Dezente Tieferlegung, Sportline Federn oder Eibach?
Hallo, ich fahre einen Passat 3c limo. 2.0 TDI mit standard Fahrwerk.
Hab mir nun 17 Zoll Monte Carlo Felgen gekauft (wollte eigentlich 18 Zoll aber wegen Komfort usw. doch 17 Zoll).
Da mir der Wagen jetzt zu hoch ist möchte ich ihn bisschen tieferlegen.
Ich möchte nur einen dezente Tieferlegung und nur Federn, kein Gewindefahrwerk, kein komplett Fahrwerk.
Zur Auswahl stehen: originale Sportline Federn 15mm oder das Eibach ProKit 30/30
Welches wäre rein vom Komfort her besser?
99 Antworten
Danke fürs nachmessen,.. ich fahr mal zu nem VW Händler guck mal die Farbcodes nach bei den limos.
Weil das kann ja nicht sein, dass meiner ohne sportline dann um einen halben cm tiefer wäre als dein sportline.
Entweder gibt es da große Unterschiede zwischen Variant und limo oder ich habe bereits die Werkstieferlegung.
Naja wenn das bei mir die Werkstieferlegung ist, dann sehe ich auch ein, dass 15mm nicht sehr viel bringen.
@Passat1955
Ich hab bei mir auch mal gemessen und bin bei ca. 35cm.(Eibach 30 mm)
Wie gesagt spricht alles dafür das Du ein SF drin hast.
Letzte Sicherheit bringt ein besuch beim 🙂.
MfG😁
ja denke ich auch .. oder in Wolfsburg ist beim Zusammenbauen etwas schief gelaufen 😁
Hat es vielleicht was mit der Zollgröße zu tun, dass dadurch diese Unstimmigkeiten entstehen? Sollte ja eigentlich nicht sein..
Ich hab 235 / 45 R17...
Hallo,
habe das Eibach Pro-Kit drin, ist schon straff aber nicht zu extrem. Für meinen Geschmack fehlen hinten allerdings noch 15 - 20 mm zum Boden, da er für meinen Geschmack zu "keilig" da steht. Ist aber Geschmacksache...
Ähnliche Themen
ja hab ich gerade durchgelesen, aber mehr als Spekulationen finde ich da auch nicht.
War gestern bei einem VW Händler, habe bestimt 10 Passat auf den Farbcode "untersucht", also ich finde da keine logische Gesetzmäßigkeit, jeder hat einen anderen Farbcode und obwohl einer den selben Farbcode hatte wie ich war er viel viel höher als meiner 😕
Hat das vielleicht damit zu tun dass ich Automatik habe?
Ich muss sowieso bald zum Händler dann frage ich da mal nach,.. ich schreib dann wenn ich was neues weiß..
War neulich beim Händler, habe kein Sportfahrwerk, ist das stinknormale Fahrwerk.
Sobald ich neue Federn drin habe stelle ich ein Foto rein, falls es jemanden interessiert.
Bin jetzt dran mir die Eibach 30/30 zu bestellen. Werden dann in Kombi mit den 18" Chicago´s laufen.
Muss ich noch was beachten? Müssen andere Federwegsbegrenzer rein?
mfg
Hallo Rene, sowas könnte u.a. auch im Gutachten der Federn stehen.
Danke, aber die Federn habe ich noch nicht, wollte wenn dann bei Bedarf alles zusammen bestellen.
mfg
Ich knüpfe hier mal an:
Ich überleg mir gerade, die 30mm Eibachfedern in meinem Passat zu verbauen.
Nun habe ich folgendes Problem - mit dem jetzigen Serienfahrwerk habe ich einen Abstand zwischen Radmitte und Radlaufkante an der VA 380mm und HA 370mm.
Könnte mir jemand mal die Abstände zwischen Radmitte/Radlauf beim Variant durchgeben? Möchte eigentlich nicht das das Heck dann tiefer kommt.
Gruss
Björn
I.d.R kommst Du mit den 30/30 Federn von Eibach auf eine tiefe von ca. 34,5 cm - 35cm VA/HA.
Das wäre ideal. So um die 250mm Abstand ist das wie ich mir es vorstelle.
Hab etwas bedenken da mit dem Serienfahrwerk das Heck ca. 1cm tiefer ist.
Hatte bei einem anderen Wagen mal H&R verbaut und da kam das Heck dann auch tiefer - sah aus als ob man Sandsäcke transportiert. 🙁
Wenn´s gleich ist oder idealerweise vorne ca. 0,5cm tiefer wäre es schon perfekt.
Zitat:
Original geschrieben von Björn_R
Das wäre ideal. So um die 250mm Abstand ist das wie ich mir es vorstelle.
Hab etwas bedenken da mit dem Serienfahrwerk das Heck ca. 1cm tiefer ist.Hatte bei einem anderen Wagen mal H&R verbaut und da kam das Heck dann auch tiefer - sah aus als ob man Sandsäcke transportiert. 🙁
Wenn´s gleich ist oder idealerweise vorne ca. 0,5cm tiefer wäre es schon perfekt.
Wieviel hat denn das Auto an km runter ? HA 1cm tiefer als VA ist nicht normal. Es sei, du hast 50kg Blei im Kofferraum 😉
Der Wagen hat jetzt ca. 112tkm runter.
Der Wagen war Geschäftsfahrzeug von einer großen Elektrofirma. Ich denke das die da wohl auch öfters schwere Sachen transportiert haben. Lt. TÜV letzten TÜV Bericht(bei ca. 100tkm) lag die Dämpferfunktion bei ca. 80%.
Beim Federntausch sollen aber alle Dämpfer und sämtliche Anbeuteile erneuert werden.
Ach ja, verbaut ist eine AHK und ein vollwertiges Reserverad.