Der TSI Motor fliegt sowieso bald auseinander, den rüste ich nicht um

VW Touran 1 (1T)

Hallo Touraner,

Entschuldigt bitte meine provokante Titelwahl.

Ich habe im Moment noch einen T4 TDI mit 102PS, fahre ca. 24.000km im Jahr. Jeden Tag einen Arbeitsweg von insgesamt ca. 70 km.
Nun möchte ich einen neuen Wagen haben, und es soll einer sein, in dem ich auch nicht so tief "reinfalle". Bin verwöhnt vom T4. Und da kommt mir der Touran gerade recht.
So, und nun aufgrund der Kraftstoffsituation dachte ich an einen Benziner, und dann lasse ich eine Umrüstung auf LPG machen. (bei Erdgas ist mir das Angebot zu dünn).
Heute war ich bei einem Autogasumrüster. Der sagte ganz klar zu mir: den TSI Motor rüste ich nicht um. Der fliegt bald auseinander, und dann stehen Sie bei mir vor der Tür.

Wie seht Ihr das? Gibt es bereits TSI Motoren auf LPG umgerüstet, die schon einige Km runter haben?

Und wie sieht Euer Tipp für mich aus? Aufgrund meiner jährlichen Km Leistung bei Diesel
bleiben, oder wenn nicht, welchen Benzin-Motor (möglichst viel Drehmoment) könnte ich wählen mit Hinblick auf LPG-Umrüstung?

Bin gespannt auf Eure Meinungen.

Viele Grüße
Rüdiger

13 Antworten

Hallo,

ich bin auch vom T4 TDI auf den Touri TSI umgestiegen. Bis jetzt gibt es wohl für die aufgeladenen TSI Motoren noch keine seriösen Umrüster. Bleibt wohl nur der 1.6er...

Zitat:

Original geschrieben von Ruediger63


Wie seht Ihr das? Gibt es bereits TSI Motoren auf LPG umgerüstet, die schon einige Km runter haben?

Gibts wohl kaum. Zumal der TSI ein Direkteinspritzer ist bei dem man sich momentan noch sehr schwer tut mit LPG. Ansich sollte der TSI aber recht standfest sein. Von grösseren Mängeln hab ich da noch nix gehört.

Zitat:

Original geschrieben von Ruediger63


Und wie sieht Euer Tipp für mich aus? Aufgrund meiner jährlichen Km Leistung bei Diesel
bleiben, oder wenn nicht, welchen Benzin-Motor (möglichst viel Drehmoment) könnte ich wählen mit Hinblick auf LPG-Umrüstung?

Bei Deiner jährlichen Laufleistung kommt sogar schon ein TSI ohne LPG in Frage. Das sage ich jetzt, ohne den Fall konkret durchgerechnet zu haben – nur so aus dem hohlen Bauch heraus. Für so eine Bilanz müsste man jedenfalls auch den höheren Anschaffungspreis, die höheren Steuern und die höheren Versicherungseinstufungen des Diesels berücksichtigen.

Ciao

Bisher gibt es keine finanziell sinvolle Umrüstung von direkteinspritzenden Benzinern. Zwar gibt es erste Lösungen, jedoch wird bei denen auch weiter Benzin eingespritzt, so dass der Spareffekt durch LPG recht gering ist. Also bleiben nur die normalen Alternativen:

TSI (auf Superbenzin): günstig in der Anschaffung, aber mit den höchsten treibstoffkosten
Ecofuel: mit Erdgas statt LPG. Ist die günstigste Variante, den Touran zu bewegen.
1.6er: kann auf Autogas umgerüstet werden (problemlos gehts allerdings nur beim 5-Sitzer, da der 7er-Sitzer kaum Reserveradmulde hat). Ist allerdings sehr schlapp und nimmt über 10l LPG/100km
TDI: die klassische Alternative.

Zitat:

Original geschrieben von Ruediger63



Und wie sieht Euer Tipp für mich aus? Aufgrund meiner jährlichen Km Leistung bei Diesel
bleiben, oder wenn nicht, welchen Benzin-Motor (möglichst viel Drehmoment) könnte ich wählen mit Hinblick auf LPG-Umrüstung?

Bin gespannt auf Eure Meinungen.

Viele Grüße
Rüdiger

Hi,

Wie schon die Vorredner meinten, wird die einzige LPG Alternative der schwächliche 1,6er sein. Für die Stadt ok. aber nicht für 24 tkm im Jahr! Solltest du mit deinem 102 PS Diesel zufrieden sein, kann ich dir als Alternative den absolut ausgereiften 1,9 TDI im touran empfehlen. Mit RPF und du hast die nächsten Jahre Ruhe bei vergleichsweise geringen Treibstoffkosten. Vom Erdgas kann ich dir auch nur abraten. Das Teil säuft wie ein Loch und hat für hohe km Leistungen einfach eine zu geringe Reichweite. Ich würde beim Diesel bleiben, da Alternativen in den nächsten paar Jahren sicherlich nicht viel lukrativer sein werden. Und bei einer Umstellung auf CO2 Steuer wird der verbrauchsarme 1,9er TDI noch interessanter.

Gruß, Jochen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder



Ecofuel: mit Erdgas statt LPG. Ist die günstigste Variante, den Touran zu bewegen.
1.6er: kann auf Autogas umgerüstet werden (problemlos gehts allerdings nur beim 5-Sitzer, da der 7er-Sitzer kaum Reserveradmulde hat). Ist allerdings sehr schlapp und nimmt über 10l LPG/100km
TDI: die klassische Alternative.

ausserdem soll die 3. Sitzreihe beim Ecofuel (gemäß Prospekt) nur mit 35 KG pro Sitz belastet werden - sorry, aber dann brauche ich keinen 7. Sitzer!

Wenn ich das mit der CO2 Besteuerung richtig verstanden gilt die, wann immer sie auch kommt, für neuzugelassende Wagen, die alten bleiben bei der alten Abrechnung.

Und da wie man hier im Forum an mehreren Stellen lesen kann, der Dieselpreis auf der gleichen Höhe liegt wie Super, es Benzin nicht mehr gibt, bzw auch genau soviel kostet, wird die Rechnung zu gunsten des Diesels immer schwerer.

Hallo Tanea,

ich habe Deinen Beitrag eben nicht lesen können, daher meine Nachbearbeitung.
Da hast Du genau den Punkt getroffen, der mich bewegt. Der Vorteil des Diesel-Kraftstoffpreises ist im Moment so gering, so daß die höhere Steuer schwer über geringe Kraftstoffkosten ausgeglichen werden kann.

Danke schon einmal für das Feedback.

Ich mache mir auch Gedanken über einen TDI mit 140PS. Der läuft bestimmt super. Dann noch mit Automatik, wäre schon schön.
Morgen fahre ich zu einem VW Händler, und lasse mir mal ein Angebot erstellen.
Ich bin offen für alles. Ob TSI, TDI oder was auch immer. Nur ein sattes Drehmoment sollte sein. Wenn die Gasumrüstung zu viele Probleme verursacht, lasse ich es (vorerst) bleiben.
Bin auch gespannt, was er mir für meinen Bus anrechnen wird.
Das ist nämlich nicht so einfach, da mein T4 ein umgebautes WoMo ist.
Ich habe dort den California Coach Innenausbau drin, aber kein Aufstell/-oder Hochdach.

Mal sehen, was daraus wird.

Viele Grüße,
Rüdiger

PS: ich höre gern weitere Meinungen.

Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo


Vom Erdgas kann ich dir auch nur abraten. Das Teil säuft wie ein Loch und hat für hohe km Leistungen einfach eine zu geringe Reichweite.

Wie kommst Du denn darauf, dass der Ecofuel viel säuft? Trotz viel Kurzstrecke und Anhängerbetrieb (1,5t Last mit Tempo 100) liegt mein Durchschnitt bei rund 7kg/100km (L-Gas). Da haben meine TDIs aber mehr geschluckt.

Bei Überlandfahrt sind auch problemlos Werte unter 6kg zu schaffen.

Die geringere Reichweite ist dagegen richtig, aber berechenbar. Dafür kostet eine Tankfüllung aber eben auch nur zwischen 12 und 16€ (L-Gas bzw. H-Gas). Mit rund 270-300km Reichweite kann ich in der Praxis aber auch gut leben. Auf längeren Strecken gibts eben nen 5-min Zwischenstopp zum nachtanken. Nach rund 2,5-3h Fahrzeit (bei 100km/h Schnitt) können die auch die Mitfahrer gebrauchen.

Zitat:

Original geschrieben von Ruediger63


Morgen fahre ich zu einem VW Händler, und lasse mir mal ein Angebot erstellen.
Ich bin offen für alles. Ob TSI, TDI oder was auch immer. Nur ein sattes Drehmoment sollte sein. Wenn die Gasumrüstung zu

Hallo,

in dem Fall bleibt dir ja eigentlich nur die Wahl zwischen den genannten Alternativen. Bei der LPG-Umrüstung wird aber nicht nur das Problem sein, jemanden zu finden, der das auch ohne Freigabe macht (das geht notfalls auch im Ausland), sondern vielmehr jemanden zu finden, der es a) ordentlich macht und b) der auch eine Versicherung an der Hand hat, die für Folgeschäden haftet.

Was die Kosten angeht, hätte ich dir sonst gerade auch noch einmal einen Blick auf den Caddy Ecofuel zu werfen, der zwar von VWN kommt, aber einen größeren Erdgastank hat. Wenn es dir aber wirklich um Drehmoment bzw. beim TDI um den Turbobums geht (bin auch einige Zeit den 2.5l TDI gefahren und kann das deshalb schon ein bissl nachvollziehen 😉), dann bleiben dir eigentlich nur die genannten Antriebe, bei denen du dich dann natürlich wiederum auf höhere Kosten einstellen musst.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder



Zitat:

Original geschrieben von weissbierjojo


Vom Erdgas kann ich dir auch nur abraten. Das Teil säuft wie ein Loch und hat für hohe km Leistungen einfach eine zu geringe Reichweite.
Wie kommst Du denn darauf, dass der Ecofuel viel säuft? Trotz viel Kurzstrecke und Anhängerbetrieb (1,5t Last mit Tempo 100) liegt mein Durchschnitt bei rund 7kg/100km (L-Gas). Da haben meine TDIs aber mehr geschluckt.
Bei Überlandfahrt sind auch problemlos Werte unter 6kg zu schaffen.
Die geringere Reichweite ist dagegen richtig, aber berechenbar. Dafür kostet eine Tankfüllung aber eben auch nur zwischen 12 und 16€ (L-Gas bzw. H-Gas). Mit rund 270-300km Reichweite kann ich in der Praxis aber auch gut leben. Auf längeren Strecken gibts eben nen 5-min Zwischenstopp zum nachtanken. Nach rund 2,5-3h Fahrzeit (bei 100km/h Schnitt) können die auch die Mitfahrer gebrauchen.

Ich hatte das Vergnügen mit einem Erdgaser 600 km Autobahn zu fahren. Wenn man dann abends bei fast freier dreispuriger Autobahn mit 130 dahinzuckeln muß, um nicht bald wieder eine an den Autobahntankstellen nicht vorhandene Ergastanke zu suchen, dann ist das Auto für mich nicht praxisgerecht. Um TDI typische Reisegeschwindigkeiten von rund 170 km/h zu fahren, muß man dem alten Zweiliter Zweiventiler dermaßen auf den Kragen stehen, daß die Restreichweite erschreckend knapp wird. Der Verbrauch lag da immer im zweistelligen Kg Bereich und mit den zwei Gasflaschen kommt man da nicht sehr weit. Ein TDI ist da einfach viel angenehmer zu fahren. Zumal der seelige Zweilitermotor ab 150 km/h gedröhnt hat wie die Sau und der Lärmpegel im Innenraum deutlich lauter war als bei einem TDI. Der einzige Vorteil war an diesem Tag der unschlagbar günstige Preis für diese Strecke. Selbst Diesel ist deutlich teurer, aber nicht zum Preis der restlichen Nachteile !

Gruß, Jochen

Meine Antwort passt ihr zwar hier nicht rein aber bei einer Reisegeschwindigkeit von ca. 170km/h hätte ich mit meinem 103KW TSI, wohl nur einen Radius von, ich schätze mal, von 400 KM.
Am jetzigen Wochenende Berlin - HH und zurück bei 120 bis 135 KM/h, habe ich einen Verbrauch von ca. 9 Liter gehabt. Wie hoch wäre der Verbrauch wohl bei 170KM/h geworden? 

Hallo,

ich bin zufällig auf dieses Forum gestoßen und hab mich jetzzt extra registriert um antworten zu können.
Wir fahren seit August 07 einen Touran ecofuel. Wir haben das Fahrzeug neu gekauf und uns für das Fahrzeug entschieden weil es unter den wenigen serienmäßigen Erdgas-Fahrzeugen den für uns besten Kompromiss darstellte.
Wir sind seit August ca. 23.000km gefahren, darunter auch viel Autobahn (ca.50%) und waren im Urlaub an der Cote d azur.
Das Auto hat im Gesamtdurchnitt ca 6,6 kg Gas auf 100km gebraucht, was bei einem Preis von 83 Cent Kosten von 5,5 Euro auf 100 km bedeuten. (zum Vergleich 1.9 TDI bei 6,5l/100km = 8,5 Euro für 100 km).
Wir fahren wenn es der Verkehr auf der Autobahn zulässt zwischen 140 und 150km/h was denke ich volkommen ausreichend ist.
Das Auto hat sich im Alltag und auch im Urlaub bestens bewährt (Gas war in Italien und auch in Südfrankreich ohne Probleme erhältlich).
Ein weiterer mindestens genau so wichtiger Faktor der für den Ecofuel spricht ist, dass er wesentlich weniger Schadstoffe als verglichbare Fahrzeuge produziert. (Kein Russ!, 90% weniger NOx und 20% weniger CO2 als der Diesel). Ich bin der Meinung, dass man wenn man ein neues Auto kauft eine gewisse Verantwortung trägt und die Umwelt den wichtigsten Aspekt darstellt, insbesondere wenn man Kinder hat. Ich halte die Diskussionen über Höchstgeschwindigkeiten und 140 gegen 170 PS volkommen überzogen, verantwortungslos und nicht mehr zeitgemäß.
Zum tanken kann ich noch sagen, dass wir noch nie ein Problem hatten eine Erdgastankstelle zu finden, da diese in unserem Navi hinterlegt sind auch ist die Dichte zumindest in Süddeutschland volkommen ausreichend. Ich muss aber auch dazu sagen, dass wir das Fahrzeug wahrscheinlich nicht gekauft hätten, wenn es bei uns im Ort oder auf dem Arbeitsweg keine Tankstelle gegeben hätte.
Wir sind mit dem Auto vollkommen zufrieden und würden es jederzeit wiederkaufen.

Hallo,

ich danke Dir für Dein positives Statement bzgl. Eco Fuel.
Gerade weil ich mir auch Gedanken über die Umwelt mache, versuche ich für mich herauszufinden, welchen Motor mein nächstes Auto haben wird. Ich habe aber auch ein Komfortbedürfnis. Das bedeutet für mich, dann zu tanken wann und wo ich es möchte. Ich fühle mich eingeschränkt, wenn ich erst meine Route nach der Tankstelle planen muß.
Wenn wir ein engmaschigeres Erdgastankstellen-Netz hätten, wäre die Entscheidung leichter.
Aber so wie es im Moment aussieht, käme für mich entweder wieder ein Diesel in Frage, oder ein Benziner, eben der TSI.
Und dann warte ich die Entwicklung ab. Denn es wird definitiv bald ein ausgereiftes Umrüstkit für LPG geben für die Direkteinspritzer. Und dann wird der Benziner umgerüstet auf LPG. Soweit jedenfalls die derzeitigen Ideen.

Vielen Dank für Deine Meinung.

Viele Grüße an alle die mir in diesem Beitrag mit Ihrer Meinung und Erfahrung geholfen haben.

Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen