
Ist quasi das gleiche wie mit den Bildern möglich wäre nur brauchts dazu halt einen Durchgangsprüfer und systematisches arbeiten.
@Man3
Dein Vorschlag ist gut und kam während ich geschrieben hab.
Am runden Stecker kannst du die Pin Nummern erkennen?
Beim messen das eine Ende fest auf einen Pin vom OBD Stecker lassen und alle Pins im runden Stecker abprüfen. Könnte sein dass was auf 2 Pins geht.
Gut dann werde ich das mal heute Abend versuchen,wird wohl nicht so schwer sein 16 Pins durch zu messen!.
Sobald ich fertig bin Poste ich hier das Resultat!...
Musitom hast du vielleicht noch ein Bild vom 38-Pin Stecker(also ein Schema wie bei dem von OBD2-Stecker)?