designo diamantweiß bright VS designo iridiumsilber magno und Glasfaser silber VS Carbon

Mercedes C-Klasse S205

erstes Thema (bitte keine anderen 😉 ) - Außenfarbe.

Bisher habe ich mich für designo diamantweiß bright entschieden, nur bin ich jetzt auf das designo iridiumsilber magno aufmerksam geworden. Hier meine (hoffentlich einfache) Frage: mein 🙂 hat mir gesagt, dass die neuen Matt-Lacke nicht mehr so kompliziert von der Pflege sind, dh nicht mehr Handwäsche nötig sei, Waschstraße mit Textil-Streifen sind völlig ok sind. Einzig polieren würde eben nicht gehen.

Des weiteren ist für mich noch eine Frage offen, was wenn z.B. mal ein Kratzer entsteht (bitte nicht auch gleich am ersten Tag wie bei einem anderen stern-Fahrer hier im Forum)... 🙁 ? Wie viel mehr kostet dann das Lackieren? Kann das dann überhaupt noch (falls man das möchte) über eine externe Lackiererei machen lassen? Ich hatte das Thema mal mit dem Farb-Code bei einer anderen Marke... 🙁

Zweites Thema (Geschmack-Frage) - Zierelemente (Leder Designo braun Raute ist fix, seit dem ich das Holz nicht mehr nehmen muss 😁):
Was meint hier passt besser - meiner Meinung nach : wenn die Außenfarbe White ist, dann passt besser Carbon, wenn die Außenfarbe Mango ist, dann passt besser Glasfaser 😉.

Natürlich habe ich Euch ein Fotos im (neuen) Konfi gebastelt (wer echt Bilder hat, immer raus! Habe nur bisher in den beiden Bilder-Threads nichts dergleichen gefunden, was mich ehrlich gesagt sogar glücklich gemacht hat 🙂 🙂 🙂

So nun Bühne frei 😁 😁 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mic aus Muc schrieb am 9. April 2015 um 22:49:47 Uhr:


erstes Thema (bitte keine anderen 😉 ) - Außenfarbe.

--->

designo iridiumsilber magno

Zitat:

Zweites Thema (Geschmack-Frage) - Zierelemente (Leder Designo braun Raute ist fix, seit dem ich das Holz nicht mehr nehmen muss 😁):

-->

Carbon

...wenn die Außenfarbe Mango ist, dann passt

besser

Glasfaser nicht dazu. 😉.

Glasfaser ist in Verbindung mit den Alu-Zierteilen einfach zu hell, im Besonderen mit dem "quer verlaufenden" Alu-Riegel entsteht ein großes helles T - gut auf dem letzten Bild zu sehen.

Zitat:

Natürlich habe ich Euch ein Fotos im (neuen) Konfi gebastelt (wer echt Bilder hat, immer raus! Habe nur bisher in den beiden Bilder-Threads nichts dergleichen gefunden, was mich ehrlich gesagt sogar glücklich gemacht hat 🙂 🙂 🙂

--> Das hat's leicht gemacht. 🙂

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@Teamo88 schrieb am 11. April 2015 um 09:50:48 Uhr:


Also Mic,

ich finde das Iridium Magno zwar auch sehr geil und auch irgendwie zum C63 passend, aber dennoch hat mich die Farbe Diamantweiss bright total überzeugt.

Ich finde diese super, da - obwohl es weiß ist - hier wirklich viel Tiefe im Lack entsteht. Gleichzeitig wirkt diese edel und passt somit - mMn - perfekt zu einem braunen Interieur.

Dieses würde ich dann noch mit Carbon kombinieren, einfach aus dem Grund, weil Carbon am besten zu braun passt und mir das Glasfaser definitiv zu hell ist. 😉

Lieben Gruß und viel Spaß mit Chris heute. 😉

ja, wir haben einige Zeit bei der NL verbracht und uns den silbernen (irridiumsilber Mango) GT mit innen Leder Designo braun Raute + Carbon angesehen... was soll ich sagen... einfach der Hammer. Bei den Weiß (Designo) bin ich bei Dir, war ja auch meine erste Wahl 😉 was mich ein wenig davon abhält,ist dass ich jetzt schon ein weißes Auto fahre, also auch mal wieder schön, was anderes zu fahren. Außerdem gibt es die Farbe (außer Folie) nur beim AMG, dh es werden auch sehr wenige damit rumfahren... Alleine bei den C63er gibt es nur sehr wenige 😉 die diese Farbe bestellt haben.

Die Idee mit einer guten Folie wäre eine Alternative, die durchgespielt werden muss... nachdem ich eh das Dach folireren werden, könnte ich hier dann vielleicht noch Geld sparen... Mal sehen...

Fest steht, dass ich wohl def. das Carbon nehmen werde, nicht das Alu Glasfaser. Wenn aber Carbon innen, sollte es auch zu außen passen - dh carbon I + II 🙁 🙁 🙁 verdammt... mal sehen, dass könnte ich über den Folierer etwas abfangen...

LG Mic

@Mic, wenn du nicht das iridium mangno nimmst, dann wäre das iridiumsilber eine Alternative, um halt eine Farbe zu haben die sich sicherlich später auch positiv auf den Restwert auswirkt und dann folierst du ein bisschen dunkler so in Richtung des Silit-grau 😁 (selenitgrau), bzw. eher noch ein wenig dunkler und natürlich in matt.
Ich denke das wäre dann (aus meiner Sicht) die bessere Lösung für einen AMG, als ein weiß. 😉

Restwert ist hier völlig egal 😉 der leasingfaktor ändert sich nicht.... gebe den Wagen nach 36 Mte. ab, nächster 😁 trotzdem rechne ich gerne die Folien Option durch . Was darf eine folierung kosten ? Die bisher gesehenen Folien haben mir leider nicht gefallen, an das irridiumsilber magno kommt keine Folie auch nur annähernd ran... 🙁 🙁 🙁

Zitat:

@Mic aus Muc schrieb am 12. April 2015 um 20:09:26 Uhr:


[...] Was darf eine folierung kosten ? Die bisher gesehenen Folien haben mir leider nicht gefallen, an das irridiumsilber magno kommt keine Folie auch nur annähernd ran... 🙁 🙁 🙁

Ich habe einige Wochen recht intensiv recherchiert, bevor ich bei meinem Stern zur Tat habe schreiten lassen. Nach einigen Kostenvoranschlägen und auch durch Vergleich mit Preisen in anderen Regionen der Republik:

je nach Region, Folienhersteller und Folientyp (konventionelle Farbe, metallic, matt, metallisch-gebürstet etc.) muss man realistisch mit Kosten zwischen 1.200 und 2.500 Euro für eine vollständige Folierung rechnen. Teilweise werden Zusatzkosten für Anbauteile und Sicken berechnet (AMG 😉 ) und auch für die Folierung der Türinnenseite wird meist extra zur Kasse gebeten. Dafür werden die Türen dann aber teilweise sogar ausgebaut, um die Folie optimal verlegen zu können.

Die Preiskalkulationen sind jedoch vereinzelt recht unverschämt: so habe ich den teuersten Kostenvoranschlag von einem Folierer bekommen, der sowohl einen recht umprofessionellen Eindruck gemacht hat als auch Material eines relativ günstigen Folienherstellers verarbeiten wollte.

Einen netten Vorteil, der hier bisher (m.E.) unerwähnt geblieben ist, darf bei der Folie natürlich nicht vergessen, wobei das Leasingnehmer vielleicht weniger interessiert: der Lack ist etwas gegen Splitschäden geschützt...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ares73 schrieb am 10. April 2015 um 00:30:45 Uhr:


Mit der Lederfarbe hast du schon mal Geschmack bewiesen!
Also ich würde Magno nehmen das sieht sportlich zu gleich elegant aus und dazu Carbon, was wäre ein Sportwagen ohne Carbon!

LG Ares73

Und genauso werde ich es machen! 😉 LG Mic

Und hast du das Auto inzwischen?
Ich hätte Perlmuttweiß und Glasfaser genommen. Carbon gibt es schon öfter mal, Glasfaser ist seltener im Innenraum, obwohl Carbon von der Faser her teurer ist (zugfester, aber das ist eher bei Fahrradrahmen relevant).

Perlmutt von Mercedes finde ich absolut außergewöhnlich (besser as Oryxweiß von VW). Matt reizt mich hingegen nicht sonderlich.
j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen