E-Trabant: Mit Umbausatz zum Elektroauto

Trabant 601 P 601

Frankfurt/Main – Man nehme einen Teil feines DDR-Mineralöl und 50 Teile Benzin (Werksangabe!), vermische das Ganze sorgfältig und verbrenne es dann in einem Motor vom Typ P 65/66: heraus kommt der Geruch der DDR.

Als bläulich-graue Wolke war der beißende Gestank untrennbar mit dem DDR-Auto Trabant verbunden

. Bis jetzt.

Der Hamburger Elektroauto-Hersteller und Fiat-Händler Karabag raubt dem Ost-Klassiker ausgerechnet sein olfaktorisches Merkmal

: auf der Automechanika in Frankfurt (16. bis 20. September) zeigt er

einen Trabant P601 (Baujahr 1989) mit Elektroantrieb

.

Fast so schnell wie das Original

Unter der Phenoplast-Motorhaube steckt ein asynchroner Drehstrommotor, wie er auch in Gabelstaplern eingesetzt wird.

Mit einer Spitzenleistung von 28 kW (38 PS, nominal 13,6 kW) und einem Drehmoment von 148 Newtonmetern beschleunigt er den Trabant auf maximal 100 km/h

- und damit fast genau so schnell wie das Original (ca. 110 km/h).

Der Stromspeicher von 11 Kilowattstunden (kWh) befindet sich im Kofferraum, die Ladebuchse neben dem rechten Rücklicht.

Laut Karabag reicht die Energie für eine Reichweite von bis zu 130 Kilometern

. Die Ladezeit beträgt an der Haushaltssteckdose ungefähr 5,5 Stunden.

E-Umbausatz für 13.500 Euro

Der Antrieb des E-Trabant ist nicht neu.

Der Fiat-Händler Karabag hat bereits Fiat 500 und Ford Ka mit dem Gabelstaplerantrieb ausgestattet

. Im vergangenen Jahr hatte er einen zum E-Auto umgebauten alten VW Käfer präsentiert.

Neu ist, dass jetzt der einzelne Umbausatz unter dem Namen Reevolt zum Verkauf angeboten wird

. Das Transformationskit kostet 13.500 Euro und besteht aus nur sieben Teilen (u. a. E-Antrieb, Steuereinheit, Akku und Standheizung). Mit Adapterplatten kann der Elektromotor an die Getriebe verschiedener Old- und Youngtimer angeflanscht werden. Der geübte Handwerker kann das sogar allein, der Hersteller empfiehlt allerdings den Umbau in einer der 400 Partnerwerkstätten.

Frevel oder Fortschritt? Was haltet Ihr vom E-Trabant und der Möglichkeit, Old- und Youngtimer auf Elektroantrieb umzubauen?
76 Antworten

Wer die entsprechenden Mittel zur Verfügung hatte, Westkontakte halfen meist über den "Genex-Katalog" weiter, da gab es eigentlich alles, vom Auto bis zum Fertigteilhaus zukaufen, ohne lange Wartezeit.

seit 17 Jahren fahre ich einen Elektrotrabi ohne Probleme. Gute Beschleunigung, geringes Gewicht, 4 Sitzer, 10 12 Volt AGM-Akkus a 90Ah, also System mit 120 Volt. Höchstgeschwindigkeit 90 km/h, mit Rückenwind und Anlauf 100. 12,5KW Gleichstrom-Gabelstapler Motor, Eigenbau durch eine Elektroing. in Kiel. Gebraucht gekauft in Berlin bei Manthey. Reichweite bei neuen Batterien und mäßiger Fahrweise 50 km, z.Zt. nach 3 Jahren Hoppecke-Akkus 28km. Es ist ein Spaß, zumal ich den Strom mit Votovoltaik selbst produziere und ich deshalb das Fahrzeug als Solarauto definieren darf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen