Deutschlands erste Phaetonwerkstatt!
Hallo !
Ich möchte und darf nun endlich die Werkstatt von Zottel125 vorstellen.
Die Werkstatt ist vor kurzem fertig geworden und die ersten Phaetons rollen an !
(Zottel125) der "Vater" des Phaetons! und sein Freund Herr Perelka, der die Elektrik im Phaeton kennt wie kein zweiter sind die Experten und Ansprechpartner Rund um den Phaeton !
[Inhalt von Motor-Talk entfernt]
Auch ich durfte diese beiden echten Spezialisten, kennenlernen.
Sie haben meinen Airbagfehler in 7 min behandelt, 4 verschiedene VW Werkstätten haben es in 3 Monaten nicht hinbekommen!
Ich möchte mich echt nochmal für alles bedanken, denn die meisten holen sich die Wertvollen Tipps, wissen aber gar nicht was dahinter steckt !
Man kann den Experten hier im Forum gar nicht genug danken.
Ahoi!
Beste Antwort im Thema
Hallo !
Ich möchte und darf nun endlich die Werkstatt von Zottel125 vorstellen.
Die Werkstatt ist vor kurzem fertig geworden und die ersten Phaetons rollen an !
(Zottel125) der "Vater" des Phaetons! und sein Freund Herr Perelka, der die Elektrik im Phaeton kennt wie kein zweiter sind die Experten und Ansprechpartner Rund um den Phaeton !
Werkstattadresse :
Rapacho Performance GmbH
59348 Lüdinghausen
Auch ich durfte diese beiden echten Spezialisten, kennenlernen.
Sie haben meinen Airbagfehler in 7 min behandelt, 4 verschiedene VW Werkstätten haben es in 3 Monaten nicht hinbekommen!
Ich möchte mich echt nochmal für alles bedanken, denn die meisten holen sich die Wertvollen Tipps, wissen aber gar nicht was dahinter steckt !
Man kann den Experten hier im Forum gar nicht genug danken.
Ahoi!
Zum Thread: klick
1662 Antworten
So ähnlich ging es mir am Dienstag abend, nach der Heimfahrt, auch.
Regen, Schnee, Spritzwasser und Taumittel auf 240km... 😠
Hi Udo,
Innen war meiner Meinung nach nicht nötig. Bin normalerweise alleine unterwegs und da wird dann nur die Fahrerseite 'schmutzig' (abgesehen vom Kofferraum).
Er hat ihn nur von aussen gereinigt (Waschstrasse?). Speziell im Hinblick auf meine Rückfahrt wollt ich noch nicht mal das. Zumal ich meinen Phaeton am vorherigen Samstag bereits durch die Waschanlage gefahren hatte.
Meinen habe ich von Zottel polieren lassen. Man konnte sich drin spiegeln, unglaublich!
LG
Udo
Ähnliche Themen
Bisher hatte ich mich hier noch nicht vorgestellt. ich war am letzten Freitag bei Zottel in der Werkstatt und habe meinen neuen (alten) Phaeton (BJ. 2007; 3.0 TDI; 125tKm) durchchecken lassen. Sprich: Inspektion; Durchsicht auf die vielzitierten Kinderkrankheiten. Und ich war sehr angetan von der Ruhe und Professionalität der beiden Jungs.
Bisher war ich ausschließlich in Fachwerkstätten oder bei großen Bosch-Diensten.
Es kostete mich also ein wenig Überwindung in eine Werkstatt zu gehen, die keine große Organisation in Bereich Auftragsannahme, Empfang usw. hat; kein Marketing macht oder mit großen Hinweisschildern mit ihrem Service sichtbar ist.
Bei Zottel anrufen, Absicht, Wunsch und Umfang schildern und dann (meistens) direkt, mit dem Hinweis "... bring ein wenig Zeit mit.", vorbeifahren.
Was den beiden Jungs wichtig ist: Wer ein Problem hat, bekommt geholfen. Die lassen niemanden vom Hof, ohne sich das Problem angeschaut, bzw. eine Lösung dafür zu haben. Alleine während ich da war, kamen zwei Phaeton-Fahrer mit Problemen. Beide wurden freundlich aufgenommen, es wurde sich um das Problem gekümmert und bei einem direkt auch - mal eben - behoben. Das hat Klasse.
Natürlich, wer auf eine klinisch reine Werkstatt steht, auf Bedienung im sauberen Overall und auf Kaffee aus dem Porzellanglas mit VW-Logo, der sollte hier nicht herkommen.
In der Werkstatt von Zottel wird gearbeitet und das sieht man auch. Den Kaffee (sehr gut) gibt es aus dem Pappbecher, dabei sitzt man auf einer Couch-Garnitur, am bollernden Holzofen und wird vom (riesigen) Werkstatt-Hund prüfend beobachtet (sehr gutmütig ;-). Dafür gibt es kein "Wir schauen mal, oh das klingt nicht gut, mhmm ... das wird teuer, Termin wird schwierig, ... usw." sondern man krempelt die Ärmel hoch, prüft zielgerichtet und ohne viel Aufhebens und bekommt dann eine eindeutige Aussage mit einem vernünftigen Preisrahmen und keine Phantasiegeschichte.
Ach ja. Neben der Inspektion, einer verständlichen Beschreibung der ausgelesenen Fehler und der damit verbundenen Einschätzung der Relevanz (meistens: Mach Dir keine Sorgen, alles im grünen Bereich), hat Zottel eine Stunde damit verbracht, den völlig verstopften Wasserkasten zu reinigen. Damit hat er mir signifikante Nachfolgekosten und Probleme erspart. Hat man so nicht gesehen - war aber höchste Zeit. Mein Dicker kam in der abschließenden Bewertung sehr gut weg. Innerhalb der nächsten Monate steht ein Radlager- und Spurstangenwechsel an. Hier wird nichts gemacht, was nicht muss und alles was nötig ist, um den Phaeton auf der Straße zu halten.
Mein Fazit: Dort seid Ihr echt gut aufgehoben und in den richtigen Händen. Durch das äußere Erscheinungsbild der Werkstatt oder dem lockeren Auftreten der beiden Jungs solltet Ihr euch nicht beeinflussen lassen - es zählt Kompetenz, Engagement und Geschick. Und von dem hat Rapacho mehr als genug.
Und übrigens: Man(n) trifft gute Gesprächspartner, wird zum Mittagessen eingeladen und - trotz aller Lockerheit - mit viel Respekt behandelt.
Hier mal die Bilder vom Besuch.
Willkommen Norbert und danke für den Bericht!
Erkenne auf den Fotos auch den Phaeton eines geschätzten Forumskollegen...
LG
Udo
Ja, der Wagen ist sicherlich nahezu einzigartig. Tolles Auto. Macht ein wenig neidisch - gerade die Lackierung und der Wagenschlüssel :-) sind sehr einprägsam. Er selbst ist ein sehr sympathischer Zeitgenosse!
Der Chip der hier öfters angesprochen wird, die Einsparung beim V6 TDI, die gilt für den etwas älteren Diesel im GP2 oder? Denn im GP3 ab Modelljahr 2011 ist er ja von Werk schon ein wenig anders "gechipped" und sparsamer. Oder habe ich das falsch verstanden?
nein.
eine sw-anpassung hat unter anderem einfluss auf das drehmoment (meistens wird es mehr).
drehmoment kann man gleichsetzen mit der kraft die dazu nötig ist um den (schweren) wagen
gegen die fahrwiederstände in bewegung zu halten. dadurch das mehr drehmoment /kraft zu
verfügung steht wird bei gleichbleibenden betriebsbedingungen /fahrweisse weniger von
dem zu verfügung stehendem drehmoment gebraucht = weniger kraftstoff verbrauch(t).
vulgo: "motor strengt sich nicht so an".
hat nichts mit GPs zu tun.
Ok, trotzdem bleibt die Frage ob die ca. ein Liter weniger Diesel auf 100km sich auf einen GP2 Diesel beziehen oder auf einen GP3 Diesel, der schon von Hause aus etwas sparsamer ist.
wenn es beim GP2 bis zu einem liter ist, würde ich bei gleicher individueller anpassung der kennfelder, gleichem gewicht, reifen/aerodynamik, fahrer, fahrweisse, streckenprofil und temperatur beim GP3 bis zu einem 3/4 l. erwarten. (srry falls lang, ich habe versucht mich möglichst präzise auszudrucken)
Zitat:
@Colt Seavers schrieb am 27. Januar 2015 um 21:15:19 Uhr:
Moin,ich fahre nun seit einer Woche mit dem Chip von Zottel. Sehr zu empfehlen, besonders um die 120 bis 180 auf der AB ein deutlich besserer Durchzug. Was ich irgendwie nicht glauben kann....mein Bordcomputer zeigt einen geringeren Dieselverbrauch an, so zwischen 0,5 und 1,0 Liter.....weniger
Danke an die Crew in Datteln,
Beste Grüße aus Wolfsburg,
Ralph....
Hallo Ralph,
konntest Du den Verbrauch bzw. die Verringerung dessen inzwischen auch durch Nachtanken bestätigen? Dem Bordcomputer kann man in dieser Hinsicht ja nicht immer trauen und mir kommen die 0,5 bis 1,0 ziemlich viel vor – wäre aber natürlich toll, wenn es stimmen würde.
Gruß,
tottesy