Diagnose Fehler auslesen nicht möglich (ESP-Problem)

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich habe einen Golf IV Bj.05/2000 1.4l und folgendes Problem.
Seit ca. zwei Monaten leuchtet die ESP-Leuchte immer mal wieder auf, aber nicht dauerhaft. Letzte Woche war ich in der Werkstatt zum Fehler auslesen. Leider konnte keine Verbindung zum Steuergerät hergestellt werden. Die Sache mit dem Fremdradio Pin3 kann ich ausschließen, ist bereits durch einen Adapterstecker zum Radio hin abgeklemmt.

Die Aussage von der Werkstatt war, als erstes wollen sie die Stromversorgung zum Steuergerät testen (ca.30min Arbeit). Falls das nicht hilft, müßte wohl das Steuergerät getauscht werden.

Kann mir jemand weiterhelfen, die Suchfunktion hat nix ergeben?
Greift das ESP und ABS auf das gleiche Steuergerät zurück?

MFG Timo

63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Schau mal hier rein, da gibt`s einiges zu lesen für Dich.

Aufgrund meines Baujahres 05/2000 sollte ja noch die getrennte Version eingebaut sein. Höchstens der QBS war vor meiner Zeit schon einmal kaputt und wurde komplett incl. Drehratensensor durch den Kombisensor getauscht.

Wie lange braucht man ungefähr für den Ausbau nur dass ich ne Hausnummer habe?

VW hat mir als Teilenummer für den QBS die 1J1907639 genannt. Die neuere Version 1J0907651A kann ich aber auch einbauen oder?

Zitat:

Original geschrieben von tj1910



Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Schau mal hier rein, da gibt`s einiges zu lesen für Dich.
Aufgrund meines Baujahres 05/2000 sollte ja noch die getrennte Version eingebaut sein. Höchstens der QBS war vor meiner Zeit schon einmal kaputt und wurde komplett incl. Drehratensensor durch den Kombisensor getauscht.
Wie lange braucht man ungefähr für den Ausbau nur dass ich ne Hausnummer habe?
VW hat mir als Teilenummer für den QBS die 1J1907639 genannt. Die neuere Version 1J0907651A kann ich aber auch einbauen oder?

Könnte mir jemand von euch sagen, wie lange man ungefähr für den Ausbau des ESP-Sensors benötigt?

Danke.

Ich habe meine Auto jetzt in der Werkstatt (eine Freie!). Die haben natürlich den Fehler im Speicher auch gefunden. Ich habe vorgeschlagen, mal "auf Verdacht" den Bremslichtschalter zu tauschen...
Antwort: der Bremslichschalter steht nicht im Fehlerspeicher und scheint OK zu sein.

Meine Frage an alle, die diesen Fehler mit dem ESP (F84) auch schon hatten:

Adresse 03 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 1C0 907 379
Bauteil: ESP 20 CAN V005
Codierung: 18433
Werkstattcode: WSC 01317
1 Fehler gefunden:
00812 - Löseschalter für Magnetspule für Bremsdruck (F84)
35-10 - - - Sporadisch

Stand der Bremslichtschalter auch im Fehlerspeicher, aht sich also mit einem Defekt gemeldet, oder gab es "nur" den ESP Eintrag?

Danke und Gruß
Duffizzle

Der gleiche Fehlereintrag stand bei mir auch drin. Tausch den Bremslichtschalter.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tommes 32


Der gleiche Fehlereintrag stand bei mir auch drin. Tausch den Bremslichtschalter.

Sir, yes, Sir.

😁

Meine ZV ist auch am Sack, hinten links ist der Mikroschalter defekt. Die können/wollen aber das ganze Schloss wechseln, Schloss kostet 200€... to be continued.

Zitat:

Original geschrieben von Duffizzle



 Schloss kostet 200€... to be continued.

Da ist der Einbau aber mit dabei?

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69



Zitat:

Original geschrieben von Duffizzle



 Schloss kostet 200€... to be continued.
Da ist der Einbau aber mit dabei?

Interessanterweise hat mir die freie Werkstatt das Schloss für 199€ angeboten (ohne Einbau), bei VW bekomme ich es für 133€.

Gebraucht habe ich es jetzt für 25€-48€ gefunden.

Ich werd es wohl gebraucht kaufen und dann von der freien Werkstatt einbauen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Duffizzle



Ich werd es wohl gebraucht kaufen und dann von der freien Werkstatt einbauen lassen.

Da weisst aber auch nicht, ob noch alle Mikroschalter funzen.

Ich würde nie ein Teil gebraucht verbauen, dass selbst neu nach kurzer Zeit schon Probleme hat.

Neu holen und zumindest für einige Jahre Ruhe haben...

Na dann werd ich wohl mal bei VW fragen, was mich so ein neues Schloss MIT Einbau ca kosten wird...

So,

nachdem bei mir jetzt in Sachen ESP einige Wochen Ruhe war, habe ich auch nichts mehr unternommen. Und gestern war es dann wieder soweit...

Hab mir jetzt einen Bremslichtschalter gekauft und möchte ihn tauschen.
Teilenummer: 191945515B (Ich hab VW die FGN durchgegeben und auf: "Zwei- oder vierpolig?" mit zweipolig geantwortet)
Gibt es irgendwas zu beachten? Oder einfach beim Alten den Stecker abziehen, rausdrehen, Neuen reindrehen und Stecker drauf?

Hab hier so Schaudergeschichten über Bremspdedal gedrückt halten, zweimal ums Auto laufen, oder vorher die Antenne erden ;-) gehört. Möchte ja die 16,90€ nicht kaputtprechen.

Zitat:

Original geschrieben von Duffizzle


Hab mir jetzt einen Bremslichtschalter gekauft und möchte ihn tauschen.
Teilenummer: 191945515B (Ich hab VW die FGN durchgegeben und auf: "Zwei- oder vierpolig?" mit zweipolig geantwortet)

Möchte fast behaupten, du brauchst nen vierpoligen Schalter.

Also ich habe mich eben kopfseitig in den Fahrerfont geworfen und eindeutig zwei Kabel gesehen, die da in den Bremslichtschalter gehen.

Ich werde jetzt einfach mal todesmutig den Schalter ausbauen...

Also, es ist ein zweipoliger Schalter. Ein Öffner, um genau zu sein, da er im Ruhezustand (offen) schaltet.
Der neue Öfnner ist jetzt eingebaut.
@Tommes: Deine Bemerkung, das es sich um einen vierpoligen Schalter handelt heisst im Umkehrschluss hoffentlich nicht, dass der Wechsel eines zweipoligen Schalters nicht das ESP-Problem löst und ich gerade 16,90€ in den Sand gesetzt habe.

An alle Mitleser mit dem gleichen "Bremslichtschalterwechsel löst ESP-Problem" -Fall: Habt ihr einen zwei-, oder vierpoligen Schalter gewechselt?

Grüße

Meiner war definitiv vierpolig.
Kupplungspedalschalter und Bremslichtschalter nicht vertauscht?
Hat VW da unterschiedliche Systeme verbaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen