Der Up! Defekte Thread
Viele haben ja schon Ihren Up!. Hier und da liest man schon von Problemen.
Das macht es für Neumitglieder und solche die sich informieren möchten unübersichtlich ( und natürlich auch für die alten Hasen hier ).
Darum würde ich euch bitten, einfach all eure Probleme mit dem Up! hier niederzuschreiben.
Im Idealfall mit Tachostand und wenn Ihr es schon wisst, die Lösung des Problems.
Ich fang dann mal an.
Km 600
Die rote Kühlmitteltemperaturleuchte meldet sich sporadisch mit einem piepen. Komischerweise, nachdem zum ersten Mal die Heizung benutzt wurde. Werkstatt vermutet eine Luftblase im Kühlsystem die beim Aufdrehen der Heizung entwischen ist und somit zu einem niederigen Kühlmittelstand führt. Hinzu kommt ein übervorsichtiger Sensor, der sich schon sehr früh bei einem Kühlmittelstand nahe der minimum Marke meldet. Kühlmittel wurde aufgefüllt, seit dem Ruhe.
Beste Antwort im Thema
NaJa, 3000km sollten sogar für einen VW kein Problem sein.
1043 Antworten
Fahrzeugklassen hin oder her, ich habe die Schnauze voll. Fahr noch einen Dacia Logan 2 aus 2016 keine Probleme.Hat problemlos die ersten 40000 abgespult. Seid froh das ihr die Probleme nicht habt, ich bin aber geheilt und gespannt ob sie es jetzt übernehmen.
Sollte ja eigentlich, schließlich bezahlst du die ja für die Garantie 🙂
Das zeigt mir aber auch wieder das meine Entscheidung die Garantie auf die geplante Haltedauer des Wagens auszuweiten eine weise Entscheidung war. Die Probleme mit der Kupplung sind beim Up! ja bekannt, sollte da in Zukunft was kommen bin ich wenigstens durch die Garantie abgesichert, hoffe ich zumindest 😉
Was meiner jetzt seit neuestem macht ist das die hintere rechte Bremse die ersten paar Meter fies quietscht wenn er ne Nacht gestanden hat und es kalt ist. Verschwindet meist nach 1-2 Bremsungen wieder.
Das selbe habe ich auch.
Gut das du die Garantie hast, wir haben auch die volle Zusatzgarantie genommen, die bräuchten wir bis jetzt auch schon oft. Gut fand ich immer die Aussage "Stand der Technik", beim letzten Mal habe ich ihn daraufhin ausgelacht und auf meinen Dacia verwiesen, da kam dann nichts mehr 😉
Zitat:
@Dynamix schrieb am 27. Februar 2017 um 14:46:42 Uhr:
[...] Was meiner jetzt seit neuestem macht ist das die hintere rechte Bremse die ersten paar Meter fies quietscht wenn er ne Nacht gestanden hat und es kalt ist. Verschwindet meist nach 1-2 Bremsungen wieder.
Da hilft nur: Beim Radwechsel mal die Bremstrommel abschrauben (Torx 30 + Schläge mit dem Gummihammer) und alles (Bremstrommel + Beläge) mit Bremsenreiniger benetzen und im Anschluss mit einem Tuch trocken "rubbeln".
Mache ich bei fast jedem Radwechsel und kenne derartige Probleme nicht mehr.
Ähnliche Themen
Dem darf sich die Werkstatt ansonsten gerne mal beim nächsten Service annehmen. Denke spätestens im März oder April dürfte es wieder soweit sein.
Zitat:
@berlinlover schrieb am 27. Februar 2017 um 12:02:35 Uhr:
Hallo Gemeinde,habe die Beiträge hier mit Interesse verfolgt. ...
Stinkende Klima -> User Fehler
schlechter Radioempfang -> leider ja
knarzendes Pedal -> leider ja
mangelndes Getriebe e.t.c. -> Stand der Technik (?)...
Achso, der Komplette Tacho musste auch schon getauscht werden. Tankanzeige ungenau,Kostenpunkt 536 Euro (Garantie). -> bei mir wurde der Tankgeber getauscht, trotzdem schei...e
Nicht gerade der große Defekt, aber es nervt doch ein wenig und sieht doof aus. 4 Jahre alt und waren standardmäßig auf dem Mii. Waren die ganze Zeit auch auf dem Fahrzeug montiert.
Naja, es sind Stahlfelgen. Gerade die hell lackierten sehen nach ein paar Jahren schlimm aus. Die an meinem Golf damals haben zusätzlich noch gerostet wie blöde. Die haben wir dann zwar mal geschliffen und neu lackiert aber nach 2 Wintern haben Sie das knuspern wieder angefangen.
Das ist doch nicht mal Rost, sondern die Decklackierung platzt halt ab.
Hab ich ja auch nicht geschrieben 😉
Zitat:
[...]
knarzendes Pedal -> leider ja
mangelndes Getriebe e.t.c. -> Stand der Technik (?)
[...]
Aber nur das Kupplungspedal, oder!?
Bei meinem wurde der Geberzylinder der Kupplungshydraulik ausgetauscht und dennoch kam das Knarzen nach kurzer Zeit wieder ---> Stand der (VW-)Technik.
Obwohl viele die Getriebe-/Kupplungskombination bemängeln, hört bzw. liest man dennoch nichts von echten klassischen Getriebeschäden wie Lager-/Zahnrad-/Synchronring-Defekten ---> das Getriebe ist jedenfalls haltbarer als zu Lupo-Zeiten, wenn auch dieses nur bis 120 Nm (ca. 20 % über dem max. Motordrehmoment von 95 Nm) ausgelegt ist.
Was mich unter anderem nervt, sind auch die dünnen Windschutzscheiben!
In 3 Jahren habe ich 3 Windschutzscheiben verschlissen, irreparabel mit fieser Rissbildung. Das habe ich bisher bei keinem Auto erlebt, auch nicht beim Lupo...
Die meisten Getriebe haben halt dieses klackern im Leerlauf. Sobald man die Kupplung tritt oder man mal fährt ist es weg. Allerdings wird das Geräusch auch deutlich besser sobald der Wagen mal auf Temperatur ist. Bei mir hat man im Rahmen eines Rückrufs das Getriebeöl (vermutlich gegen eins mit anderer Viskosität) getauscht. Seitdem war es deutlich weniger schlimm, bei warmem Wetter hat man davon fast nix gemerkt. Jetzt im Winter wo es kalt war ist es wieder da.
Trotzdem traurig.
Die Getriebe der Sauger-Ups sind nicht großzügiger an der Drehmomentgrenze ausgelegt als bei den Benziner-Lupos.
Beim Lupo war es eher der Getriebeölverlust, der sie bei den Standardbenzinern dann zu Folgeschäden an Lagern geführt hat.
Beim 1.4. TDI haben die MQ-200 Getriebe das Gerassel des 3-Zylinder Diesel nicht auf Dauer abgekonnt.
Beim Lupo sind bei mir die Scheiben in ähnlicher Frequenz gerissen (2 Lupo TDI hatte ich).
Länger gehalten haben die Scheiben bei mir bisher nur bei Stadtautos oder Autos mit deutlich längerer Haube und flacherem Scheibenwinkel.
Fahrzeug warm fängt an zu Ruckeln Motorstörleuchte geht an kurz darauf EPC auch. Leistung gefühlt 20PS. Erreicht im 3 Gang gerade noch 100km/h.
Nach Neustart fährt der Wagen als wäre nichts gewesen. Bis er dann wieder warm genug ist:
Was meint Ihr ? Zündmodule?
10203 - Verbrennungsaussetzer erkannt
P0300 00 [096] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 47680 km
Datum: 2017.04.04
Zeit: 16:51:26
10591 - Zylinder 1
P0301 00 [096] - Verbrennungsaussetzer erkannt
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 47680 km
Datum: 2017.04.04
Zeit: 16:51:26
10593 - Zylinder 3
P0303 00 [096] - Verbrennungsaussetzer erkannt
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 47681 km
Datum: 2017.04.04
Zeit: 16:52:09
10205 - Zylinderabschaltung
P130A 00 [032] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 47706 km
Datum: 2017.04.06
Zeit: 18:09:18