Detailfragen zum Tourneo Custom (~2017)
Hallo,
wir erwarten nächstes Jahr unser zweites Kind. Zusätzlich haben wir auch noch einen 50kg Berner Sennenhund und hatten selbst mit einem Kind im VW Passat schon einige Platzprobleme.
Deshalb soll was neues, und gerne auch was bussiges her.
Und deshalb habe ich ein paar Detailfragen zum Tourneo Custom Vfl.
1. Man findet einige Modelle bei Mobile mit "LED Tagfahrlicht". Gab es das damals? Wenn ja, wo und wie? Das schöne aktuelle um die Scheinwerfer gibt es doch sicherlich erst ab dem Facelift, oder?
2. Gab es den Vfl mit Xenonscheinwerfern? Ist das Serie ab einer gewissen Ausstattungslinie?
3. Einige haben in der zweiten und dritten Reihe keine Einzelsitze sondern eine Doppelbank + Einzelsitz. Waren diese trotzdem auch andersherum einbaubar? Und wie sieht es bei der Doppelbank mit Isofix aus? Gab es das auch auf jedem der Plätze?
4. Wie sieht es mit Isofix auf der dritten Sitzreihe aus? Gab es das?
5. Ich habe bei Mobile einen gefunden, der kein Navi hat, aber dafür Apple Carplay unterstützen soll. Wie läuft das? Bei dem Modell ist das Navidisplay ja eh super klein. Ist das trotzdem zu gebrauchen?
6. Spricht irgendwas gegen den 130PS Diesel? Der scheint ja recht weit verbreitet zu sein. Ist der sehr lahm?
Gibt es sonst irgendwas, worauf man achten sollte? Wir stehen noch am Anfang der Recherche und sind aus Mangel an Vorführwagen leider noch keine gefahren. Ich hatte auch vor in den nächsten Tagen ordentlich das Forum zu durchstöbern..
Vielen Dank euch!!
Gruß Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo Volleyhomer,
bei dem Modell 2017 gab es, soweit ich mich erinnern kann, leider nur die Doppelsitze + Einzelsitz in der 2. und 3. Reihe. Da wir die Isofix-Befestigungen nicht mehr brauchen, hat uns dass nicht so interessiert. Interessanter ist für uns die Business-Edition gewesen, die in der 2. und 3. Sitzreihe je einen Sitz hat, die 2. Sitzreihe zumindest in den Pausen entgegen der Fahrtrichtung gedreht werden kann, gefahren werden darf aber nur vorwärts.
Wir haben eine Probefahrt mit dem L2 mit 130 PS gemacht. Hier in der norddeutschen Tiefebene ist das m. E. durchaus ausreichend.
Wir haben uns dann beim freundlichen FFH erkundigt, wie die Sitzkonfigurationen bei dem Modell ab 2019 sind: Titanium bzw. Titanium X mit 3 Einzelsitzen in der 2. und 3. Sitzreihe. In der 2. Sitzreihe kann auch rückwärts gefahren werden. Wir haben bewusst den Kauf rausgezögert, da die Einzelsitze schon so schwer sind, dass man kaum alleine ein- und ausbauen kann. Außerdem kam uns die Doppelsitzbank sehr unbequem vor.
Wir haben alle Sitze in Fahrtrichtung drehen lassen (ab Werk ist die 2. Reihe Rückwärts ausgerichtet!). Grund ist, dass hinter mir als Fahrer die Sitzlehne in der 2. Reihe sehr steil ist, damit ich bequem sitzen kann.
Bzgl. der Ausstattungsvarianten würde ich einfach einen FFH fragen, um gesicherte Antworten zu erhalten.
Für Fahrzeuge ohne Navi haben wir uns einfach ein tomtom für ca. 150 € geholt. Das hat auch lebenslanges Karten-Update. Für die eingebauten Navis braucht man alle paar Jahre ein Update, das nicht billig ist.
Aus der Erfahrung der letzten Jahre mit Bussen (T4) und Vans (Galaxy) haben wir uns eine Standheizung gegönnt.
Auch so mancher Schnickschnack kann von Vorteil sein: Eine Abtrennung hinter der 3. Sitzreihe zum Kofferraum, die mit Magneten befestigt ist, sorgt dafür, dass Kleinteile beim scharfen Bremsen nicht unter den Sitzen durch nach vorne fliegen.
Unser TC ist aus der neusten Produktion ein Titanium X mit 187 PS mit diversen Extras.
64 Antworten
Nochmal vielen herzlichen Dank an die ganzen guten und konstruktiven Antworten. Das hat mir sehr geholfen.
Ich bin gestern einen Custom FL Trend gefahren und war überrascht, wie "2010" das Display zwischen den Instrumenten ist. Das war richtig oldscool. Der Verkäufer war sich nicht sicher, ab wann sich das ändert (Titanium, oder Titanium X??). Eine richtige Option dafür im Konfigurator habe ich nicht gefunden. Irgendwelche Tipps?
Moin,
Dir wurden hier ja schon viele gute Tipps gegeben, so dass ich mal mein Glück zum Display versuche.
Wir fahren einen ungarischen EU-Import mit Titanium X Paket und Baujahr 2019. Ich habe bewusst auf alle elektronischen Fahrassistenten verzichtet und habe das „Oldschool“-Display. Ich vermute mal, dass sich das mit den jeweiligen Assistenzsystemen verändert (traurig, dass der Verkäufer so etwas nicht beantworten kann).
Bin damit aber ganz zufrieden, denn es zeigt alle mir wichtigen Informationen einfach und ohne Schnickschnack an. Ob man dafür Farbe braucht oder Animation soll jeder für sich selber entscheiden.
Platzprobleme wirst Du bei Deinen Vorhaben auch im L1 nicht haben aber für die Flexibilität helfen die einzelnen Sitze natürlich deutlich. Mit vier Kindern (12-18), 30 kg Hund und Zubehör für den Campingurlaub mit Wohnwagen hatten wir mit der 8-Bestuhlung in unserem L2 komfortablen Sitzkomfort und alles drin.
Wenn es finanziell machbar ist, nimm einen EU-Import mit inkludierter 5-jähriger Ford-Garantie. Ist der Händler bei Dir auch gleich in der Nähe, umso besser, da sich manche Ford-Händler etwas schwertun, die Garantieabwicklung für Fremdfahrzeuge vorzunehmen. Da muss man hartnäckig und geduldig sein.
Ansonsten viel Erfolg bei der Suche nach dem perfekten Fahrzeug!
Viele Grüße aus dem Norden
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich KANN mit dem oldscool Display Leben. Fahre aktuell einen 2013er Passat und dessen Display ist um Meilen schöner. Aber passt schon.
Wir sind jetzt Millimeter davor und einen Eu-Import L1H1 Titanium zu kaufen. Der hat Tages Zulassung und 15km auf der Uhr. Ist ein Titanium mit RFK, AHK und EZ 10/2020 für 32.000€.
Was irgendwas um die 16.000 Euro Preisersparnis vom UVP entspricht.
Klingt alles in allem nach einem sehr guten Deal. :-)
Mit Verkehrschilderkennung bzw mit dem intelligenten Geschwindigkeitsbegrenzer sollte dein Display zumindest etwas mehr Farbe haben. Das größere der beiden mittleren Displays sollte mit Titanium Ausstattung verbaut sein. Grundsätzlich ist die Darstellung des Displays eher schlicht, was mir persönlich sehr gut gefällt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Volleyhomer schrieb am 17. Oktober 2020 um 20:58:47 Uhr:
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich KANN mit dem oldscool Display Leben. Fahre aktuell einen 2013er Passat und dessen Display ist um Meilen schöner. Aber passt schon.Wir sind jetzt Millimeter davor und einen Eu-Import L1H1 Titanium zu kaufen. Der hat Tages Zulassung und 15km auf der Uhr. Ist ein Titanium mit RFK, AHK und EZ 10/2020 für 32.000€.
Was irgendwas um die 16.000 Euro Preisersparnis vom UVP entspricht.Klingt alles in allem nach einem sehr guten Deal. :-)
Das hört sich nach einem vernünftigen Angebot an. Viel Erfolg!
So, abschließend:
Nochmal vielen, vielen Dank für die vielen wirklich hilfreichen Antworten!! Das hat mir sehr geholfen.
Wir haben jetzt o.g. Custom vom anderen Ende Deutschlands bestellt. Morgen sollen die Papiere per Post kommen und dann wird das Fahrzeug hoffentlich nächste oder übernächste Woche per Spedition geliefert.
Ihr lest mich also jetzt öfter hier :-)
Gruß Andy
Echt nur im Netz beäugt und keine Probefahrt oder eingehende Besichtigung?
Mutig.
....Irjendwie werdick alt 🙂.
MffG
Naja,
ist ein Neuwagen mit Tageszulassung und 15km auf der Uhr. Für mich das Äquivalent zur Neuwagenbestellung.
Der Händler ist ein renommierter Händler mit vielen guten Bewertungen.
Bin den Wagen ja quasi hier in einer anderen Farbe schon mal probegefahren. 🙂
Problem ist einfach, dass mit der Händler vor Ort keine 2500€ Wert ist. Das wäre die Preisdifferenz gewesen. Und von Kiel nach München zu einer Probefahrt... 🙂
Danke & Gruß nach Kiel!
MffG
Mir ergibt sich noch eine Frage:
Der von uns gekaufte Custom hat, wie viele andere ja auch, zwei Batterien.
Kann mir jemand was zu dem Batteriemanagment sagen?
- Wann werden die beiden Batterien verbunden?
- Gibt es dafür eine Art Ladeanzeige?
- Wo sitzen die beiden Batterien?
- Wie sind die USB/12V Buchsen geschaltet?
Ist es möglich mit angeschalteter Zündung im Auto zu sitzen, Radio zu hören und die Startbatterie nicht zu entleeren? Es macht ja absolut keinen Sinn, die beiden Batterien mit der Zündung, also kurz vor dem Starten, zusammen zu schalten. Wenn die Zweitbatterie tief entleert ist, bekommt das Fzg. ggf. Probleme mit dem Starten. Sinn würde das ja erst machen, wenn der Motor tatsächlich läuft und die Startbatterie einen gewissen Ladezustand hat.
Oder denkt da der Elektroingenieur wieder zu weit? :-)
Danke euch!
Bei den neueren Customs sind die beiden Batterien wegen des ausgeweiteten Start/Stopp ohne Trennrelais hart parallelgeschaltet, um immer die volle Kapazität zur Verfügung zu haben. Dafür werden sie im Stand auch beide entladen und man muß vermutlich aufpassen. Gefällt mir nicht, ist aber nunmal so.
Der Trend geht hier eindeutig zur Drittbatterie 🙂 Es gibt hier einige, die das umsetzen wollen.
MffG
Zitat:
@lothisch schrieb am 2. November 2020 um 21:17:58 Uhr:
Bei den neueren Customs sind die beiden Batterien wegen des ausgeweiteten Start/Stopp ohne Trennrelais hart parallelgeschaltet, um immer die volle Kapazität zur Verfügung zu haben. Dafür werden sie im Stand auch beide entladen und man muß vermutlich aufpassen. Gefällt mir nicht, ist aber nunmal so.
Der Trend geht hier eindeutig zur Drittbatterie 🙂 Es gibt hier einige, die das umsetzen wollen.
MffG
Danke für die Info. Schade. Aber zwei dicke parallele Batterien sollte ja auch schon mal eine ganze Zeit lang halten.
Ich hatte damals während des Studiums mal einen T3. Der hatte einen Schalter zum entkoppeln der Starterbatterie. Das gab einfach ein gutes Gefühl, die Batterie leer zu saugen und trotzdem auf jeden Fall normal Starten zu können.
Naja, ich überlege mir mal was.
Lustige Runde. Ingenieure und (ex-)T3-Fahrer unter sich. Da kommen bald wieder die Praktiker mit der großen Keule...
Der Custom als Euro 5 hatte das ja: getrennte Starter-/Boardbatterien. Jetzt wie von @lothisch beschrieben ist das alles eins mit doppelter Kapazität, unter dem Fahrersitz montiert übrigens. Wer eine eigene Bordbatterie möchte, kann sich das Vorbild des Westfalia Nugget nehmen und die Drittbatterie unter den Beifahrersitz verbauen.
Zitat:
@theqwertz schrieb am 3. November 2020 um 10:21:44 Uhr:
Wer eine eigene Bordbatterie möchte, kann sich das Vorbild des Westfalia Nugget nehmen und die Drittbatterie unter den Beifahrersitz verbauen.
Ausser er fährt einen MHEV (Mild hybrid), dann ist da schon eine Batterie ab Werk verbaut 😉