Der W205 ist auch in der Praxis ein sicheres Fahrzeug...
Anbei ein Artikel, bei welchem das neue C-Klasse T-Modell S205 mit einem Sattelzug (Actros) kollidierte. Der C-Klasse-Fahrer überlebte schwer verletzt, der Actros-Fahrer blieb unverletzt.
http://www.suedkurier.de/.../...r-B31-bei-Huefingen;cme1337330,9542711
Allein wenn man sich die Fotos der C-Klasse sieht, grenzt es an ein Wunder, dass der Fahrer überlebt hat.
Somit hat der W205 auch in der Praxis seine hohen Sicherheitsreserven unter Beweis gestellt.
Vielleicht analysiert auch die Mercedes-Unfallforschung diesen Unfallwagen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 27. Februar 2015 um 02:02:18 Uhr:
Ganz klar reiner Zufall. Bei der Kollision mit einem Sattelzug (40 Tonnen gegen 1.5 bis 2 Tonnen) hat man in einem Pkw niemals eine reele Überlebenschance, selbst in einer S - Klasse nicht, dafür sorgt neben der massiven Bauweise auch die Höhe des Lkw, dessen Längsträger treffen üblicherweise immer die A - Säulen des Pkw, der Lkw überrollt den Pkw regelrecht, rasiert das Dach ab und alles, was sich im Fahrzeug befindet.
Lkw haben nicht nur Längsträger, sondern auch ein Frontmodul und einen Querträger. Beim gezeigten Unfall ist der Pkw offensichtlich vorne links im Bereich der Achse und des Rades eingeschlagen, da wird ein Pkw nicht einfach überrollt. Er prallt ab, natürlich bei großer Beschädigung der Karosserie.
Das gefährliche an einem solchen Unfall ist aber nicht die Verformung der Karosserie, sondern dass der PKW den LKW aufgrund der Massenverhältnisse kaum abbremst, sondern von seiner Reisegeschwindigkeit von z.B. 70 km/h abrupt auf die volle entgegengesetzte Geschwindigkeit beschleunigt wird (z.B. 50 km/h in Fahrtrichtung LKW). Selbst, wenn das Auto unzerstört bliebe, trägt ein PKW-Fahrer dabei schwere innere Verletzungen davon. Daher kann es lebensrettend sein, wenn der PKW mit einem entsprechenden Sicherheitssystem ausgestattet ist (PRE-SAFE, das den Gurt vorher strafft und nach dem Aufprall gezielt lockert, oder noch besser: Vollbremsung des PKW kurz vor dem Aufprall), das diesen Beschleunigungseffekt für den Körper des Fahrers möglichst mildert.
Wie die Karosse des PKW nach dem Unfall aussieht, ist kaum relevant. Hauptsache, möglichst viel Energie wurde von irgendwas abgebaut.
84 Antworten
Zitat:
@martinoe schrieb am 9. März 2015 um 17:34:18 Uhr:
Es gab mal ein Beispiel, ich meine es war der Renault megane, der als erster Pkw fünf Sterne erreichte und dann bei nur etwas geändertem Test ich meine 40 statt 50% Überdeckung total kollabierte.
Das erste Fahrzeug, das fünf Sterne beim Euro NCAP-Test erhalten hat, war der Renault Laguna. Das habe ich aber im Diskussionsverlauf schon mal gepostet.
Der BMW 5er E60 hat übrigens nur vier Sterne erhalten und war damals nicht besser als der 5er E39, obwohl die Bewertungskriterien bei diesen beiden Typen m. W. identisch waren.
Anbei ein Artikel eines verunglückten Golf 7, der bei Stuttgart-Leonberg auf einen LKW aufgefahren ist. Der Golf-Fahrer war sofort tot.
http://www.bild.de/.../...verkehrsunfall-auf-der-a8-40443100.bild.html
Sorry, aber was soll so eine Scheiße hier im Forum. Die Sache ist schlimm genug, genauso die pietätlose Berichterstattung der "Blöd" und es hat so gar nichts mit diesem Forum und der Thematik zu tun.
Ich bin für eine sofortige Löschung des vorgehenden Posts!
Ich nehme mal an, dass du darauf wieder deine Theorie aufbaust, ich behaupte aber, jeder Mercedes A-Klassen und Volvo V40 Fahrer wäre bei diesem Unfallhergang genauso tödlich verunglückt.
Damit bleibt das einfach nur eine traurige Nachricht, dass ein 28-jähriger gestorben ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@fraxx2001 schrieb am 7. April 2015 um 13:39:16 Uhr:
jeder Mercedes A-Klassen und Volvo V40 Fahrer wäre bei diesem Unfallhergang genauso tödlich verunglückt.
Das würde ich pauschal nicht sagen...
Der Unfall des W205 am Themenanfang war aus meiner Sicht noch heftiger. Ich möchte hiermit eben schon die besonderen Crashreserven eines Mercedes hervorheben.
Zitat:
@fraxx2001 schrieb am 7. April 2015 um 13:39:16 Uhr:
Ich nehme mal an, dass du darauf wieder deine Theorie aufbaust, ich behaupte aber, jeder Mercedes A-Klassen und Volvo V40 Fahrer wäre bei diesem Unfallhergang genauso tödlich verunglückt.Damit bleibt das einfach nur eine traurige Nachricht, dass ein 28-jähriger gestorben ist.
Bei diesem Aufprall hätte das mit jedem Fahrzeug passieren können. Vielleicht wäre es glimpflicher mit einem Le Mans LMP1 oder Formel 1 Fahrzeug ausgegangen. Doch bin ich überzeugt, dass ein aktiver Notbremsassistent wie Front Assist diesen Unfall hätte abmildern oder sogar verhindern können. Mit grosser Wahrscheinlichkeit hatte dieses Fahrzeug diese Sicherheitseinrichtungen nicht.
In meinem Golf 7 konnte ich damit zumindest schon einige Auffahrunfälle verhindern.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 7. März 2015 um 08:32:37 Uhr:
Hier mal Fotos eines verunfallten Volvo V40, der mit einem älteren Audi A8 kollidierte. Während der A8 wie ein Schuhkarton zusammengeklappt ist und dessen Fahrer eingeklemmt wurde, behielt die Fahrgastzelle des V40 ihre Form.http://www.feuerwehr-tamsweg.at/.../130202.htm
Obwohl der Audi zur Luxusklasse gehört, ist es schon erstaunlich, wie groß die Sicherheitsunterschiede sein können - und nur mit dem höheren Fahrzeugalter des Audi A8 allein ist das nicht begründbar.
Für alle Zweifler: Es gibt schon Unterschiede bei der Fahrzeugsicherheit, NCAP-Crashtest hin oder her.
Hallo Fastdriver-250
Der Audi ist von 1994, der Volvo von 2012 !
Den NCAP gibt es seit 1998
Ob ein W140 standgehalten hätte? Spekulation größer wie eine Lottoziehung
Sonniger Gruß Howard
Zitat:
@Howard Dillier schrieb am 9. April 2015 um 13:26:23 Uhr:
Hätte er! Denn a) ist der W140 kein großer Audi 100/VW Passat (die Auslegung haben heute noch alle VAG Fahrzeuge in deren Struktur und schaffen dennoch den NCAP unter Laborbedingungen) und b) hat Daimler-Benz bereits um das Jahr 1991/1992 den Offsetcrash um die deformierbare Barriere hin erweitert. Bei beidem ist Daimler-Benz der Erfinder bzw. Initiator gewesen.Zitat:
Ob ein W140 standgehalten hätte? Spekulation größer wie eine Lottoziehung
Aber ein W205 ist jedem Mercedes aus den 1990er Jahren (und davor) haushoch überlegen.
Mit dem W140 hätte das nicht passieren können, der wäre längst vorher wegen Rost verkauft oder verschrottet worden 😁
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 9. April 2015 um 19:06:15 Uhr:
Der W140 hatte kein Rostproblem!
Ab 1994 trat zwar vermehrt welcher auf (weil die Lackierung geändert wurde), aber der W140 gilt nicht als überdurchschnittlich Rost anfällig, das ist korrekt.
Nur war es auch die Ära, wo MB wirklich extrem hässliche Fahrzeuge gebaut hat. Der A8 hingegen war lange Zeit "zeitlos" schön. Aber hier gehts ja um Sicherheit.
Ich fand den W140 ein Hammer-Auto, das mit der ersten Modellpflege auch gut aussah (z. B. wurden die Peilstäbe verbannt und das Heck-Design insgesamt stimmiger). Er war für die damalige Zeit jedoch überdimensioniert und tendierte eher schon in Richtung Rolls Royce. Im deutschen Straßenbild sind sie inzwischen extrem selten geworden...
Ein Auf- bzw. Unterfahren an einen LKW ist in vielen Fällen und mit fast allen Autos tödlich. Das liegt einfach daran, das das Heck nicht dafür gebaut ist eine Knautschzone zu bieten. Der "Unterfahrschutz" knickt einfach weg und der PKW schiebt sich bis zur letzten Achse des Trailers unter Selbigen, was in der Regel für die PKW-Insassen tödlich endet. Beispiele dafür gibt es regelmäßig, bzw. oben im Link. Man schaue sich mal die Zerstörung des aktuellsten Kompaktwagenmodells von VW in dem Link an...
Auch bei den Trailern geht es ums Gewicht, weniger Gewicht bedeutet mehr Zuladung. Da ist der Gesetzgeber gefordert, endlich Vorgaben zu schaffen.
An der Front haben zumindest die Straßenfahrgestelle seit einigen Jahren ordentlich gebaute Frontunterfahrschutzeinrichtungen, die auch gut funktionieren und ein Unterfahren des PKW bzw. Obendrauffahren des LKW auf den PKW wirksam verhindern.
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 9. April 2015 um 19:06:15 Uhr:
Der W140 hatte kein Rostproblem!
😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😛😛😛
Zitat:
@Fastdriver-250 schrieb am 9. April 2015 um 19:06:15 Uhr:
Der W140 hatte kein Rostproblem!
Doch
http://w140.mercedesforen.de/read.php?1,1557,1557