Der X1 "das ist Murks" Thread

BMW X1 F48

Hallo an alle F48 - Besitzer
Ich möchte hier einen neuen Thread öffnen, in welchem Ihr all das loswerden könnt, das Euch am X1 nicht überzeugt oder ärgert.
Bin mal auf das Feedback gespannt 😁

Juppi

Beste Antwort im Thema

Manche ( „Marken oder Typ-verteidiger““) verstehen einfach nicht die Überschrift des hier eröffneten Themas und äußern sich, obwohl ihr Beitrag nicht zu Thema passt.

Hier geht es um persönlich empfundene Probleme, die individuell vom eigenen Exemplar geschildert werden sollen ( Murks halt!).

Die Anfangs erwähnten „ Verteidiger“ fühlen sich persönlich angegriffen und diffamieren den ( Murks) -schilderer als unfähig, Dinge vernünftig zu bedienen!

Ich frage mich, was sind die Beweggründe dieser (teilweise) unter der Gürtellinie) argumentierenden Menschen?
Anmerkung: meist sind es die, die ihren kompletten ( aktuell oder historisch) Fuhrpark unten anführen und damit meinen, ihren Beiträgen „mehr Gewicht, ...mehr Glaubwürdigkeit, zu geben )

Merken die plötzlich, dass Teile ihrer teuren Investitionen, ihr Statussymbol, ( unter der Gürtellinie : ihr ..... -verlängerer)
doch nicht das ultimative perfekte Fahrzeug ist, welches in jedem Detail, für jeden „ normalen „ Menschen passen muss ...und die Erfüllung sein sollte?!?
Und jeder, der es wagt auch nur ein kleines Detail oder
Merkmal, im geringsten anzukreiden, der ist eben nicht normal oder zu unintelligent, dieses herstellerspezifische Merkmal zu verstehen!
( nebenbei werden andere Käufer aus der Familie angeführt, die -obwohl ihr ganzes Leben ein anderes Modell gefahren-,jetzt auch diese „eierlegendewollmilchsau“ kaufen.)
(Mensch.... dann muss das Automodell ja definitiv ultimativ perfekt sein!)

Dann denk ich mir immer, ja ,.... ! , das sind die Menschen, denen die Industrie ( nicht nur die, die Autos herstellt) wirklich alles verkaufen kann, die reden sich selbst, (jeden Murks) alles schön!

Perfekte Konsumenten eben.

Ist doch schön, wenn man zumindest irgendwo so perfekt ist, wie sein ( meist, viel zu) teuer gekauftes Statussymbol!

1860 weitere Antworten
1860 Antworten

Wo stand denn die Temperaturanzeige?

.jpg

Eine extra Anzeige dass Kühlmittel fehlt hätte ich genau so wahr genommen. Mit dem Nachfüllen von Kühlflüssigkeit hätte man die Überhitzung vermeiden können.

Ich hatte noch in keinem Fahrzeug einen Kühlmittelstandsanzeiger, sondern immer nur einen Kühlmitteltemperaturanzeiger.

Trotzdem übel.

Immerhin kommst du jetzt frühzeitig an einen iX1.

Bei Fahrzeugen aus dem VW Konzern oder auch Mitsubishi wird der Stand des Kühlmittels im Behälter überwacht.

Der Kulanzbearbeiter aus München hat behauptet es wäre auch bei meinem BMW so.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mirko2002 schrieb am 18. November 2022 um 17:40:31 Uhr:


Das haben wir natürlich auch erwogen. Doch nach Anwaltlicher Beratung haben wir es nicht getan. Wir hätten Vorsatz oder Fahrlässigkeit nachweisen müssen um Erfolg zu haben. Der Vorgang hätte sich über Monate hingezogen, in denen wir kein Auto gehabt hätten. Der Gebrauchtwagenmarkt ist sehr übersichtlich und sehr teuer. Lieferzeiten eine Neuwagens sind unermesslich lang. Daher sind wir den kooperativen Weg gegangen.

Danke für die AW. Spontan würde ich das anders beurteilen. Vielleicht ist es aber nur eine "akademische" Frage. Die Gewährleistung ist grundsätzlich verschuldensunabhängig. Bei fehlerhafter Reparatur haftet der Werkunternehmer verschuldensunabhängig für den Mangel und auch Mangelfolgeschäden. Ein Nachweis von Fahrlässigkeit oder Vorsatz ist also obsolet.

Allerdings muss nach natürlich schon die Mangelhaftigkeit der Reparatur als solcher nachgewiesen werden. Sehr wahrscheinlich hätte BMW in diesem Punkt bis zuletzt alles bis aufs Blut mit allen möglichen Geschichtchen abgestritten.

Es hätte eines Gutachtens bedurft und es hätte jahrelang dauern können bis zum Urteil.

Allerdings hättet ihr einen großen Vorteil gehabt, den Autobesitzer im Rechtsstreit mit den Autoherstellern sonst nicht haben: Da das Auto durch die mangelhafte Reparatur "untergegangen" ist, hättet Ihr Euch auch beim Obsiegen im Rechtsstreit nicht die über Jahre "gezogenen Nutzungen" anrechnen lassen müssen.

Der Schadenersatz oder Rückabwicklungsanspruch wäre nicht gemindert worden, dadurch dass Ihr mit dem mangelhaften Fahrzeug noch mehrere Jahre bis Urteilsspruch fahren musstet. So ist das heute sonst meist und es hebelt letztlich die Rechtswegegarantie aus. Denn was nützt es, wenn man Ende zwar Recht bekommt, ein korrumpiertes Recht aber dafür sorgt, dass der Hersteller für seine Blockade bei der Schadensersatzleistung belohnt wird, indem dem Geschädigten die aufgezwungene Nutzung der mangelhaften Sache in Rechnung gestellt wird?

FALLS Euch wirklich beim Neuwagenkauf extrem weit entgegengekommen wurde, war Eure Entscheidung vermutlich richtig. Das nächste Mal würde ich an Eurer Stelle aber trotzdem sicher keinen BMW mehr kaufen.

Die Kisten von BMW und Co. sind so unverschämt teuer im Vergleich sowohl zu den Dumping-Löhnen in diesem Land als auch im Vergleich zu anderen Marken, dass die angeblichen Premium-Marken GEFÄLLIGST ihr Premium-Versprechen einzuhalten haben. Und dazu zählt auch, dass ein lächerliche 6 Jahre alter BMW mit ebenso lächerlichen 70 Tkm bei nachweislich pfleglichem Umgang nicht derartige Mängel haben darf. Dass sind Autos, die man NUR deswegen kauft, weil man erwartet, dass sie mindestens 200 Tkm laufen - eher noch viel weiter ...

@Mirko2002

Was für einen Motor hat dein defekter X1 eigentlich?

Was ist denn wenn man bei eBay ein gebrauchten Motor kauft und den in einer freien Werkstatt einbauen lässt?Motoren liegen bei ca.4000€ und der Einbau müsste doch in ca. 10-12 Stunden erledig sein.

Es war ein 25d.

X1

@Querens

Dein Ansatz ist korrekt. Das Fahrzeug hätte begutachtet werden müssen um eine Grundlage für die Klage zu haben. Es hätte zunächst untersucht werden müssen durch was der Pleullagerschaden entstanden ist.
BMW München sieht die Ursache in einer thermischen Schädigung. Die ist für mich allerdings nicht plausibel, da das Lager in Öl läuft. Die Werkstatt sieht die Ursache in einem Wasserschlag durch das eingedrungene Kühlwasser.
Das Fahrzeug wäre während des Rechtstreites nicht nutzbar, hätte allerdings als Beweismittel aufbewahrt werden müssen. Ergo hätte ich mich auch in diesem Falle um ein alternatives Fahrzeug bemühen müssen.

Ein Umstieg auf E war mittelfristig geplant, da die PV Anlage Überschuss erzeugt. Daher wollte ich zusätzliche Investitionen in den Diesel nicht als die favorisierte Lösung heranziehen.

Mit einem gebrauchten Motor ist es in dem Falle leider nicht getan, da sich die Teile des Pleullagers in alle ölführenden Teile verstreut haben. Damit sind u.a. auch zwei neue bzw. regenerierte Turbos fällig. Im Angebot war der werksneue Motor mit knapp 10T€ netto aufgeführt.

Die ganze Sache bestätigt mich persönlich darin, keinen Diesel gekauft zu haben.

Bei 70tkm in 6 Jahren ist ein Diesel eigentlich ja auch nicht die richtige Wahl, aber wahrscheinlich lags an Corona.

Da unser X1 aktuell pro Jahr auch unter 10tkm abspult, viel davon als Ultrakurzstrecke (weniger als 5km, diese noch mit Zwischenhalten), wäre der Diesel nicht artgerecht betrieben.

Fun Fact am Rande (falls man das so bezeichnen darf):
Unser 20d hat aktuell stolze 25.500 Km auf der Uhr bei einem Alter von 3,25 Jahren. Fast alles Langstrecke mit ca. 90 Km täglich (Pendlerfahrzeug). Das Ganze ist Coronabedingt, dazu eine neue Zusatzaufgabe, die ich im Homeoffice machen darf.
Wir konnten den Wagen kurz vor Ausbruch der Pandemie in der BMW Welt abholen. Bis dahin hatte ich die letzten 15 Jahre eine jährliche Fahrleistung von 20 tKm bis 22 tKm. So kann es auch kommen.

Wie dem auch sei, der iX1 ist bestellt, die Wallbox hängt auch schon in der TG.

Ob Murks dafür der treffende Ausdruck ist, mag man bezweifeln, aber an das hier auch schon angesprochene ruckartige Bremsverhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten - hier ganz leicht abschüssige Garagenausfahrt auf die Straße - habe ich mich jetzt nach 1 Jahr immer noch nicht gewöhnt. Es haut dich und die Mitfahrer förmlich nach vorn in die Gurte, so kernig ist die Bremswirkung. Zum Glück ist das bei normaler Geschwindigkeit nicht auch so.

Zitat:

@freetime schrieb am 19. November 2022 um 11:39:50 Uhr:


Ob Murks dafür der treffende Ausdruck ist, mag man bezweifeln, aber an das hier auch schon angesprochene ruckartige Bremsverhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten - hier ganz leicht abschüssige Garagenausfahrt auf die Straße - habe ich mich jetzt nach 1 Jahr immer noch nicht gewöhnt. Es haut dich und die Mitfahrer förmlich nach vorn in die Gurte, so kernig ist die Bremswirkung. Zum Glück ist das bei normaler Geschwindigkeit nicht auch so.

Da gebe ich Dir Recht. Die Bremse ist extrem aggressiv. Ich hatte das hier auch schon moniert. Ich würde das schon als Murks bezeichnen. Normal ist das jedenfalls nicht.

Zitat:

@Querens schrieb am 19. November 2022 um 15:54:47 Uhr:



Zitat:

@freetime schrieb am 19. November 2022 um 11:39:50 Uhr:


Ob Murks dafür der treffende Ausdruck ist, mag man bezweifeln, aber an das hier auch schon angesprochene ruckartige Bremsverhalten bei niedrigen Geschwindigkeiten - hier ganz leicht abschüssige Garagenausfahrt auf die Straße - habe ich mich jetzt nach 1 Jahr immer noch nicht gewöhnt. Es haut dich und die Mitfahrer förmlich nach vorn in die Gurte, so kernig ist die Bremswirkung. Zum Glück ist das bei normaler Geschwindigkeit nicht auch so.

Da gebe ich Dir Recht. Die Bremse ist extrem aggressiv. Ich hatte das hier auch schon moniert. Ich würde das schon als Murks bezeichnen. Normal ist das jedenfalls nicht.

Zitat:

@Mirko2002 schrieb am 18. November 2022 um 17:27:30 Uhr:


Der für uns größte Murks an diesem Auto ist der eingesparte Kühlwasserstandsensor. Vor ca 10 Wochen zeigte der X1 die Meldung Temperatur erhöht - Gemäßigt weiter fahren. Da dies 5km nach Fahrtantritt durch eine Stadt auftrat vermutete ich den Defekt eines Sensors. Die nächste Fahrt waren 10km zum BMW-Händler.

Dort stellte man fest, dass ca 2,5L Kühlflüssigkeit fehlen. ... Der Motor wurde zerlegt, die Kopfdichtung erneuert und der Kopf geplant.

Wie weit insgesamt noch gefahren ?

War irgendeine Warnleuchte oder Meldung aktiv und hast du diese ignoriert ?

Wenn die Überhitzung derart hoch war dass Kopf und Kopfdichtung hinüber waren kann ich mir nicht vorstellen dass das ohne Warnleuchte oder Meldung abging.

Mich wundert auch dass BMW versucht hat den Motor instand zu setzen. Das Risiko das bei solchen Überhitzungen Folgeschäden auftreten, wie es bei dir ja der Fall war, ist eigentlich zu hoch. Eine freie Werksatt ja, nachdem sie den Kunden vorgewant hat.

Aber eine BMW Werkstatt die sich eigentlich an die Werksvorgaben halten muss plant den Kopf und geht dieses Risiko ein ?

Hm.

Wer hat die Kosten der vergeblichen Reparatur übernommen ?

Richtig ist das es keinen Sensor gibt für Kühlmittelstand und richtig ist auch, das man den nicht braucht. Die Folge von zu niedrigem Stand ist zu hohe Temperatur und davor wird man normalerweise gewarnt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen