Der V8 und ich
Hallo zusammen!
Wie ich ja hier und da schonmal angemerkt habe, bin ich grade dabei, mir einen Motor zu bauen.
Wie es dazu kam und wie sich das Ganze gestaltet, erzähle ich Euch hier. Ausserdem möchte ich die, die es interessiert, gerne an meiner Bastelei teilhaben lassen. Das Ganze wird nach und nach fortgeführt, bis alles fertig ist. Heute also Teil 1:
Wie alles begann:
Angefangen hat alles mit einer Anzeige auf eBay Kleinanzeigen.
Hier bot ein gewisser Denni einen AQH-Motor schon seit längerer Zeit an, und keiner wollte ihn haben. Also dachte ich mir, machste ihm ein halbwegs erträgliches Angebot, und wenn er damit einverstanden ist, haste einen Ersatzmotor einbaufertig parat, wenn meiner mal verreckt.
Selbstredend, dass ich ihn vorher mal grob zerlegen und einmal komplett rundherum neu abdichten würde. Auch bekannte Problemzonen wie das Ölkühlerröhrchen, abgenudelte Lichtmaschine, Kurbelwellensimmeringe, Thermostat etc. lassen sich natürlich in diesem Zustand auch super easy richten. Evtl. auch direkt die Ventilschaftdichtungen schonmal neu, und schon sollte meinem ruhigen Gewissen über einen guten Ersatzmotor nichts mehr im Wege stehen.
Nachdem alle meine Fragen bezüglich des Zustandes und der Laufleistung des Motors, eventueller Schäden oder Mängel sehr zu meiner Zufriedenheit beantwortet wurden (keinerlei Schäden oder Mängel, Checkheft gibts dazu, lief bis zum Ausbau vollkommen unauffällig, aber äusserlich sehr ungepflegt), machte ich also mein Angebot und wir wurden uns einig.
Dann gings los - der Transport musste organisiert werden. Da ich so etwas noch nie gemacht habe, hab ich mich etwas umgehört und kam auf die Seite Shiply . Dort kann man eingeben, was man wie versenden möchte, und daraufhin antworten Firmen, welche da auch reinschauen, und unterbreiten ihr Angebot.
Eine Firma wollte 77 Euro, einen Tag später dann 98.- und noch einen Tag später plötzlich 118.-
Als ich nachfragte, was aus dem Angebot mit 77.- geworden sei, kam nur ein kleiner Einzeiler: "das ist zu diesem Preis nicht machbar". Das nur als kleine Anekdote.
Ich fand also eine Firma, die den Transport für ca. 100.- übernahm, und erteilte ihr den Auftrag. Der Verkäufer verpackte und verzurrte den Motor noch für mich auf einer Palette, und schon konnte es los gehen. Alles hat einwandfrei geklappt, von der Abholung bis zur Lieferung. Kleiner Wermutstropfen: die am Vortag für den Folgetag zwischen 14 und 16 Uhr angekündigte Lieferung kam bereits morgens um 10. Bisschen ungünstig, da ich um halb acht erst von der Arbeit nach Hause kam.
Aber was solls, alles hat gut geklappt, und das ist das, was zählt.
Der Motor liess sich gut und bei ausgebauten Zündkerzen ohne nennenswerten Widerstand von Hand durchdrehen.
Die Bilder zeigen den Zustand bei Anlieferung.
Beste Antwort im Thema
Da jetzt nach und nach alle Ersatzteile und Schrauben eingetrudelt sind, kommen wir heute zu Teil 7:
Der Aufbau
Fast alle bestellten Teile sind da, so dass es nun endlich ans Zusammenbauen gehen kann.
Ich hatte irgendwie ein ungutes Gefühl mit der alten Ölpumpe. Daher hab ich sie durch die neuere Version ersetzt, wenngleich ich auch keinerlei objektive Anhaltspunkte dafür habe, dass die Alte nicht mehr gut sein soll. Zu meiner Überraschung passte dann aber die Schwallsperre (der Wabeneinsatz) nicht mehr, da der Ansaugschnorchel der neuen Pumpe minimal anders ist, als der der Alten. Somit musste also auch die Schwallsperre neu. Beides zusammen passt aber vollkommen problemlos, plug´n´play.
Beide Flanschdichtungen vorne und hinten wurden ersetzt, ebenso natürlich die darin liegenden Kurbelwellensimmerringe. Witzig fand ich, dass auf der bei Audi bestellten Original-Dichtung für den hinteren Dichtflansch, welche auch originalverpackt und in der definitiv ungeöffneten Verpackung übergeben wurde, noch nicht einmal mehr ein Audizeichen oder eine Teilenummer draufsteht. Offenbar macht man sich diese Mühe gar nicht erst mehr, sondern leitet einfach nur noch vom Erstausrüster (in diesem Fall ELRING) das gelieferte Material weiter, nachdem man einen Audi-Aufkleber auf die Verpackung gepappt hat. Etwas weniger witzig war der Preis der vorderen Dichtung: ca. 50 Euro (!)
Da am hinteren Dichtflansch eines der unteren Gewinde ausgerissen war, habe ich den kurzerhand komplett ersetzt.
Nun also die obere und untere Ölwanne einbauen. Hierbei gestaltete sich das Auftragen des Dichtmittels etwas anstrengend, da genau vorgegeben ist, wie dick die Dichtmittelraupe sein darf und wie sie geführt werden muss. Dass nach dem Aufbringen des Dichtmittels nur maximal fünf Minuten Zeit bleiben, um die Teile abschliessend zussammenzubauen, macht die Arbeit dann auch nicht unbedingt entspannter. Man sieht auf den Bildern, dass ich an einer Stelle minimal zu viel aufgetragen habe. Ist aber nicht weiter schlimm, da es an dieser Stelle nach aussen gedrückt wird. Innen ist alles gut soweit. Die Optik stört mich dennoch ein wenig...
Zum Schluss also noch die Ablassschraube mit neuem Dichtring rein, und schon sollte ich untenrum soweit fertig sein. Hoffentlich ist alles dicht.
Daumen drücken...
Den Anlaufring, der im vorderen KW-Simmerring steckt, habe ich vorsichtshalber einfach auch mal neu bestellt. Da kommts nun auch nicht mehr drauf an, und sicher ist ja bekanntlich sicher... 😉
183 Antworten
Es geht mir im Moment weniger um die Schäden, als um den Pfusch, der daran betrieben wurde. Und um die Frage, WARUM? Irgendwas muss ja schonmal gewesen sein, was es nötig machte, den Motor zu zerlegen. Und das würde mich interessieren. Völlig ohne Wertung...
Um die Köpfe kümmere ich mich später.
Vor allem waren die Kolben draußen und zwar so wie es scheint alle, viel weiter kannst den nicht zerlegen, da fällt mir nur eins ein: Ölverbrauch, aber das liegt doch eh nie an den ringen, und so wie der Kopf aussieht hat er gut öl verbrannt. Dann der in der Wanne liegende Keil und die Einschläge auf den Böden, mir ist fast so als ob jemand aus mehreren Schrottblöcken einen laufenden Motor gebaut hat. Oder in Golftunermanier ‚neuaufgebaut‘ hat, dieses Wort alleine lässt mich würgen...
Was ich nicht verstehe:
Wenn du so viel Geld und Zeit in die habd nimmst, wieso nicht gleich vernünftig? Was ist daran so schwer die vernudelten Gewinde nachzuschneiden?
Warum Kopfschrauben wiederverwendet?
Wenn ich das so lese muss ich gleich an jema.... ach ne, da laufen nur Getriebe.
Ich rate mal der liebe Danny verweigert jedweden Kontakt seitdem der Motor verschickt wurde?
Ich hab's nur zweimal kurz versucht, noch bevor ich großartig angefangen habe, den zu zerlegen. Da hat er noch beteuert, dass... Naja, Du weisst schon... 😉
Evtl. liest er ja heimlich hier mit und denkt sich: "boah, voll super, dass ich nen Trottel gefunden habe, der den kauft".
Vielleicht hat er aber auch ein Fünkchen Rückgrat, und stellt sich dem ganzen hier, indem er etwas sinnvolles zur Aufklärung beiträgt. Wie bereits erwähnt, denke ich, dass ich eher nicht dagegen angehen, sondern den Motor von Grund auf (Felix, bitte verzeih mir!) neu aufbauen werde. Danach weiss ich sicher, dass es ordentlich gemacht wurde und ohne Ausnahme jede Schraube nach Vorgabe erneuert und mit dem richtigen Drehmoment festgezogen wurde. Je nach dem, was sich da alles noch offenbart, habe ich am Ende einen quasi neuen Motor. Und DA träumen wir doch irgendwie alle von, oder...? 🙂
Ähnliche Themen
Jep, kannst danach gleich mit meinem ersten AQF weitermachen, dann wird dir auch sicher nicht langweilig, sobald deiner dann fertig ist. 😁
Spannend zu lesen hier 🙂 falls ich ein paar Teilr beisteuern kann von meinem ehemaligen AQF kannst du Bescheid geben, der liegt mehr oder minder zerlegt im Keller 🙂
Teil 6.1:
Die Hauptlager
Da ich nicht weiss, warum der Motor schonmal derart "repariert" wurde, dass man sogar die Kolben nummerieren muss, muss ich ja vom worst-case ausgehen. Nämlich, dass die Kolben schonmal ausgebaut wurden. Wenn das ebenso fachmännisch gemacht wurde, wie die bisherigen Arbeiten, dann gute Nacht!
Ich fange mal vorsichtig an mit einem Hauptlager.
Teil 6.2:
Die Pleuellager
Da das Kind ja nun bereits im Brunnen liegt, kann ich ihn auch komplett demontieren.
Die Pleuellager sehen, verglichen mit den Hauptlagern, allesamt noch ganz gut aus, eigentlich. Interessant ist, dass die a) keine Audi-Teilenummer haben und b) aus 2009 sind.
Somit wurden die schonmal erneuert. Leider gegen welche aus dem Golf III 😁 Ohne Scheiss...! Bestimmt waren die billiger. Die sind zwar deutlich schmaler als die, die reingehören, und auch der Radius ist ein bisschen enger.. Aber HEY - die sehen ja doch genau so aus, irgendwie...
Folgende Theorie baut sich langsam in meinem Kopf auf:
Beim Wechsel der Pleuellager (warum auch immer) wurde beim Einbau des Zahnriemens derart gefuddelt, dass auf Bank 1 die Auslassventile Kolbenkontakt hatten. Weil man doof ist wie Sau, fährt man trotzdem, oder vesucht es zumindest. Hierbei zerschlägt es mindestens ein Ventil, wobei sich ein Keil löst (ist das technisch so möglich?).
Also hat man die Köpfe runtergenommen und den Einen "repariert". Möglicherweise kam hier auch die rätselhafte Nockenwelle ins Spiel.
Das Ganze ausgeführt von jemandem mit viel gutem Willen und wenig Verstand, zusammen mit Tips ausm Internet, a la "Schrauben immer maximal festziehen", und "besser mehr als weniger" oder "aaach, die ganzen Idioten immer mit ihrem Drehmoment hier, Drehmoment da", und schon isses passiert.
Und falls ein Teil mal in den Motor fällt (so man es denn überhaupt bemerkt), dann ist das nicht so schlimm, denn es fällt ja der Schwerkraft nach und irgendwann ist es dann durch und bleibt einfach im Ölfilter hängen. Beim nächsten Ölwechsel ist alles wieder fein.
Apropos Ölfilter: der Deckel lies sich leider nur mit Brachialgewalt öffnen. Falls also jemand noch einen abzugeben hat...(?)
Auf den Bildern jetzt der aktuelle Status quo...
So zeruppte Lagerschalen habe ich noch nie gesehen. Wenn die den Motor schon mal gemacht bzw. Überholt haben, was wurde denn gemacht? Sieht extremst schlimm aus.
Ich würde mal sagen, das Du Dir ein sehr, sehr faules Ei in die Stube geholt hast. Lohnt sich der Aufbau bzw. die Reparatur überhaupt noch? Würde gerne einmal sehen wie die Kolben mit Ringen und die Zylinder aussehen.
Gruß
monskie.2
Hab die Galerie nochmal aktualisiert.
Ich habe mangels Messwerkzeugen jetzt Block, Kurbelwelle und Kolben zum Instandsetzer gebracht mit dem Auftrag, alles zu vermessen.
Bin mal gespannt...
Ach so - fast vergessen: das obligatorische Ölkühlerröhrchen...
Wie konntest du die Lagerblöcke aus dem Motorgehäuse ziehen? Meine Kurbelwelle steckt immernoch fest da sich diese so festgesetzt haben..
Zitat:
Wie konntest du die Lagerblöcke aus dem Motorgehäuse ziehen?
Ja, die sitzen sehr gut drin. Sollen sie auch.
In der Werkstatt hatten wir dafür ein Werkzeug, das liebevoll "Wichser" genannt wurde. VW nennt das Teil politisch etwas korrekter
T10055. Das funktioniert so ähnlich wie die Dinger, mit denen man Dellen ausm Blech zieht.
Leider habe ich so ein Teil nicht.
Hast Du die Schrauben, welche die Lagerböcke unten von der Seite halten, auch raus? Von denen hab ich eine genommen und oben mittig in den jeweiligen Lagerbock reingedreht. Dann einen langen, gekröpften Ringschlüssel unter dem Schraubenkopf verkantet und das andere Ende über den Rand des Blocks gelegt. Vorher ein Holzstückchen drunter, damit Du den Block nicht beschädigst. Jooaar, und dann feste aber vorsichtig hebeln. Das geht eigentlich ganz gut dann.
Zitat:
@Xynactra schrieb am 27. Oktober 2017 um 12:15:36 Uhr:
Wie konntest du die Lagerblöcke aus dem Motorgehäuse ziehen? Meine Kurbelwelle steckt immernoch fest da sich diese so festgesetzt haben..
Die Lagerböcke sind nochmal seitlich verschraubt (von aussen)... übersieht man gerne 😉
Oh.. das dürfte dann wohl auch der fehler sein, danke! Werd ich am WE gleich mal probieren, dann gibt es evtl doch noch einen netten Wohnzimmerzisch.. 🙂
Oh man... das tut einem beim Anschauen schon weh. 🙁
Micha von was für nem Preisbereich sprechen wir hier denn für das arme Ding, wenn ich fragen darf?
Gelohnt hat sichs ja mal gar nicht im, Hinblick aufs ursprüngliche Ziel aber der Verlust hält sich doch hoffentlich noch in Grenzen. Normal gehört dem das Ding aufn Hof geschmissen und Geld zurück, ist doch einfach nur dreistester Betrug diese Mogelpackung. -.-