Der W205 ist auch in der Praxis ein sicheres Fahrzeug...
Anbei ein Artikel, bei welchem das neue C-Klasse T-Modell S205 mit einem Sattelzug (Actros) kollidierte. Der C-Klasse-Fahrer überlebte schwer verletzt, der Actros-Fahrer blieb unverletzt.
http://www.suedkurier.de/.../...r-B31-bei-Huefingen;cme1337330,9542711
Allein wenn man sich die Fotos der C-Klasse sieht, grenzt es an ein Wunder, dass der Fahrer überlebt hat.
Somit hat der W205 auch in der Praxis seine hohen Sicherheitsreserven unter Beweis gestellt.
Vielleicht analysiert auch die Mercedes-Unfallforschung diesen Unfallwagen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 27. Februar 2015 um 02:02:18 Uhr:
Ganz klar reiner Zufall. Bei der Kollision mit einem Sattelzug (40 Tonnen gegen 1.5 bis 2 Tonnen) hat man in einem Pkw niemals eine reele Überlebenschance, selbst in einer S - Klasse nicht, dafür sorgt neben der massiven Bauweise auch die Höhe des Lkw, dessen Längsträger treffen üblicherweise immer die A - Säulen des Pkw, der Lkw überrollt den Pkw regelrecht, rasiert das Dach ab und alles, was sich im Fahrzeug befindet.
Lkw haben nicht nur Längsträger, sondern auch ein Frontmodul und einen Querträger. Beim gezeigten Unfall ist der Pkw offensichtlich vorne links im Bereich der Achse und des Rades eingeschlagen, da wird ein Pkw nicht einfach überrollt. Er prallt ab, natürlich bei großer Beschädigung der Karosserie.
Das gefährliche an einem solchen Unfall ist aber nicht die Verformung der Karosserie, sondern dass der PKW den LKW aufgrund der Massenverhältnisse kaum abbremst, sondern von seiner Reisegeschwindigkeit von z.B. 70 km/h abrupt auf die volle entgegengesetzte Geschwindigkeit beschleunigt wird (z.B. 50 km/h in Fahrtrichtung LKW). Selbst, wenn das Auto unzerstört bliebe, trägt ein PKW-Fahrer dabei schwere innere Verletzungen davon. Daher kann es lebensrettend sein, wenn der PKW mit einem entsprechenden Sicherheitssystem ausgestattet ist (PRE-SAFE, das den Gurt vorher strafft und nach dem Aufprall gezielt lockert, oder noch besser: Vollbremsung des PKW kurz vor dem Aufprall), das diesen Beschleunigungseffekt für den Körper des Fahrers möglichst mildert.
Wie die Karosse des PKW nach dem Unfall aussieht, ist kaum relevant. Hauptsache, möglichst viel Energie wurde von irgendwas abgebaut.
84 Antworten
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 7. März 2015 um 11:06:03 Uhr:
Sorry, aber das glaubst Du doch selbst nicht!! Es sind auch schon Menschen in S-Klassen verstorben, das ultimativ sichere Fahrzeug wird es nie geben!Zitat:
@Nozilla schrieb am 7. März 2015 um 01:07:46 Uhr:
Beispielsweise gab es im Audi A4 noch nie einen Toten, obwohl er beim small overlap Test relativ schlecht abgeschnitten hat.
Ich glaube er meint "Tote" im Crashtest.
Ganz ruhig 😉
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 7. März 2015 um 08:32:37 Uhr:
Hier mal Fotos eines verunfallten Volvo V40, der mit einem älteren Audi A8 kollidierte. Während der A8 wie ein Schuhkarton zusammengeklappt ist und dessen Fahrer eingeklemmt wurde, behielt die Fahrgastzelle des V40 ihre Form.http://www.feuerwehr-tamsweg.at/.../130202.htm
Obwohl der Audi zur Luxusklasse gehört, ist es schon erstaunlich, wie groß die Sicherheitsunterschiede sein können - und nur mit dem höheren Fahrzeugalter des Audi A8 allein ist das nicht begründbar.
Für alle Zweifler: Es gibt schon Unterschiede bei der Fahrzeugsicherheit, NCAP-Crashtest hin oder her.
Das A8 Modell wurde ab 1994 gebaut.
Da hat sich natürlich nur minimal was getan in der Zeit 🙄
Deine Aussage ist sinnbildlich nicht mehr Wert als "das Papier auf dem sie geschrieben ist".
Seit damals hat sich gut was getan und das heutige "Duell" dürfte ganz anders ausgehen.
Hier wird ohne jedes belastbares Material teilweise hanebüchener Stuss erzählt.
Schlimmer als Nichtwissen ist Halbwissen.
Nicht nur in dieser Thematik.
Die aktuelle Wissenschaft ist zu umfangreich, als dass man bei allen Details mitreden könnte.
http://www.welt.de/.../...letzte-Universalgelehrte-der-Menschheit.html
Zitat:
@fraxx2001 schrieb am 7. März 2015 um 11:56:47 Uhr:
Das A8 Modell wurde ab 1994 gebaut.
Da hat sich natürlich nur minimal was getan in der Zeit 🙄
Deine Aussage ist sinnbildlich nicht mehr Wert als "das Papier auf dem sie geschrieben ist".
Seit damals hat sich gut was getan und das heutige "Duell" dürfte ganz anders ausgehen.
Hier wird ohne jedes belastbares Material teilweise hanebüchener Stuss erzählt.
Der im Beispiel verunfallte A8 ist Luxusklasse und wurde bis ins Jahr 2002 verkauft und entsprach laut Herstellerdeutsch somit dem Stand der Technik. Und stabile Fahrgastzellen gab es auch schon damals, jedoch bei Audi offensichtlich nicht.
Offenbar können es manche Mitglieder nicht ertragen, dass Mercedes und Volvo bei der Fahrzeugsicherheit führend sind...
PS: Daimler hat 1998 mit dem Smart bewiesen, was mit einer stabilen Fahrgastzelle möglich ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fraxx2001 schrieb am 7. März 2015 um 11:56:47 Uhr:
Das A8 Modell wurde ab 1994 gebaut.Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 7. März 2015 um 08:32:37 Uhr:
Hier mal Fotos eines verunfallten Volvo V40, der mit einem älteren Audi A8 kollidierte. Während der A8 wie ein Schuhkarton zusammengeklappt ist und dessen Fahrer eingeklemmt wurde, behielt die Fahrgastzelle des V40 ihre Form.http://www.feuerwehr-tamsweg.at/.../130202.htm
Obwohl der Audi zur Luxusklasse gehört, ist es schon erstaunlich, wie groß die Sicherheitsunterschiede sein können - und nur mit dem höheren Fahrzeugalter des Audi A8 allein ist das nicht begründbar.
Für alle Zweifler: Es gibt schon Unterschiede bei der Fahrzeugsicherheit, NCAP-Crashtest hin oder her.
Da hat sich natürlich nur minimal was getan in der Zeit 🙄
Deine Aussage ist sinnbildlich nicht mehr Wert als "das Papier auf dem sie geschrieben ist".
Seit damals hat sich gut was getan und das heutige "Duell" dürfte ganz anders ausgehen.
Hier wird ohne jedes belastbares Material teilweise hanebüchener Stuss erzählt.
@fraxx2001 , bei aller Wertschätzung, aber diese harsche Kritik an dem Beitrag kann ich nicht ganz nachvollziehen. (sofern dieser nicht nachträglich editiert wurde)
Natürlich sind zwei Fahrzeuggenerationen schon etwas ganz anderes, der A8 aber auch mindestens 2 oder eher 3 Klassen höher angesiedelt.
Ginge heute anders aus, ja. Die Bemerkung von fastdriver vielleicht auch etwas überflüssig, ja das auch.
Trotzdem zeigt der Beitrag doch ungeschönt und sehr eindrucksvoll was in diesem Bereich geschafft worden ist. Hat mich in dieser Deutlichkeit doch überrascht.
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 7. März 2015 um 16:50:20 Uhr:
@fraxx2001 , bei aller Wertschätzung, aber diese harsche Kritik an dem Beitrag kann ich nicht ganz nachvollziehen. (sofern dieser nicht nachträglich editiert wurde)Zitat:
@fraxx2001 schrieb am 7. März 2015 um 11:56:47 Uhr:
Das A8 Modell wurde ab 1994 gebaut.
Da hat sich natürlich nur minimal was getan in der Zeit 🙄
Deine Aussage ist sinnbildlich nicht mehr Wert als "das Papier auf dem sie geschrieben ist".
Seit damals hat sich gut was getan und das heutige "Duell" dürfte ganz anders ausgehen.
Hier wird ohne jedes belastbares Material teilweise hanebüchener Stuss erzählt.
Natürlich sind zwei Fahrzeuggenerationen schon etwas ganz anderes, der A8 aber auch mindestens 2 oder eher 3 Klassen höher angesiedelt.
Ginge heute anders aus, ja. Die Bemerkung von fastdriver vielleicht auch etwas überflüssig, ja das auch.
Trotzdem zeigt der Beitrag doch ungeschönt und sehr eindrucksvoll was in diesem Bereich geschafft worden ist. Hat mich in dieser Deutlichkeit doch überrascht.
Die war deswegen harsch, weil etwas nicht richtiger wird, nur weil man es gebetsmühlenartig herunterbetet. Volvo war damals das Sinnbild von Sicherheit, später dann auch Mercedes. Heute ist es wie Nozilla sagt: bei allen ein Muss. Volvo und Mercedes standen mal für Sicherheit, heute tun das alle Premiumhersteller. Somit ist seine Aussage, egal wie oft er sie wiederholt, lediglich seine eigene These ohne wissenschaftliche Grundlage.
Und klar, der A8 ist 2 Klassen höher, wurde aber dennoch Anfang der Neunziger entwickelt und basiert auf den bis dato vorhandenen Erkenntnissen über Insassenschutz und dem Stand der Materialforschung. Meiner Meinung nach wäre der Unfall haargenauso ausgegangen, wenn es statt dem V40 ein aktueller A4 gewesen.
Für mich ist die Erkenntnis der Meldung - und das hast du richtig hervorgehoben - dass es eindrucksvoll ist, wie sehr sich die Sicherheit der Fahrzeuge bis heute verbessert hat. Das gilt aber für alle und darüber sollten wir uns freuen - ohne gleich wieder ein Scoring aufzustellen.
Und Fastdriver-250: ich könnte es sehr gut ertragen, wenn der Fahrzeughersteller, dessen Auto ich zur Zeit fahre, führend bei der Sicherheit wäre.
Zitat:
@fraxx2001 schrieb am 7. März 2015 um 20:57:57 Uhr:
Volvo und Mercedes standen mal für Sicherheit, heute tun das alle Premiumhersteller.
Auch unter den Premiumherstellern gibt es Kandidaten, die besonders hohe Sicherheitsreserven bieten - du solltest nicht vergessen, dass wir bereits allgemein über ein hohes Sicherheitsniveau reden. Auch auf dem Gebiet der Fahrzeugsicherheit gibt es Abgrenzungen - und nicht nur bei Design, Antrieb, Infotainment und Fahrverhalten...
Zitat:
Und klar, der A8 ist 2 Klassen höher, wurde aber dennoch Anfang der Neunziger entwickelt und basiert auf den bis dato vorhandenen Erkenntnissen über Insassenschutz und dem Stand der Materialforschung. Meiner Meinung nach wäre der Unfall haargenauso ausgegangen, wenn es statt dem V40 ein aktueller A4 gewesen.
Die Fahrgastzelle einer S-Klasse W140 (sie kam 1991 auf den Markt) hätte bei diesem Unfall Stand gehalten.
Zitat:
Und Fastdriver-250: ich könnte es sehr gut ertragen, wenn der Fahrzeughersteller, dessen Auto ich zur Zeit fahre, führend bei der Sicherheit wäre.
Ich hoffe, du weißt das zu schätzen. Deine Beiträge klingen eher so, als ob du dazu gezwungen wurdest, Mercedes zu fahren (z. B. als Dienstwagen durch den Arbeitgeber).
Dass die S-Klasse damals besser abgeschnitten hätte, dagegen sage ich nix. Ist aber halt Geschichte.
Ich hätte auch einen 318d oder den neuen Passat nehmen können (oder Skoda, Ford, Opel). Ein bisschen Restzweifel bleibt wegen dem Passat, aber die C-Klasse sieht einfach zu gut aus 🙂. Eins meiner Lieblingsautos seit dem Erscheinen ist übrigens der Mercedes CLS Shooting Brake. Für mich einfach nur ein saugeiles Auto.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 7. März 2015 um 08:32:37 Uhr:
Hier mal Fotos eines verunfallten Volvo V40, der mit einem älteren Audi A8 kollidierte. Während der A8 wie ein Schuhkarton zusammengeklappt ist und dessen Fahrer eingeklemmt wurde, behielt die Fahrgastzelle des V40 ihre Form.http://www.feuerwehr-tamsweg.at/.../130202.htm
Obwohl der Audi zur Luxusklasse gehört, ist es schon erstaunlich, wie groß die Sicherheitsunterschiede sein können - und nur mit dem höheren Fahrzeugalter des Audi A8 allein ist das nicht begründbar.
Für alle Zweifler: Es gibt schon Unterschiede bei der Fahrzeugsicherheit, NCAP-Crashtest hin oder her.
Die Mercedes C-Klasse hat 1997 auch nicht gerade brillante Ergebnisse geliefert:
http://www.euroncap.com/en/results/mercedes-benz/c-class/15464
Der genannte Vergleich erinnert mich an diesen Test:
https://www.youtube.com/watch?v=emtLLvXrrFs&spfreload=10
Dort wird ein Renault Modus (ist ja auch nicht mehr das neuste Fahrzeug) gegen einen alten Volvo 940 gecrasht. Die Fahrgastzelle des Volvos kollabiert.
Die jeweilige Automarke hat bestimmt einen Einfluss auf die Sicherheit, doch wird sich wohl hier kein bedeutender Hersteller grössere Fehler leisten. Das ist auch gut so. Denn ein sicherer Vw Golf bringt ja tausendmal mehr als ein sicherer Audi A8, da hier viel weniger davon unterwegs sind. Und das Alter bei den Fahrzeugen spielt eine bedeutende Rolle. Man kann keinen 20-jährigen Audi A8 mit einem modernen Volvo vergleichen, der vor 2 Jahren auf den Markt gekommen ist. Die technische Entwicklung ist eben rasant und fliesst immer wieder in die neue Modelle ein. Und so ist eben auch mit der aktiven Sicherheit. Als die S-Klasse 2013 auf den Markt kam, war sie bezüglich Assistenzsysteme das ultimative Auto. Sie hatte gegenüber den Mitbewerbern die Nase vorn. Doch schon 1.5 Jahre später wurde sie schon wieder von VW Passat und Audi Q7 eingeholt oder bereits wieder überholt. Aber auch diese Fahrzeuge werden irgendwann wieder eingeholt. Bemerkenswert ist es halt, dass es sehr häufig deutsche Hersteller sind, die die Innovationen in Serie bringen.
Wie schon gesagt: in einem modernen Audi, VW oder BMW muss sich keiner unsicher fühlen.
Die Folksam versicherung in Schweden überprüft alle Unfälle, wo die bei Folksam versicherte Autos teilnehmen. Die Ergebnisse sind interessant. Ich denke, dass die meistens lesbar sind, eben wenn die auf Schwedisch sind. Die Ergebnisse basieren sich auf verschiedene Tests UND auf passierte Unfälle.
http://www.folksam.se/testergodarad/bilkoparguider/hursakerarbilen
Jukka
Bzgl. des Euro NCAP-Crashtsest sollte man anmerken, dass die Bewertungsmethoden alle paar Jahre geändert werden.
So kann es passieren, dass ein Auto, welches nach alten Kriterien fünf Sterne erhalten hätte, nach einer Bewertungsänderung nur noch vier Sterne erhält. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist der neue Audi TT; er hat nur vier Sterne erhalten.
Unabhängig von der Sternenanzahl werden beim Euro NCAP auch die Ergebnisse kategorisiert prozentual beurteilt.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 8. März 2015 um 16:35:54 Uhr:
Bzgl. des Euro NCAP-Crashtsest sollte man anmerken, dass die Bewertungsmethoden alle paar Jahre geändert werden.So kann es passieren, dass ein Auto, welches nach alten Kriterien fünf Sterne erhalten hätte, nach einer Bewertungsänderung nur noch vier Sterne erhält. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist der neue Audi TT; er hat nur vier Sterne erhalten.
Unabhängig von der Sternenanzahl werden beim Euro NCAP auch die Ergebnisse kategorisiert prozentual beurteilt.
Das stimmt. Doch ist 1997 eigentlich Stunde Null. Dann hat alles angefangen und man sieht auch, dass die Fahrgastzelle sich viel zu stark verformt. Es ist nur ein Beispiel, dass auch Mercedes nur Wasser kocht.
Aber der W202 war für damalige Verhältnisse trotzdem sicher - jedenfalls deutlich sicherer als ein BMW 3er E36 oder Audi 80/A4. Der Renault Laguna war übrigens das erste Fahrzeug überhaupt, das beim Euro NCAP 5 Sterne erhalten hat...
Dennoch ist mein Vertrauen in die Sicherheit von Mercedes und Volvo am größten. Wenn ich im Jahr Vielfahrer wäre, d. h. mehr als 20.000 km/Jahr, würde ich allein schon aus Sichersheitgründen nur Mercedes und Volvo in Erwägung ziehen, vom guten Langstreckenkomfort ganz zu schweigen.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 8. März 2015 um 17:39:50 Uhr:
Aber der W202 war für damalige Verhältnisse trotzdem sicher - jedenfalls deutlich sicherer als ein BMW 3er E36 oder Audi 80/A4. Der Renault Laguna war übrigens das erste Fahrzeug überhaupt, das beim Euro NCAP 5 Sterne erhalten hat...Dennoch ist mein Vertrauen in die Sicherheit von Mercedes und Volvo am größten. Wenn ich im Jahr Vielfahrer wäre, d. h. mehr als 20.000 km/Jahr, würde ich allein schon aus Sichersheitgründen nur Mercedes und Volvo in Erwägung ziehen, vom guten Langstreckenkomfort ganz zu schweigen.
In dem Folksam Statistik ist der A4 , 94-00 ( ein wenig) besser als der Dreier und -die C-Klasse, die gleich gut -oder schlecht- bewertet wurden.
Jukka
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 8. März 2015 um 17:39:50 Uhr:
Aber der W202 war für damalige Verhältnisse trotzdem sicher - jedenfalls deutlich sicherer als ein BMW 3er E36 oder Audi 80/A4. Der Renault Laguna war übrigens das erste Fahrzeug überhaupt, das beim Euro NCAP 5 Sterne erhalten hat...
Der B5 hat aber besser abgeschnitten als der W202. Der B5 ist ungefähr gleich alt wie der W202. Der Audi 80 ist natürlich um einiges älter und eher mit dem W201 zu vergleichen. Natürlich sind die Nachfolgegenerationen wiederum viel besser. Aber man kann halt nur Gleichem mit Gleichem vergleichen.
Der derzeitige Audi A4 B8 ist bestimmt schlechter als der W205. Aber der B9 kann wieder etwas besser sein usw.