Der Thread zum Caddy 1,6 Bifuel (Flüssiggas)
Zur Vorstellung des Caddy BiFuel auf der Hannover Messe 2010 hatte ich schon einen Thread geschrieben. Dort gibt es auch Fotos von Tank und Tankstutzen. Doch nun scheint die Vermarktung des Flüssiggas-Caddys zu beginnen. Zumindest veröffentlichte VWN heute eine Pressemitteilung - die ganzen Online-Abschreiber werden sie in kürze als redaktionellen Text veröffentlichen.
Damit die Forenmitglieder darauf nicht warten müssen, hier ein paar Infos aus der Pressemitteilung von VWN zum BiFuel:
-----------------------
Vorteile gegenüber Nachrüstung: Unter anderem wurde das Fahrzeug aufwendigen Dauertests unterzogen, ist mit Gastank crasherprobt und damit sehr sicher. Zudem erhält der Kunde auf das Gesamtfahrzeug inklusive aller Gas-Komponenten die volle Gewährleistung.
Preis: kurzer Startline ab 17.625 Euro netto
Motor: 75 kW/102 PS; 1,6 Liter-Vierzylinder
Durchschnittsverbrauch (Kastenwagen):
10,3 Liter Autogas/100 km
8,0 Liter Super/100 km
CO2-Emissionen (Kastenwagen):
Flüssiggas: 167 g/km
Superbenzin: 187 g/km
bivalenter Antrieb – durch einfaches Umschalten kann auch mit Benzin gefahren werden. 44 l Flüssiggas-Tank, 60 l Benzin-Tank
Reichweite mit LPG: 430 km
-----------------------
Gerade das letzte bringt mich dann doch zum Schmunzeln: Denn 430 Kilometer schafft man mit einem Erdgas-Caddy zumindest mit H-Gas auch. Und da schreien doch alle, dass die Reichweite viel zu niedrig wäre.
Ich bin dann mal auf den LPG-Praxisverbrauch gespannt. Vermutlich irgendwas zwischen 11 und 12 l/100 km.
Jens
Beste Antwort im Thema
Zur Vorstellung des Caddy BiFuel auf der Hannover Messe 2010 hatte ich schon einen Thread geschrieben. Dort gibt es auch Fotos von Tank und Tankstutzen. Doch nun scheint die Vermarktung des Flüssiggas-Caddys zu beginnen. Zumindest veröffentlichte VWN heute eine Pressemitteilung - die ganzen Online-Abschreiber werden sie in kürze als redaktionellen Text veröffentlichen.
Damit die Forenmitglieder darauf nicht warten müssen, hier ein paar Infos aus der Pressemitteilung von VWN zum BiFuel:
-----------------------
Vorteile gegenüber Nachrüstung: Unter anderem wurde das Fahrzeug aufwendigen Dauertests unterzogen, ist mit Gastank crasherprobt und damit sehr sicher. Zudem erhält der Kunde auf das Gesamtfahrzeug inklusive aller Gas-Komponenten die volle Gewährleistung.
Preis: kurzer Startline ab 17.625 Euro netto
Motor: 75 kW/102 PS; 1,6 Liter-Vierzylinder
Durchschnittsverbrauch (Kastenwagen):
10,3 Liter Autogas/100 km
8,0 Liter Super/100 km
CO2-Emissionen (Kastenwagen):
Flüssiggas: 167 g/km
Superbenzin: 187 g/km
bivalenter Antrieb – durch einfaches Umschalten kann auch mit Benzin gefahren werden. 44 l Flüssiggas-Tank, 60 l Benzin-Tank
Reichweite mit LPG: 430 km
-----------------------
Gerade das letzte bringt mich dann doch zum Schmunzeln: Denn 430 Kilometer schafft man mit einem Erdgas-Caddy zumindest mit H-Gas auch. Und da schreien doch alle, dass die Reichweite viel zu niedrig wäre.
Ich bin dann mal auf den LPG-Praxisverbrauch gespannt. Vermutlich irgendwas zwischen 11 und 12 l/100 km.
Jens
179 Antworten
Der User vwner ist doch noch beim Ausprobieren seiner Verbesserungen,
gebt ihm doch noch ein wenig Zeit,
damit er Ausprobieren kann, ob seine Umbauarbeiten von Vorteil sind.
Bei meinen TruthahnTuning haben ja auch einige hier im Forum gemeckert,
das mein "Tuning" illegal ist.
Sein Isoliermaterial wird ja auch kein ABE haben.
Viktor
Der Unterschied besteht darin, dass Du dauerhaft die ABE für dein Fahrzeug verloren hast, er aber nur die 2-jährige Herstellergarantie (...falls es jemand sieht bevor er es entfernen kann) auf die veränderten Teile😉.
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Der User vwner ist doch noch beim Ausprobieren seiner Verbesserungen,
gebt ihm doch noch ein wenig Zeit,
damit er Ausprobieren kann, ob seine Umbauarbeiten von Vorteil sind.Bei meinen TruthahnTuning haben ja auch einige hier im Forum gemeckert,
das mein "Tuning" illegal ist.Sein Isoliermaterial wird ja auch kein ABE haben.
Viktor
So Leute hatte heute - 10 Grad. Leider hat es wieder ewig gedauert. 😠
AAAAber heute ist trotzdem ein guter Tag. ENDLICH!!! habe ich ein Statement von VW wegen der
Umschaltproblematik . Ich weiß jetzt wenigstens woran ich bin und warum VW sein Motormanagment
so programmiert hat. Deren Auffassung ist nachvollziehbar, aber heutzutage nicht mehr standesgemäß.
Ob ich den Caddy jedoch dann gekauft hätte , wenn das im Verkaufsprospekt als Hinweis gestanden
hätte...
VW tut jedenfalls alles eine 100 % ige Funktionalität unter allen Einsatzbedingungen sicherzustellen.
das ist aber schon ein bisschen kryptisch, wahrscheinlich haben die Angst, dass Flüssiggas bei Kälte gefriert, weils flüssig ist oder was?
Wolfgang
Was steckt denn dahinter?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vwner
VW tut jedenfalls alles eine 100 % ige Funktionalität unter allen Einsatzbedingungen sicherzustellen.
Du meinst wohl eher,
VW tut alles, das der Bifuel bei Kälte 100 % nicht auf LPG läuft. 😉
Du meinst wohl eher,
VW tut alles, das der Bifuel bei Kälte 100 % nicht auf LPG läuft. 😉Den Verdacht hab ich aber auch!
Wolfgang
Ich glaube eher das VW Sorge hat, dass ständig tausende Kunden mit auf LPG ruckelnden BiFuels vor der Werkstatttür stehen, weil die Gasumschalttemperatur zu niedrig eingestellt wurde. Stattdessen gehen sie lieber auf Nummer sicher und setzen den Wert schön hoch an und in Folge schaltet das gute Stück bei kalter Witterung eben erst sehr spät auf Gas um. Hätte ich einen BiFuel bei dem mich dieses Umschaltverhalten im Winter stören würde, ich wüsste was ich täte...😉.
Was meint Ihr würde es Sinn machen wenn die von VW in der Sache nichts
ändern einen Rechtsanwalt einzuschalten ?
Oder macht es keinen Sinn da die Gasanlage ja funktioniert nur halt später umschaltet und dies dann kein Mangel ist.
Man kennt ja die oft merkwürdige Rechtssprechung ;-)
Interessant wäre die Mail von vwner zu sehen... wie hoch ist denn beim BiFuel die Umschalttemperatur?
Bei meiner nachgerüsteten Prins liegt die bei 35°c, im Winter bei teils -25°c hat die auch nach spätestens 1,5km umgeschaltet... wenn ich aber von einigen Fahrern höre, dass selbst nach 20km, wo der Motor längst warm ist, immer noch nicht umgeschaltet wird 😕 ich versteh VW nicht.
Gegen den 'Stand der Technik' zu klagen, da wäre mir meine Zeit zu schade für...😉.
Ich glaube kaum, dass du da auch nur ansatzweise Erfolg mit einer Klage hast. Auch wenn es etwas abgegriffen klingen mag, das ist schlicht Stand der Technik. VW muss im Gegensatz zu Nachrüstern von LPG-Anlagen höheren Qualitätsansprüchen genügen und wird die Anlage mit entsprechenden Reserven auf absolut 100%ige Funktion programmiert haben. Der 1.6er LPG Motor ist meines Wissens die erste Generation und entsprechend wenig Erfahrungen sind vorhanden. Ich weiß z.B. von einigen Fällen von verschmutzen Rails bzw. Einblasventilen, daher wird z.B auch die Verwirrung um das verkürzte Wechselinterval des Filters kommen. Ich wette, dass die 15000er Intervale nachträglich eingeführt wurden.
Die jetzigen Bifuelfahrer könnte man ganz gut mit den frühen Ecofuel Fahrern vergleichen. Ich hab z.B einen 2008er Ecofuel im Familienfuhrpark, der bei den anliegenden Temperaturen 2-4km auf Benzin fährt, bevor er umschaltet. Dagegen springt unser 2012er Roncalli Eco sofort auf Gas an. Selbst heute morgen bei -5 Grad. Bei der aktuellen Ecofuel Generation hast du eher das Problem, dass das Benzin schlecht wird. Vermutlich wird VW bald eine Zwangsverbrennung des Benzins einführen nach vielleicht 18 Monaten nach letzmaliger Betankung oder so ;-) Kein Witz, im Gegensatz zu unserem 2008er könnte ich jahrelang ohne eine einzige Benzinbetankung fahren. Das ist hauptsächlich durch geänderte Einblasventile erreicht, soweit ich weiß. In ein paar Jahren werden die Bifuels vermutlich auch eher bzw. früher auf LPG laufen, weil die Entwicklung einfach weiter geht. Bis dahin kann man wie vwner was eigenes basteln oder damit leben.
Bleibt ja immer noch ein günstiges Auto und eure Tankstellensituation ist deutlich besser als bei den CNGern
Zitat:
Original geschrieben von onkel hajo
Ich glaube kaum, dass du da auch nur ansatzweise Erfolg mit einer Klage hast. Auch wenn es etwas abgegriffen klingen mag, das ist schlicht Stand der Technik. VW muss im Gegensatz zu Nachrüstern von LPG-Anlagen höheren Qualitätsansprüchen genügen und wird die Anlage mit entsprechenden Reserven auf absolut 100%ige Funktion programmiert haben. Der 1.6er LPG Motor ist meines Wissens die erste Generation und entsprechend wenig Erfahrungen sind vorhanden. Ich weiß z.B. von einigen Fällen von verschmutzen Rails bzw. Einblasventilen, daher wird z.B auch die Verwirrung um das verkürzte Wechselinterval des Filters kommen. Ich wette, dass die 15000er Intervale nachträglich eingeführt wurden.Die jetzigen Bifuelfahrer könnte man ganz gut mit den frühen Ecofuel Fahrern vergleichen. Ich hab z.B einen 2008er Ecofuel im Familienfuhrpark, der bei den anliegenden Temperaturen 2-4km auf Benzin fährt, bevor er umschaltet. Dagegen springt unser 2012er Roncalli Eco sofort auf Gas an. Selbst heute morgen bei -5 Grad. Bei der aktuellen Ecofuel Generation hast du eher das Problem, dass das Benzin schlecht wird. Vermutlich wird VW bald eine Zwangsverbrennung des Benzins einführen nach vielleicht 18 Monaten nach letzmaliger Betankung oder so ;-) Kein Witz, im Gegensatz zu unserem 2008er könnte ich jahrelang ohne eine einzige Benzinbetankung fahren. Das ist hauptsächlich durch geänderte Einblasventile erreicht, soweit ich weiß. In ein paar Jahren werden die Bifuels vermutlich auch eher bzw. früher auf LPG laufen, weil die Entwicklung einfach weiter geht. Bis dahin kann man wie vwner was eigenes basteln oder damit leben.
Bleibt ja immer noch ein günstiges Auto und eure Tankstellensituation ist deutlich besser als bei den CNGern
Glaube ja auch nicht das es was bringt zu klagen.
Habe gerade nochmal ins Serviceheft geguckt und dort steht Gasfilter alle 30000 km. Sollten die das geändert haben müssen die Kunden informiert werden.
Zitat:
Original geschrieben von chucky1972
... Sollten die das geändert haben müssen die Kunden informiert werden.
So ein Quatsch. Die Kunden müssen nicht informiert werden.
Einzig die von VW (gemäß EU-Gesetzgebung) den Fachwerkstätten (auch freien) zur Verfügung zu stellende Datenbank, um eine "Inspektion gemäß Herstellervorgaben" durchführen zu können, muß aktualisiert werden. Damit ist auch dein Garantiebehalt sichergestellt.
Machst du deine Inspektionen selbst, ist's eh mit Garantie und Gewährleistung passé.
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
So ein Quatsch. Die Kunden müssen nicht informiert werden.Zitat:
Original geschrieben von chucky1972
... Sollten die das geändert haben müssen die Kunden informiert werden.Einzig die von VW (gemäß EU-Gesetzgebung) den Fachwerkstätten (auch freien) zur Verfügung zu stellende Datenbank, um eine "Inspektion gemäß Herstellervorgaben" durchführen zu können, muß aktualisiert werden. Damit ist auch dein Garantiebehalt sichergestellt.
Machst du deine Inspektionen selbst, ist's eh mit Garantie und Gewährleistung passé.
Und der Händler informiert den Kunden....
Oder ist das auch Quatsch.
Zitat:
Original geschrieben von chucky1972
Und der Händler informiert den Kunden. ... Oder ist das auch Quatsch.
Der Händler informiert den Kunden idealer Weise bei Auftragserteilung über den Inspektionsumfang, manchmal auch erst bei Rechnungslegung. 😉
Der Händler ruft/schreibt seine Kunden nicht an. Wozu auch. Warum willst du darüber informiert werden?