Der zu Überholende beschleunigt beim Überholvorgang...

Hi Leutz,

es gibt Situationen, da könnte man in's Lenkrad beissen.

Es kommt nicht oft, aber von zeit zu Zeit schon vor. So wie gestern:

Ich war auf einer Bundesstraße unterwegs und habe einen PKW überholt. Beim Überholvorgang bemerke ich, wie der zu Überholende sein Fahrzeug (zuvor konstante Gschwindigkeit) stark beschleunigt. Offensichtliches Ziel: Er möchte nicht überholt werden.

Soweit, so schlecht. Glücklicherweise habe ich reichlich Drehmoment zur Verfügung und kann - obgleich ich damit in einen nicht mehr zulässigen v-Breich gekommen bin, den Überholvorgang abschließen.

Danach folgendes Verhalten des Überholten: Lichthupe, dichtes Auffahren, Drohgebärden.

Nun bin ich aus dem Alter für spontane, unüberlegte reaktionen raus, deswegen bin ich einfach weiter gefahren und habe ihn irgendwann nicht mehr hinter mir gehabt, aber:

Was wäre die angemessene Reaktion?? So wie gemacht weiterfahren, ignorieren?? Kennzeichen notieren und Anzeigen? Was wäre der genaue Tatbestand?? Nötigung, Straßenverkehrsgefährdung??

335 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von os-m


Ich starte meine Überholvorgänge grundsätzlich immer aus dem Sicherheitsabstand heraus und wenn ich mal ausnahmsweise näher dran war, ist mir ein Fehler unterlaufen.

 

Nachdem ich einmal bereits kräftig zahlen konnte, da ich zu dicht aufgelaufen war in der Annahme das der vor mir erkennt das ich erheblichen Geschwindigkeitsüberschuss habe, versuche ich das auch.

Das Problem dabei ist, das viele denken mit 160 km/h fahren die so schnell das eh keiner vorbeikommt. Wenn man dann auf diese Geschwindigkeit runtergebremst hat und den Sicherheitsabstand einhält, fahren diese auch nicht zur Seite, selbst wenn genug Platz ist. Die einzigen Möglichkeiten sind ( hoffentlich ohne zu nötigen?) den Linksblinker zu setzen, oder den bereits ebenso schnellen Hintermann vorbeizulassen damit dieser drängelt 😉

Allerdings muss man auch klar sagen das es scheinbar vom Auto abhängt ob man von hinten gedrängelt wird oder Lichthupe bekommt oder nicht. Wenn ich mit dem 3er unterwegs bin und von Hinten kommt jemand schnelleres aber ich kann nicht Platz machen weil die Lücke nicht groß genug ist drängelt keiner oder gibt Lichthupe. Wenn ich allerdings mit dem Auto meiner Frau (Peugeot 106 sport) unterwegs bin und ich dort eh nur überhole wenn ein paar Kilometer hinter mir nix ist (da ich weiß wie es ist von 200+ auf 140 runterzubremsen) - dann gibts sofort Lichthupe und Dränglerei...

Analog das gleiche auf der Landstraße, fahre ich mit dem 3er 110 auf der Landstraße überholt kaum jemand, das gleiche mit dem Peugeot - ich werde oft überholt. Aber auch dort - egal wer überholt - soll er halt, so eilig hab ich's nicht 🙂 Und egal mit welchem Auto würd ichs nicht darauf ankommen lassen jemanden auszubeschleunigen.

Gruß,
Tom

Wenn er tobt, einfach Fenster auf und ein Blaulicht aufs Dach packen und einschalten und wegfahren.

Kostet nur 20€ wenn Sie dich erwischen und ist keine Amtsanmaßung. Das ist es erst wenn du ne Sirene noch hättest. hehe

@thle

sehr treffender Beitrag..😉

es gibt scheinbar eine unsichtbare Hackordnung die besonders auf der Autobahn sehr ausgeprägt ist....das Sozialverhalten einiger Autofahrer ist scheinbar sehr auf die vermutete motorische Potenz des Anderen ausgerichtet...

Kann mich erinnern das ich mal in einem zügigen Pulk von Autos unterwegs war alle so umd die ca. 180-200km/h dann lief der ganze Pulk auf eine 500er S-Klasse auf die ohne Not mit 160-180km/h dauer links unterwegs war....rechts alles frei,

das ging über 10-15 Kilometer so....🙁

keiner machte Anstalten den mal anzupicken die Bahn frei zu geben....erst als ich mich dann durchgewurstelt hatte und ihn mal anblinkte wurde er wach und beschleuniget kurz auf 200 um dann tatsächlich nach rechts zu gehen,der hatte einfach gepennt.....aber keiner hat ihn mal angestubst😁

alle hatten scheinbar Respekt vor der unsichtbaren Hackordnung und blieben brav dahinter kleben obwohl einige es vorher erkennbar eiliger hatten....wäre es ein Kleinwagen gewesen hätte er wohl schon die Kampfspuren an seiner Stossstange erahnen können....ist nicht immer rational was da in den Köpfen mancher vorgeht😉

mfg Andyi

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


alle hatten scheinbar Respekt vor der unsichtbaren Hackordnung und blieben brav dahinter kleben obwohl einige es vorher erkennbar eiliger hatten....wäre es ein Kleinwagen gewesen hätte er wohl schon die Kampfspuren an seiner Stossstange erahnen können....ist nicht immer rational was da in den Köpfen mancher vorgeht😉

Ich kann mich an einen AMS-TV Beitrag erinnern, in dem sie testeten, wie lange es bei einem Kleinwagen, einer noblen Limo, und einem Porsche jeweils dauert, bis sie angehupt werden, wenn sie an der Ampel bei grün nicht losfahren.

Ich denke das Ergebnis brauche ich nicht weiter erleutern - der Kleinwagen wurde sofort weggescheucht, der Porsche hatte am längsten seine Ruhe 😉

Im Endeffekt das gleiche Prizip, wie du es bei der links-schleichenden S-Klasse erlebt hast - die "vermutete motorische Potenz des Anderen"...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Insbesondere Diesel sind oben herum schwach auf der Brust und drehen die letzten 10 bis 20 km/h bis zur Topspeed nur sehr unwillig an die Drehzahlgrenze.

Bin nicht sicher ob ich das richtig verstanden habe. Soll das heißen, ein Benziner kommt schneller an seine Vmax ran als ein Diesel?

Urban Legend?

Die technischen Hintergründe dazu würden mich schon interessieren. Die Tatsache, dass ein Diesel prinzipiell eine kleinere Drehzahlgrenze hat, spielt in diesem Zusammenhang wohl keine Rolle, da dieser Faktor durch die Übersetzung kompensiert wird?

Oliver

Ich hatte diesen Test auch gesehen, verstehe aber nicht wie man über eine Minute warten kann bis der Vordermann losfährt. Selbst den Porsche würde ich nach einigen wenigen Sekunden anhupen damit er den Verkehr nicht mehr behindert. Wenn der dann mit volldampf abzieht stellt er mein fehlendes Nachfahrpotenzial bestimmt nicht bloß.

Zitat:

Original geschrieben von os-m


Bin nicht sicher ob ich das richtig verstanden habe. Soll das heißen, ein Benziner kommt schneller an seine Vmax ran als ein Diesel?

Fahrzeug fährt 200 km/h.

Jetzt sollen noch die 10 oder 20 km/h die bis zur Höchstgeschwindigkeit fehlen erreicht werden.

Da hat der Diesel seine Probleme, s. Seite 7 oben.
Dafür hat der Diesel im Teillastbereich seine Stärken. 😉

Zitat:

Original geschrieben von thle


Das Problem dabei ist, das viele denken mit 160 km/h fahren die so schnell das eh keiner vorbeikommt. Wenn man dann auf diese Geschwindigkeit runtergebremst hat und den Sicherheitsabstand einhält, fahren diese auch nicht zur Seite, selbst wenn genug Platz ist. Die einzigen Möglichkeiten sind ( hoffentlich ohne zu nötigen?) den Linksblinker zu setzen, oder den bereits ebenso schnellen Hintermann vorbeizulassen damit dieser drängelt 😉

Gruß,
Tom

Das "Drängeln lassen" pflege ich auch so. Nicht dass ich es übergebühr eilig hätte, aber manchmal ist ganz praktisch so einen Kollegen mit schwerem rechten Fuss als Räumkommando vor zu lassen.

bye

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Fahrzeug fährt 200 km/h.
Jetzt sollen noch die 10 oder 20 km/h die bis zur Höchstgeschwindigkeit fehlen erreicht werden.

Da hat der Diesel seine Probleme, s. Seite 7 oben.
Dafür hat der Diesel im Teillastbereich seine Stärken. 😉

Nicht alle Diesel!😉 Die die bei 250 dichtgemacht wurde, haben keine Probleme diese auch zu erreichen.

Was mir übrigens aufgefallen ist:
Das Überholprestige ist sehr wichtig!
Der Matiz=Gar keins😁
Der Astra=Gerade von 3er, Passat und Co sehr oft unterschätzt!
Der Signum(Xenonlicht)=Dank des Xenonlichtes wurde die Bahn eigentlich gut freigemacht
Der BMW(Xenonlicht)=Freie Bahn mit Marzipan😁

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC


Das Überholprestige ist sehr wichtig!
Der Matiz=Gar keins😁
Der Astra=Gerade von 3er, Passat und Co sehr oft unterschätzt!
Der Signum(Xenonlicht)=Dank des Xenonlichtes wurde die Bahn eigentlich gut freigemacht
Der BMW(Xenonlicht)=Freie Bahn mit Marzipan😁

Das sind aber seltsame Leute unterwegs.

Ich würde da eher drüber schreiben. "Wie viele Autos wurden rausgelassen, als diese auf einen LKW auffuhren und nach links wechseln wollten?"

Der Matiz=alle
Der Astra=die Meisten
Der Signum(Xenonlicht)=einmal nicht aufgepasst, da waren 2-3 rüber
Der BMW(Xenonlicht)=keines

Aber mal echt, wer lässt sich noch von Xenon beeindrucken oder von Marken? Ich guck doch nicht, was da kommt, sondern wie schnell es sich nähert.

Zitat:

Original geschrieben von tino27


Das sind aber seltsame Leute unterwegs.

Ich würde da eher drüber schreiben. "Wie viele Autos wurden rausgelassen, als diese auf einen LKW auffuhren und nach links wechseln wollten?"

Der Matiz=alle
Der Astra=die Meisten
Der Signum(Xenonlicht)=einmal nicht aufgepasst, da waren 2-3 rüber
Der BMW(Xenonlicht)=keines

Aber mal echt, wer lässt sich noch von Xenon beeindrucken oder von Marken? Ich guck doch nicht, was da kommt, sondern wie schnell es sich nähert.

Nicht unbedingt! Mit dem Matiz kannst du nämlich nicht auf der linken Spur überleben!😉

Von Xenonlicht lassen sich komischerweise sehr viele beeindrucken! Die meisten assoziieren Xenonlicht halt mit "Achtung da kommt ein schnelles Fahrzeug".
Das Überholprestige des BMWs ist deutlich!! höher, als das des Astras oder das des Signums(Opel). Wir sind hier immernoch in Deutschland schon vergessen?😁

P.S.: Das mit dem "rauslassen" musst du übrigens nochmal erklären! Das verstehe ich nicht so ganz!😉

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Fahrzeug fährt 200 km/h.
Jetzt sollen noch die 10 oder 20 km/h die bis zur Höchstgeschwindigkeit fehlen erreicht werden.

Da hat der Diesel seine Probleme, s. Seite 7 oben.
Dafür hat der Diesel im Teillastbereich seine Stärken. 😉

Seite 7 oben habe ich gelesen, dort steht aber nichts, was meine Frage schlüssig beantwortet :-)

Ich vermute, Du willst darauf hinaus, dass der Benziner sein Drehmomentmaximum nahe an der Nenndrehzahl hat, der (Turbo-)Diesel viel früher, in etwa bei der halben Nenndrehzahl?

Inwieweit wird dadurch nun die Fähigkeit beeinflusst, nahe der Höchstgeschwindigkeit zu beschleunigen? Dafür müssten wir uns mal zwei Motoren und deren Drehmomentkurven anschauen, sowie die Übersetzungsverhältnisse. Wenn die Motoren die gleiche Leistung bringen, ist auch bei gleicher Geschwindigkeit das Drehmoment am Rad identisch. Warum sollen die Verhältnisse bei 90 - 95% Nenndrehzahl so unterschiedlich sein?

Oliver

Damit war gemeint, das genannter Pkw sich auf der linken Spur bewegt und rechts ein Fahrzeug fährt, was nach links blinkt, um den Lkw oder sonstiges zu überholen.

Dann lässt der z.B. Matiz alle raus, der BMW keinen. So kenn ich das jedenfalls. Je größer das AUto, desto höher die Bereitschaft für Kaltverformungen.

Zitat:

Original geschrieben von os-m


Warum sollen die Verhältnisse bei 90 - 95% Nenndrehzahl so unterschiedlich sein?

Zitat:

Dieselmotoren besitzen eine physikalisch bedingte Drehzahlgrenze von etwa 5.500 Umdrehungen je Minute (min-1). Dies ist durch den Zündverlauf des Kraftstoffs gegeben und wird durch den Zündverzug, der zwischen 1 und 10 ms liegt, beschrieben.

Vertiefend

Zitat:

Original geschrieben von tino27


Damit war gemeint, das genannter Pkw sich auf der linken Spur bewegt und rechts ein Fahrzeug fährt, was nach links blinkt, um den Lkw oder sonstiges zu überholen.

Dann lässt der z.B. Matiz alle raus, der BMW keinen. So kenn ich das jedenfalls. Je größer das AUto, desto höher die Bereitschaft für Kaltverformungen.

Kann ich nicht bestätigen!

Wenn ich mit 190 im Astra ankomme, dann sehe ich keinen Grund dazu ordentlich in die Eisen zu steigen und extra wegen ihm zu warten.😉😁

Ansonsten wenn in Kolonne(140) gefahren wird lass ich auch mit dem BMW ab und zu mal ein paar Fahrzeuge ausscheren, aber die sollen dann bitte auch das Tempo mitgehen und nicht auf 110 abfallen.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen