Desaströser Motorenvergleich
Da ich mir demnächst evtl. ein anderes Fahrzeug zulegen möchte, habe ich auf den verschiedenen Herstellerseiten die angegeben Fahrleistungen von Motoren mit Automatikgetriebe verglichen. Natürlich weiß ich, dass insb. der angegebene Verbrauch nicht wirklich realistisch ist, aber das gilt ja für alle Motoren und somit kann man sich durchaus daran orientieren. Ich habe letztes Jahr mitbekommen, dass Opel mit den "SIDI"-Motoren konkurrenzfähige Benziner auf den Markt bringen will. Wenn das nun die versprochene Neuentwicklung ist, dann haben sie sich von den Leistungswerten gegenüber den Vorgängern so gut wie gar nicht verbessert. Ich habe mal eine Tabelle erstellt, die einige Benzinmotoren der deutschen Hersteller im Kompaktwagen-Segment vergleicht. Opels Spitzenmodell (ohne OPC) hat nicht sonderlich viel PS, liefert Fahrleistungen die ähnlich sind wie die Einstiegsmotoren anderer Marken und hat dabei jedoch gleichzeitig einen höheren Verbrauch als die wesentlich stärkeren Topmotoren der Konkurrenz. Ich weiß, dass das 170 PS Modell noch einen größeren Bruder hat, aber ich vermute mal, dass dessen Werte nicht viel besser sein werden. Ein Bekannter hatte sich für den Opel Cascada interessiert und holt ihn nur aufgrund der Motoren/Getriebe nicht. Sind die "SIDI"-Motoren also Rohrkrepierer oder wird es in Zukunft evtl. andere Getriebe geben, die die Leistungen dann verbessern?
Beste Antwort im Thema
Vielen Dank für diesen wirklich tollen Motorenvergleich.
Der TE muss viel Ahnung haben und hat bestimmt schon alle Motoren ausgiebig getestet.
Hut ab.
131 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
...
Am schlimmsten fand ich aber den schmalen/kleinen Innenraum des Astra J (besonders im Verhältnis zur Außengröße) und die knopflastige Mittelkonsole (mit den hässlichen Lüftungsschlitzen). Das Fahrwerk war gut, die Übersicht mies. Leichtbau war wohl ein Fremdwort bei der Entwicklung....
Leichtbau-100.000 mal durchgekaut. Und wenn alles so schlimm wäre-wie hoch ist denn der Verbrauchsvorteil von leichteren Konkurrenten, "besonders im Verhältnis zum Gewicht"? Klarer Vorteil für Opel...
schmaler/kleiner Innenraum des Astra-das Auto ist innen das breiteste seiner Klasse und offeriert in Sachen Innenraumbreite den größten Platz in seiner Klasse (vergleichbar mit Vectra A). Das ist schonmal völlig falsch.
Also einfach mal querdenken oder sich richtig informieren....
Man liest hier immer was von dem 1.4 TSI-Wundermotor.Das der so toll ist.Finde ich etwas übertrieben.
Der wird doch auch im Seat verbaut,nehme ich an.Mit einem Seat Altea 1.4 TSI bin ich letztens gefahren.
125 PS soll der haben.Fand jetzt nicht,das der gut ging.Nichts Besonders.
Dafür recht laut und auch brummig.Der Durchschnittsverbrauch lag zu der Zeit bei 8,9 l/100 km.
Auch nicht so toll.Mir kam es so vor,als wenn der Motor etwas überfordert war.
Oder kriegen die Spanier nur 2.Wahl-TSI-Motoren?.
Bin auch kürzlich einen neuen Zafira-Tourer gefahren.Auch mit dem 1.4-140 PS.Ein ähnliches Bild wie beim Seat.Nur kam es mir so vor,als wenn der Opel-Motor deutlich besser von Untenraus kommt.Dafür oben fast nichts mehr.Ähnlich wie ein Diesel.
Danach noch mit einem Mokka gefahren.Auch der 1.4 mit 140 PS und Allrad.Für das Teil fand ich den Motor passend.Der Verbrauch lag dort bei 7,2 l/100km.
Etwas erschreckend fand ich aber,das eine 12 Jahre alte A-Klasse mit 1.4l und 88 PS auch nicht schlechter läuft.
Insgesamt sind die Unterschiede aber nicht so gravieerend.Das sind alles nur ganz normale Alltagsmotörchen,die ihren Zweck erfüllen.Mal mehr,mal weniger.Je nachdem wo der Motor gerade verbaut wird.
Persönlich würde ich mich für keinen von Denen entscheiden.
das mit dem innenraum hatte mal ein Freund von mir auch so empfunden
das er kleiner ist und nicht so groß wirkt.
meiner Meinung liegt das an der Mittelkonsolle die weit ins Fahrzeug innere reingeht, sprich nach hinten.
es ist sehr viel platz vorne, auch ADAC hat das so ermittelt.
der Motor ist unter 7 liter zu bewegen wenn man bei 3000 umdrehungen in schaltet.
aber da man ja auch spass haben will beim fahren bin ich momentan bei 7.2l im schnitt
komme 700km weit bis die Meldung kommt tanken bitte..dann hätte ich noch ca 75km zu fahren.
Das ist ja toll, wenn er angeblich einer der breiteren Wagen der Klasse ist, aber subjektiv schaut es völlig anders aus.
Man sollte nicht immer in der Annahme leben, dass alle (!) VW TSI anfällig sind. Und nicht nur ich empfinde die TSI als deutlich besser, auch andere hier im Forum. Aber das ist auch völlig ok, ist ja auch subjektiv.
Das Seat und Skoda nicht immer gleicht mit VW sind, ist nichts neues. Ist doch klar, dass VW nicht alles (gleich) weiter gibt.
Und mal ganz ehrlich, vom Grund auf: Die Listenpreise sind bei Opel recht hoch, ein VW ist mitunter (ausstattungsbereinigt) kaum teurer. Und da fallen halt so manche Rückständigkeiten schon ins Gewicht. Und dann müssen halt die hohen Rabatte bei Opel her, was alles andere Imagefördernd ist.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Das ist ja toll, wenn er angeblich einer der breiteren Wagen der Klasse ist, aber subjektiv schaut es völlig anders aus.
...
Und mal ganz ehrlich, vom Grund auf: Die Listenpreise sind bei Opel recht hoch, ein VW ist mitunter (ausstattungsbereinigt) kaum teurer. Und da fallen halt so manche Rückständigkeiten schon ins Gewicht. Und dann müssen halt die hohen Rabatte bei Opel her, was alles andere Imagefördernd ist.
1. Die Innenbreite ist nicht nur objektiv sehr gut (und die breiteste in der Kompaktklasse), sondern für mich auch subjektiv. Wer vorn sitzt, hat von der Breite her das Gefühl, in einem Auto der unteren Mittelklasse zu sitzen. Er ist breiter als z. B. ein Golf VI (im VII habe ich noch nicht gesessen), und das merkt man zu zweit vorne gut.
2. Mit den Listenpreisen ist es immer so eine Sache-sie sind lt. dem, was auf dem Papier steht, ähnlich, das ich richtig. Aber was ist für mich wichtig? Die effektiven Kosten. Rabattbereinigt ist ein vergleichbarer Golf immer mindestens 2.500 €-3.500 € teurer.
Diese Rabatte sind in meinen Augen nicht imageschädigend, sondern notwendig. Das sieht man ja auch aktuell beim neuen Golf, für den bereits 20% Rabatt üblich sind. Denn für Privatleute ist die Sache doch recht einfach:
Wenn immer die Listenpreise mit-ich sage mal-max. 5% Rabatt bezahlt werden müssten, dann würden wir hier über Autos reden, die zwischen 25.000 € und 35.000 kosten.
Und wer da nur annähernd rechnen kann, der macht eines: Der kauft eine A-Klasse oder einen 1er. Und keinen Opel und keinen VW. In Anbetracht des Wiederverkaufswertes insgesamt günstiger.
Es zeigt einfach nur, dass Opel entweder viel zu hohe Listenpreise hat oder einfach Rabatte geben muss, weil sie sonst auf ihren Autos sitzen bleiben würden.
Subjektiv, finde ich den Astra J nicht sehr breit, eher im Gegenteil. Aber daher auch der Begriff "subjektiv".
Und ob man auf einen "Bestell-Golf" 20% Nachlass bekommt, glaube ich nicht. Wahrscheinlich auf vorhandene Lagerautos oder Jungwagen. Und selbst wenn, VW scheint immer noch genug Gewinn zu machen, wenn man sich die Bilanz mal so anschaut. Aber vielleicht wird ja der kommende Astra wieder konkurrenzfähiger, mein Astra H war ok, der J hat mir nie so richtig gefallen bzw. ist die Konkurrenz attraktiv(er) geworden.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Es zeigt einfach nur, dass Opel entweder viel zu hohe Listenpreise hat oder einfach Rabatte geben muss, weil sie sonst auf ihren Autos sitzen bleiben würden.
Subjektiv, finde ich den Astra J nicht sehr breit, eher im Gegenteil. Aber daher auch der Begriff "subjektiv".
Und ob man auf einen "Bestell-Golf" 20% Nachlass bekommt, glaube ich nicht. Wahrscheinlich auf vorhandene Lagerautos oder Jungwagen. Und selbst wenn, VW scheint immer noch genug Gewinn zu machen, wenn man sich die Bilanz mal so anschaut. Aber vielleicht wird ja der kommende Astra wieder konkurrenzfähiger, mein Astra H war ok, der J hat mir nie so richtig gefallen bzw. ist die Konkurrenz attraktiv(er) geworden.
Der Astra hat einen Basispreis von 14.990,- Euro, der Golf 16.975,- Euro und beim Golf fehlen da noch 2 Türen!
Ja, das sind alles Lagerwagen...deshalb bietet VW sicher auch gerade eine 1,9%-Finanzierung für Bestellfahrzeuge. Und zusätzlich mind. 10% Rabatt, selbst beim VW-Händler...und es werden-weil man keine Rabatte braucht-sicher auch nur roundabout 11.000 (Januar) bis 14.000 (Februar) Autos zugelassen nach durchschnittlich 20.000 Autos/Monat beim Golf VI...weil sich das Auto so gut verkauft und keine Rabatte gegeben werden müssen. Natürlich sind 20% immer drin beim Golf VII-nach Deinen Masstäben ist das höchst imageschädigend was da passiert.
Woher hast Du denn die aktuellen Zahlen aus 2013? Soweit ich weiss veröffentlichen die nur Quartalszahlen des Gesamtkonzerns, nicht europa-spezifische Zahlen.
Ich freue mich darüber wirklich nicht-aber wenn man sagt, den Astra will keiner-dann muss man das auch mal sehen. Der Golf VII läuft genausowenig wie der Astra so, wie er eigentlich sollte...und ist wesentlich "frischer".
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Noch ein downsizing-Opfer😁
als nächstes fallen dem Downsizing die Ventile zum Opfer, da sie wegen Schlitz- und Wellen-Steuerung überflüssig werden, was dann jedoch verschmerzbar ist, da die Zahl der Arbeitstakte sich verdoppelt.
Nämlich Zwei. Einspritztechnik an 2T Motoren gibt es nicht erst seit aprilia das baut, aber neu ist die Möglichkeit der Kombination mit Direkteinspritzung, was den wesentlichen Nachteil (Spülverlust, dadurch zu hoher Verbrauch und Emissionen) des 2T-Prinzieps umgeht. Das Potenzial ist enorm, interessant auch
die leicht umsetzbare Möglichkeit solche Motoren durch Modul-Bauweise kostengünstig (und haltbar) in verschiedenen Leistungen und Größen anzubieten. Spannend wird nun der Wettlauf zwischen FIAT und MAZDA, beide arbeiten daran.
Hallo affektiv,
es gibt selbstredend gravierende Unterschiede im Funktionsprinzip und Wirkungsgrad zwischen DKG und Wandlerautomatik, und die wirken sich zwangsweise auf die Verbräuche aus.
Das DKG ist mitnichten schlecht, es brilliert in Sachen Wirkungsgrad und Geschwindigkeit aber Opel hat derzeit keines im Programm, das haben die Käufer dann imho schon ohne deine Beteiligung verstanden.
Zitat:
Original geschrieben von affektiv
[...] habe ich auf den verschiedenen Herstellerseiten die angegeben Fahrleistungen von Motoren mit Automatikgetriebe verglichen.
Damit allein schränkst du den Rahmen der Diskussion stark auf die Getriebetechnik ein, was die Ergebnisse praktisch nur zugunsten deiner subjektiven Vorauswahl verschiebt. Zusätzlich die Fahrleistungen heranzuziehen steht meistens jedoch konträr zum Grund eine
Automatikauszuwählen, welche eigentlich den Komfort erhöhen sollte und den Fahrer entlastet. Sportliches Fahren ist damit nicht ausgeschlossen, steht aber für einen hohen Bedarf an Aufmerksamkeit und die Notwendigkeit jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten, inklusive Gangwahl, ggf. sogar die Möglichkeit über die Kupplung einzugreifen. Das lässt imho deine Vergleichskriterien doch sehr kurios erscheinen.
Das war im November ja schon mal der Fall, damals wolltest du einen GTC BiTurbo mit Automatik leasen, der nicht mal angeboten wird. Verbrauchsangaben in deinem Vergleich stammten vom Fünftürer, aber der Beitrag vom GTC (welcher um 0,2l/100km besser liegt).
Desaströs ist eigentlich nur das du dann auch noch die bloßen Prospektangaben heranziehst. Damit gewinnt man selbstverständlich das Autoquartett, aber Spritmonitor und das richtige Leben sprechen eine andere Sprache und wissen von gravierenden Unterschieden zu den Herstellerangaben zu berichten (sofern es denn überhaupt Eintragungen gibt). Komplett ignoriert wird von dir das du bei dem Preisunterschied sehr lange fahren musst selbst um den Verbrauchsunterschied lt. Prospekt auszugleichen - falls es denn im Alltag überhaupt gelingt. Prinzipiell gilt hier das die Käufer entscheiden was das richtige Maß an Preis/Leistung ist, nicht willkürlich gezogene Vergleiche.
Zitat:
Natürlich weiß ich, dass insb. der angegebene Verbrauch nicht wirklich realistisch ist, aber das gilt ja für alle Motoren
Nein, es gibt Abweichungen die sind rein herstellerspezifisch. Diverse Hersteller kassieren in den USA gerade Klagen für gravierende Unterschiede bezüglich der erzielbaren Verbräuche. Das kann teilweise der Messmethode geschuldet sein, teilweise auch Unklarheiten in der Messung von Hybridantrieben. So oder so muss da nachgebessert werden und in den haftungsrechtlich kundenorientierten USA bedeutet das einen gewaltigen Imageschaden nebst Entschädigungszahlungen.
Zitat:
Ich habe letztes Jahr mitbekommen, dass Opel mit den "SIDI"-Motoren konkurrenzfähige Benziner auf den Markt bringen will. Wenn das nun die versprochene Neuentwicklung ist, dann haben sie sich von den Leistungswerten gegenüber den Vorgängern so gut wie gar nicht verbessert.
Richtig, aber der Verbrauch ist um 16% gesunken, du Genie.
Zitat:
Opels Spitzenmodell (ohne OPC) hat nicht sonderlich viel PS
Das mag daran liegen das der OPC mit 280PS das Spitzenmodell ist.
MfG BlackTM
Hallo,
als ich vor 3 Jahren meinen Astra Sport 1.6T Automatik kaufte, habe ich u. a. auch einen Octavia (122 PS) mit DSG Probegefahren. Dieser Wagen lag bei 7,5l und fuhr sich eigentlich recht gut - habe aber doch stellenweise "härtere" Gangwechsel festgestellt. Die "alte" 6 Gang Automatik im Astra dagegen schaltete immer Butterweich (war aber nur der 1.6er Automatik und 115PS) bei der Probefahrt. Habe mich dann, weil mir der Astra einfach gefallen hat für diesen entschieden (auch wegen AGR Sitzem und AFL+) und bereue dies nicht. Ob es als nächsten Wagen wieder einen Opel gibt - keine Ahnung (bin für alles offen), werde wieder einige Fahrzeuge fahren und mich dann entscheiden. Auch bei mir kann es auch ein KIA oder so was werden.
Bin übrigens über Ostern in Dresden gewesen, bin fast immer zwischen 120 - 160 Km/h gefahren und habe 8,2l gebraucht, finde dies für 180PS und Automatik absolut in Ordnung.
Driver_1977: Ich habe nie etwas von der 2013´er VW-Bilanz geschrieben..?
Warum sollte VW, bei dem aktuell ultra tiefen Zinsniveau nicht 1,9% Finanzierungszins anbieten? Ist doch nur geschickt und macht fast jeder, zu diesen Zeiten.
Wenn du schon mit Zulassungszahlungszahlen anfängst, dann schau mal auf die Verkäufe vom Astra J... Da steht der Golf ziemlich gut da, zumal die Wintermonate nie sonderlich stark sind und der Markt aktuell "schwierig" ist.
Finde es aber klasse, dass du dich als Opelfahrer so gut mit VW auskennst und die Bestellkonditionen genau kennst. Auch wenn ich mir immer noch nicht vorstellen kann, dass man auf einen Bestell-Golf 20% Nachlass bekommt und natürlich noch die 1,9% Finanzierung.
Aber es ist ja auch egal, so wie ich das lese, willst du keinen VW fahren/kaufen und ich genauso wenig. Daher müssen wir das hier ja auch nicht endlos diskutieren.
(Mist, habe gerade gemerkt, dass der VW noch bei mir im Profil steht, den konnte ich gut verkaufen, war nicht so sehr zufrieden).
Man bekommt auch keine 20 % auf ein Bestellfahrzeug bei VW. Das ist Schwachsinn. Ich denke bei Opel ist man mit 15 - 20 % Rabatt sogar schlecht bedient. Und es ist auch kein Zufall das alle Opel-Modelle in Vergleichstest, mit gleicher oder sogar mehr Leistung, immer die schlechtesten Fahrleistungen aufweisen. (Thema Fahrzeuggewicht und Motorentechnik, denn da sind alle deutschen Hersteller Opel meilenweit vorraus.)
Hehe, alleine wenn ich schon das Topic des Threads lese muss ich lachen. Ein Desaster ist ja wohl was anderes. Ich bin jedenfalls mit dem 1.4T in Kombination mit dem AT6 sehr zufrieden. Ich bin sicherlich kein "Autobild Testfahrer" der jeden Tag in einem anderen Auto fährt, aber doch hin und wieder mit Leihwägen unterwegs. Insgesamt ist der Astra mit diesem Antriebsstrang sehr gelungen und braucht den Vergleich mit anderen Marken nicht zu scheuen. Das Gesamtpaket wirkt stimmig. Ob er jetzt ein paar Kilo mehr, ein paar PS/NM weniger oder geringere Elastizität hat, das interessiert doch in der Kompaktklasse nur ein paar spätpubertierende Freaks. Kauft euch doch einen Ferrari oder spielt weiter Auto-Quartett.
Eventuell ist nicht nur mein vorheriger Beitrag (s.o.) ein Aprilscherz, sondern der ganze Thread.
Auto-Quartett trifft den Nagel auf den Kopf.