Der Up! Defekte Thread

VW up! 1 (AA)

Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.

Ich fang dann mal an.

Km 600

Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.

Beste Antwort im Thema

NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.

1043 weitere Antworten
1043 Antworten

Ich würde sagen Zündkerzen prüfen, wenn dort alles ok ist, Zündspulen prüfen. Nachdem du schreibst, dass es erst vorkommt, wenn er warm ist, er wird nicht zu heiß? Oder überhitzt er? Kühlwasserstand i.O.?

Danke für die Rückmeldung.
Da laut Fehlerspeicher Zylinder 1 und 3 betroffen waren, glaubte ich zunächst nicht an ein defektes Zündmodul sondern an schlechten Sprit. Er schaltete ja auch dann zum Schluss, einhergehend mit "EPC" Meldung einen Zylinder ab.

Wagen kurz abgestellt (15min).
Dann lief er wieder bis nach Hause (15km) als wäre nie was gewesen...

Kühlwasser ist auf Max.
Zündkerzen sind noch Original (47.000km)

Ich glaube auch kaum dass 2 Zündkerzen bzw. Zündspulen gleichzeitig hops gegangen sind. Welche Spritsorte ist im Tank? Hast du schon mal wo anders getankt? Der Gedanke mit der Spritqualität klingt für mich plausibel.

Tanke immer E5.

Vorgestern habe ich den natürlich noch fast vollen Tank dann noch mit 7L Super Plus beglückt, um das vermeintlich schlechte Benzin zu verdünnen....

Seitdem läuft er ohne Ruckeln...

Ähnliche Themen

Meine Erfahrungen nach 5000 Km mit Super Plus:
Der Motor liebt den besseren Kraftstoff und auch das Anfahren gelingt - ohne spürbare Anfahrschwäche - stets mit 1500 U/min, was ich schon erstaunlich finde.

Mit der 75 PS-Version sind in der Ebene Tacho 180 im 5. Gang möglich, was mit Super E5 vorher nicht möglich war.

Zitat:

@Gulfossi schrieb am 7. April 2017 um 07:12:57 Uhr:



Zündkerzen sind noch Original (47.000km)

Ich würd mir mal die Zündkerzen anschauen.
Bei meinen war die bei knapp über 50tkm am Ende. Angefangen hat es bei mir mit schlechten Anspringen.

Am schlechten Sprit glaub ich nicht.

Jo bei 47000 wäre bei mir der erste Schritt Zündkerzen prüfen gewesen. Am schlechten Sprit glaube ich kaum. Ausser du warst bei irgendeiner Hinterhof Tankstelle der dir den Sprit in PET Flaschen verkauft hat.

Zitat:

@Gulfossi schrieb am 6. April 2017 um 20:42:35 Uhr:


Fahrzeug warm fängt an zu Ruckeln Motorstörleuchte geht an kurz darauf EPC auch. Leistung gefühlt 20PS. Erreicht im 3 Gang gerade noch 100km/h.

Nach Neustart fährt der Wagen als wäre nichts gewesen. Bis er dann wieder warm genug ist:

Was meint Ihr ? Zündmodule?

Welches Symbol meinst du mit "Motorstörleuchte"? Ich finde es nicht in der Bedienungsanleitung. Oder meinst du das Symbol für "Abgaskontrollsystem"? Bei mir ist letzteres auch letztens aufgeleuchtet für etwa 10 Sekunden während Fahrt im Leerlauf, dummerweise 1 Tag nach der Inspektion. Ging von alleine weg und ist seitdem (2 Monate und 4000 km) nicht wiedergekommen.
Sind die Zündkerzen nach 50tkm schon hinüber? Ich hatte immer mit 60tkm+Puffer gerechnet.

Wenn ich es richtig im Kopf hab liegt der Wechselintervall der Zündkerzen beim Sauger bei 60tkm.

Also hatte die Zündkerzen heute draußen. Sehen alle top(!) aus, Rehbraun, Elektrode zeigt kaum Abbrand. Auch mit der Lupe betrachtet alles prima.
Habe sie gereinigt und wieder eingebaut.
Sind wohl gut für weitere 50.000km.

Dann bleiben eigentlich nur die Zündspulen oder Einspritzventil. Zündspulen 2 und 3 tauschen und schauen ob der Fehler wandert. Wenn nicht, Einspritzdüsen wohl fällig.

Das warte ich jetzt erst einmal ab. Läuft nun seit 200km ohne ruckeln....

Meine sahen auch noch gut aus. Nur der Elektrodenabstand (Sollwert 1mm) war zu groß.
Ist aber erst aufgefallen als ich die mit den neuen Kerzen verglichen hab.

Zitat:

@Porhmeus schrieb am 27. Februar 2017 um 14:59:48 Uhr:


Da hilft nur: Beim Radwechsel mal die Bremstrommel abschrauben (Torx 30 + Schläge mit dem Gummihammer) und alles (Bremstrommel + Beläge) mit Bremsenreiniger benetzen und im Anschluss mit einem Tuch trocken "rubbeln".

* Hilft kein 15T km (wenn vom VW Werkstatt gemacht) :-(

Fangt nach +/- 10T km wieder an zu quetschen

Nach 2 Wochen Urlaub - meine Schwester hat der Up! geparkt, auf Handbremse - kam er fast nicht mehr vom Platz !

* Hitzeblech gerissen und ersetzt
(war bereits wieder ran gebastelt beim frühere Wartung)

* Müffeln Klima - auch nach Klima Wartung ...
Scheiben beschlagen immer noch sofort bei Nasse , brauche der Klima fast nur dann :-/

* Ablauf Klima gesperrt -> Wasser im Fußraum Beifahrer
(Muß daß Hitzeblech dafür runter ???)
War ne tolle Rechnung

* 2 x H4 Birnen (innerhalb einer Woche - wenn einer kommt, ... )

Bereits 102500 km
Fast 4,5 Jahren alt

Zitat:

@gasputin schrieb am 21. September 2017 um 11:50:50 Uhr:



Zitat:

@Porhmeus schrieb am 27. Februar 2017 um 14:59:48 Uhr:


Da hilft nur: Beim Radwechsel mal die Bremstrommel abschrauben (Torx 30 + Schläge mit dem Gummihammer) und alles (Bremstrommel + Beläge) mit Bremsenreiniger benetzen und im Anschluss mit einem Tuch trocken "rubbeln".

* Hilft kein 15T km (wenn vom VW Werkstatt gemacht) :-(
Fangt nach +/- 10T km wieder an zu quetschen
Nach 2 Wochen Urlaub - meine Schwester hat der Up! geparkt, auf Handbremse - kam er fast nicht mehr vom Platz !
[...]

Die Reinigung bzw. Pflege der Bremstrommeln musst du schon selbst machen, wenn du langfristig Ruhe haben willst.
Bei meinem Up! hatte ich innerhalb von 95.000 km nie Probleme mit den Bremstrommeln, habe aber auch 1x/Jahr die Reinigung vorgenommen.

Geht mit dem beschriebenen Werkzeug schnell und effektiv. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen