Desaströser Motorenvergleich

Opel Astra J

Da ich mir demnächst evtl. ein anderes Fahrzeug zulegen möchte, habe ich auf den verschiedenen Herstellerseiten die angegeben Fahrleistungen von Motoren mit Automatikgetriebe verglichen. Natürlich weiß ich, dass insb. der angegebene Verbrauch nicht wirklich realistisch ist, aber das gilt ja für alle Motoren und somit kann man sich durchaus daran orientieren. Ich habe letztes Jahr mitbekommen, dass Opel mit den "SIDI"-Motoren konkurrenzfähige Benziner auf den Markt bringen will. Wenn das nun die versprochene Neuentwicklung ist, dann haben sie sich von den Leistungswerten gegenüber den Vorgängern so gut wie gar nicht verbessert. Ich habe mal eine Tabelle erstellt, die einige Benzinmotoren der deutschen Hersteller im Kompaktwagen-Segment vergleicht. Opels Spitzenmodell (ohne OPC) hat nicht sonderlich viel PS, liefert Fahrleistungen die ähnlich sind wie die Einstiegsmotoren anderer Marken und hat dabei jedoch gleichzeitig einen höheren Verbrauch als die wesentlich stärkeren Topmotoren der Konkurrenz. Ich weiß, dass das 170 PS Modell noch einen größeren Bruder hat, aber ich vermute mal, dass dessen Werte nicht viel besser sein werden. Ein Bekannter hatte sich für den Opel Cascada interessiert und holt ihn nur aufgrund der Motoren/Getriebe nicht. Sind die "SIDI"-Motoren also Rohrkrepierer oder wird es in Zukunft evtl. andere Getriebe geben, die die Leistungen dann verbessern?

Beste Antwort im Thema

Vielen Dank für diesen wirklich tollen Motorenvergleich.
Der TE muss viel Ahnung haben und hat bestimmt schon alle Motoren ausgiebig getestet.
Hut ab.

131 weitere Antworten
131 Antworten

Wenn Ihr wüßtet was es für ein Aufwand is, Euro6 Norm einzuhalten, würde euch das Gruseln den Rücken runterlaufen.

Ventilabschaltung gab's schon in den Anfängen der Motorenkonstuktionen, wenn auch aus anderem Grund
hit and miss

riesiges Problem das ich bei VW sehe: wer kauft denn die aufwändigen Motoren im Gebrauchtmarkt mit Totalverlust bei Ausfall jehnseits der 100tsd (das betrifft auch das DSG) ?

ich hab schon schlechtere Motoren gefahren aber nat wär mir 2l 6 Zylinder auch lieber...

Zitat:

Original geschrieben von affektiv



Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


...tatsächlich wird es schwer bis unmöglich werden ein Fahrzeug mit einem besseren Preis / Leistungsverhältnis zu finden.
Greetinx
Ein Astra J Biturbo (195 PS) mit nahezu Vollausstattung hat einen Listenpreis von ca. 40.000€.
Ein neuer Golf GTD mit 184 PS kostet etwa 2.000-3.000 Euro mehr. Man kann beim Golf aber auf Wunsch ein manuelles Getriebe haben oder das DSG. Außerdem hat er im Gegensatz zum Astra bei diesem Preis einen adaptiven Geschwindigkeitsregler mit Notbremsfunktion, einen Parkpiloten sowie ein wesentlich moderneres Navi mit Smartphone-Integration, Internetzugang und Live-Traffic. Beim Astra BiTurbo gibt es nur "Einparkhilfe hinten" und einen adaptiven Geschwindigkeitsregler nur in Verbindung mit dem 165 PS Diesel ohne Start-Stopp-Funktion und manueller Schaltung (was ziemlich sinnlos ist, denn wenn ich manuell schalten muss dann bringt mir sowas ja nicht viel). Bei einem Kauf bekommt man zwar einen höheren Rabatt beim Astra, wenn man sich bei Sixt die Fahrzeuge aber privat leasen möchte erhält man z.B. folgende Preise:

Astra Biturbo:
Listenpreis: 40.765,03 €
Anzahlung: 30% (12.229,51 €)
30 Monate/15.000km pro Jahr
Monatliche Rate: 222,55 €

Golf GTD Blue Motion DSG:
Listenpreis: 42.010,01 €
Anzahlung: 30% (12.603,00 €)
30 Monate/15.000km pro Jahr
Monatliche Rate: 20,69 €

Vergleicht man den Astra mit 165PS mit einem voll ausgestatteten Golf Highline 2.0 TDI mit 150 PS, so ist der Listenpreis des Astras um 1.000€ -2.000€ höher.

Rechne Dir doch einfach das Modell schön, dass Du im Endeffekt haben willst. Und Du bist ja auf dem besten Weg, dass Du das schaffst.

Aber sich selbst zu belügen bleibt immer irgendwie hängen-deshalb:

Deine Leasing-Raten mögen ja sein wie sie wollen (wobei es 206,90 € sein werden und nicht 20,69 €). Aber um evtl. Rabatte einrechnen zu können, muss man sich ein konkretes Angebot beim FOH und beim VW-Händler geben lassen. Oder ein Auto kaufen und per 3-Wege-Finanzierung bezahlen (sog. Ballonfinanzierung). Ist von der monatlichen Belastung ähnlich hoch wie Leasing.

Und dabei (3-Wege-Finanzierung) wirst Du dann bemerken, dass durch die wesentlich höheren Rabatte bei Opel der Astra wesentlicher günstiger ist (und durch die derzeitigen 0,9% Zinsen). Ein Nichteinrechnen von Rabatten durch Leasingangebote von Drittfirmen ist echt völlig sinnfrei.

Aber-so "fachmännisch" wie Du bisher vorgegangen bist (Motorvergleich nur per Datenblatt...), würde ein derartiger Weg einen extremen Bruch in Deiner Vorgehensweise bedeuten. Also verlass´Dich man auf die Sixt-Berechnung und hak´das Thema ab...

P.S. Jetzt fehlt eigentlich nur noch, dass Du sagst, dass für Dich nur der Bruttolistenpreis massgeblich ist weil es ein Dienstwagen wird...
Das wäre die übliche Vorgehensweise um die hohen Rabatte bei Opel aus der Diskussion zu nehmen. Frag´mal bei Maxi/Karlfreut nach. Die haben diese unsinnige Argumentation fast perfektioniert (aber scheinbar ist deren AG noch nicht dahinter gekommen...).

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


Der Zafira mit dem Luftwinderstand alla Kölner Dom ist am sparsamsten obwohl er nur 5 Gänge hat und der als Säufer verschriene V6 (auch nur 5 Gänge!!!) liegt auf dem Niveau der "modernern" Kompaktklasse
[....]
Der 1.6T kommt mit dem Verbrauch nur runter bei Langstrecke mit deutlich unter 100 km/h. Beladen bei Paßstraßen liegt er sogar 2 l über dem V6. Dass die Laufkultur des 1.6t aufgrund ungleichmäßiger Gasannahme auch schlechter ist lassen wir mal beiseite

PS: Der V6 wurde bei dem Verbrauch auf der Autobahn sogar getreten der 1,6 t nicht.

Ich bin jüngst vom Ruhrgebiet nach Hannover gefahren. Da ich reichlich Zeit hatte habe ich bei 120 (lt.Tacho) den Tempomat aktiviert und bin vor mir hin gecruiset. Lediglich einige wenige mal habe ich mal auf 130 beschleunigt um einigen Bleifußfahrern den Spaß nicht zu nehmen. Nach 250km Stand der Verbrauch bei 7,3l/100.

Auch bin ich mehrfach die Strecke Ruhrgebiet BB gefahren. Da allerdings 130 bis 145 lt. Tacho. Dort lag der Verbrauch abschl. bei 8,1 bis 8,6.

Beide Strecken unterscheiden sich erheblich durch die Topologie. Am Ende kann man sagen bergrunter kompensiert nicht zwingend Bergauffahrten.

Mit fast 10l im Durschnitt bewege ich mich auf Autobahnen schon im sportlichen Bereich.

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal



Zitat:

Original geschrieben von nochn_alter_Sack


Das ist noch schlimmer als Apfel und Birne! Das sind völlig verschiedene Motokonzepte. Und dann noch drei verschiedene Fahrzeugklassen!

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


Ich bin mir sicher es gäbe etliche potentielle Käufer die nur auf einen 2,0 Benziner mit 220 - 250 PS warten würden.

[x] Unterschreib

...aber bitte mit 200kg weniger Gewicht.....

Hallo,

Ich hab mir mal diesen Thread mal durchgelesen, und bin aus dem Schmunzeln nicht mehr herausgekommen....

Letztendlich hat doch jeder seine eigenen Prioritäten, der eine Will viel PS haben, der andere ein sehr Sparsames Auto, der nächste ein Auto nach dem sich alle Umdrehen ( Würde das geld auf der Straße Liegen würde ich Porsche Fahren) der Übernächste Interresiert nur der Platz, und dann gibt es noch die denen nur das Design wichtig ist... (Weshalb gibt es den soviele Getunte Kisten, extrem Breit und Tief, und dann die kleinste Maschiene...)

Jeder kann doch für sich selbst entscheiden was ihm wichtig ist, und soll dann kaufen was er mag...

Ich war selbst bis letztes Jahr Ausschließlich VW Fahrer, da ich auch nichtr wirklich was anderes gekannt habe.

Da ich dann aber beruflich öfters andere Marken gefahren bin, oh hola, andere Mütter haben auch schöne Töchter... und so habe ich dann mal bei meinem anstehenden Neukauf auch mal andere Marken ausprobiert...

Ich bin Letztendlich bei Opel gelandet (ist ein Zafira Tourer geworden) da ich zum einen einen Super Preis bekommen habe, mir das Auto Super gefällt, und jede Menge Nutzwert hat.

Oder anderster gesagt, vieleMenschen gehen in den Aldi und Lidl No Name marken kaufen, da diese billiger sind, warum sollte es bei Autos nicht auch so sein...

Muß auch allerdings sagen, da ich nicht auf so dinge stehe dem Nachbarn Honig ums Maul zu Schmieren, damit dieser sieht was ich mir leisten kann, denn dafür ist mir mein Geld zu Schade... (Ich habe im Vergleich zur Konkurrenz, Namen sage ich jetzt nicht, fast 9000 Euro gespart, die Lege ich dann doch lieber auf die hohe Kannte, wenn der Zweitwagen mal den Geist aufgibt, gibt es schnell einen neuen, und dann schauen ma mal was es wird... Vielleicht wird es ein Opel, vielleicht aiuch ein Kia, oder was weiß ich, auf jeden Fall den bei dem in meinen Augen das Gesamtpaket komplett stimmt. Ich bin mit keiner Firma Verheiratet, von daher kann ich kaufen was ich will..)

In diesem Sinne, ich wünsche euch noch frohe Ostern...

LG

Golfteddy

Zitat:

Original geschrieben von Golfteddy164


( Würde das geld auf der Straße Liegen würde ich Porsche Fahren)

Ich würde eher meinen Astra, in alltagstauglicher Weise, auf ein Leistungsgewicht von 4kg/PS bringen lassen ..... understatement rules ;-)

Zitat:

In diesem Sinne, ich wünsche euch noch frohe Ostern...

Frohe Ostern.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide



Ich bin jüngst vom Ruhrgebiet nach Hannover gefahren. Da ich reichlich Zeit hatte habe ich bei 120 (lt.Tacho) den Tempomat aktiviert und bin vor mir hin gecruiset. Lediglich einige wenige mal habe ich mal auf 130 beschleunigt um einigen Bleifußfahrern den Spaß nicht zu nehmen. Nach 250km Stand der Verbrauch bei 7,3l/100.

Auch bin ich mehrfach die Strecke Ruhrgebiet BB gefahren. Da allerdings 130 bis 145 lt. Tacho. Dort lag der Verbrauch abschl. bei 8,1 bis 8,6.

Beide Strecken unterscheiden sich erheblich durch die Topologie. Am Ende kann man sagen bergrunter kompensiert nicht zwingend Bergauffahrten.

Mit fast 10l im Durschnitt bewege ich mich auf Autobahnen schon im sportlichen Bereich.

Also die 7,2 habe ich genau einmal geschaft, das ware damals 100 km Landstraße aber selten mehr als 80 km/h. Aber damit kommen wir schon näher an das Problem heran. In dem Moment wo man das Fahrzeug äußerst behutsam bewegt wird er ansatzweise sparsam. Fährt man aber mal beladen, kurvige Passstraßen oder auf der Autobahn 160 bzw. schlicht Berufsverkehr mit etlichen Ampeln geht der Verbrauch in astronomische Höhe. Z.B war der Verbrauch für die Urlaubsfahrt beim GTS 3.2 l V6 immer um die 12 l. Beim Astra J 1.6T liege ich bei 14l. (Gleiche Strecke, gleiche Beladung, gleiche Fahrtzeit...) Ist das eine Meisterleistung für ein 8 Jahre jüngeres Auto mit weniger Leistung das über einen ach so sparsamen Downsizing Motor verfügt???

Greetinx

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


.. Ist das eine Meisterleistung für ein 8 Jahre jüngeres Auto mit weniger Leistung das über einen ach so sparsamen Downsizing Motor verfügt???

Noch ein downsizing-Opfer😁

Kraft kommt von Kraftstoff, aber bei downsizing eben auch extrem die Kühlung.
Kat schön motornah verbaut um bestmögliche Abgasergebnisse im Testzyklus zu erzielen + Turbolader zur Leistungssteigerung. Beides bedeutet hohe Bauteiltemperaturen -> Lambdawerte jenseits von gut und böse zur Kühlung notwendig.

Das ist letztendlich politisch so gewollt.

Abhilfe: Tempolimit von 120 (wie im Testzyklus)😎

Sinnloses Downsizing gibts ja mittlerweile aber auch bei Premiummarken. Dem Mercedes Viano wollen sie den famosen 3.0 V6 Diesel wegnehmen um ihn durch einen aufgeblasenen 2.2er Vierzylinder zu ersetzen. Dabei braucht der grosse Bus mit dem 3.0er kaum mehr als mit dem 2.2 (der im Alltag bei dem grossen schweren Auto relativ häufig bei hoher Last und somit schlechtem Wirkungsgrad bewegt werden muss und somit keinen Verbrauchsvorteil gegenüber dem 3.0 hat). Auch das nur wegen praxisfemdem Testzyklus.

Wow... Das wäre ja das doppelte, was mein 2.0 Cdti schluckt. Der ist voll beladen mit Gasfuß kaum über 7 l zu bekommen...

Thomas

ich verstehe die ganze Aufregung hier nicht,
es soll doch jeder das auto mit dem motor kaufen was ihm gefällt, ob der jetzt 0,3 l benzin mehr oder weniger verbrauch ist mir egal ich will ein auto wo mir gefällt wenn ich damit fahren 😰

mfg

Auch wenn ich wahrlich kein VW-Fan bin, muss man einfach zugeben, dass die TSI deutlich besser gehen, leiser sind und verbrauchsärmer. Hatte den 1.4T (140 PS) im Astra J ST. Der war extrem zäh, ruckelig und mies anzufahren. Zudem dröhnig. Im Endeffekt hat er auch noch knapp 9L/100 Km verbraucht. Wobei auch die TSI ja recht defektanfällig sind und unter Last auch extrem saufen.
Am schlimmsten fand ich aber den schmalen/kleinen Innenraum des Astra J (besonders im Verhältnis zur Außengröße) und die knopflastige Mittelkonsole (mit den hässlichen Lüftungsschlitzen). Das Fahrwerk war gut, die Übersicht mies. Leichtbau war wohl ein Fremdwort bei der Entwicklung.

Das Kritisieren der Bedienungstasten an der Konsole is nur der Neid der Besitzlosen - ich find die Tasten praktisch und sehen auch cool aus.
Der Motor wird nur über 4000 dröhnig, drunter is er etwas kernig, was aber eher am 0815 Auspuff liegt. Sonst läuft der Motor ausgesprochen vibrationsfrei und bis 100 fast unhörbar.
Dagegen macht der GDI meiner Mutter so richtig Krach und verbraucht auch net weniger.
In der Stadt würd ich jetzt auch kein Astra fahren, sonst aber hab ich gern etwas mehr Speck auf der Hüfte und überhaupt fahr ich eh meist allein oder höchstens zu zweit - Platz ist nicht immer alles.
Hätten uns auch fast nen Scirrocco gekauft ( das 6gang DSG is einfach geil!), war aber zu teuer und mit VW war ich dann fertig als die 10 Jahre für die Schlitzaugen gaben. so net!
nur weil der Motor den TSi net das Wasser reichen kann is er deswegen net Schrott. seine Stärke liegt eher im Drehmoment unter 2000, mehr USA like.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Auch wenn ich wahrlich kein VW-Fan bin, muss man einfach zugeben, dass die TSI deutlich besser gehen, leiser sind und verbrauchsärmer. Hatte den 1.4T (140 PS) im Astra J ST. Der war extrem zäh, ruckelig und mies anzufahren. Zudem dröhnig. Im Endeffekt hat er auch noch knapp 9L/100 Km verbraucht. Wobei auch die TSI ja recht defektanfällig sind und unter Last auch extrem saufen.
Am schlimmsten fand ich aber den schmalen/kleinen Innenraum des Astra J (besonders im Verhältnis zur Außengröße) und die knopflastige Mittelkonsole (mit den hässlichen Lüftungsschlitzen). Das Fahrwerk war gut, die Übersicht mies. Leichtbau war wohl ein Fremdwort bei der Entwicklung.

Schwachsinn!

... und der Verbrauch lässt sich genau wie beim TSI mit dem rechten Fuß regulieren und liegt bei gleicher Fahrweise auf gleichem Niveau (TSI1,4 122 PS zu 1,4T 140 PS) ...

Jeder soll seine Meinung haben, aber meine ist die folgende:
Dinge wie Zylinderabschaltung etc., also Neuentwicklungen usw., sollte der "Otto Normalverbraucher" eher meiden. Weil die Anfälligkeit viel zu hoch ist. Wenn die Spritersparnis dann noch im Zehntelliterbereich ist, dann kann man besser den Verbrauch-wie Siggi schon sagte-mit dem rechten Fuss regulieren.
Gerade wenn man sich den TSI anguckt und von der Steuerkette über viele andere Probleme (siehe VW-Forum diverse Threads, besondere zum 160 PS TSI) liest, wird klar, dass man vom TSI die Finger lassen sollte.
Der 1.4 T mag nicht das allermodernste sein, aber ich bin sowohl den 120 PS als auch den 140 PS schon gefahren und muss sagen: Völlig ausreichende Power (im Astra ST), sowohl sparsam/niedertourig als auch sportlich zu bewegen. Die Verbrauchsnachteile sind trotz des schwereren Autos nicht gravierend, und der Motor ist komplett ausgereift mit funktionierender (!) Steuerkette.
Ich brauche nicht immer den letzten technischen Kick, der mir bei Licht gesehen nur marginale Vorteile bringt, dafür aber die Defektanfälligkeit erhöht.

Genauso ist es mit den Dieseln: Vielleicht nicht das neueste, aber langlebig, problemlos und haltbar. Die Verbrauchsnachteile der Opel-Diesel sind noch kleiner als die bei den Benzinern. Und das Arbeitsprinzip erkennt man am Gehör immer-mal mehr, mal weniger, und bei 100 km/h im Innenraum nagelt nichts. Deshalb kann ich sowohl 1.7 CDTI (habe ich im Astra J, 110 PS-und lache mich kaputt über die Autozeitschriften, die den Motor so zerreißen...der Motor ist bei mir leise und kraftvoll) als auch 2.0 CDTI (habe ich im Insignia-sehr kraftvoll und seit dem Update auch nach Kaltstart leise) empfehlen. Das sind beides Common-Rail-Diesel, also kostruktiv das Modernste was es derzeit gibt.
Vielleicht nicht High-End-Technologie, aber modern und sparsam. Und sehr empfehlenswert.

Deine Antwort