Details

Opel Astra H

Hi,
ich bin also kurz davor mir den neuen Opel Astra zu zu legen, jedoch gibt es noch einige Dinge, bei denen Ihr mir helfen müsstet!
Fahre wöchentlich ca.500km davon ca. 400km Autobahn!

1. bi-xenon (sonderausstattung 760€) oder das serienmäßige Lichtsystem?
Bin bisher nur den mit xenon gefahren, weiß also nicht ob das serienmäßige Licht mithalten kann?!

2. Bordcomputer und Graphic Info Display?
GID zur optischen Verbesserung?
Mit Klimaautomatik(395€) oder tpms (200€)?

3. 1.6er oder 1.8er?
In Abhängigkeit vom Preis bzw. Verbrauch bzw. Durchschnittsgeschwindigkeit meinerseits von ca. 170kmh.
Dieses bitte beachten!
Danke!
Casran

69 Antworten

Zitat:

Also wenn diesel, dann nur mit DPF in Frankfurt herrscht schon dieselverbot, ausgenommen dieselfahrzeuge mit DPF ( In Bild ein teil gelesen ).

Naja, so weit ist es noch nicht. (In der "Bild" steht viel...)

Zitat:

Original geschrieben von Christian384


Hallo, also Xenon is schon nicht schlecht, aber man muss es nicht unbedingt haben, das Normale licht ist nur minimal schlechter.

Klimaautomatik solltest du auf jeden fall nehmen, Bordcomputer ist auch ne feine sache, aber brauch man auch nicht so nötig.

An sich würde ich dir den 1.6 Twinport empfehlen, der ist sehr sparsam und schafft auch gute 190 - 200.
Der 1.8er brauch wieder recht viel und ist kaum schneller.

M.f.g.
Christian

Was braucht den der 1,8er so viel mehr??

Sprichst Du aus Erfahrung oder vermutest Du hier nur??

Ich verbrauche nun nach 12000km im Durchschnitt 8l, wenn er die Sporen kriegt zieht er maximal 9,5l laut BC. Z.B. letztens nach München gefahren, nur Vollgas wo erlaubt war, hin und zurück Verbrauch 9,5l.

Wenn ich schalte wie ein Opa ist es sogar möglich 7l und weniger zu verbrauchen.

Was heisst kaum schneller?
Meiner geht laut Tacho 215, bergab auch mal etwas über 220. Bin 3 verschiedene 1,6er gefahren, keiner von denen hat es auf 200kmh gebracht. Verbraucht haben Sie genau so viel wie mein 1,8.

Das ist alles subjektiv, gerade auf der Autobahn verbraucht der 1,8er weniger, weil mehr Kraft zur Verfügung steht und der Motor niedriger dreht.

Was die Extras angeht, unbedingt Xenon, BC, Farbdisplay und Klimaautomatik nehmen.
Das Halogenlicht bringt keine 70% vom Xenon, dass merkt man richtig.
Die Klimaautomatik arbeitet perfekt.
Der BC leifert wichtige Informationen, defekte Lichter und andere Medlungen.
Den Farbdisplay muss man haben, das sieht einfach nach was aus, weil die Mittelkonsole im Astra so leer aussieht.

Luftdruckkontrolle ist eher ein Spielzeug, als das es von nutzen ist.
Habs zwar in meinem neuen bestellt, aber auch nur weil ich alles bestellt hab was zur Verfügung stand.

Zitat:

Original geschrieben von Lacky83


500km pro Woche ergibt 2000km im Monat, macht ingesamt 24000km im Jahr. Da würde ich auf jeden Fall einen Diesel. Was casran da schreibt ist natürlich absoluter Blödsinn. Diesel sind die eindeutig sportlicheren und vor allem elastischeren Antriebe geworden.

Da du zwischen 1.6 und 1.8 Benziner abwägen wolltest würd ich sagen 1.7cdti mit 100PS. Allerdings ist der Motor nicht mehr der jüngste und ich würde einen 1.9cdti mit 120PS kaufen. Sollte der teuer oder unnütz zu stark für dich sein, empfehle ich dir noch kurz zu warten. Opel bietet bald einen 1.3cdti für den Astra an. Dessen 90PS sollten auch für die Autobahn ausreichen, weiterhin kannste mit dem wohl richtig Sprit sparen und die Versicherung/Steuern dürften ja auch nicht so hoch sein. Sind ja "nur" 1300ccm.

=)

In meinen Augen bist Du die Person die "Blödsinn" verzapft.

Bitte Leute nicht ohne Grund beleidigen, ausserdem was soll an einem Auto, bei dem bei 4000 U/Min Ende ist sportlich sein??
Das bisschen Drehmoment im mittleren Drehzahlbereich, wird Dir auf der Autobahn wo Drehzahlen nötig sind, um hohe Endgeschwindigkeiten zu erreichen, auch nicht weiterhelfen.
Sportlich fahren heisst oft schalten und den Motor auf Drehzahlen bringen.

Ab 150 kannst Du mit dem Diesel eh nur noch hinterherstinken, mit Rpf kastriest Du das Auto und verlierst noch mehr Leistung.

In 5 Jahren will keiner mehr nen Stinkediesel, Hybrid ist dann bei Sparern angesagt. Diesel kannste dann nach Kasachstan verkaufen, wo Heizöl getankt wird....

...ihr werdet beide persönlich!!!

zurück zum thema...
bei wöchentlich 500 km würde ich natürlich den diesel nehmen... die selbe fahrleistung hab ich auch... ok, mit privatfahrten kommt es schon auf 40000-45000 km im jahr... einen diesel kann man auch sportlich fahren! die nutzbaren drehzahlen sind geringer, hast aber dann auch mehr drehmoment.

und zur ausstattung > geh zum händler und fahr mal! dann wirst du sehen was du so "brauchst"

Sorry, aber ich wollte eigentlich nicht persönlich werden. Finde aber nach wie vor, dass man Diesel nicht als anfälliger oder langsamer bezeichnen sollte.

Außerdem wird gerade über die 1.9er von Opel geschrieben, dass sie sehr sportliche Antriebe darstellen, weil sie dieseluntypisch, eben wie ein Benziner, schön ausdrehen.

Und wenn du der Meinung bist, das schon in 5 Jahren Hybride der Stand der Technik sind, dann solltest du dich wohl eher noch ein wenig kundig machen. Wusstest du eigentlich, dass Toyota den Prius mit ca. 10.000€ subventioniert, um den überhaupt verkaufen zu können? Bist du dir im Klaren darüber, dass die Hybrid-Technologie nur in einer Großstadt Sinn macht und selbst dort kaum mehr als ein Auto mit Start-Stop-Generator (DynaStart)? Gerade für den typisch deutschen Autobahnfahrer sind Hybridantriebe absolut WERTLOS. Denn dort fahren sie immer nur mit dem Verbrennungsmotor. Außerdem haben Dieselantriebe nach wie vor die besten Wirkungsgrade aller Antriebsmöglichkeiten. Sind somit die besseren Motoren.... leider auch die teureren....

Auf der Autobahn verbraucht ein rein mit Verbrennungsmotor laufender Hybrid sogar mehr, weil er das zusätzliche Gewicht mitschleppen muss. Außerdem sind die ersten richtigen Vollhybride gerade erst auf der Messe in Detroit vorgestellt worden, nämlich S-Klasse 400cdi hybrid und Astra 1.7cdti hybrid. Wieso haben die beiden Vollhybride wohl einen Dieselmotor?

Zitat:

Original geschrieben von Lacky83


Sorry, aber ich wollte eigentlich nicht persönlich werden. Finde aber nach wie vor, dass man Diesel nicht als anfälliger oder langsamer bezeichnen sollte.

Außerdem wird gerade über die 1.9er von Opel geschrieben, dass sie sehr sportliche Antriebe darstellen, weil sie dieseluntypisch, eben wie ein Benziner, schön ausdrehen.

Und wenn du der Meinung bist, das schon in 5 Jahren Hybride der Stand der Technik sind, dann solltest du dich wohl eher noch ein wenig kundig machen. Wusstest du eigentlich, dass Toyota den Prius mit ca. 10.000€ subventioniert, um den überhaupt verkaufen zu können? Bist du dir im Klaren darüber, dass die Hybrid-Technologie nur in einer Großstadt Sinn macht und selbst dort kaum mehr als ein Auto mit Start-Stop-Generator (DynaStart)? Gerade für den typisch deutschen Autobahnfahrer sind Hybridantriebe absolut WERTLOS. Denn dort fahren sie immer nur mit dem Verbrennungsmotor. Außerdem haben Dieselantriebe nach wie vor die besten Wirkungsgrade aller Antriebsmöglichkeiten. Sind somit die besseren Motoren.... leider auch die teureren....

80% der Bevölkerung in Deutschland lebt in der Stadt, egal ob Groß oder klein, Stop an Go ist vorprogramiert.

Ausserdem muss jeder das Auto anlassen und mehrmals anfahren, egal wo er losfährt, also automatisch gespart.

Der Verbrauch jedes Fahrzeuges richtet sich immer nach der Fahrweise, man kann viele Benziner auch im Bereich von 6-7l/100km bewegen. Wer ständig Vollgas fährt ist selber Schuld.

Diesel wird ständig teurer, sei dir mal sicher das der Preis bald Super bleifrei Niveau erreichen wird, jetzt lohnt sich ein Diesel schon viel weniger als vor einem Jahr z.B. !

Diesel ist z.Zt. ein Boom, das hat die Bundesregierung auch schon spitz gekriegt und wird dem bald ein Ende bereiten, desto größer die Nachfrage desto teuerer der Diesel.

Die 1,9er drehen auch nicht höher als 4000 und paar zerquetschte, sind nicht schneller als gleichstarke Benziner.

Für Diesel spricht nur der Verbrauch und das Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich, alles andere spricht dagegen.

Zitat:

Original geschrieben von Lacky83


Auf der Autobahn verbraucht ein rein mit Verbrennungsmotor laufender Hybrid sogar mehr, weil er das zusätzliche Gewicht mitschleppen muss. Außerdem sind die ersten richtigen Vollhybride gerade erst auf der Messe in Detroit vorgestellt worden, nämlich S-Klasse 400cdi hybrid und Astra 1.7cdti hybrid. Wieso haben die beiden Vollhybride wohl einen Dieselmotor?

Die wirds genau so auch mit Benzinmotor geben, wenn der Dieselpreis weiter steigt noch früher als geplant.

Was baut Toyota Halbhybride??

Die verkaufen doch Auto´s wie blöde, nur weil andere Hersteller den Trend verpennt haben.

Und das mit der Subvention, kann sein muss aber nicht. Woher hast du das Gerücht??

@ Durandula:

Ich muß Lacky83 recht geben. Der Thread-Ersteller plant, 400 von 500 Km auf der BAB zurückzulegen. Da ist ein Hybrid gegenüber einem Diesel nur im Nachteil.
Woher nimmst du die Gewissheit, daß ein DPF ein Auto kastriert? Selbst verglichen? Oder nur "denk ich mal so"? Bisher habe ich so ewtas noch nicht von der Fachpresse oder sonstirgendwem bestätigt gefunden.
Diesel Fahren wird wohl teuerer werden, das ist leider richtig. Aber bei hoher Laufleistung immer noch billiger als ein Benziner: deshalb kann man nicht pauschal sagen, dass Diesel sich nicht lohnt oder Benziner zu teuer ist. Solche Verallgemeinerungen sind IMO falsch. Jeder soll rechnen, wie es sich für ihn darstellt.
Dein Argument, der Diesel würde abgezogen auf der Autobahn, kann ich auch nicht nachvollziehen... Die Nenndrehzahl eines Diesels liegt irgendwo bei 4000, richtig. Aber das ist ja auch der Drehzahlbereich, in dem sich der Diesel bei V-Max bewegt. Genau wie der Benziner bei 6000. Wenn die Leistung gleich ist, geben sich beide nicht viel.
Na ja.. und "sportlich fahren".... nicht jeder ist Schumacher oder will so sein. Außerdem: es gibt Rennmototren, die aufgrund der Turbo-Charakteristik ein extrem schmales Drehzahlband haben... sind die dann nicht sportlich?

Es ist alles Geschmacksache. Vielleicht will der Threadersteller ja auch nur mit 120 über die BAB fahren und läßt es auch sonst ruhig angehen, dann braucht er auch nicht unbedingt einen

Diesel.... aber ich meine, bei DER angepeilten Fahrleistung sollte man ihn auf jeden Fall rechnen.

Und unbedingt auf einen DPF achten! 😉 Sonst ist's wirklich Essig mit dem Wiederverkauf.

sMART

Zitat:

Original geschrieben von Durandula


In meinen Augen bist Du die Person die "Blödsinn" im mittleren Drehzahlbereich, wird Dir auf der Autobahn wo Drehzahlen nötig sind, um hohe Endgeschwindigkeiten zu erreichen, auch nicht weiterhelfen.....

da spielt ja auch noch ein wenig die Übesetzung mit..sonst könnte ja gleiche Endgeschwindigkeit nur bei gleicher U/Min-max-Zahl erreicht werden....

Ich denke dass Elastizität beim Diesel bei vergleichbarer Leistung auf jeden Fall besser ist...zumal, wenn der Hubraum ähnlich ist.
die Spritsparbemühungen haben doch auch den meisten Benzinern die Zähne gezogen. die angegebene Leistung kann nur in einem minimalen Drehzahlbereich erreicht werden - d.h. im Umkehrschluss auch: Ohne Schalten geht Leistungsmäßig beim Benziner oft gar nichts!

Wer sportlich schalten will und den Motor heulen lassen will sollte eher beim Benziner bleiben...

Ich binda aber nicht dogmatisch - besser oder schlechter kann man nicht pauschal sagen - es kommt auf die persönlichen Bedürfnisse an!

Zitat:

Original geschrieben von Durandula


...Die verkaufen doch Auto´s wie blöde, nur weil andere Hersteller den Trend verpennt haben....

Aber nicht in Good old Germany...da wurden von 01/04-12/04 gerade mal 1.454 Prius verkauft. Nur als Vergleich: der Astra wurde 106.839 mal an den Mann/Frau gebracht.

Kann sein, dass die Amis auf das Ding abfahren...in Dtschl. sehe ich noch keine Alternative zum Diesel, außer vielleicht LPG.

Gruß

@ Durandula:

1.) Du hast schon gemerkt, dass der Thread-Ersteller überwiegend BAB fahren möchte, oder?

2.) Dir ist vielleicht auch aufgefallen, dass ein Toyota Prius gar nicht so teuer in der Anschaffung ist, oder? Wie soll das denn gehn, bei der teuren Hybrid-Technik?

3.) Bin Student (MB, Kfz-Technik) an einer Uni, wir haben hier auch einen Prius, genaures über das Projekt weiß ich nicht, nur das mal Mitarbeiter von Toyota da waren, die das mit der sehr teuren Technik erklärt. Die genauen Zahlen wussten die gar nicht, schätzen aber, dass Toyota das Auto wohl Listenpreis 8-10t€ teurer anbieten müssten, um damit Gewinn zu machen. Toyota zahlt für jeden verkauften Prius kräftig drauf. Dass die Hybride in den USA so beliebt sind, ergibt sich nur aus der Absoluten Fehlmeinung der Bevölkerung. Gerade in Amerika würden sich moderne Diesel gerade zu aufdrängen, bei den Strecken die die im Jahr fahren. Mercedes hat deswegen letztes Jahr ach erfolgreich einen Diesel in den USA eingeführt.

4.) Der Hybridboom in den USA ist für objektiv denkende Menschen sowieso nicht nachvollziehbar. Die Hybride bewirken für die Senkung des Schadstoffausstoßes doch fast gar nix. Mal ehrlich, die finden die Hybride so toll und erlassen letztes Jahr nach dem Stromausfall im Nordosten der USA ein Gesetz, dass für die zügige Modernisierung des Stromnetzes aus Kostengründen wieder neue Kraftwerke ohne jegliche Abgasnachbehandlung/-filter gebaut werden dürfen. Hallo, geht's noch? Ein solches Kohlekraftwerk macht innerhalb einer Stunde den Schadstoffvorteil aller Prius an der amerikanischen Gesamtstatistik wieder kaputt. Klar ist das Argument komisch, sollen doch die Hybride vor allem lokal die Stadtzentren entlasten. Ein Diesel mit DPF hat aber bessere Abgaswerte als so ziemlich jeder Benziner, vor allem amerikansich Benziner...., vor allem aber viel niedrigere CO2-Werte. Und das ist für die Smog-Bildung gerade in L.A. sehr willkommen.

5.) Die beiden Studien von Opel und MB auf der Messe sind Vollhybride, weil bei beiden Fahrzeugen beide Antriebe gleichzeitig im Overboost bei maximaler Leistung betrieben werden können. Macht kurzzeitig 220PS beim Astra und dann geht der in unter 8s auf 100. Dabei sitzen zwei elektrische Antriebe in stufenlosen Getrieben und bewirken somit das Betreiben der Dieselmotoren in jeweils optimalen Betriebspunkten, und das spart nun wirklich Sprit. Der Astra hat deswegen gar keine Kupplung mehr, die S-Klasse keinen Wandler mehr, an dessen Stelle sitzen die E-Motoren. Der Prius kann nicht beide Antriebe zusammen bei maximaler Ausbeute betreiben, sonst würde sein Getriebe flöten gehn, wegen dem vielen Drehmoment des E-Motors. Außerdem könnte dann auch der Prius kurzzeitig über 150PS mobilisieren und würde viel schneller beschleunigen. Macht er aber nicht!

6.) Allein aufgrund der Kosten liegen Hybride im Serieneinsatz deswegen noch nicht im Trend. Im Trend liegen moderne Diesel. Diesen Trend hast du wohl verpennt...

7.) Die 1.9er von Opel drehen bis 5000 (Begrenzer). Dabei liegt zwischen 4000 und 5000 Umdrehungen annähernd Konstantleistung an. Deswegen drehen die 1.9er "auch willig aus". Steht so in vielen Tests.

8.) Da ich die Messungen kenne, kann ich dich allerdings bestätigen, das ein DPF im vollen Zustand bis zu 4kW frisst, das ist wirklich viel. Deswegen kastriert er den Motor nicht gleich, das tun schon die anderen Nebenaggregate. Allein ne gut laufende Klima im Sommer braucht mehr. Sowas merk man beim Benziner aber deutlich mehr, eben weil generell viel weniger Drehmomentreserven da sind.

So nun hab ich dir leider erneut unterstellen müssen, dass du Blödsinn erzählt hast, wenn auch indirekt. Hoffentlich kannst du dir dumme Kommentare dazu verkneifen.

Gruß Lacky

Zitat:

Original geschrieben von Lacky83


@ Durandula:

6.) Diesen Trend hast du wohl verpennt...

So nun hab ich dir leider erneut unterstellen müssen, dass du Blödsinn erzählt hast, wenn auch indirekt. Hoffentlich kannst du dir dumme Kommentare dazu verkneifen.

Gruß Lacky

Du willst es wirklich wissen was?

Ich mag keine Klugscheissser und Besserwisser, schon gar nicht wenn deren Wissen auf Vermutungen, oder hab ich gehört oder gelesen basiert.

Was Du schon alles im Leben verpennt hast will ich gar nicht wissen.....

Ich fahre 2 Benziner, beide zusammen kosten mich 900,- Euro im Jahr Versicherung (VK300/TK150), keine Steuern (beide befreit bis Ende 2005). Der Astra schluckt 8l der Mercedes 11l/100km. Ich fahre mit beiden zusammen 30000 - 35000km im Jahr. Wir brauchen 2 Auto´s weil wir beide Berufstätig sind und vom Auto abhängig sind.

Ein Astra 1,9 CDTI mit 120PS würde mich alleine 1200 Euro an Versicherung kosten, ein Mercedes E270 CDI würde mich 1500 Euro Versicherung + Steuern (EU3) ca. 300,- kosten.
Beide Auto´s hätten mich in der Anschaffung mehr gekostet.

So, dass sind dann knapp 2500,- Euro/Jahr die ich über den Sprit wieder reinfahren müsste.
Und selbst wenn ich beim Wiederverkauf wieder etwas plus mache, tue ich mir keinen Diesel an.
Schon gar nicht wegen 200,- oder 300,- Euro die ich da im Jahr sparen könnte.
Erstens hab ich es nicht nötig, zweitens mag ich keinen Diesel.

Wer natürlich Kredite oder Leasingraten bezahlen muss, dabei noch viel fahren will, kann sich gerne das Tackern antun.
Ich fahre lieber laufruhige V6 Maschinen mit Power obenrum und auf der Autobahn.

Da hat auch niemand was dagegen, dass du keine Diesel magst, finde aber, du kannst hier nicht einfach in den Thread reinplatzen, wenn einer ne ernsthafte Kaufempfehlung will, und behaupten, Diesel sein anfälliger, lahmer, etc. Tut mir leid, aber die Diesel die ich kenne waren alle nicht anfällig und lahm schon gleich gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Lacky83


@ Durandula:

1.) Du hast schon gemerkt, dass der Thread-Ersteller überwiegend BAB fahren möchte, oder?

2.) Dir ist vielleicht auch aufgefallen, dass ein Toyota Prius gar nicht so teuer in der Anschaffung ist, oder? Wie soll das denn gehn, bei der teuren Hybrid-Technik?

3.) Bin Student (MB, Kfz-Technik) an einer Uni, wir haben hier auch einen Prius, genaures über das Projekt weiß ich nicht, nur das mal Mitarbeiter von Toyota da waren, die das mit der sehr teuren Technik erklärt. Die genauen Zahlen wussten die gar nicht, schätzen aber, dass Toyota das Auto wohl Listenpreis 8-10t€ teurer anbieten müssten, um damit Gewinn zu machen. Toyota zahlt für jeden verkauften Prius kräftig drauf. Dass die Hybride in den USA so beliebt sind, ergibt sich nur aus der Absoluten Fehlmeinung der Bevölkerung. Gerade in Amerika würden sich moderne Diesel gerade zu aufdrängen, bei den Strecken die die im Jahr fahren. Mercedes hat deswegen letztes Jahr ach erfolgreich einen Diesel in den USA eingeführt.

4.) Der Hybridboom in den USA ist für objektiv denkende Menschen sowieso nicht nachvollziehbar. Die Hybride bewirken für die Senkung des Schadstoffausstoßes doch fast gar nix. Mal ehrlich, die finden die Hybride so toll und erlassen letztes Jahr nach dem Stromausfall im Nordosten der USA ein Gesetz, dass für die zügige Modernisierung des Stromnetzes aus Kostengründen wieder neue Kraftwerke ohne jegliche Abgasnachbehandlung/-filter gebaut werden dürfen. Hallo, geht's noch? Ein solches Kohlekraftwerk macht innerhalb einer Stunde den Schadstoffvorteil aller Prius an der amerikanischen Gesamtstatistik wieder kaputt. Klar ist das Argument komisch, sollen doch die Hybride vor allem lokal die Stadtzentren entlasten. Ein Diesel mit DPF hat aber bessere Abgaswerte als so ziemlich jeder Benziner, vor allem amerikansich Benziner...., vor allem aber viel niedrigere CO2-Werte. Und das ist für die Smog-Bildung gerade in L.A. sehr willkommen.

5.) Die beiden Studien von Opel und MB auf der Messe sind Vollhybride, weil bei beiden Fahrzeugen beide Antriebe gleichzeitig im Overboost bei maximaler Leistung betrieben werden können. Macht kurzzeitig 220PS beim Astra und dann geht der in unter 8s auf 100. Dabei sitzen zwei elektrische Antriebe in stufenlosen Getrieben und bewirken somit das Betreiben der Dieselmotoren in jeweils optimalen Betriebspunkten, und das spart nun wirklich Sprit. Der Astra hat deswegen gar keine Kupplung mehr, die S-Klasse keinen Wandler mehr, an dessen Stelle sitzen die E-Motoren. Der Prius kann nicht beide Antriebe zusammen bei maximaler Ausbeute betreiben, sonst würde sein Getriebe flöten gehn, wegen dem vielen Drehmoment des E-Motors. Außerdem könnte dann auch der Prius kurzzeitig über 150PS mobilisieren und würde viel schneller beschleunigen. Macht er aber nicht!

6.) Allein aufgrund der Kosten liegen Hybride im Serieneinsatz deswegen noch nicht im Trend. Im Trend liegen moderne Diesel. Diesen Trend hast du wohl verpennt...

7.) Die 1.9er von Opel drehen bis 5000 (Begrenzer). Dabei liegt zwischen 4000 und 5000 Umdrehungen annähernd Konstantleistung an. Deswegen drehen die 1.9er "auch willig aus". Steht so in vielen Tests.

8.) Da ich die Messungen kenne, kann ich dich allerdings bestätigen, das ein DPF im vollen Zustand bis zu 4kW frisst, das ist wirklich viel. Deswegen kastriert er den Motor nicht gleich, das tun schon die anderen Nebenaggregate. Allein ne gut laufende Klima im Sommer braucht mehr. Sowas merk man beim Benziner aber deutlich mehr, eben weil generell viel weniger Drehmomentreserven da sind.

So nun hab ich dir leider erneut unterstellen müssen, dass du Blödsinn erzählt hast, wenn auch indirekt. Hoffentlich kannst du dir dumme Kommentare dazu verkneifen.

Gruß Lacky

Und weil die Ami´s so doof sind, machen wir Europäer alles schön brav nach, oder ist aus Euorpa schon mal ein Boom in die USA gegangen.

Cola saufen aber über Ami´s lästern........

Die sind doch nicht Schuld daran das hier die Spritpreis explodieren, wenn Du für 30 Euro volltanken könntest, wäre dir ein Diesel auch völlig egal, oder?