Diagnose: Ist Turbo defekt? (Scénic 1.9 dCi 96 kW)
Hallo,
auf unserer gestrigen ruhigen Urlaubsfahrt (200 km) kam es auf der Autobahn zu einem anhaltenden Leistungsverlust. Die Warnung "Einspritzung prüfen" (Service) ging im Display an. Da wir nur noch 20 km Fahrt vor uns hatten, fuhren wir weiter. Der Motor klang sauber, drehte bei getretener Kupplung hoch und auch im späteren Stand im Leerlauf einwandfrei. Lediglich Leistung fehlte. Mit 2 Fahrrädern auf dem Dach schaffte ich bei Vollgas max. 100 km/h (übliches Reisetempo sonst: 130 km/h bei ca. Halbgas), beließen es dann bei 80-90 km/h.
Nachdem ich das Auto am Urlaubsort abgestellt hatte und 30 min später das Auto umparken wollte, erschien die Warnung nicht mehr, und ich entschloss mich zu einer kurzen "Probefahrt", die zeigte, dass wieder alles in Ordnung zu sein scheint. Diesem Frieden traue ich jedoch nicht, da ich in 1 Woche 800 km wieder zurück will und nicht mit Baby auf halber Strecke stranden will.
Morgen werde ich hier am Urlaubsort bei der Renault-Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen lassen. Bevor dieser mir im Übereifer einen neuen Turbolader o.ä. aufquatscht, bitte ich das geschätzte Forum um Rat, was es sein könnte und wie man eine allzu voreilige Diagnose einer mir fremden Werkstatt entlarven kann. Vielen Dank.
Noch in paar Hintergrundinfos zum Auto: Es handelt sich um einen Grand Scénic II, Bj. 2007 mit 96 kW und ca. 78 Tkm. Ich habe es vor 20 Monaten gebraucht gekauft mit ca. 58 Tkm (Vorleben nicht bekannt). Wir fahren gemäßigt und sparsam, einigen Stadtverkehr, jedoch regelmäßig Langstrecke.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Basis-A3
Hallo,das Auto habe ich gestern von der Renault-Werkstatt abgeholt. Es war der Temperaturfühler der Einlassluft (in der Gebäudetechnik sagen wir: Zuluft) vor dem Turbolader. Dieser maß falsche oder gar keine Werte, sodass der Motor (wie viele Foristen richtig geklärt haben) in das Notlaufprogramm wechselte.
Morgen soll es wieder auf die 800-km-Heimattour gehen, und wir hoffen, dass nach Tausch des Temperaturfühlers nun alles behoben ist.
Übrigens wurde die Reparatur vollständig von meiner 2-jährigen Gebrauchtwagengarantie aufgefangen (= 0 €), ohne Vorkasse und langes Betteln.
Hatte ich mit meinem EX Corsa D 1.3 CDTI 90 PS auch mal gehabt, ist nicht mehr angesprungen. Wenn der Stecker vom LMM abgezogen wurde, ist der Motor sofort normal angesprungen, wurde der Stecker wieder aufgesteckt, ging der Motor aus.
Grund war der defekte Temperatursensor im LMM, er hatte bei 5° Außentemperatur eine Temperatur von 43° gemessen, ausgelesen mit Tech2.
Ein neuer LMM (allerdings kein orginal Opel, sondern einer von Bosch, war günstiger) brachte Abhilfe.
Guten Abend
Vielleicht kann ja jemand helfen oder ein Tip geben.
Also vor paar Tagen habe ich mein Auto zu Renault gefahren,weil der nicht richtig gezogen hat Leistungsverlust hat.
Neu
AGr. ventil
Druckluft Sensor
anzaugluftklappe
Wurde bei Renault gemacht alles angelernt keine Fehler in Sicht ca1000€ weg,aber der Wagen hat immer noch leistungsverlust und zieht nicht?.
Wer kann mir helfen
Renault Grand scenic
2005/12
1,9 dich
Schaltung
205.000km
Mit freundlichen Grüßen