Der Thread zum Caddy 1,6 Bifuel (Flüssiggas)
Zur Vorstellung des Caddy BiFuel auf der Hannover Messe 2010 hatte ich schon einen Thread geschrieben. Dort gibt es auch Fotos von Tank und Tankstutzen. Doch nun scheint die Vermarktung des Flüssiggas-Caddys zu beginnen. Zumindest veröffentlichte VWN heute eine Pressemitteilung - die ganzen Online-Abschreiber werden sie in kürze als redaktionellen Text veröffentlichen.
Damit die Forenmitglieder darauf nicht warten müssen, hier ein paar Infos aus der Pressemitteilung von VWN zum BiFuel:
-----------------------
Vorteile gegenüber Nachrüstung: Unter anderem wurde das Fahrzeug aufwendigen Dauertests unterzogen, ist mit Gastank crasherprobt und damit sehr sicher. Zudem erhält der Kunde auf das Gesamtfahrzeug inklusive aller Gas-Komponenten die volle Gewährleistung.
Preis: kurzer Startline ab 17.625 Euro netto
Motor: 75 kW/102 PS; 1,6 Liter-Vierzylinder
Durchschnittsverbrauch (Kastenwagen):
10,3 Liter Autogas/100 km
8,0 Liter Super/100 km
CO2-Emissionen (Kastenwagen):
Flüssiggas: 167 g/km
Superbenzin: 187 g/km
bivalenter Antrieb – durch einfaches Umschalten kann auch mit Benzin gefahren werden. 44 l Flüssiggas-Tank, 60 l Benzin-Tank
Reichweite mit LPG: 430 km
-----------------------
Gerade das letzte bringt mich dann doch zum Schmunzeln: Denn 430 Kilometer schafft man mit einem Erdgas-Caddy zumindest mit H-Gas auch. Und da schreien doch alle, dass die Reichweite viel zu niedrig wäre.
Ich bin dann mal auf den LPG-Praxisverbrauch gespannt. Vermutlich irgendwas zwischen 11 und 12 l/100 km.
Jens
Beste Antwort im Thema
Zur Vorstellung des Caddy BiFuel auf der Hannover Messe 2010 hatte ich schon einen Thread geschrieben. Dort gibt es auch Fotos von Tank und Tankstutzen. Doch nun scheint die Vermarktung des Flüssiggas-Caddys zu beginnen. Zumindest veröffentlichte VWN heute eine Pressemitteilung - die ganzen Online-Abschreiber werden sie in kürze als redaktionellen Text veröffentlichen.
Damit die Forenmitglieder darauf nicht warten müssen, hier ein paar Infos aus der Pressemitteilung von VWN zum BiFuel:
-----------------------
Vorteile gegenüber Nachrüstung: Unter anderem wurde das Fahrzeug aufwendigen Dauertests unterzogen, ist mit Gastank crasherprobt und damit sehr sicher. Zudem erhält der Kunde auf das Gesamtfahrzeug inklusive aller Gas-Komponenten die volle Gewährleistung.
Preis: kurzer Startline ab 17.625 Euro netto
Motor: 75 kW/102 PS; 1,6 Liter-Vierzylinder
Durchschnittsverbrauch (Kastenwagen):
10,3 Liter Autogas/100 km
8,0 Liter Super/100 km
CO2-Emissionen (Kastenwagen):
Flüssiggas: 167 g/km
Superbenzin: 187 g/km
bivalenter Antrieb – durch einfaches Umschalten kann auch mit Benzin gefahren werden. 44 l Flüssiggas-Tank, 60 l Benzin-Tank
Reichweite mit LPG: 430 km
-----------------------
Gerade das letzte bringt mich dann doch zum Schmunzeln: Denn 430 Kilometer schafft man mit einem Erdgas-Caddy zumindest mit H-Gas auch. Und da schreien doch alle, dass die Reichweite viel zu niedrig wäre.
Ich bin dann mal auf den LPG-Praxisverbrauch gespannt. Vermutlich irgendwas zwischen 11 und 12 l/100 km.
Jens
Ähnliche Themen
179 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nutzman
... Aber die Lösung war einfach. Sie hat eine Thermo Top C mit Fernbedienung bekommen, ist somit angenehm warm, das morgentliche Kratzen fällt aus und die Gasanlage springt auch bei -16 Grad nach 500m um. ...
Das würde ja unterstellen, daß es kein Problem der Außentemperatur ist, sondern ein Problem der Motortemperatur? Bisher las sich es hier immer anders.
Und demzufolge sollte jeder der plant, einen Bifuel zu kaufen, schon mal die Standheizung als Sonderausstattung mitbestellen. Ist vielleicht eine Erkenntnis, die man hier im Forum für potentielle Interessenten publik machen sollte - WENN sie denn stimmt.
Paßt ja indirekt auch hier her: KLICK....mich wundert nur, dass inzwischen auch die PKW-Kunden verarscht werden. Bisher dachte ich, es wäre Stand der Technik bei den Nutzfahrzeug-Kunden.
Edit: auch mal die Tabelle unten betrachten: Patz 5-8!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von chucky1972
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Nutzman
Hallo Caddy Autogasfreunde,Wenn ich diesen Thread so lese, bekomme ich Magengrummeln. Mein Caddy BiFuel ist jetzt ein Jahr alt und läuft wie ein Uhrwerk. Verbrauch im Drittelmix ( auf 20.000 KM ) 9,7l LPG unter allen Belastungszuständen !!!
Und ich freue mich immer wieder, wenn ich an der Tanke die Benzin- und Dieselpreise sehe *thump* !!!
Aber jetzt zur Kritik, natürlich kenne auch ich das Problem mit dem Umschaltzeitpunkt bei Kälte ( besonders bei Temparaturen unter 0 Grad ).
Ich habe das Thema jetzt den zweiten Winter bei meinem 🙂 bemängelt und nach diversen Tests wieder die Antwort bekommen "Stand der Technik" !!!
Ist nicht schön, aber nicht zu ändern. Da meine AMY eine Laternenparkerin
ist, umso ärgerlicher. Aber die Lösung war einfach. Sie hat eine Thermo Top C mit Fernbedienung bekommen, ist somit angenehm warm, das morgentliche Kratzen fällt aus und die Gasanlage springt auch bei -16 Grad nach 500m um. Und wenn ich sehe, wieviele Tage wir so extreme Temperaturen haben rechnet sich LPG immer noch deutlich.Und wenn ich sehe, mit welchen Problemen unsere EcoFuel Freunde so kämpfen, ist unser Problem doch Jammer auf ganz hohem Niveau !!!
🙂😠
1.) Keine riesige Tankstellensuche
2.) Erheblich ruhigerer Motorlauf
3.) Keine verrosteten TanksServus
Martin
Die Frage ist nur ob sich das rechnet.
Der Spaß kostet doch bestimmt weit über 1000€ und das nur damit
der Caddy früher auf Gas um springt.
Keine Frage das eine Standheizung auch andere Vorteile hat nur als Garagenparker
in Duisburg brauche ich die nicht.
Zum Kotzen finde ich das armselige Verhalten von VW... :-(
Die Gasanlage springt bei meiner AMY erst später an, wenn wir 0 Grad oder weniger haben. Wie oft war das dieses Jahr ? Bei meinen 25.000 KM pro Jahr rechnet sich das alle male. Habe dieses Jahr 2x Benzin voll getankt, d.h. 120l Super auf die KM- Leistung, damit kann ich leben.
Klar bekleckert sich VW nicht mit Ruhm, aber die Sicherheitsreserven bei Gasanlagen ab Werk sehen nach meinem 🙂 etwas anders aus wie bei Nachrüstlösungen.
Zitat:
Original geschrieben von Nutzman
Und wenn ich sehe, mit welchen Problemen unsere EcoFuel Freunde so kämpfen, ist unser Problem doch Jammer auf ganz hohem Niveau !!!1.) Keine riesige Tankstellensuche
2.) Erheblich ruhigerer Motorlauf
3.) Keine verrosteten TanksServus
Martin
Lieber Martin
Als Ecofueler möchte ich dir kurz aus erster Hand zu den in Rede stehenden Problemen antworten, denn sie liegen immer im Auge des Betrachters ;-)
1.) 900 Tankstellen sind ausreichend. In mehr als 120.000km quer durch Deutschland und sowie halb Europa habe ich noch nie ein Problem bezgl. einer Tankmöglichkeit gehabt. In Deutschland ist die CNG Versorgung schon auf einem recht hohem Niveau. In ganz England gibt es dagegen nur drei Tankstellen, das ist zugegeben etwas dünn ;-), Frankreich, Belgien und England sind eindeutig LPG-Land.
2.) Ich empfinde das Schnarren der Einblasventile der Bifuels als mindestens genauso laut wie bei den Ecufuelern, eher lauter. Das Innenfahrgeräusch eurer Bifueler kenne ich nicht, im aktuellen Eco mit nachgerüsteten Motordämmungen ist das Geräuschniveau okay, wenn auch durchaus noch verbesserungswürdig und nicht mit einem 1.6er TDI Innengeräusch vergleichbar. Bei Reisegeschwindigkeiten von ca. 120-130km/h habe ich subjektiv die Erfahrung gemacht, dass es mit zunehmender Laufleistung etwas besser wird. Die aktuellen Ecos haben teilweise einen leicht unruhigen Motorlauf im Stand, falls du das meinst. Da fehlt mir wieder der Vergleich zu den Bifuelern und auch dieses wird mit zunehmender Laufleistung besser.
3.) Die verrosteten Tanks betreffen nur den Touran, da er zum Teil andere Flaschen verbaut hat. Hier läuft eine Rückrufaktion.
Die "größeren" Probleme der Ecofuels sind eher die mechanischen Gasdruckregler, die bis Ende 2009 verbaut wurden sowie die Magnetventile der Flaschen. Seit Einsatz der elektrischen GDR sowie offensichtlicher Weiterentwicklungen an den Ventilen sind die Schadensberichte an diesen Fronten deutlich zurückgegangen. Mir ist spontan kein Fall bekannt, wo ein ab Werk mit el. GDR ausgeliefertes Auto an dieser Stelle Probleme hat. Bis auf einen in diesem Forum verfassten Bericht über den Wechsel von Flaschenventilen eines Roncallis herrscht auch hier Ruhe. Ich persönlich halte den Caddy Ecofuel insbesondere mit dem alten (und trägen), aber robusten 2.0er Motors für ausgereift und würde ihn bedenkenlos empfehlen.
Insgesamt halte ich sowohl LPG als auch CNG für ein umweltschonendes und durch die Steuererleichterungen derzeit wirtschaftliches Konzept. LPG durch Brennräume zu schicken, ist allemal besser, als es sinnlos abzufackeln. CNG ist sogar fast umweltneutral herstellbar (E-Gas) und damit quasi unbegrenzt verfügbar. Ich stand im Frühjahr vor der Wahl zwischen Bifuel und Ecofuel. Ich habe mich letztlich bewusst wieder für CNG entschieden, weil ich ganz persönlich diesen Antrieb für zukunftsweisender halte. Das muss und sollte jeder nach seinen ganz persönlichen Gründen selbst entscheiden. Ich hatte eigentlich allen Grund, den Bifuel zu nehmen: Eine Tanke in unmittelbarer Nähe, beste Versorgung quer durch Europa bis hin nach England und Schottland, wo ich beruflich unterwegs bin sowie einen etwas temperamentvolleren Motor durch das Mindergewicht des Bilfuelers.
Trotzdem hab ich wieder den Erdgaser genommen. Die höhere Reichweite des Eco Maxi (ca.600km) und der im direkten Vergleich imho ausgereiftere Motor sowie das meiner Meinung zukunftsfähigere Konzept haben mich die obigen Nachteile "schlucken" lassen. Der Herr Winterkorn ist erfreulicherweise ein Erdgasfan und lässt seinen Konzern fleißig an neuen Erdgasmodellen arbeiten. Der Up! ist schon bestellbar, Golf 7 und A3 sollen 2013 folgen, bei Skoda und Seat sind die Schwestermodelle auch schon angekündigt, MQB sei Dank. Von daher ist meine Hoffnung, dass sich auch die Tankstellensituation der eures LPG-Paradieses annähert, müssen ja nicht gleich 4000 Tankstellen sein (oder wo liegt ihr gerade?)
Ansonsten hast du ebenso Recht, ihr jammert auf hohem Niveau ;-) Die paar Kilometer auf Benzin sollten euch nicht die Freude beim Tanken vermiesen. Ich jedenfalls kann mir auch nach viereinhalb Jahren und rund 120.000km ein Grinsen nicht verkneifen, wenn ich Gas nachlade! 😁
Frohe Weihnachten und allzeit glückliches Angasen
Onkel Hajo
Zitat:
Original geschrieben von Nutzman
Die Gasanlage springt bei meiner AMY erst später an, wenn wir 0 Grad oder weniger haben. Wie oft war das dieses Jahr ? Bei meinen 25.000 KM pro Jahr rechnet sich das alle male. Habe dieses Jahr 2x Benzin voll getankt, d.h. 120l Super auf die KM- Leistung, damit kann ich leben.Zitat:
Original geschrieben von chucky1972
Hallo,
Die Frage ist nur ob sich das rechnet.
Der Spaß kostet doch bestimmt weit über 1000€ und das nur damit
der Caddy früher auf Gas um springt.
Keine Frage das eine Standheizung auch andere Vorteile hat nur als Garagenparker
in Duisburg brauche ich die nicht.
Zum Kotzen finde ich das armselige Verhalten von VW... :-(Klar bekleckert sich VW nicht mit Ruhm, aber die Sicherheitsreserven bei Gasanlagen ab Werk sehen nach meinem 🙂 etwas anders aus wie bei Nachrüstlösungen.
Aber die Nachrüstlösung ist doch vom Prinzip her nicht anders wie eine Anlage ab Werk. Es gibt andere Hersteller mit Gasanlagen ab Werk die dieses Problem nicht haben. Ich finde es einfach ärgerlich das VW nichts unternimmt in der Sache zumal das gleiche Problem ja auch bei anderen VW Werkseinbauten besteht z.b VW Golf und das nicht erst seit heute. Aber OK wenn das bei VW stand der Technik ist was soll man dazu noch sagen...
Zum Thema ECOFUEL oder BIFUEL möchte ich noch meinen Senf dazu geben. Nach mehreren Jahren Erfahrung:
Meine Frau fährt ja noch den ECO Bj.08. Neulich vermittelt habe ich auf den letzten Jahren aufbauend einen ECO Bj.12 . Den durfte ich auch mal fahren - nachgerüstet mit allen Dämmungen - ein
Fortschritt auch in der Laufruhe zu früheren Modellen ( habe ja direkten Vergleich ). Und so ärgere ich
mich ein wenig keinen Erdgaser bekommen zu haben. Der ist immer noch pro 100 KM ca. 2 € günstiger
zu fahren und hat halt noch Longlife System. Aber unser Firmen EcoProfi Bifuel war in der Anschaffung
2011 unschlagbar günstig...Allerdings wußte ich nichts über die Umschaltproblematik. Unser von der
IAV umgebauter Caddy brauchte alle 3/4 Jahre ein wenig Benzin für 20 € ungefähr. Nur mal so gesehen .
Derzeit gibt es laut Gastankstellen.de 6635 LPG Tankstellen.
Nur zur Info, CNG kann man an 934 Tankstellen in D tanken.
In Österreich sind 34 LPG Tankstellen gemeldet.
Rostige Tanks beim Truthahn Eco,
gibt es schon Fotos davon?
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Derzeit gibt es laut Gastankstellen.de 6635 LPG Tankstellen.
Nur zur Info, CNG kann man an 934 Tankstellen in D tanken.In Österreich sind 34 LPG Tankstellen gemeldet.
Rostige Tanks beim Truthahn Eco,
gibt es schon Fotos davon?Viktor
Servus Viktor,
was willst Du denn mit Truthahn Fotos ?
Hallo Martin
Na von den Tanks,
hat ja einen Truthahn Ecofuel-Tank zerissen
Viktor
Die Bilder hab ich mal in einem Erdgasfahrer Forum gesehen. Musst mal bei www.erdgasfahrer-forum.de suchen. Waren ziemlich angerostete Flaschen, bei denen der Lack abplatzte.
Zitat:
Original geschrieben von chucky1972
Aber die Nachrüstlösung ist doch vom Prinzip her nicht anders wie eine Anlage ab Werk. Es gibt andere Hersteller mit Gasanlagen ab Werk die dieses Problem nicht haben. Ich finde es einfach ärgerlich das VW nichts unternimmt in der Sache zumal das gleiche Problem ja auch bei anderen VW Werkseinbauten besteht z.b VW Golf und das nicht erst seit heute. Aber OK wenn das bei VW stand der Technik ist was soll man dazu noch sagen...Zitat:
Original geschrieben von Nutzman
Die Gasanlage springt bei meiner AMY erst später an, wenn wir 0 Grad oder weniger haben. Wie oft war das dieses Jahr ? Bei meinen 25.000 KM pro Jahr rechnet sich das alle male. Habe dieses Jahr 2x Benzin voll getankt, d.h. 120l Super auf die KM- Leistung, damit kann ich leben.
Klar bekleckert sich VW nicht mit Ruhm, aber die Sicherheitsreserven bei Gasanlagen ab Werk sehen nach meinem 🙂 etwas anders aus wie bei Nachrüstlösungen.
Andere Hersteller haben aber oft auch einen anderen Anspruch als VW... In Fiat wird meines Wissens die gleiche Technik verkauft, die dürfte aber auch anders abgestimmt sein.
Sicher ist es für die Kunden ärgerlich, wenn die Anlage erst nach Zündungswechsel umschaltet. Versiffte Gasrails durch zu schnelles Umschalten würde aber vermutlich nicht minder wenige Kunden auf die Palme bringen. Im ersten Fall wird - leider - der teure Luxussprit verbrannt, im zweiten ist aber ein mehrere 100€ teures Ersatzteil fällig.
So gesehen, ist die gewählte Variante evtl. ja doch kundenfreundlich?
Tabaluga27
Zitat:
So gesehen, ist die gewählte Variante evtl. ja doch kundenfreundlich?
Tabaluga27
wenn man das jetzt ironisch meint, könnte ich das unterschreiben!
Wolfgang
Hallo Wolfgang
Das kann man aber nur,
wenn man in der Lage ist,
drei XXX richtig schreiben zu können! 😁 😁 😁
Heute unseren neuen Bifuel abgeholt, ergo einer der Letzten des FL.
Habt ihr Empfehlungen zum Selbsteinbau bzgl. Dämmung Wasserkasten, Motorschutz am Boden und Kühlergrill? Das hab ich quer einiges gelesen/gehört.
Sonstige Tipps für einen Caddy Neuling?
Danke euch.
Hohlraumschutz nachträglich einbringen, gerade dort wo Klebenähte sind 😉.
Haube / Türen / Heckklappe. Die Schweller sind meist erst nach 2 Jahren nötig, weil dann erst das Werkshohlraumwachs weggewaschen ist durch Regen.
Alles andere sollte über die SuFu zu finden sein.