Der unterschied zwischen Turbolader und Kompressor

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi,

was sind die Unterschiede der og. Systeme und wo liegen die Vor/Nachteile?

lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bishuhur


und wo liegen die Vor/Nachteile?

Turbolader:

Vorteile:
- Antriebsleistung wird "kostenlos" durch das Abgas besorgt
- Laufgeräusch leiser

Nachteile:
- Ansprechverhalten meist nicht so gut
- Thermisch anfälliger

Kompressor:

Vorteile:
- Kraftentfaltung ohne Turboloch, da mechanisch angetrieben
- Thermisch kaum anfällig

Nachteile:
- Laufgeräusch laut (Kompressorheulen)
- Benötigt Antriebsleistung

Soweit aus dem Kopf überflogen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von showroom


Du willst den Unterschied wissen? 😉
Wenn der Turbo längst kaputt ist, läuft der Kompressor noch. 😁

Sag' das 'mal den G40- und G60-Geplagten ... 😁

@JeanLuc69
das gilt nicht 🙂 Der G-Lader war schon immer Sonderfall 😉

Zitat:

Original geschrieben von showroom


Du willst den Unterschied wissen? 😉
Wenn der Turbo längst kaputt ist, läuft der Kompressor noch. 😁

Heißt das das bei Mercedes die Benziner jetzt länger halten als die Diesel ? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Masterkenobi



Zitat:

Original geschrieben von showroom


Du willst den Unterschied wissen? 😉
Wenn der Turbo längst kaputt ist, läuft der Kompressor noch. 😁
Heißt das das bei Mercedes die Benziner jetzt länger halten als die Diesel ? 😉

hab mal gesucht🙂

Benzin
Diesel

http://img51.imageshack.us/img51/9415/bbbbbbbbbj.jpg
http://img716.imageshack.us/img716/6264/unbenanntrmn.jpg

Ähnliche Themen

Respekt! ~800 km/Tag, über 4 Jahre

Zitat:

Original geschrieben von Masterkenobi


Heißt das das bei Mercedes die Benziner jetzt länger halten als die Diesel ? 😉

Auch Mercedes baut fast ausschließlich nur noch Turbobenziner, vermutlich aus Kostengründen.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Masterkenobi


Heißt das das bei Mercedes die Benziner jetzt länger halten als die Diesel ? 😉
Auch Mercedes baut fast ausschließlich nur noch Turbobenziner, vermutlich aus Kostengründen.

Nicht nur aus Kostengründen.

Hier ein Auszug aus Wikipedia:

... Nach siebenjähriger Bauzeit und über einer Million produzierter Aggregate der Baureihe M 271 erfolgte ab September 2009 die Markteinführung des M 271 EVO (EVO=Evolution) im E 250 CGI BlueEFFICIENCY. Dieser stellt eine Weiterentwicklung des bekannten Kompressor-Motors mit Direkteinspritzung dar und ersetzt den M 271 in einigen Fahrzeugen.

Die neu konstruierte Variante erhielt anstatt des Kompressors einen Abgasturbolader. Neben den geringeren Fertigungskosten hat dies den Vorteil, dass der Motor keine zusätzliche Leistung für den Antrieb des Kompressors aufbringen muss. Dies verbessert den Wirkungsgrad des Motors. Zudem baut der mit dem Abgaskrümmer verschweißte Turbolader kompakter, wiegt rund vier Kilogramm weniger und punktet gegenüber dem Kompressor auch durch bessere Geräusch- und Schwingungseigenschaften. Zur Regelung der Druckverhältnisse verfügt der Lader über ein Wastegate und ein Umluftventil.

Eine Warmlaufregelung unterbricht bei kaltem Motor den Kühlmittelfluss, wodurch sich das Motoröl schneller erwärmt und somit die Warmlaufphase verkürzt. Die Ölpumpe erhielt eine bedarfsgerechte Steuerung.

Die Direkteinspritzung wurde weiterentwickelt und mit Magnet-Mehrloch-Injektoren ausgestattet, die den Kraftstoff in einem Winkel von 30 Grad einspritzen. Der Motor arbeitet nun im homogenen Bereich Luft-Kraftstoff-Gemisch von 14,6 : 1 (Lambda = 1) und verzichtet auf eine Schichtladung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen