Der W205 ist auch in der Praxis ein sicheres Fahrzeug...

Mercedes C-Klasse

Anbei ein Artikel, bei welchem das neue C-Klasse T-Modell S205 mit einem Sattelzug (Actros) kollidierte. Der C-Klasse-Fahrer überlebte schwer verletzt, der Actros-Fahrer blieb unverletzt.

http://www.suedkurier.de/.../...r-B31-bei-Huefingen;cme1337330,9542711

Allein wenn man sich die Fotos der C-Klasse sieht, grenzt es an ein Wunder, dass der Fahrer überlebt hat.

Somit hat der W205 auch in der Praxis seine hohen Sicherheitsreserven unter Beweis gestellt.

Vielleicht analysiert auch die Mercedes-Unfallforschung diesen Unfallwagen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 27. Februar 2015 um 02:02:18 Uhr:


Ganz klar reiner Zufall. Bei der Kollision mit einem Sattelzug (40 Tonnen gegen 1.5 bis 2 Tonnen) hat man in einem Pkw niemals eine reele Überlebenschance, selbst in einer S - Klasse nicht, dafür sorgt neben der massiven Bauweise auch die Höhe des Lkw, dessen Längsträger treffen üblicherweise immer die A - Säulen des Pkw, der Lkw überrollt den Pkw regelrecht, rasiert das Dach ab und alles, was sich im Fahrzeug befindet.

Lkw haben nicht nur Längsträger, sondern auch ein Frontmodul und einen Querträger. Beim gezeigten Unfall ist der Pkw offensichtlich vorne links im Bereich der Achse und des Rades eingeschlagen, da wird ein Pkw nicht einfach überrollt. Er prallt ab, natürlich bei großer Beschädigung der Karosserie.

Das gefährliche an einem solchen Unfall ist aber nicht die Verformung der Karosserie, sondern dass der PKW den LKW aufgrund der Massenverhältnisse kaum abbremst, sondern von seiner Reisegeschwindigkeit von z.B. 70 km/h abrupt auf die volle entgegengesetzte Geschwindigkeit beschleunigt wird (z.B. 50 km/h in Fahrtrichtung LKW). Selbst, wenn das Auto unzerstört bliebe, trägt ein PKW-Fahrer dabei schwere innere Verletzungen davon. Daher kann es lebensrettend sein, wenn der PKW mit einem entsprechenden Sicherheitssystem ausgestattet ist (PRE-SAFE, das den Gurt vorher strafft und nach dem Aufprall gezielt lockert, oder noch besser: Vollbremsung des PKW kurz vor dem Aufprall), das diesen Beschleunigungseffekt für den Körper des Fahrers möglichst mildert.

Wie die Karosse des PKW nach dem Unfall aussieht, ist kaum relevant. Hauptsache, möglichst viel Energie wurde von irgendwas abgebaut.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

@Nozilla schrieb am 8. März 2015 um 17:47:10 Uhr:



Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 8. März 2015 um 17:39:50 Uhr:


Aber der W202 war für damalige Verhältnisse trotzdem sicher - jedenfalls deutlich sicherer als ein BMW 3er E36 oder Audi 80/A4. Der Renault Laguna war übrigens das erste Fahrzeug überhaupt, das beim Euro NCAP 5 Sterne erhalten hat...
Der B5 hat aber besser abgeschnitten als der W202. Der B5 ist ungefähr gleich alt wie der W202. Der Audi 80 ist natürlich um einiges älter und eher mit dem W201 zu vergleichen. Natürlich sind die Nachfolgegenerationen wiederum viel besser. Aber man kann halt nur Gleichem mit Gleichem vergleichen.
Der derzeitige Audi A4 B8 ist bestimmt schlechter als der W205. Aber der B9 kann wieder etwas besser sein usw.

Hallo,

Wenn wir nur an NCAP Testergebnisse schauen, ist der Dreier F30 sicherer als die neue C-Klasse, eben wenn der Dreier schon 2012 getestet wurde.

Jukka

Image
Image

Die C-Klasse wird als Best in Class geführt.
Vermutlich haben sich in der Zwischenzeit die Kriterien geändert (Messlatte hochgesetzt).

Zitat:

@fraxx2001 schrieb am 8. März 2015 um 18:08:10 Uhr:


Die C-Klasse wird als Best in Class geführt.
Vermutlich haben sich in der Zwischenzeit die Kriterien geändert (Messlatte hochgesetzt).

So gut wie ich weiß, sind die Prozenzahlen vergleichbar und die Sternen erfordern höhere Prozenzahlen als früher. Die neue Bewertungsschema ist schon seit 2009 gültig. Die Ergebnisse des Dreiers F30 und der C-Klasse W205 sollten also vergleicbar sein.

Die Klassenbesten werden jährlich geführt, nur Neuigkeiten des Jahres nehmen teil. Also 2014 kann ein Auto mit Klassenbestennotierung schlechter sein als ein im Jahr 2012 getestetes Auto.

Quelle: Euro NCAP

"Jedes Jahr veröffentlicht Euro NCAP eine Liste der Fahrzeuge, die in ihrer Klasse am besten abgeschnitten haben."

Jukka

Nur an den Prozentzahlen darf man sich auch nicht orientieren - ein GLA oder B-Klasse hat eine höhere Prozentzahl erreicht als die C-Klasse.

Gerade wenn es um eine schwere Kollision außerhalb jeglicher Normen geht, gelten andere Gesetze...

Ähnliche Themen

Ich A

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 8. März 2015 um 19:12:08 Uhr:


Nur an den Prozentzahlen darf man sich auch nicht orientieren - ein GLA oder B-Klasse hat eine höhere Prozentzahl erreicht als die C-Klasse.

Gerade wenn es um eine schwere Kollision außerhalb jeglicher Normen geht, gelten andere Gesetze...

Die Ergebnisse sind pro Klasse zu verstehen. Also der 3er und die C-Klasse sind vergleichbar.

Und die Ergebnisse geben Hinweis auch für noch schwerere Unfälle. Schlussändlich geht es immer auch um Glück oder Pech - und z.B. wie die Sitze eingestellt sind. Die C-Klasse ist laut die Ergebnisse ungefär gleich sicher wie der 3er, keineswegs überlegen ist der 3er auch nicht.

Und es gibt keine andere "Gesetze" für schwere Kollisionen, es geht um Physik und die Gesetze sind klar. Wenn die Geschwindigkeit verdoppelt wird, ist die kinetische Energie vierfach größer geworden. Stimmt auch für die C-Klasse🙂

Jukka

Zitat:

@jukkarin schrieb am 8. März 2015 um 19:25:27 Uhr:


Und es gibt keine andere "Gesetze" für schwere Kollisionen, es geht um Physik und die Gesetze sind klar. Wenn die Geschwindigkeit verdoppelt wird, ist die kinetische Energie vierfach größer geworden. Stimm auch für die C-Klasse🙂

Naja, physikalische Grenzen lassen sich schon beeinflussen, Beispiel Formel 1:

Dort prallen Piloten mit über 200 km/h in einen Reifenstapel und steigen häufig unverletzt aus.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 8. März 2015 um 19:56:40 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 8. März 2015 um 19:25:27 Uhr:


Und es gibt keine andere "Gesetze" für schwere Kollisionen, es geht um Physik und die Gesetze sind klar. Wenn die Geschwindigkeit verdoppelt wird, ist die kinetische Energie vierfach größer geworden. Stimm auch für die C-Klasse🙂
Naja, physikalische Grenzen lassen sich schon beeinflussen, Beispiel Formel 1:

Dort prallen Piloten mit über 200 km/h in einen Reifenstapel und steigen häufig unverletzt aus.

Naja die Jungs sind da ganz anders "eingeschnallt" und die Gesetze lassen sich nicht beeinflussen. Dann wäre man Gott.

Zitat:

@DYNA333 schrieb am 8. März 2015 um 20:00:23 Uhr:


und die Gesetze lassen sich nicht beeinflussen.

Ich meine beeinflussen im Sinn von versetzen - physikalische Grenzen können in einen höheren Grenzbereich versetzt werden.

Zitat:

Dann wäre man Gott.

Mercedes baut ja auch göttliche Autos! 😉

Nur mal ... zu den gleichen Voraussetzungen!!!
Das sagt Euro NCAP zu den Testkriterien 2014

Über 2014 Bewertungen

Ab 2014 werden Aufprallvermeidungssysteme in die Sternebewertung mit einbezogen. Darin ist eine Bewertung von autonomen Notbremsassistenten (AEB) enthalten: Insassenschutz für Erwachsene bei niedriger Aufprallgeschwindigkeit und Schleudertraumaschutz sowie Sicherheitsassistenten für höhere Geschwindigkeiten.

Unter die Sicherheitsassistenten fallen auch Spurassistenten. ESC-Systeme werden nicht länger von Euro NCAP getestet, doch es werden Punkte für die Einhaltung von EU-Gesetzesvorgaben verliehen. Für das Testen von Fußgängerschutzsystemen werden maßgebliche Änderungen eingeführt - u. A. eine detailliertere Analyse des Frontstoßfängers und der Vorderkante der Motorhaube.

Bei der Gesamtbewertung werden die Sicherheitsassistenten stärker gewichtet, während der Einfluss des Insassenschutzes für Erwachsene vermindert wird. Da die Sternebewertungen ab 2014 mehr sicherheitsrelevante technische Funktionen berücksichtigen als die der vorangehenden Jahre, sollten die Bewertungen nicht direkt verglichen werden. 🙂😉

F

Zitat:

@martinoe schrieb am 9. März 2015 um 12:36:13 Uhr:


Nur mal ... zu den gleichen Voraussetzungen!!!
Das sagt Euro NCAP zu den Testkriterien 2014

Über 2014 Bewertungen

Ab 2014 werden Aufprallvermeidungssysteme in die Sternebewertung mit einbezogen. Darin ist eine Bewertung von autonomen Notbremsassistenten (AEB) enthalten: Insassenschutz für Erwachsene bei niedriger Aufprallgeschwindigkeit und Schleudertraumaschutz sowie Sicherheitsassistenten für höhere Geschwindigkeiten.

Unter die Sicherheitsassistenten fallen auch Spurassistenten. ESC-Systeme werden nicht länger von Euro NCAP getestet, doch es werden Punkte für die Einhaltung von EU-Gesetzesvorgaben verliehen. Für das Testen von Fußgängerschutzsystemen werden maßgebliche Änderungen eingeführt - u. A. eine detailliertere Analyse des Frontstoßfängers und der Vorderkante der Motorhaube.

Bei der Gesamtbewertung werden die Sicherheitsassistenten stärker gewichtet, während der Einfluss des Insassenschutzes für Erwachsene vermindert wird. Da die Sternebewertungen ab 2014 mehr sicherheitsrelevante technische Funktionen berücksichtigen als die der vorangehenden Jahre, sollten die Bewertungen nicht direkt verglichen werden. 🙂😉

Die Sternbewertungen zwischen Jahren können nicht verglichen werden, die Prozentbewertungen schon.

Jukka

Guck dir nur mal die Details an, z.b. Sicherheitssyteme. Die Cklasse hat mehr Assys an Board als de 3er und bekommt weniger Prozentpunkte. Nur mal so

Die Assistenzsysteme müssen natürlich auch Sinn machen in Bezug auf Sicherheit. Der FLA oder einige Funktionen der DISTRONIC usw. tragen ja zum Teil nicht übermäßig zur Sicherheit bei, sondern v.a. sowas wie autonome Notbremsungen, was der 3er auch kann.

Hier was ich meine. Die Cklasse bekommt keine Punkte für den spurhalteassy weil der nur als Option zu erhalten ist, bekommt mehr Punkte als der 3er beim Geschwindigkeitsbegrenzer und zusätzliche Punkte für den außerorts notbremsassy und bekommt nur 70%, der 2012er 3er bekommt weniger Punkte in den vergleichbaren Sicherheitsunterstützungskategorien, hat weniger Sicherheitsunterstüzende Systeme und bekommt prozentual eine bessere Bewertung. Das kann nur heißen, das sich die Gewichtungen zumindest in der Kategorie geändert hat. Durch die Weiterentwicklung ist davon auszugehen, dass dieses Prozedere ich in anderen Kategorien angewand wurde bzw. ist, was durch den direkten Vergleich zu belegen ist. Siehe z.B. Bilder

Image
Image

Ich fände ein Gesetz, dass Sicherheitsfunktionen nur begrenzt als SA's zulässt, eh für sinniger, als Gesetze über Auspuffklappen. Zumal manche Sachen nur Software sind.

Ich wollte eigentlich nur aufzeigen, das es anscheinend jahresübergreifend keine direkte Vergleichbarkeit gibt. Grundsätzlich sind die Autos heute mit Sicherheit viel sicherer als vor 20 oder 30 Jahren. Und höhere Belastungen der Dummys bei Testgeschwindigkeit zum einen, kann auch daraufhin deuten, dass das eine Fahrzeug eine steifere Struktur besitzt, was bei der gleichen Geschwindigkeit bedeuten kann, dass zwar etwas höhere Belastungen erreicht werden, aber dafür bei höherer Geschwindigkeit mehr überlebensraum übrig bleibt. Dahingehend ist der Euro NCAP Test doch auch nur eingeschränkt aussagefähig. Es gab mal ein Beispiel, ich meine es war der Renault megane, der als erster Pkw fünf Sterne erreichte und dann bei nur etwas geändertem Test ich meine 40 statt 50% Überdeckung total kollabierte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen