designo diamantweiß bright VS designo iridiumsilber magno und Glasfaser silber VS Carbon
erstes Thema (bitte keine anderen 😉 ) - Außenfarbe.
Bisher habe ich mich für designo diamantweiß bright entschieden, nur bin ich jetzt auf das designo iridiumsilber magno aufmerksam geworden. Hier meine (hoffentlich einfache) Frage: mein 🙂 hat mir gesagt, dass die neuen Matt-Lacke nicht mehr so kompliziert von der Pflege sind, dh nicht mehr Handwäsche nötig sei, Waschstraße mit Textil-Streifen sind völlig ok sind. Einzig polieren würde eben nicht gehen.
Des weiteren ist für mich noch eine Frage offen, was wenn z.B. mal ein Kratzer entsteht (bitte nicht auch gleich am ersten Tag wie bei einem anderen stern-Fahrer hier im Forum)... 🙁 ? Wie viel mehr kostet dann das Lackieren? Kann das dann überhaupt noch (falls man das möchte) über eine externe Lackiererei machen lassen? Ich hatte das Thema mal mit dem Farb-Code bei einer anderen Marke... 🙁
Zweites Thema (Geschmack-Frage) - Zierelemente (Leder Designo braun Raute ist fix, seit dem ich das Holz nicht mehr nehmen muss 😁):
Was meint hier passt besser - meiner Meinung nach : wenn die Außenfarbe White ist, dann passt besser Carbon, wenn die Außenfarbe Mango ist, dann passt besser Glasfaser 😉.
Natürlich habe ich Euch ein Fotos im (neuen) Konfi gebastelt (wer echt Bilder hat, immer raus! Habe nur bisher in den beiden Bilder-Threads nichts dergleichen gefunden, was mich ehrlich gesagt sogar glücklich gemacht hat 🙂 🙂 🙂
So nun Bühne frei 😁 😁 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mic aus Muc schrieb am 9. April 2015 um 22:49:47 Uhr:
erstes Thema (bitte keine anderen 😉 ) - Außenfarbe.
--->
designo iridiumsilber magnoZitat:
Zweites Thema (Geschmack-Frage) - Zierelemente (Leder Designo braun Raute ist fix, seit dem ich das Holz nicht mehr nehmen muss 😁):
-->
Carbon...wenn die Außenfarbe Mango ist, dann passt
Glasfaser nicht dazu. 😉.
Glasfaser ist in Verbindung mit den Alu-Zierteilen einfach zu hell, im Besonderen mit dem "quer verlaufenden" Alu-Riegel entsteht ein großes helles T - gut auf dem letzten Bild zu sehen.
Zitat:
Natürlich habe ich Euch ein Fotos im (neuen) Konfi gebastelt (wer echt Bilder hat, immer raus! Habe nur bisher in den beiden Bilder-Threads nichts dergleichen gefunden, was mich ehrlich gesagt sogar glücklich gemacht hat 🙂 🙂 🙂
--> Das hat's leicht gemacht. 🙂
20 Antworten
Zitat:
@Mic aus Muc schrieb am 9. April 2015 um 22:49:47 Uhr:
erstes Thema (bitte keine anderen 😉 ) - Außenfarbe.
--->
designo iridiumsilber magnoZitat:
Zweites Thema (Geschmack-Frage) - Zierelemente (Leder Designo braun Raute ist fix, seit dem ich das Holz nicht mehr nehmen muss 😁):
-->
Carbon...wenn die Außenfarbe Mango ist, dann passt
Glasfaser nicht dazu. 😉.
Glasfaser ist in Verbindung mit den Alu-Zierteilen einfach zu hell, im Besonderen mit dem "quer verlaufenden" Alu-Riegel entsteht ein großes helles T - gut auf dem letzten Bild zu sehen.
Zitat:
Natürlich habe ich Euch ein Fotos im (neuen) Konfi gebastelt (wer echt Bilder hat, immer raus! Habe nur bisher in den beiden Bilder-Threads nichts dergleichen gefunden, was mich ehrlich gesagt sogar glücklich gemacht hat 🙂 🙂 🙂
--> Das hat's leicht gemacht. 🙂
Zu Thema 1:
Mercedes selbst empfiehlt seinen Werkstätten laut WIS bei Beschädigungen auf matten Lackierungen Smart- bzw. Spot-Repair nicht zu versuchen, sondern die jeweiligen Bauteile komplett zu lackieren. Des Weiteren sollte auf Kante lackiert werden und falls das nicht möglich ist, die komplette (!) Fahrzeugseite neu lackiert, um sichtbare Farbunterschiede zu vermeiden. Mit anderen Worten: es ist aufwändiger als die Reparatur von glänzend lackierten Fahrzeugen. Und in Verbindung mit dem höheren Lackgrundpreis sind Reparaturen dann natürlich eine ganze Ecke kostspieliger.
Und was die Waschstraßen angeht:
richtig ist, dass man sich auf Wäschstraßen mit Textilwäsche beschränken soll. Aber laut WIS soll auch die Verwendung von Glanzkonservierern (Wachs!) vermieden werden, weil sie sich in der rauhen Oberfläche des Lacks absetzen und damit den Matteffekt (kumulativ) reduzieren. Entsprechend sollte, wenn man es genau nehmen will, darauf geachtet werden, nur Waschstraßen zu nutzen, die die Wachszugabe deaktivieren können.
Falls Du eine matte Fahrzeugoberfläche reizvoll findest, würde ich Dir eher empfehlen, den Wagen in einer Lackierung zu wählen, die der von Dir gewünschten matten Oberfläche farblich möglichst nahe kommt und den Wagen dannin einer guten Fachwerkstatt folieren zu lassen. Professionell foliert und gut gepflegt hält die Folie ein paar Jahre, der Lack ist darunter geschützt und ganz abgesehen davon hat es noch den zusätzlichen Vorteil beim Wiederverkauf, dass Du kein Fahrzeug in Deiner Garage hast, das auf Grund einer matten Lackierung nur für einen sehr eingeschränkten Käuferkreis interessant ist. Ach ja: ganz nebenbei kostet die Folierung zwei bis dreitausend Euro weniger als eine matte Lackierung von Mercedes kostet.
Man kann natürlich auch vollkommen konträre Farben für Lackierung/Folierung wählen. Die Wahrscheinlichkeit, dass man die Übergänge an irgendeiner Stelle sieht, ist dann aber relativ hoch.
Falls Du zu eine Folierung noch Fragen hast, insbesondere worauf Du bei der Auswahl des Folierers und der Ausführung achten musst, schreib mir einfach eine PN.
Mit der Lederfarbe hast du schon mal Geschmack bewiesen!
Also ich würde Magno nehmen das sieht sportlich zu gleich elegant aus und dazu Carbon, was wäre ein Sportwagen ohne Carbon!
LG Ares73
Ähnliche Themen
Da du schon was exklusives für die Innenausstattungsfarbe ausgesucht hast, sollte Außen auch exklusiv sein: Iridiumsilber Magno.
Und meiner Meinung nach harmoniert Braun viel besser mit Carbon, anstatt mit Glasfaser. Jedoch finde ich persönlich glänzend im Innenraum des W205 unpassend, deswegen würde ich Glasfaser nehmen.
Ich hab bei meinem Esche schwarz offenporig genommen, da 1. keine Aluleisten an der Tür und 2. nicht glänzt 🙂
Zitat:
@EG1907 schrieb am 10. April 2015 um 00:43:06 Uhr:
Da du schon was exklusives für die Innenausstattungsfarbe ausgesucht hast, sollte Außen auch exklusiv sein: Iridiumsilber Magno.
Und meiner Meinung nach harmoniert Braun viel besser mit Carbon, anstatt mit Glasfaser. Jedoch finde ich persönlich glänzend im Innenraum des W205 unpassend, deswegen würde ich Glasfaser nehmen.
Ich hab bei meinem Esche schwarz offenporig genommen, da 1. keine Aluleisten an der Tür und 2. nicht glänzt 🙂
+1
Habe Performance-Sitze in Nappa-Schwarz bestellt. Die Aluleiste in der Tür hätte zu wenig Kontrast zu dem kristallgrauen Dinamica-Streifen!
Meiner soll im Mai gebaut werden. Weiß jemand hier, ob ohne Verschiebung auf MJ 16 eine Änderung auf Glasfaser möglich wäre (abegesehen davon, dass das Kontrastproblem bliebe;-))?
Zu innen:
Ich habe auch Esche schwarz genommen, da ich die Zierleisten in den Türen sonst unpassend finde. Hätte ggf. Carbon genommen, aber dann sind die Zierleisten in den Türen ja leider auch nicht Carbon.
Dein braunes Leder ist wie schon von Dir gesagt Geschmackssache. Dazu würde ich wohl eher das Carbon wählen.
Zu außen:
Ich habe mich grad umentschieden zu diamantweiß. Haha. Daher meine Tendenz zu weiß. Ich habe Bedenken wegen dem matten Lack. Du sagtest es schon, dass es wohl besser wurde gegenüber den ersten Mattlacken. Aber ich erinner mich immernoch an die abgegriffenen Stellen bei einem SLS . Sah schlimm aus. Unabhängig von Kratzern. Vielleicht wurde das besser?
Aber: Wie fenrisulfur schon geschrieben hat: Nimm doch eine Wunschfarbe 1 und foliere es dann in Matt. Positiver Nebeneffekt: Wenn das Auto geleast ist und Du gibst es nach 3 Jahren zurück --> einfach Folie ab und polieren lassen und Du hast mit der Leasinggesellschaft sicher keine Probleme mit Kratzern etc. die sie sich sonst sicher immer sehr gern in Rechnung stellen würden.
Habe die Preise nicht im Kopf, aber wenn Du statt Magno eine normale Farbe wählst und danach folierst, dürfe das preislich nicht viel Unterschied machen.
Vielen Dank für die Ideen und Anregungen🙂 morgen schaue ich mir einen GT an, mal sehen wie gut es mir gefällt ....
Ergänzung: der hat das Silber matt 😉 dann kann ich mir die Farbe mal live ansehen. Gute Fachlackierer können inzwischen auch Matt-Lacke sehr gut lackieren, dh auch mal nur eine Stelle. Natürlich sind hier Profis gefragt. Im Grunde aber nicht viel schwieriger, wie auch Metallic-Lacke.
Polieren ist wirklich eine Idee. Frage: gibt es Folien, die so eine Farbe auch hinbringen? Kann ich mir nicht vorstellen. Hatte mein letztes auto (M3 Cab) auch folieren lassen und habe ich damals mit sehr vielen Folien auseinandergesetzt... aber vielleicht hat sich seitdem auch viel getan. Gern PN, wer hier Infos hat. Die Zweite Frage ist preislich - ich lease mit überaus guten Konditionen, die Folie zahle ich komplett. Normal sind ein paar Kratzer kein Thema, wenn man danach wieder ein Auto nimmt. Auf jeden Fall war das BMW so, ich hoffe MB ist hier genauso.. 😉 was wiederum dafür spricht ist die deutlich größere Auswahl 😁 meine Farbe wäre dann wohl ein dunkles grau matt. Problem: gefällt meine Frau überhaupt nicht... Sie ist Fan vom Weiß Designo - also kann es sein, dass es dann zu guter letzt doch beim bright-white designo bleibt 😁
Innen werde ich wohl Carbon nehmen. Fast alle finden den Kontrast sehr schön und das Alu (Glasfaser) zu hell, da beim Carbon ja eh schon die Alu-Leisten vorhanden sind. Das teile ich zu 100%. Natürlich will ich es mir noch mal live ansehen, daher hoffe ich, morgen in den NL das auch mal Live sehen zu können.
LG Mic
@Mic aus Muc ,
mein Benz ist mit 3M matt grau foliert. Dich wollte einen helleren Grauton und habe mich letztlich für diese mittelgraue Folie gewählt, weil der Farbton der Folie einen Blaustich hat und damit am besten zur bläulichen Diamatsilber-Lackierung des Wagens passte.
Zu der Qualität des Farbtons/der Folie: als ich das erste Mal bei meiner jetzigen NL mit dem frisch folierten Wagen war stellten sich zwei Mitarbeiter aus dem Verkauf der NL vor den Wagen und fragten, ob ich den Wagen so ab Werk gekauft hätte. Da die beiden wahrscheinlich noch nie einen original matt lackierten Benz live gesehen haben (?!), sehe ich ihnen nach, dass es gar keinen Mattlack von Mercedes mit so einem Blaustich gibt.
Nachdem ich mich bei mehreren Folierern habe beraten lassen, kann ich 3M-Folien empfehlen. Ein Folierer, der mit einer anderen Folienmarke arbeitet, sagte mir sogar explizit auf Nachfrage nach der Möglichkeit 3M-Folien zu benutzen, dass deren Folien spitze wären, ihm im Einkauf aber zu teuer. Und sich dieses Plus an Qualität angesichts des höheren Preises nicht wirklich lohnen würde. Damit hatte er sich disqualifiziert und gleichzeitig 3M noch interessanter gemacht. Ich habe mich dann auf die Suche nach einem von 3M zertifizierten Folierbetrieb gemacht. Der war zwar 90 km weit weg, aber ich finde, es hat sich gelohnt. 3M bietet Folier-Kurse an, die Mitarbeiter des Betriebs hatten die entsprechenden Fortbildungen, was mir vorab etwas mehr Sicherheit vermittelt hat.
Außen legt ja wohl nun die weibliche Seite fest 🙂 innen ist Carbon schöner, egal welche Farbe Du wählst. Schade finde ich, dass das Türalu bleibt, dort auch Carbon und es würde in meinen Augen noch besser wirken. Ich fand das Alu in den Türen vom 204 schon nicht so passend und im stylischen Innenraum des 205 gefällt es mir gar nicht mehr an den Türen. Darum nahm ich auch die Esche Schwarz was perfekt ist auch mit Burmester richtig klasse wirkt. Warum fällt Holz bei dir aus der Entscheidung?
Also Mic,
ich finde das Iridium Magno zwar auch sehr geil und auch irgendwie zum C63 passend, aber dennoch hat mich die Farbe Diamantweiss bright total überzeugt.
Ich finde diese super, da - obwohl es weiß ist - hier wirklich viel Tiefe im Lack entsteht. Gleichzeitig wirkt diese edel und passt somit - mMn - perfekt zu einem braunen Interieur.
Dieses würde ich dann noch mit Carbon kombinieren, einfach aus dem Grund, weil Carbon am besten zu braun passt und mir das Glasfaser definitiv zu hell ist. 😉
Lieben Gruß und viel Spaß mit Chris heute. 😉
Zitat:
@mattberlin schrieb am 11. April 2015 um 08:50:12 Uhr:
Außen legt ja wohl nun die weibliche Seite fest 🙂 innen ist Carbon schöner, egal welche Farbe Du wählst. Schade finde ich, dass das Türalu bleibt, dort auch Carbon und es würde in meinen Augen noch besser wirken. Ich fand das Alu in den Türen vom 204 schon nicht so passend und im stylischen Innenraum des 205 gefällt es mir gar nicht mehr an den Türen. Darum nahm ich auch die Esche Schwarz was perfekt ist auch mit Burmester richtig klasse wirkt. Warum fällt Holz bei dir aus der Entscheidung?
geht nicht zu Design braun 🙁
Zitat:
@fenrisulfur schrieb am 11. April 2015 um 01:48:42 Uhr:
@Mic aus Muc ,
mein Benz ist mit 3M matt grau foliert. Dich wollte einen helleren Grauton und habe mich letztlich für diese mittelgraue Folie gewählt, weil der Farbton der Folie einen Blaustich hat und damit am besten zur bläulichen Diamatsilber-Lackierung des Wagens passte.
Zu der Qualität des Farbtons/der Folie: als ich das erste Mal bei meiner jetzigen NL mit dem frisch folierten Wagen war stellten sich zwei Mitarbeiter aus dem Verkauf der NL vor den Wagen und fragten, ob ich den Wagen so ab Werk gekauft hätte. Da die beiden wahrscheinlich noch nie einen original matt lackierten Benz live gesehen haben (?!), sehe ich ihnen nach, dass es gar keinen Mattlack von Mercedes mit so einem Blaustich gibt.Nachdem ich mich bei mehreren Folierern habe beraten lassen, kann ich 3M-Folien empfehlen. Ein Folierer, der mit einer anderen Folienmarke arbeitet, sagte mir sogar explizit auf Nachfrage nach der Möglichkeit 3M-Folien zu benutzen, dass deren Folien spitze wären, ihm im Einkauf aber zu teuer. Und sich dieses Plus an Qualität angesichts des höheren Preises nicht wirklich lohnen würde. Damit hatte er sich disqualifiziert und gleichzeitig 3M noch interessanter gemacht. Ich habe mich dann auf die Suche nach einem von 3M zertifizierten Folierbetrieb gemacht. Der war zwar 90 km weit weg, aber ich finde, es hat sich gelohnt. 3M bietet Folier-Kurse an, die Mitarbeiter des Betriebs hatten die entsprechenden Fortbildungen, was mir vorab etwas mehr Sicherheit vermittelt hat.
finde ich gut, wenn es nun auch noch bei 3M den Farbton Silber Matt gibt und der Preis stimmt, ist es eine Überlegung. 90 km, kein Thema. Rest per PN 🙂